Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste von Pseudonymen und Red Holloway

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Liste von Pseudonymen und Red Holloway

Liste von Pseudonymen vs. Red Holloway

Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen. Red HollowayRed Holloway, Bubba Kolb und Sonny Stitt in der Village Jazz Lounge in Walt Disney World James Wesley „Red“ Holloway (* 31. Mai 1927 in Helena, Arkansas; † 24. Februar 2012) war ein US-amerikanischer Blues- und Jazz-Saxophonist und Sänger.

Ähnlichkeiten zwischen Liste von Pseudonymen und Red Holloway

Liste von Pseudonymen und Red Holloway haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): B. B. King, Billie Holiday, Dakota Staton, Dr. Lonnie Smith, Eddie Vinson, Eugene Wright, Jack McDuff, Joe Williams, John Patton, Johnny Griffin, Junior Parker, Lester Young, Lionel Hampton, Memphis Slim, Muddy Waters, Red Rodney, Roosevelt Sykes, Sonny Rollins, Sonny Stitt, Sweets Edison, Yusef Lateef.

B. B. King

B. B. King (1998) B. B. King (* 16. September 1925 in Berclair, Leflore County, Mississippi als Riley B. King; † 14. Mai 2015 in Las Vegas, Nevada) war einer der einflussreichsten Blues-Gitarristen und -Sänger.

B. B. King und Liste von Pseudonymen · B. B. King und Red Holloway · Mehr sehen »

Billie Holiday

Kommentar.

Billie Holiday und Liste von Pseudonymen · Billie Holiday und Red Holloway · Mehr sehen »

Dakota Staton

Dakota Staton, 1965 Dakota Staton, 1965 Dakota Staton (* 3. Juni 1930 Pittsburgh, Pennsylvania; † 10. April 2007 in New York City) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin, die ihre größten Erfolge in den 1950er und 1960er Jahre hatte.

Dakota Staton und Liste von Pseudonymen · Dakota Staton und Red Holloway · Mehr sehen »

Dr. Lonnie Smith

Dr. Lonnie Smith, im Dezember 2007 Dr.

Dr. Lonnie Smith und Liste von Pseudonymen · Dr. Lonnie Smith und Red Holloway · Mehr sehen »

Eddie Vinson

Eddie „Cleanhead“ Vinson Eddie „Cleanhead“ Vinson (* 18. Dezember 1917 in Houston, Texas; † 2. Juli 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Saxophonist, der auch als Blues-Sänger hervorgetreten ist.

Eddie Vinson und Liste von Pseudonymen · Eddie Vinson und Red Holloway · Mehr sehen »

Eugene Wright

Das Dave Brubeck Quartet 1967 mit Eugene Wright am Kontrabass „The Senator“ Eugene Joseph Wright (* 29. Mai 1923 in Chicago, Illinois; † 30. Dezember 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist.

Eugene Wright und Liste von Pseudonymen · Eugene Wright und Red Holloway · Mehr sehen »

Jack McDuff

„Brother“ Jack McDuff (eigentlich Eugene McDuffy, * 17. September 1926 in Champaign, Illinois; † 23. Januar 2001 in Minneapolis, Minnesota) war ein US-amerikanischer Jazz-Organist und Bandleader.

Jack McDuff und Liste von Pseudonymen · Jack McDuff und Red Holloway · Mehr sehen »

Joe Williams

Joe Williams Joe Williams, eigentlich Joseph Goreed (* 12. Dezember 1918 in Cordele, Georgia; † 29. März 1999 in Las Vegas) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger, der vor allem für seine Auftritte mit der Count-Basie-Band bekannt ist.

Joe Williams und Liste von Pseudonymen · Joe Williams und Red Holloway · Mehr sehen »

John Patton

Big John Patton (* 12. Juli 1935 in Kansas City; † 19. März 2002 in Montclair, New Jersey) war ein US-amerikanischer Hardbop- und Soul-Jazz-Organist.

John Patton und Liste von Pseudonymen · John Patton und Red Holloway · Mehr sehen »

Johnny Griffin

Johnny Griffin, 2007 John Arnold Griffin III (* 24. April 1928 in Chicago, Illinois; † 25. Juli 2008 in Availles-Limouzine, Frankreich) war ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist.

Johnny Griffin und Liste von Pseudonymen · Johnny Griffin und Red Holloway · Mehr sehen »

Junior Parker

„Little“ Junior Parker (* 27. Mai 1932 in Clarksdale, Mississippi, als Herman Parker Jr.; † 18. November 1971 in Blue Island, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Sänger und Mundharmonikaspieler.

Junior Parker und Liste von Pseudonymen · Junior Parker und Red Holloway · Mehr sehen »

Lester Young

Lester Willis Young, genannt „Prez“ oder „Pres“ (* 27. August 1909 in Woodville, Mississippi; † 15. März 1959 in New York City), war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist und Klarinettist.

Lester Young und Liste von Pseudonymen · Lester Young und Red Holloway · Mehr sehen »

Lionel Hampton

Lionel Hampton 1977 während eines Konzerts in Aachen Lionel Leo „Hamp“ Hampton (* 20. April 1908 in Louisville, Kentucky; † 31. August 2002 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Lionel Hampton und Liste von Pseudonymen · Lionel Hampton und Red Holloway · Mehr sehen »

Memphis Slim

Memphis Slim, Paris 1980 Grab von Memphis Slim Memphis Slim (* 3. September 1915 in Memphis, Tennessee, bürgerlich John Len Chatman; † 24. Februar 1988 in Paris, Frankreich) war ein US-amerikanischer Blues-Sänger und -Pianist.

Liste von Pseudonymen und Memphis Slim · Memphis Slim und Red Holloway · Mehr sehen »

Muddy Waters

Muddy Waters (1978) Muddy Waters (* 4. April 1913 in Rolling Fork, Mississippi; † 30. April 1983 in Westmont, Illinois; eigentlich McKinley Morganfield) war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Bluesmusiker.

Liste von Pseudonymen und Muddy Waters · Muddy Waters und Red Holloway · Mehr sehen »

Red Rodney

Red Rodney, ca. Juni 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Serge Chaloff, Georgie Auld, Red Rodney, Tiny Kahn u. a., ca. August 1947. Foto: Gottlieb Red Rodney (* 27. September 1927 in Philadelphia, Pennsylvania, als Robert Roland Chudnick; † 27. Mai 1994 in Boynton Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter des Bebop.

Liste von Pseudonymen und Red Rodney · Red Holloway und Red Rodney · Mehr sehen »

Roosevelt Sykes

Roosevelt Sykes (* 31. Januar 1906 in Elmar, Arkansas; † 17. Juli 1983 in New Orleans, Louisiana) war ein einflussreicher US-amerikanischer Blues-Pianist, auch bekannt als „the Honeydripper“.

Liste von Pseudonymen und Roosevelt Sykes · Red Holloway und Roosevelt Sykes · Mehr sehen »

Sonny Rollins

Sonny Rollins bei Jazz à Juan (2005) Sonny Rollins (* 7. September 1930 in New York; eigentlich Theodore Walter Rollins) ist ein amerikanischer Tenor-Saxophonist und Komponist des Modern Jazz.

Liste von Pseudonymen und Sonny Rollins · Red Holloway und Sonny Rollins · Mehr sehen »

Sonny Stitt

Sonny Stitt (1978) Sonny Stitt (* 2. Februar 1924 in Boston; † 22. Juli 1982 in Washington, D.C.; eigentlich Edward Boatner jr.) war ein Alt- und Tenorsaxophonist des Bebop und Hard Bop.

Liste von Pseudonymen und Sonny Stitt · Red Holloway und Sonny Stitt · Mehr sehen »

Sweets Edison

Sweets Edison und Eddie Lockjaw Davis Harry „Sweets“ Edison (eigentlich Debonair Harry Edison; * 10. Oktober 1915 in Columbus, Ohio; † 27. Juli 1999 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Liste von Pseudonymen und Sweets Edison · Red Holloway und Sweets Edison · Mehr sehen »

Yusef Lateef

Yusef Lateef (2007) Yusef Abdul Lateef (* 9. Oktober 1920 als William Emanuel Huddleston in Chattanooga, Tennessee; † 23. Dezember 2013 in Shutesbury, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Liste von Pseudonymen und Yusef Lateef · Red Holloway und Yusef Lateef · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Liste von Pseudonymen und Red Holloway

Liste von Pseudonymen verfügt über 10055 Beziehungen, während Red Holloway hat 69. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 0.21% = 21 / (10055 + 69).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Liste von Pseudonymen und Red Holloway. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »