Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ljudmila Jewgenjewna Titowa

Index Ljudmila Jewgenjewna Titowa

Ljudmila Jewgenjewna Titowa (* 26. März 1946 in Tschita, RSFSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige sowjetisch-russische Eisschnellläuferin, die für die Sowjetunion Weltmeisterin und Olympiasiegerin wurde.

33 Beziehungen: Amundsen-Scott-Südpolstation, Anne Henning, Carolina Geijssen, Christina Baas-Kaiser, Dianne Holum, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1970, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1972, Eskilstuna, Grenoble, Helsinki, Innsbruck, Inzell, Mary Meyers, Medeo, Nina Andrejewna Statkewitsch, Olympische Winterspiele 1968/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 1972/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf, Orden der Freundschaft, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russland, Sankt Petersburg, Sapporo, Südpol, Sowjetunion, Tschita, Verdienter Meister des Sports der UdSSR, Vereinigte Staaten, Wera Iwanowna Krasnowa, West Allis, 1946, 26. März.

Amundsen-Scott-Südpolstation

Die neue Amundsen-Scott-Südpolstation im November 2009 Position der Station in der Antarktis Die Amundsen-Scott-Südpolstation ist eine US-amerikanische Forschungsstation in der Antarktis.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Amundsen-Scott-Südpolstation · Mehr sehen »

Anne Henning

280px Anne Elisabeth Henning (* 6. September 1955 in Raleigh, North Carolina) ist eine ehemalige US-amerikanische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Anne Henning · Mehr sehen »

Carolina Geijssen

Carolina Geijssen, 1968 Carolina Geijssen, 1968 Carolina Geijssen, 1967 Carolina Cornelia Catharina „Carry“ Geijssen (* 11. Januar 1947 in Amsterdam) ist eine ehemalige niederländische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Carolina Geijssen · Mehr sehen »

Christina Baas-Kaiser

Christina Wilhelmina „Stien“ Baas-Kaiser (* 20. Mai 1938 in Delft; † 23. Juni 2022 in Baarn) war eine niederländische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Christina Baas-Kaiser · Mehr sehen »

Dianne Holum

Dianne Holum (* 19. Mai 1951 in Chicago) ist eine ehemalige US-amerikanische Eisschnellläuferin und Eisschnelllauftrainerin.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Dianne Holum · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft

Der Norweger Oscar Mathisen errang fünf Titel Die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft ist eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der die vielseitigsten Eisschnellläufer der Welt ermittelt werden.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1970

Vom 21.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1970 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1972

Die 3.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Eskilstuna

Eskilstuna ist die größte Stadt der schwedischen Provinz Södermanlands län, im Nordwesten der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Eskilstuna · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Grenoble · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Helsinki · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Innsbruck · Mehr sehen »

Inzell

Inzell ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein und seit 2013 Sitz des bayerischen Landesleistungszentrums für Eisschnelllauf.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Inzell · Mehr sehen »

Mary Meyers

Mary Meyers (später Miriam Meyers Rothstein; * 10. Februar 1946 in Saint Paul, Minnesota) ist eine ehemalige US-amerikanische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Mary Meyers · Mehr sehen »

Medeo

Eisstadion Medeo 2011 Schuttströme. Blick auf das Medeo-Eisstadion Mongolei Die Eisschnelllauf- und Bandybahn in Medeo (oder Medeu, von kas. Медеу) befindet sich etwa 16 km entfernt südöstlich von Almaty in Kasachstan.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Medeo · Mehr sehen »

Nina Andrejewna Statkewitsch

Nina Andrejewna Statkewitsch (* 16. Februar 1944 in Moskau) ist eine ehemalige sowjetische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Nina Andrejewna Statkewitsch · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1968/Eisschnelllauf

Bei den X. Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble fanden acht Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Olympische Winterspiele 1968/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1972/Eisschnelllauf

Bei den XI. Olympischen Spielen 1972 in Sapporo fanden acht Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Olympische Winterspiele 1972/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf

Bei den XII. Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck fanden neun Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Orden der Freundschaft

Orden der Freundschaft Der Orden der Freundschaft ist eine staatliche Auszeichnung Russlands, welche sowohl an russische Bürger als auch an Ausländer verliehen wird.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Orden der Freundschaft · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sapporo

Sapporo (dt. „trockener, großer Fluss“) ist mit 1,9 Millionen Einwohnern die größte Stadt und Präfekturhauptstadt von Hokkaidō, der nördlichsten der 47 Präfekturen Japans.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Sapporo · Mehr sehen »

Südpol

Karte der Antarktis mit dem Südpol Geographischer Südpol, links die US-Flagge, in der Mitte eine Gedenktafel, die Stange rechts im Bild kennzeichnet die Polachse Antarktischen Vertragssystems Die neue Amundsen-Scott-Südpolstation (Luftbild 2005). Der geographische Südpol ist im Hintergrund mit Flaggen abgesteckt. Südpolgebiet mit Teilen von Afrika, Australien, Neuseeland und Südamerika Der Südpol ist – als einer von zwei geografischen Polen − im allgemeinen Sprachgebrauch der südlichste Punkt der Erde.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Südpol · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tschita

Tschita von der Titowskaja Sopka aus gesehen (2004) Der Bahnhof von Tschita im Jahre 1910 Tschita ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Region Transbaikalien an der Transsibirischen Eisenbahn mit Einwohnern (Stand) in Südostsibirien.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Tschita · Mehr sehen »

Verdienter Meister des Sports der UdSSR

Abzeichen „Meister des Sports“ der UdSSR Der Verdiente Meister des Sports der UdSSR (bis 1983 als Verdienter Meister des Sports) war eine staatliche Auszeichnung in der Sowjetunion.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Verdienter Meister des Sports der UdSSR · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wera Iwanowna Krasnowa

Wera Iwanowna Krasnowa (Transliteration Vera Ivanovna Krasnova; * 3. April 1950 in Omsk, Oblast Omsk) ist eine ehemalige sowjetische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und Wera Iwanowna Krasnowa · Mehr sehen »

West Allis

West Allis (mit dem Status „City“) ist die zweitgrößte Stadt des Milwaukee County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und West Allis · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und 1946 · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: Ljudmila Jewgenjewna Titowa und 26. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ljudmila Titova, Ljudmila Titowa, Ludmilla Titowa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »