Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lotharmeyerit und Manganlotharmeyerit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lotharmeyerit und Manganlotharmeyerit

Lotharmeyerit vs. Manganlotharmeyerit

Lotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Manganlotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Ähnlichkeiten zwischen Lotharmeyerit und Manganlotharmeyerit

Lotharmeyerit und Manganlotharmeyerit haben 89 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adamin, Amblygonit, Anion, Arsenate, Ångström (Einheit), Österreich, Brechung (Physik), Bruch (Mineral), Buntmetall, Cabalzarit, Calcit, Calcium, Catherine McCammon, Chalkophanit, Chemische Struktur, Chile, Cobaltlotharmeyerit, Cobalttsumcorit, Deutschland, Dichroismus, Dichte, Durango (Bundesstaat), Elektronenstrahlmikroanalyse, Elementarzelle, Ferrera GR, Ferreratal, Ferrilotharmeyerit, Fluoreszenz, Formeleinheit, Gartrellit, ..., Gitterparameter, Härte, Helmutwinklerit, Hinterrhein, Hydroxide, International Mineralogical Association, Kaliochalcit, Kanton Graubünden, Kation, Krettnichit, Kristallstruktur, Kristallwasser, Kryptomelan, Lagerstätte, Liste der Minerale, Lukrahnit, Mangan, Mapimí, Mawbyit, Mexiko, Mineral, Mineral-Aggregat, Mineralogical Magazine, Mischkristall, Monoklines Kristallsystem, Mounanait, Natrochalcit, Nickellotharmeyerit, Nickelschneebergit, Nickeltsumcorit, Oktaeder, Oxidationszone, Paragenese, Phosphate, Phosphogartrellit, Polarisationsmikroskop, Provinz Copiapó, Rappoldit, Región de Atacama, Salzsäure, Sauerstoff, Schneebergit, Schweiz, Sekundärmineral, Spaltbarkeit, Strichfarbe, Strukturtyp, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana, Tetraeder, Thometzekit, Tierra Amarilla, Tsumcorit, Typlokalität, Typmaterial, Ultraviolettstrahlung, Vanadate, Yancowinnait, Zinkgartrellit. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Adamin

Adamin (IMA-Symbol Ad) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn2(AsO4)(OH) oder in der kristallchemischen Strukturformel nach Strunz Zn2.

Adamin und Lotharmeyerit · Adamin und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Amblygonit

Amblygonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen.

Amblygonit und Lotharmeyerit · Amblygonit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Anion und Lotharmeyerit · Anion und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Arsenate

Struktur des Arsenat-Ions Als Arsenate werden die Salze der Arsensäure bezeichnet.

Arsenate und Lotharmeyerit · Arsenate und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Ångström (Einheit) und Lotharmeyerit · Ångström (Einheit) und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Lotharmeyerit · Österreich und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Brechung (Physik) und Lotharmeyerit · Brechung (Physik) und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Bruch (Mineral)

Typisch muscheliger Bruch bei Obsidian Der Bruch ist eine Eigenschaft von Mineralen und Gesteinen, die sich zeigt, wenn als Folge mechanischer Überbeanspruchung – zum Beispiel Schlag oder Druck – eine Mineral- oder Gesteinsprobe (vgl. → Handstück) entlang unregelmäßig geformter Flächen auseinanderfällt.

Bruch (Mineral) und Lotharmeyerit · Bruch (Mineral) und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Buntmetall

Buntmetalle ist eine Sammelbezeichnung für eine Untergruppe der schweren Nichteisenmetalle unter Ausschluss der Edelmetalle und der Leichtmetalle.

Buntmetall und Lotharmeyerit · Buntmetall und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Cabalzarit

Cabalzarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Cabalzarit und Lotharmeyerit · Cabalzarit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Calcit und Lotharmeyerit · Calcit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Calcium und Lotharmeyerit · Calcium und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Catherine McCammon

Cathrine McCammon (2020) Catherine Ann McCammon (geb. 13. August 1957 in Winnipeg/Manitoba) ist eine kanadische Geologin und Mineralogin.

Catherine McCammon und Lotharmeyerit · Catherine McCammon und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Chalkophanit

Chalkophanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Chalkophanit und Lotharmeyerit · Chalkophanit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Chemische Struktur

Die chemische Struktur gibt den Aufbau auf molekularer oder ionischer Ebene eines einheitlichen (homogenen) Stoffes wieder.

Chemische Struktur und Lotharmeyerit · Chemische Struktur und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Chile und Lotharmeyerit · Chile und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Cobaltlotharmeyerit

Cobaltlotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Cobaltlotharmeyerit und Lotharmeyerit · Cobaltlotharmeyerit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Cobalttsumcorit

Cobalttsumcorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Cobalttsumcorit und Lotharmeyerit · Cobalttsumcorit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Lotharmeyerit · Deutschland und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Dichroismus

Kupfer(II)-acetat-Monohydrat, dichroitisch Der Dichroismus (vom griechischen Wort dichroos für „zweifarbig“) ist in der Physik die Eigenschaft bestimmter Materialien, Licht in Abhängigkeit von der Polarisation unterschiedlich stark zu absorbieren.

Dichroismus und Lotharmeyerit · Dichroismus und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Dichte und Lotharmeyerit · Dichte und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Durango (Bundesstaat)

Durango, offiziell Freier und Souveräner Staat Durango, ist ein mexikanischer Bundesstaat mit 123.181 km² und 1.632.934 Einwohnern.

Durango (Bundesstaat) und Lotharmeyerit · Durango (Bundesstaat) und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Elektronenstrahlmikroanalyse

Die Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA; engl. electron probe micro analysis, EPMA, oder X-ray microanalysis) dient primär der zerstörungsfreien Analyse von Festkörperoberflächen mit lateraler Auflösung bis zu 1 µm.

Elektronenstrahlmikroanalyse und Lotharmeyerit · Elektronenstrahlmikroanalyse und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Elementarzelle und Lotharmeyerit · Elementarzelle und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Ferrera GR

Ferrera ist eine politische Gemeinde im Ferreratal in der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Ferrera GR und Lotharmeyerit · Ferrera GR und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Ferreratal

Blick nach Norden Das Ferreratal, rätoromanisch Val Ferrera, ist ein etwa zehn Kilometer langes Tal im Kanton Graubünden zwischen dem Schams und dem Avers.

Ferreratal und Lotharmeyerit · Ferreratal und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Ferrilotharmeyerit

Ferrilotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Ferrilotharmeyerit und Lotharmeyerit · Ferrilotharmeyerit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Fluoreszenz und Lotharmeyerit · Fluoreszenz und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Formeleinheit und Lotharmeyerit · Formeleinheit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Gartrellit

Gartrellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Gartrellit und Lotharmeyerit · Gartrellit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Gitterparameter und Lotharmeyerit · Gitterparameter und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Härte und Lotharmeyerit · Härte und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Helmutwinklerit

Helmutwinklerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Helmutwinklerit und Lotharmeyerit · Helmutwinklerit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Hinterrhein

Der Hinterrhein, im rätoromanischen Idiom Sutsilvan Rein Posteriur, ist einer der Quellflüsse des Rheins und liegt im Schweizer Kanton Graubünden.

Hinterrhein und Lotharmeyerit · Hinterrhein und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Hydroxide

Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.

Hydroxide und Lotharmeyerit · Hydroxide und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

International Mineralogical Association und Lotharmeyerit · International Mineralogical Association und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Kaliochalcit

Kaliochalcit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Kaliochalcit und Lotharmeyerit · Kaliochalcit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Kanton Graubünden und Lotharmeyerit · Kanton Graubünden und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Kation und Lotharmeyerit · Kation und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Krettnichit

Krettnichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Krettnichit und Lotharmeyerit · Krettnichit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Kristallstruktur und Lotharmeyerit · Kristallstruktur und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Kristallwasser

Kristallwasser oder auch Hydratwasser ist die Bezeichnung für Wasser, das in kristallinen Festkörpern gebunden vorkommt.

Kristallwasser und Lotharmeyerit · Kristallwasser und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Kryptomelan

Kryptomelan (auch Ebelmenit) ist ein relativ häufiges Mineral der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit der chemischen Zusammensetzung K(Mn4+7Mn3+)O16 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Mangan-Oxid.

Kryptomelan und Lotharmeyerit · Kryptomelan und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Lagerstätte und Lotharmeyerit · Lagerstätte und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Liste der Minerale

Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von anerkannten Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen.

Liste der Minerale und Lotharmeyerit · Liste der Minerale und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Lukrahnit

Lukrahnit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Lotharmeyerit und Lukrahnit · Lukrahnit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Lotharmeyerit und Mangan · Mangan und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Mapimí

Mapimí ist ein Ort mit ca.

Lotharmeyerit und Mapimí · Manganlotharmeyerit und Mapimí · Mehr sehen »

Mawbyit

Mawbyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Lotharmeyerit und Mawbyit · Manganlotharmeyerit und Mawbyit · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Lotharmeyerit und Mexiko · Manganlotharmeyerit und Mexiko · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Lotharmeyerit und Mineral · Manganlotharmeyerit und Mineral · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Lotharmeyerit und Mineral-Aggregat · Manganlotharmeyerit und Mineral-Aggregat · Mehr sehen »

Mineralogical Magazine

Das Mineralogical Magazine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Kristallographie, Geochemie, Petrologie und Geologie.

Lotharmeyerit und Mineralogical Magazine · Manganlotharmeyerit und Mineralogical Magazine · Mehr sehen »

Mischkristall

Als Mischkristall (Mk) wird ein Kristall oder Kristallit bezeichnet, der aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen besteht, wobei die Fremd-Atome oder -Ionen statistisch verteilt sind.

Lotharmeyerit und Mischkristall · Manganlotharmeyerit und Mischkristall · Mehr sehen »

Monoklines Kristallsystem

Gipskristallstufe aus Friedrichroda, Thüringen Uranophan-alpha aus der Rössing Mine, Erongo, Namibia Das Monokline Kristallsystem („allein“, „einzig“ und klinein „neigen“, „beugen“) gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie.

Lotharmeyerit und Monoklines Kristallsystem · Manganlotharmeyerit und Monoklines Kristallsystem · Mehr sehen »

Mounanait

Mounanait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Lotharmeyerit und Mounanait · Manganlotharmeyerit und Mounanait · Mehr sehen »

Natrochalcit

Natrochalcit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Lotharmeyerit und Natrochalcit · Manganlotharmeyerit und Natrochalcit · Mehr sehen »

Nickellotharmeyerit

Nickellotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Lotharmeyerit und Nickellotharmeyerit · Manganlotharmeyerit und Nickellotharmeyerit · Mehr sehen »

Nickelschneebergit

Nickelschneebergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate, Vanadate“.

Lotharmeyerit und Nickelschneebergit · Manganlotharmeyerit und Nickelschneebergit · Mehr sehen »

Nickeltsumcorit

Nickeltsumcorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Lotharmeyerit und Nickeltsumcorit · Manganlotharmeyerit und Nickeltsumcorit · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Lotharmeyerit und Oktaeder · Manganlotharmeyerit und Oktaeder · Mehr sehen »

Oxidationszone

Als Oxidationszone wird der von der Erdoberfläche bis zum Grundwasserspiegel reichende Teil der Verwitterungszone von Erzvorkommen genannt, in der Erzminerale durch Kontakt mit Sauerstoff (Luft) zum Teil in Verbindung mit Wasser, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure etc.

Lotharmeyerit und Oxidationszone · Manganlotharmeyerit und Oxidationszone · Mehr sehen »

Paragenese

Charakteristische Paragenese von Galenit (grau), Chalkopyrit (goldfarben) und Sphalerit (schwarz) Paragenese aus Rhodochrosit, Apatit (bräunlich), Fluorit (violett), Quarz (farblos) und einigen winzigen Pyritwürfeln aus Cangwu, China Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen.

Lotharmeyerit und Paragenese · Manganlotharmeyerit und Paragenese · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Lotharmeyerit und Phosphate · Manganlotharmeyerit und Phosphate · Mehr sehen »

Phosphogartrellit

Phosphogartrellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Lotharmeyerit und Phosphogartrellit · Manganlotharmeyerit und Phosphogartrellit · Mehr sehen »

Polarisationsmikroskop

Dünnschliff eines Sandsteins unter Polarisations­mikroskop mit drehbarem Objekttisch Ein Polarisationsmikroskop ist ein Lichtmikroskop, das polarisiertes Licht zur Abbildung verwendet.

Lotharmeyerit und Polarisationsmikroskop · Manganlotharmeyerit und Polarisationsmikroskop · Mehr sehen »

Provinz Copiapó

Die Provinz Copiapó ist eine Provinz in der chilenischen Región de Atacama.

Lotharmeyerit und Provinz Copiapó · Manganlotharmeyerit und Provinz Copiapó · Mehr sehen »

Rappoldit

Rappoldit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Lotharmeyerit und Rappoldit · Manganlotharmeyerit und Rappoldit · Mehr sehen »

Región de Atacama

Die Región de Atacama bildet die Region III innerhalb von Chile (Südamerika).

Lotharmeyerit und Región de Atacama · Manganlotharmeyerit und Región de Atacama · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Lotharmeyerit und Salzsäure · Manganlotharmeyerit und Salzsäure · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Lotharmeyerit und Sauerstoff · Manganlotharmeyerit und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schneebergit

Schneebergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Lotharmeyerit und Schneebergit · Manganlotharmeyerit und Schneebergit · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Lotharmeyerit und Schweiz · Manganlotharmeyerit und Schweiz · Mehr sehen »

Sekundärmineral

Sekundärminerale sind Minerale, die anders als die Primärminerale erst nach der Bildung des sie umgebenden Gesteins entstanden sind.

Lotharmeyerit und Sekundärmineral · Manganlotharmeyerit und Sekundärmineral · Mehr sehen »

Spaltbarkeit

Muskovit (''Glimmer'') in Form feiner Spaltblättchen Calcit mit irisierenden Spaltrissen Als Spaltbarkeit wird bei Mineralien und Kristallen die Tendenz bezeichnet, an bestimmten parallelen Ebenen im Kristallgitter zu brechen.

Lotharmeyerit und Spaltbarkeit · Manganlotharmeyerit und Spaltbarkeit · Mehr sehen »

Strichfarbe

Weiße und schwarze Strichtafel Strichtafel mit Pyrit und Rhodochrosit und ihrer jeweils charakteristischen Strichfarbe Die Strichfarbe (kurz Strich) bezeichnet in der Mineralogie die Farbe des Mineralpulvers, die als einfache Bestimmungsmethode zur Unterscheidung von äußerlich ähnlich erscheinenden Mineralen verwendet wird.

Lotharmeyerit und Strichfarbe · Manganlotharmeyerit und Strichfarbe · Mehr sehen »

Strukturtyp

Als Strukturtyp fasst man Kristallstrukturen zusammen, die die gleiche Symmetrie, d. h., die gleiche Raumgruppe haben, und in denen jeweils die gleichen Punktlagen besetzt sind (angegeben in der Wyckoff-Sequenz).

Lotharmeyerit und Strukturtyp · Manganlotharmeyerit und Strukturtyp · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Lotharmeyerit und Systematik der Minerale · Manganlotharmeyerit und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Lotharmeyerit und Systematik der Minerale nach Dana · Manganlotharmeyerit und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Lotharmeyerit und Tetraeder · Manganlotharmeyerit und Tetraeder · Mehr sehen »

Thometzekit

Thometzekit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PbCu2+22·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Kupfer-Arsenat.

Lotharmeyerit und Thometzekit · Manganlotharmeyerit und Thometzekit · Mehr sehen »

Tierra Amarilla

Tierra Amarilla ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Copiapó in der Región de Atacama in Chile.

Lotharmeyerit und Tierra Amarilla · Manganlotharmeyerit und Tierra Amarilla · Mehr sehen »

Tsumcorit

Tsumcorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Lotharmeyerit und Tsumcorit · Manganlotharmeyerit und Tsumcorit · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Lotharmeyerit und Typlokalität · Manganlotharmeyerit und Typlokalität · Mehr sehen »

Typmaterial

In der Mineralogie ist das Typmaterial, auch bekannt als Typstufe, dasjenige Referenzmaterial oder diejenige Referenzstufe, an welchem oder an welcher ein Mineral beschrieben und definiert worden ist.

Lotharmeyerit und Typmaterial · Manganlotharmeyerit und Typmaterial · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Lotharmeyerit und Ultraviolettstrahlung · Manganlotharmeyerit und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Vanadate

Struktur der ''Orthovanadiumsäure'' H3VO4 Vanadate sind die Salze der in freier Form nicht existenten Vanadium-Säuren HxVyOz.

Lotharmeyerit und Vanadate · Manganlotharmeyerit und Vanadate · Mehr sehen »

Yancowinnait

Yancowinnait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung PbCuAl(AsO4)2(OH,H2O).

Lotharmeyerit und Yancowinnait · Manganlotharmeyerit und Yancowinnait · Mehr sehen »

Zinkgartrellit

Zinkgartrellit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Lotharmeyerit und Zinkgartrellit · Manganlotharmeyerit und Zinkgartrellit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lotharmeyerit und Manganlotharmeyerit

Lotharmeyerit verfügt über 128 Beziehungen, während Manganlotharmeyerit hat 113. Als sie gemeinsam 89 haben, ist der Jaccard Index 36.93% = 89 / (128 + 113).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lotharmeyerit und Manganlotharmeyerit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »