Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Louie Bellson und Louis Armstrong

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Louie Bellson und Louis Armstrong

Louie Bellson vs. Louis Armstrong

Von links: Louie Bellson, Cat Anderson, Clark Terry im Palomar Supper Club mit dem Duke Ellington Orchestra, 19. April 1952. Foto mit freundlicher Genehmigung des Fraser MacPherson Estate. Luigi Paulino Alfredo Francesco Antonio Balassoni (* 6. Juli 1924 in Rock Falls, Illinois; † 14. Februar 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Komponist und Arrangeur, der unter dem Namen Louie Bellson bekannt wurde. Armstrongs Signatur Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.

Ähnlichkeiten zwischen Louie Bellson und Louis Armstrong

Louie Bellson und Louis Armstrong haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Benny Goodman, Big Band, Duke Ellington, Ella Fitzgerald, Richard Cook, Swing (Musikrichtung), Vereinigte Staaten, 6. Juli.

Benny Goodman

Benny Goodman (1946) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.

Benny Goodman und Louie Bellson · Benny Goodman und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Big Band und Louie Bellson · Big Band und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Duke Ellington und Louie Bellson · Duke Ellington und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Ella Fitzgerald

Ella Fitzgerald (1946) Ella Jane Fitzgerald (* 25. April 1917In älteren Enzyklopädien wird 1918 angegeben. Das Geburtsjahr 1917 wird hier nach den Forschungen von Stuart Nicholson zu seiner Biografie Ella Fitzgerald – The First Lady of Jazz, Scribners 1993 verwendet. in Newport News, Virginia; † 15. Juni 1996 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin.

Ella Fitzgerald und Louie Bellson · Ella Fitzgerald und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Richard Cook

Richard Cook (* 7. Februar 1957 in Kew, London; † 25. August 2007 ebenda) war ein britischer Jazz-Journalist und Autor.

Louie Bellson und Richard Cook · Louis Armstrong und Richard Cook · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Louie Bellson und Swing (Musikrichtung) · Louis Armstrong und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Louie Bellson und Vereinigte Staaten · Louis Armstrong und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

6. Juli und Louie Bellson · 6. Juli und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Louie Bellson und Louis Armstrong

Louie Bellson verfügt über 52 Beziehungen, während Louis Armstrong hat 127. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 4.47% = 8 / (52 + 127).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Louie Bellson und Louis Armstrong. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »