Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Literatur und Literaturwissenschaft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Literatur und Literaturwissenschaft

Literatur vs. Literaturwissenschaft

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19. Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Ähnlichkeiten zwischen Literatur und Literaturwissenschaft

Literatur und Literaturwissenschaft haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aristoteles, Belles Lettres, Deutschsprachige Literatur, Gattung (Literatur), Germanistik, Gotthold Ephraim Lessing, Ideologiekritik, Johann Christoph Gottsched, Komparatistik, Literaturgeschichte, Literaturkritik, Literaturtheorie, Mittelalter, Philologie, Pierre Daniel Huet, Poesie, Poststrukturalismus, Rhetorik, Roland Barthes, Roman, Schriftsteller, Strukturalismus, Text, Textinterpretation, Traitté de l’origine des romans, Winfried Wehle.

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Literatur · Aristoteles und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Belles Lettres

Belles Lettres ist ein im 17. Jahrhundert aufgekommener Begriff für den vor allem von französischen Moden geprägten Bereich des Buchmarkts, der sich zwischen der geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Literatur (lettres bzw. sciences) einerseits und der anspruchslosen Buchproduktion andererseits einrichtete (die im 19. Jahrhundert im Deutschen unter das Wort Volksbücher geriet).

Belles Lettres und Literatur · Belles Lettres und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Deutschsprachige Literatur und Literatur · Deutschsprachige Literatur und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Gattung (Literatur) und Literatur · Gattung (Literatur) und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Germanistik und Literatur · Germanistik und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Gotthold Ephraim Lessing und Literatur · Gotthold Ephraim Lessing und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Ideologiekritik

Ideologiekritik bezeichnet ein philosophisches und soziologisches Kritikmodell, das die mangelnde Übereinstimmung von Denken und Sein aufzeigt und die Ursachen der Entstehung dieser Diskrepanz analysiert.

Ideologiekritik und Literatur · Ideologiekritik und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Johann Christoph Gottsched und Literatur · Johann Christoph Gottsched und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Komparatistik

Als Komparatistik oder komparatistische Literaturwissenschaft werden im deutschen Sprachraum die Fächer Vergleichende Literaturwissenschaft bzw.

Komparatistik und Literatur · Komparatistik und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Literaturgeschichte

Breslauischen Sammlungen'', 1718, der seinerzeit führenden deutschen naturwissenschaftlichen Zeitschrift. Der Begriff Literaturgeschichte hatte bis Mitte des 18.

Literatur und Literaturgeschichte · Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Literaturkritik

Henri-Edmond Cross, André Gide, Maurice Maeterlinck, Félix Fénéon und Henri Ghéon. Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen.

Literatur und Literaturkritik · Literaturkritik und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Literaturtheorie

Literaturtheorie ist die wissenschaftliche Begründung der Literaturinterpretation, der Literaturkritik, der Literaturgeschichte und des Begriffs der Literatur ('Literarizität', 'Poetizität', das Literarische, ihre Bestimmung als Dichtung, Poesie usf.) im Allgemeinen.

Literatur und Literaturtheorie · Literaturtheorie und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Literatur und Mittelalter · Literaturwissenschaft und Mittelalter · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Literatur und Philologie · Literaturwissenschaft und Philologie · Mehr sehen »

Pierre Daniel Huet

''Censura philosophiae Cartesianae'', 1723 Pierre Daniel Huet (lat. Huetius; * 8. Februar 1630 in Caen; † 26. Januar 1721 in Paris) war ein französischer Geistlicher und Gelehrter, Bischof von Soissons von 1685 bis 1689 und später auch von Avranches.

Literatur und Pierre Daniel Huet · Literaturwissenschaft und Pierre Daniel Huet · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Literatur und Poesie · Literaturwissenschaft und Poesie · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Literatur und Poststrukturalismus · Literaturwissenschaft und Poststrukturalismus · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Literatur und Rhetorik · Literaturwissenschaft und Rhetorik · Mehr sehen »

Roland Barthes

Roland Barthes (1969) mini Roland Barthes (* 12. November 1915 in Cherbourg; † 26. März 1980 in Paris) war ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker des 20.

Literatur und Roland Barthes · Literaturwissenschaft und Roland Barthes · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Literatur und Roman · Literaturwissenschaft und Roman · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Literatur und Schriftsteller · Literaturwissenschaft und Schriftsteller · Mehr sehen »

Strukturalismus

Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Literatur und Strukturalismus · Literaturwissenschaft und Strukturalismus · Mehr sehen »

Text

Text (‚weben‘, ‚flechten‘) bezeichnet im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine abgegrenzte, zusammenhängende, meist schriftliche sprachliche Äußerung, im weiteren Sinne auch nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theater­aufführung).

Literatur und Text · Literaturwissenschaft und Text · Mehr sehen »

Textinterpretation

Unter Textinterpretation versteht man den über die bloße Textbeschreibung hinausgehenden Versuch, die Bedeutung eines Textes, mit ihm verbundene Wirkungsabsichten und anderes zu erschließen.

Literatur und Textinterpretation · Literaturwissenschaft und Textinterpretation · Mehr sehen »

Traitté de l’origine des romans

Titelblatt der ''Zayde'' Marie de LaFayettes, Erstausgabe 1670 Das Traitté de l'origine des romans, deutsch „Traktat über den Ursprung der Romane“, verfasst von Pierre Daniel Huet, Bischof von Avranches, erschien erstmals 1670 als Vorrede der Zayde Marie-Madeleine de La Fayettes, und wurde die erste größer angelegte Geschichte des Romans.

Literatur und Traitté de l’origine des romans · Literaturwissenschaft und Traitté de l’origine des romans · Mehr sehen »

Winfried Wehle

Winfried Wehle (* 14. Februar 1940 in Sindelfingen) ist ein deutscher Romanist, Literaturwissenschaftler und Feuilletonist.

Literatur und Winfried Wehle · Literaturwissenschaft und Winfried Wehle · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Literatur und Literaturwissenschaft

Literatur verfügt über 329 Beziehungen, während Literaturwissenschaft hat 171. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 5.20% = 26 / (329 + 171).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Literatur und Literaturwissenschaft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »