Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste von Meteorströmen

Index Liste von Meteorströmen

Diese Liste enthält alljährlich wiederkehrende Meteorströme.

59 Beziehungen: Alpha-Aurigiden, Alpha-Bootiden, Alpha-Centauriden, Alpha-Monocerotiden, Andromediden, Arietiden, Chi-Orioniden, Coma-Bereniciden, Deklination (Astronomie), Delta-Aurigiden, Delta-Cancriden, Delta-Leoniden, Delta-Pavoniden, Dezember-Phöniciniden, Draconiden, Epsilon-Geminiden, Eta-Aquariiden, Eta-Lyriden, Fallrate, Februar-Leoniden, Gamma-Normiden, Geminiden, Grenzgröße, Juli-Aquariiden, Juli-Phöniciden, Juni-Bootiden, Juni-Lyriden, Kappa-Cygniden, Komet, Leo-Minoriden, Leoniden (Meteorstrom), Lyriden, Meteorstrom, Monocerotiden, Morgenhimmel, Oktober-Camelopardaliden, Omega-Scorpiiden, Ophiuchiden, Orioniden, Pegasiden, Perseiden, Pi-Puppiden, Pisciden, Piscis-Austriniden, Populationsindex, Puppiden-Veliden, Quadrantiden, Radiant (Astronomie), Rektaszension, Scheinbare Helligkeit, ..., September-Perseiden, Sigma-Hydriden, Tages-Sextantiden, Tau-Herkuliden, Tauriden, Ursiden, Virginiden, Zenit, Zenithal Hourly Rate. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Alpha-Aurigiden

Die Alpha-Aurigiden sind ein Meteorstrom, welcher vom 28. August bis zum 5. September von Mitteleuropa aus beobachtbar ist.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Alpha-Aurigiden · Mehr sehen »

Alpha-Bootiden

Die Alpha-Bootiden sind ein von Mitteleuropa beobachtbarer Meteorstrom, der mit einer ZHR von 2 Meteoren pro Stunde eher unauffällig ist.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Alpha-Bootiden · Mehr sehen »

Alpha-Centauriden

Die Alpha-Centauriden sind ein von Mitteleuropa aus unbeobachtbarer Meteorstrom.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Alpha-Centauriden · Mehr sehen »

Alpha-Monocerotiden

Der Radiant des Meteorstromes Alpha-Monocerotiden liegt ca.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Alpha-Monocerotiden · Mehr sehen »

Andromediden

Der in zwei Teilen zerbrochene Komet Biela Die Andromediden sind ein vom 25.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Andromediden · Mehr sehen »

Arietiden

Bei den Arietiden handelt es sich um einen vom 14. Mai bis zum 24. Juni aktiven Meteorstrom, der sein Maximum am 7. Juni erreicht.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Arietiden · Mehr sehen »

Chi-Orioniden

Der Radiant des Meteorstromes Chi-Orioniden, welcher nur eine schwache Aktivität besitzt, befindet sich knapp nördlich des Sternes Chi Orionis.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Chi-Orioniden · Mehr sehen »

Coma-Bereniciden

Die Coma-Bereniciden sind ein Meteorstrom, welcher vom 12. Dezember bis zum 23. Dezember aktiv ist.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Coma-Bereniciden · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Deklination (Astronomie) · Mehr sehen »

Delta-Aurigiden

Die Delta-Aurigiden sind ein jährlich im Oktober aktiver Meteorstrom, mit einer ZHR von zwei Meteoren pro Stunde.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Delta-Aurigiden · Mehr sehen »

Delta-Cancriden

Die Delta-Cancriden sind ein Meteorstrom mittlerer Stärke, der quellenabhängig jährlich zwischen dem 1.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Delta-Cancriden · Mehr sehen »

Delta-Leoniden

Die Delta-Leoniden sind ein Meteorstrom, welcher vom 15.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Delta-Leoniden · Mehr sehen »

Delta-Pavoniden

Die Delta-Pavoniden sind ein von der südlichen Hemisphäre beobachtbarer Meteorstrom, der während seines Aktivitätszeitraum vom 11.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Delta-Pavoniden · Mehr sehen »

Dezember-Phöniciniden

Die Dezember-Phöniciniden sind ein Meteorstrom, welcher von mitteleuropäischen Breitengraden aus nicht beobachtbar ist.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Dezember-Phöniciniden · Mehr sehen »

Draconiden

Der Meteorstrom der Draconiden, nach seinem Herkunftskometen auch Giacobiniden genannt, ist im Zeitraum vom 6.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Draconiden · Mehr sehen »

Epsilon-Geminiden

Bei den Epsilon-Geminiden handelt es sich um einen Meteorstrom, welcher in der zweiten Oktoberhälfte beobachtbar ist.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Epsilon-Geminiden · Mehr sehen »

Eta-Aquariiden

Die Eta-Aquariiden (auch Eta-Aquariden oder Mai-Aquariden genannt) sind ein mittelstarker Meteorstrom, den man jedes Jahr im Mai sehen kann.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Eta-Aquariiden · Mehr sehen »

Eta-Lyriden

Bei den Eta-Lyriden handelt es sich um einen schwachen, von Mitteleuropa beobachtbaren Meteorstrom.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Eta-Lyriden · Mehr sehen »

Fallrate

Als Fallrate bezeichnet man in der Meteorastronomie die Zahl der beobachteten Meteore in einem bestimmten Zeitintervall, meist innerhalb einer Stunde.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Fallrate · Mehr sehen »

Februar-Leoniden

Die Februar-Leoniden sind ein Meteorstrom, welcher vom 1.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Februar-Leoniden · Mehr sehen »

Gamma-Normiden

Die Gamma-Normiden sind ein Meteorstrom, welcher eine ZHR von 6 Meteoren pro Stunde besitzt.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Gamma-Normiden · Mehr sehen »

Geminiden

Die Geminiden sind der stärkste bis zweitstärkste Meteorstrom des Jahres mit einem Maximum um den 14. Dezember.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Geminiden · Mehr sehen »

Grenzgröße

Die Grenzgröße oder Grenzhelligkeit m_\text ist ein Begriff aus der Beobachtenden Astronomie und beschreibt die momentane Durchsichtigkeit der Atmosphäre.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Grenzgröße · Mehr sehen »

Juli-Aquariiden

Die Juli-Aquariiden oder (südliche) Delta-Aquariiden sind ein mittelstarker Sternschnuppenschwarm, dessen Meteore alljährlich zwischen 12. Juli und 23. August auftreten (nach anderen Quellen vom 14. Juli bis 18. August).

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Juli-Aquariiden · Mehr sehen »

Juli-Phöniciden

Ein von der südlichen Hemisphäre aus sichtbarer Meteorstrom sind die Juli-Phöniciden.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Juli-Phöniciden · Mehr sehen »

Juni-Bootiden

Die Juni-Bootiden sind ein Meteorstrom, welcher seinen Radianten in der nördlichen Region des Sternbildes Bärenhüter besitzt.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Juni-Bootiden · Mehr sehen »

Juni-Lyriden

Bei den Juni-Lyriden handelt es sich um einen von Mitteleuropa beobachtbaren Meteorstrom, der erstmals 1966 beobachtet wurde.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Juni-Lyriden · Mehr sehen »

Kappa-Cygniden

Der Meteorstrom der Kappa-Cygniden ist im Zeitraum vom 3.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Kappa-Cygniden · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Komet · Mehr sehen »

Leo-Minoriden

Die Leo-Minoriden sind ein Meteorstrom, der mit einer ZHR von lediglich 2 Meteoren pro Stunde eine sehr geringe Aktivität besitzt.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Leo-Minoriden · Mehr sehen »

Leoniden (Meteorstrom)

Illustration des Leoniden-Meteorstroms, Nordamerika am 12./13. November 1833 (E. Weiß: ''Bilderatlas der Sternenwelt'', 1888) Die Leoniden sind ein Meteorstrom (Sternschnuppenstrom), der alljährlich im November zu beobachten ist.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Leoniden (Meteorstrom) · Mehr sehen »

Lyriden

Die Lyriden (auch April-Lyriden) sind ein jeden Frühling auftretender Meteorstrom, der schon seit einigen Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung bekannt ist.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Lyriden · Mehr sehen »

Meteorstrom

Meteorstrom der Alpha-Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer).

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Meteorstrom · Mehr sehen »

Monocerotiden

Die Monocerotiden sind ein Meteorstrom mit einer geringen ZHR von 2 Meteoren pro Stunde.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Monocerotiden · Mehr sehen »

Morgenhimmel

Unter Morgenhimmel verstehen Astronomen, Natur- und Sternfreunde den Anblick des Sternhimmels der jeweiligen Jahreszeit in den Stunden vor Sonnenaufgang.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Morgenhimmel · Mehr sehen »

Oktober-Camelopardaliden

Der Meteorstrom der Oktober-Camelopardaliden ist ein am 5.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Oktober-Camelopardaliden · Mehr sehen »

Omega-Scorpiiden

Die Omega-Scorpiiden sind ein alljährlich beobachtbarer Meteorstrom, der vom 19. Mai bis zum 1. Juli aktiv ist.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Omega-Scorpiiden · Mehr sehen »

Ophiuchiden

Die Ophiuchiden sind ein relativ unscheinbarer Sternschnuppenstrom, dessen Meteore aus dem Sternbild Schlangenträger (lat. Ophiuchus) kommen.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Ophiuchiden · Mehr sehen »

Orioniden

Orion. Die Orioniden kommen scheinbar aus dem Nordosten des Sternbilds, sind aber Objekte unseres Sonnensystems. Die Orioniden sind einer der fünf aktivsten Meteorströme.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Orioniden · Mehr sehen »

Pegasiden

Die Pegasiden oder Juli-Pegasiden sind ein zwischen dem 4. Juli und dem 14. Juli aktiver Meteorstrom.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Pegasiden · Mehr sehen »

Perseiden

Die Perseiden (volkstümlich Laurentiustränen, Tränen des Laurentius) sind ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Perseiden · Mehr sehen »

Pi-Puppiden

Die Pi-Puppiden sind ein Meteorstrom des Südhimmels und ist von Mitteleuropa aus nicht beobachtbar.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Pi-Puppiden · Mehr sehen »

Pisciden

Die Pisciden (benannt nach der Konstellation Fische, lat. Pisces) sind ein im September auftretender Meteorstrom, dessen Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild der Fische kommen.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Pisciden · Mehr sehen »

Piscis-Austriniden

Die Piscis-Austriniden sind ein von Mitteleuropa beobachtbarer Meteorstrom, der am 28.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Piscis-Austriniden · Mehr sehen »

Populationsindex

Der Populationsindex r eines Meteorstromes beschreibt die Helligkeitsverteilung seiner Meteore: er charakterisiert den Faktor, um den die Meteoranzahl zur nächstschwächeren Größenklasse hin ansteigt.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Populationsindex · Mehr sehen »

Puppiden-Veliden

Die Puppiden-Veliden sind ein Meteorstrom, welcher eine ZHR von 10 Meteoren pro Stunde besitzt.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Puppiden-Veliden · Mehr sehen »

Quadrantiden

Die Quadrantiden sind ein jährlich zum Jahreswechsel wiederkehrender Meteorstrom.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Quadrantiden · Mehr sehen »

Radiant (Astronomie)

Schemazeichnung eines Meteorschauers mit ''O'' als Radianten. Als Radiant bezeichnet man den Punkt am Nachthimmel, von dem aus Meteorschauer ihren Anfang zu nehmen scheinen.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Radiant (Astronomie) · Mehr sehen »

Rektaszension

Rektaszension und Deklination auf der Himmelskugel (in deren Inneren die Erdkugel) Die Rektaszension α oder a (‚gerader Aufstieg‘) ist eine der beiden Polarkoordinaten im rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Rektaszension · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

September-Perseiden

Die September-Perseiden sind ein jährlich im September aktiver Meteorstrom.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und September-Perseiden · Mehr sehen »

Sigma-Hydriden

Die Sigma-Hydriden sind ein Meteorstrom, welcher vom 3.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Sigma-Hydriden · Mehr sehen »

Tages-Sextantiden

Der Meteorstrom der Tages-Sextantiden (englische Bezeichnung: Daytime Sextantids) ist jährlich zwischen dem 9. September und dem 9. Oktober aktiv.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Tages-Sextantiden · Mehr sehen »

Tau-Herkuliden

Bei den Tau-Herkuliden handelt es sich um einen Meteorstrom, welcher vom 19.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Tau-Herkuliden · Mehr sehen »

Tauriden

Die Tauriden sind ein ekliptikaler Meteorstrom, der in zwei separate Sternschnuppenschwärme unterteilt wird – die Nördlichen Tauriden und die Südlichen Tauriden.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Tauriden · Mehr sehen »

Ursiden

Die Ursiden sind ein Meteorstrom, der in der letzten Dezemberdekade beobachtbar ist.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Ursiden · Mehr sehen »

Virginiden

Die Virginiden (benannt nach der Konstellation Jungfrau, lat. Virgo) sind ein im März und April auftretender Meteorstrom, dessen Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild Jungfrau kommen.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Virginiden · Mehr sehen »

Zenit

Beziehung zwischen Zenit, Nadir und Horizont Gerade gewachsene Bäume weisen zum Zenit am Himmel. mittags in Singapur) steht die Sonne im Zenit; der Schattenwurf ist senkrecht. Der Zenit ist die nach oben verlängerte Lotrichtung eines Standortes.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Zenit · Mehr sehen »

Zenithal Hourly Rate

Die Zenithal Hourly Rate (ZHR, etwa zenitale stündliche Rate) eines Meteorstroms ist die Anzahl der Meteore, die ein einzelner Beobachter innerhalb einer Stunde unter einem Himmel mit der visuellen Grenzhelligkeit 6,5m sieht, wenn der Radiant des Stroms genau im Zenit steht und sich kein Hindernis im Blickfeld befindet.

Neu!!: Liste von Meteorströmen und Zenithal Hourly Rate · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste der Meteorstroeme.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »