Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste von Paradoxa und Paradoxon

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Liste von Paradoxa und Paradoxon

Liste von Paradoxa vs. Paradoxon

Diese Liste von Paradoxa umfasst zahlreiche Paradoxa, von denen viele einen eigenen Artikel haben und die in Fachliteratur als Paradoxien bezeichnet werden. Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Liste von Paradoxa und Paradoxon

Liste von Paradoxa und Paradoxon haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allmachtsparadoxon, Antinomie, Barbier-Paradoxon, Contradictio in adiecto, Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon, Fehlschluss, Goodmans neues Rätsel der Induktion, Grelling-Nelson-Antinomie, Großvaterparadoxon, Hempels Paradox, Lügner-Paradox, Oxymoron, Paradoxe Intervention, Paradoxon des Epimenides, Retorsion, Rhetorisches Stilmittel, Russellsche Antinomie, Satz vom Widerspruch, Schlussfolgerung, Schrödingers Katze, Zenon von Elea, Ziegenproblem.

Allmachtsparadoxon

Averroes (1126–1198) war einer der ersten Philosophen, die sich mit dem Thema befassten Das Allmachtsparadoxon ist ein philosophisches Paradoxon, das bei der Anwendung von Logik auf ein allmächtiges Wesen auftritt.

Allmachtsparadoxon und Liste von Paradoxa · Allmachtsparadoxon und Paradoxon · Mehr sehen »

Antinomie

Eine Antinomie („gegen“ und nomos „Gesetz“; sinngemäß „Unvereinbarkeit von Gesetzen“) ist eine spezielle Art des logischen Widerspruchs, bei der die zueinander in Widerspruch stehenden Aussagen gleichermaßen gut begründet oder (im Fall formaler Systeme) bewiesen sind.

Antinomie und Liste von Paradoxa · Antinomie und Paradoxon · Mehr sehen »

Barbier-Paradoxon

Das Barbier-Paradoxon oder die Antinomie des Barbiers ist in der Logik und der Mengenlehre eine anschauliche Variante der Russell’schen Antinomie, die 1918 von Bertrand Russell selbst aufgestellt wurde.

Barbier-Paradoxon und Liste von Paradoxa · Barbier-Paradoxon und Paradoxon · Mehr sehen »

Contradictio in adiecto

Eine contradictio in adiecto („Widerspruch in der Beifügung/Hinzufügung“, auch geschrieben contradictio in adjecto, Contradictio in adjecto, Contradictio in Adjecto) oder ein Widerspruch in sich, unmittelbarer Widerspruch ist in der Terminologie der traditionellen Logik ein Widerspruch innerhalb eines Begriffs, das heißt, ein Widerspruch, der darin besteht, dass ein Begriff einander widersprechende Merkmale enthält.

Contradictio in adiecto und Liste von Paradoxa · Contradictio in adiecto und Paradoxon · Mehr sehen »

Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon

Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon, auch EPR-Paradoxon, oder EPR-Effekt, ist ein im 20.

Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Liste von Paradoxa · Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon und Paradoxon · Mehr sehen »

Fehlschluss

Als Fehlschluss oder Trugschluss – – bezeichnet man in der philosophischen Logik eine Schlussfolgerung, bei der die abgeleitete Aussage nicht aus den explizit angegebenen oder den implizit angenommenen Voraussetzungen folgt.

Fehlschluss und Liste von Paradoxa · Fehlschluss und Paradoxon · Mehr sehen »

Goodmans neues Rätsel der Induktion

Das neue Rätsel der Induktion (englisch new riddle of induction), auch Goodman-Paradoxon (nach Nelson Goodman), ist ein Problem, bei dem es um die Verifikation von zwei Aussagen geht, die sich nur in zukünftigen Vorhersagen unterscheiden.

Goodmans neues Rätsel der Induktion und Liste von Paradoxa · Goodmans neues Rätsel der Induktion und Paradoxon · Mehr sehen »

Grelling-Nelson-Antinomie

Die Grelling-Nelson-Antinomie ist ein semantisches selbstbezügliches Paradoxon, das 1908 von Kurt Grelling und Leonard Nelson als Variante der Russellschen Antinomie veröffentlicht wurde und manchmal fälschlicherweise Hermann Weyl zugeschrieben wird.

Grelling-Nelson-Antinomie und Liste von Paradoxa · Grelling-Nelson-Antinomie und Paradoxon · Mehr sehen »

Großvaterparadoxon

Das Großvaterparadoxon ist ein Paradoxon, das kausale Folgewidrigkeiten und Widersprüche bei Zeitreisen in die Vergangenheit zum Gegenstand hat.

Großvaterparadoxon und Liste von Paradoxa · Großvaterparadoxon und Paradoxon · Mehr sehen »

Hempels Paradox

Hempels Paradox oder Rabenparadox ist ein nach dem Philosophen Carl Gustav Hempel benanntes Problem der Erkenntnistheorie.

Hempels Paradox und Liste von Paradoxa · Hempels Paradox und Paradoxon · Mehr sehen »

Lügner-Paradox

Pinocchios Nase wächst bekanntlich genau dann, wenn er lügt. Was passiert aber, wenn er sagt „Meine Nase wächst gerade“? Ein Lügner-Paradox ist in der Philosophie bzw.

Lügner-Paradox und Liste von Paradoxa · Lügner-Paradox und Paradoxon · Mehr sehen »

Oxymoron

Ein Oxymoron (Plural Oxymora;, aus oxys „scharf“ und mōros „stumpf, dumm“) ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird, z. B.

Liste von Paradoxa und Oxymoron · Oxymoron und Paradoxon · Mehr sehen »

Paradoxe Intervention

Unter einer paradoxen Intervention versteht man in der Regel verschiedene psychotherapeutische Methoden, die in scheinbarem Widerspruch zu therapeutischen Zielen stehen, die aber tatsächlich dazu gedacht sind, diese Ziele zu erreichen.

Liste von Paradoxa und Paradoxe Intervention · Paradoxe Intervention und Paradoxon · Mehr sehen »

Paradoxon des Epimenides

Epimenides Das Paradoxon des Epimenides ist die erste bekannte Vorform des Lügner-Paradoxons und lautet in der populären Version: Bertrand Russell: Mathematical logic as based on the theory of types, in: American Journal of Mathematics 30 (1908), Seite 222.

Liste von Paradoxa und Paradoxon des Epimenides · Paradoxon und Paradoxon des Epimenides · Mehr sehen »

Retorsion

Retorsion (aus dem lat. PPP retortum des Verbs retorquere ‚zurückdrehen‘, also wörtlich „zurückgedreht“) bezeichnet in der Philosophie eine Argumentationsfigur, die verschiedene Aussagen einer Argumentation gegen ihre expliziten Schlussfolgerungen wendet.

Liste von Paradoxa und Retorsion · Paradoxon und Retorsion · Mehr sehen »

Rhetorisches Stilmittel

Ein rhetorisches Stilmittel (auch als rhetorische Figur, Stilfigur, Redefigur oder Sprachfigur bezeichnet) ist.

Liste von Paradoxa und Rhetorisches Stilmittel · Paradoxon und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Russellsche Antinomie

Bild des Namensgebers Bertrand Russell. Die Russellsche Antinomie ist ein von Bertrand Russell und Ernst Zermelo entdecktes Paradoxon der naiven Mengenlehre, das Russell 1903 publizierte und das daher seinen Namen trägt.

Liste von Paradoxa und Russellsche Antinomie · Paradoxon und Russellsche Antinomie · Mehr sehen »

Satz vom Widerspruch

Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander in derselben Hinsicht widersprechende Aussagen nicht zugleich zutreffen können.

Liste von Paradoxa und Satz vom Widerspruch · Paradoxon und Satz vom Widerspruch · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Liste von Paradoxa und Schlussfolgerung · Paradoxon und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Schrödingers Katze

Schrödingers Katze: In einer Kiste befinden sich eine Katze, ein radioaktives Präparat, ein Detektor für die beim Zerfall erzeugte Strahlung und eine tödliche Menge Gift, die bei Ansprechen des Detektors freigesetzt wird. Bei Schrödingers Katze handelt es sich um ein grundlegendes Gedankenexperiment aus der Physik, um ein begriffliches Problem der Quantentheorie hinsichtlich ihrer Beziehung zur Realität zu verdeutlichen.

Liste von Paradoxa und Schrödingers Katze · Paradoxon und Schrödingers Katze · Mehr sehen »

Zenon von Elea

Zenon von Elea Zenon von Elea (latinisiert Zeno, auch Zeno der Ältere; * um 490 v. Chr. in Elea; † um 430 v. Chr. vermutlich in Elea oder Syrakus) war ein antiker griechischer Philosoph.

Liste von Paradoxa und Zenon von Elea · Paradoxon und Zenon von Elea · Mehr sehen »

Ziegenproblem

In der Hoffnung, das Auto zu gewinnen, wählt der Kandidat Tor 1. Der Showmaster öffnet daraufhin Tor 3, hinter dem eine Ziege steht, und bietet dem Kandidaten an, das Tor zu wechseln. Ist es vorteilhaft für den Kandidaten, seine erste Wahl zu ändern und sich für Tor 2 zu entscheiden? Das Ziegenproblem, Drei-Türen-Problem, Monty-Hall-Problem oder Monty-Hall-Dilemma ist eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitstheorie.

Liste von Paradoxa und Ziegenproblem · Paradoxon und Ziegenproblem · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Liste von Paradoxa und Paradoxon

Liste von Paradoxa verfügt über 137 Beziehungen, während Paradoxon hat 68. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 10.73% = 22 / (137 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Liste von Paradoxa und Paradoxon. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »