Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lorenz Adlon

Index Lorenz Adlon

Lorenz Adlon (* 29. Mai 1849 in Mainz; † 7. April 1921 in Berlin) war ein deutscher Gastronom und Hotelier.

41 Beziehungen: Amsterdam, Bembé, Berlin, Berliner Gewerbeausstellung, Brandenburger Tor, Düsseldorf, Deutsche, Deutsches Turnfest, Dietrich Nummert, Ernst August (Braunschweig), Frankfurt am Main, Freimaurerei, Gastwirt, Georg V. (Vereinigtes Königreich), Gourmet, Großer Tiergarten, Hotel, Hotel Adlon, Karl Friedrich Schinkel, Liesenstraße, Louis Adlon (Hotelier), Mainz, Mainz-Neustadt, Nürnberg, Nikolaus II. (Russland), Palais Redern, Percy Adlon, Restaurant Hiller (Berlin), Reto Brändli, Unter den Linden, Viktoria Luise von Preußen, Walter Schott, Weltausstellung, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), Zeitzeichen (Hörfunksendung), 1849, 1921, 29. Mai, 7. April.

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Lorenz Adlon und Amsterdam · Mehr sehen »

Bembé

Firmensitz in Bad Mergentheim Musterbuch der Parquetböden-Fabrik von Anton Bembé, um 1870 Villa Hügel angefertigt. Den Entwurf für das Instrumentengehäuse lieferte A. Bembé. Bembé ist ein Parketthersteller in Bad Mergentheim in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG, der auf eine traditionsreiche Werkstatt für Möbelbau und Raumausstattungen in Mainz zurückgeht.

Neu!!: Lorenz Adlon und Bembé · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lorenz Adlon und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Gewerbeausstellung

Die ersten Berliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Lorenz Adlon und Berliner Gewerbeausstellung · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Lorenz Adlon und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Lorenz Adlon und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Lorenz Adlon und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsches Turnfest

Internationales Deutsches Turnfest 2017 in Berlin Das Deutsche Turnfest (seit 2005 Internationales Deutsches Turnfest) ist eine Serie von Zusammenkünften von Turnern, überwiegend aus Deutschland.

Neu!!: Lorenz Adlon und Deutsches Turnfest · Mehr sehen »

Dietrich Nummert

Dietrich Nummert Dietrich Nummert und Claudia Melisch auf dem Berliner Petriplatz 2007 Dietrich Karl Nummert (* 12. Mai 1928 in Mönchengladbach; † 28. Juni 2010 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Lorenz Adlon und Dietrich Nummert · Mehr sehen »

Ernst August (Braunschweig)

Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg Herzog Ernst August in Husarenuniform, Gemälde von Gustav Rienäcker, 1916 Ernst August von Hannover (III.) Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 17. November 1887 in Penzing bei Wien; † 30. Januar 1953 auf Schloss Marienburg in Pattensen).

Neu!!: Lorenz Adlon und Ernst August (Braunschweig) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Lorenz Adlon und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Lorenz Adlon und Freimaurerei · Mehr sehen »

Gastwirt

„Der dicke Malter“, 1840–1870 Gastwirt in Rathsberg Ein Gastwirt leitet als selbständiger Unternehmer oder als Angestellter eines Unternehmens fachlich und kaufmännisch eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb, daher auch die abgeleitete Bezeichnung Gastronom.

Neu!!: Lorenz Adlon und Gastwirt · Mehr sehen »

Georg V. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift von König Georg V. Georg V. (englisch: George V, gebürtig HRH Prince George Frederick Ernest Albert of Wales; * 3. Juni 1865 in Marlborough House, City of Westminster, London; † 20. Januar 1936 in Sandringham House, Norfolk) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6.

Neu!!: Lorenz Adlon und Georg V. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Gourmet

''Der Gourmand'', Ölgemälde von Henri Brispot (1846–1928) Als Gourmet wird in der deutschen Gastrosophie ein Feinschmecker bezeichnet, ein sachkundiger Genießer raffinierter Speisen und Getränke.

Neu!!: Lorenz Adlon und Gourmet · Mehr sehen »

Großer Tiergarten

Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.

Neu!!: Lorenz Adlon und Großer Tiergarten · Mehr sehen »

Hotel

Hôtel Ritz Hotel Llao Llao in Bariloche (Argentinien) Porto Carras auf der Chalkidiki. Die Hotelanlage aus mehreren Einzelhotels wurde in den 1960er Jahren von Walter Gropius entworfen. Grand-Hotel im Zentrum von Helsinki, Finnland Ein Hotel ist ein Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb für Gäste gegen Bezahlung.

Neu!!: Lorenz Adlon und Hotel · Mehr sehen »

Hotel Adlon

Das Hotel Adlon Kempinski ist eines der luxuriösesten und bekanntesten Hotels in Deutschland.

Neu!!: Lorenz Adlon und Hotel Adlon · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Lorenz Adlon und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Liesenstraße

Lage der Liesenstraße in Berlin, 1884 Die Liesenstraße liegt an der Grenze zwischen den Berliner Ortsteilen Mitte und Gesundbrunnen im Bezirk Mitte.

Neu!!: Lorenz Adlon und Liesenstraße · Mehr sehen »

Louis Adlon (Hotelier)

Louis Adlon mit Gattin Hedda, 1926 Louis Adlon an seinem Schreibtisch, 1932 Louis Adlon (eigentlich Ludwig Anton Adlon; * 3. Oktober 1874 in Mainz; † 7. Mai 1945 in Falkensee) war ein deutscher Hotelier.

Neu!!: Lorenz Adlon und Louis Adlon (Hotelier) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Lorenz Adlon und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Neustadt

Neustadt ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Lorenz Adlon und Mainz-Neustadt · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Lorenz Adlon und Nürnberg · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Lorenz Adlon und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Palais Redern

Palais Redern, Ansicht um 1900 Das Palais Redern oder Redernsche Palais war ein Stadtpalais in prominenter Lage Unter den Linden 1 an der südlichen Ecke des Pariser Platzes in Berlin.

Neu!!: Lorenz Adlon und Palais Redern · Mehr sehen »

Percy Adlon

Percy Adlon (* 1. Juni 1935 in München; eigentlich Paul Rudolf Parsifal Adlon) ist ein deutscher Film- und Fernsehregisseur, Autor und Produzent.

Neu!!: Lorenz Adlon und Percy Adlon · Mehr sehen »

Restaurant Hiller (Berlin)

Das Restaurant Hiller war ein kleines Restaurant im Berliner Ortsteil Mitte, Unter den Linden 62/63.

Neu!!: Lorenz Adlon und Restaurant Hiller (Berlin) · Mehr sehen »

Reto Brändli

Reto Brändli (* 1991 in der Schweiz) ist ein Schweizer Koch.

Neu!!: Lorenz Adlon und Reto Brändli · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Lorenz Adlon und Unter den Linden · Mehr sehen »

Viktoria Luise von Preußen

Viktoria Luise von Preußen Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen, durch Geburt Prinzessin von Preußen, durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin von Hannover, Prinzessin von Großbritannien und Irland (* 13. September 1892 im Marmorpalais zu Potsdam; † 11. Dezember 1980 in Hannover), war siebtes und jüngstes Kind sowie einzige Tochter Kaiserin Auguste Viktorias und Kaiser Wilhelms II. Als Gattin Herzog Ernst Augusts war sie bis zu dessen Abdankung letzte Herzogin von Braunschweig.

Neu!!: Lorenz Adlon und Viktoria Luise von Preußen · Mehr sehen »

Walter Schott

Walter Schott in seinem Atelier (1899) Walter Schott (* 18. September 1861 in Ilsenburg; † 2. September 1938 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Lorenz Adlon und Walter Schott · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Viktoria. Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: Lorenz Adlon und Weltausstellung · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Lorenz Adlon und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Lorenz Adlon und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Lorenz Adlon und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Lorenz Adlon und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lorenz Adlon und 1849 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lorenz Adlon und 1921 · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Lorenz Adlon und 29. Mai · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Lorenz Adlon und 7. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »