Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz

Index Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz

Die Liste von Häftlingen im Konzentrationslager Auschwitz führt bekannte Haftinsassen und Opfer des Holocaust im KZ Auschwitz auf, welches das KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz II (Birkenau), KZ Auschwitz III (Monowitz) sowie eine Vielzahl von Außenlagern umfasste.

Inhaltsverzeichnis

  1. 339 Beziehungen: Abraham Icek Tuschinski, Abraham Léon, Adam Knioła, Adélaïde Hautval, Adolf Frankl (Maler), Ala Gertner, Alex Deutsch (KZ-Häftling), Alexander Schapiro (Anarchist), Alfréd Wetzler, Alfred Klahr, Alma Rosé, Aloizy Ehrlich, Amsterdam, Anarchismus, Angela Maria Autsch, Anita Lasker-Wallfisch, Anne Frank, Anne-Frank-Shoah-Bibliothek, Arno Böhm, Arno Nadel, Arthur Silbergleit, Auguste van Pels, Auschwitzprozesse, Auswanderung, Édith Piaf, Basel, Bayerische Volkspartei, Benedikt Kautsky, Bergen-Belsen-Prozess, Bernard Natan, Bernhard Bonitz, Bernhard Mosberg, Berufsverbrecher, Bielefeld, Bronisław Czech, Bruno Baum, Bruno Brodniewicz, Bundesheer (1. Republik), Chaim Rumkowski, Chanson, Charlotte Salomon, Clara Grunwald, Coco Schumann, Cordelia Edvardson, Dagobert Biermann, Danuta Czech, David Olère, Daweli Reinhardt, Den Haag, Der Spiegel, ... Erweitern Sie Index (289 mehr) »

Abraham Icek Tuschinski

Abraham Tuschinski Abraham Icek Tuschinski (polnisch Tuszyński, * 14. Mai 1886 in Brzeziny, Russisches Kaiserreich; † 17. September 1942 im KZ Auschwitz) war ein niederländischer Kinobetreiber jüdisch-polnischer Herkunft.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Abraham Icek Tuschinski

Abraham Léon

Abraham Léon (geboren 1918 in Warschau als Abraham Wejnstok; gestorben 7. Oktober 1944 in Auschwitz) war ein jüdischer Kommunist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Abraham Léon

Adam Knioła

Adam Knioła (* 7. Februar 1911 in Lubiń, Powiat Kościański, Großpolen; † 26. Dezember 1942 in Auschwitz-Birkenau) war ein polnischer Fußballspieler.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Adam Knioła

Adélaïde Hautval

Adélaïde Hautval, genannt Haïdi Hautval (* 1. Januar 1906 in Hohwald; † 12. Oktober 1988) war eine französische Psychiaterin und Häftlingsärztin im KZ Auschwitz.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Adélaïde Hautval

Adolf Frankl (Maler)

Adolf Frankl (* 12. Februar 1903 in Preßburg; † 18. August 1983 in Wien) war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Adolf Frankl (Maler)

Ala Gertner

Ala Gertner (1943) Ala Gertner, auch Alla, Alina, Ela, Ella Gärtner (geboren am 12. März 1912 in Będzin, Weichselgebiet, Russisches Reich; gestorben am 6. Januar 1945 im KZ Auschwitz-Birkenau), war an den Vorbereitungen zum bewaffneten Aufstand des Häftlings-Sonderkommandos in den Krematorien III und IV im KZ Birkenau durch das Schmuggeln von Sprengstoff beteiligt und wurde nach wochenlanger Folter durch die Lagergestapo in einer inszenierten Hinrichtung vor Augen der angetretenen Häftlinge gemeinsam mit drei Mitbeteiligten durch die SS ermordet.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ala Gertner

Alex Deutsch (KZ-Häftling)

Alex Deutsch, die eintätowierte KZ-Nummer auf seinem linken Unterarm vorzeigend Alex Deutsch (geboren 7. August 1913 in Berlin; gestorben am 9. Februar 2011 in Neunkirchen-Wiebelskirchen) war ein jüdischer Gefangener im KZ Auschwitz und Aufklärer gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Alex Deutsch (KZ-Häftling)

Alexander Schapiro (Anarchist)

Alexander Schapiro Stolperstein am Haus, Brunnenstraße 165, in Berlin-Mitte Alexander Schapiro (* 6. August 1890 in Nowosybkow, Russisches Kaiserreich; † 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau; auch Alexander Tanarow) war ein ukrainischer Anarchist jüdischer Abstammung und ein Publizist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Alexander Schapiro (Anarchist)

Alfréd Wetzler

Alfréd Wetzler (geboren 10. Mai 1918 in Trnava, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Februar 1988 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Jude und einer der wenigen Häftlinge, denen es gelang, aus dem Vernichtungslager KZ Birkenau (Auschwitz II) auszubrechen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Alfréd Wetzler

Alfred Klahr

Alfred Klahr auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1962) Alfred Klahr (* 16. September 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † Juli 1944 in Warschau) war ein österreichischer Staatswissenschaftler, Kommunist und Journalist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Alfred Klahr

Alma Rosé

Aufnahme von Georg Fayer (1927) Alma Rosé (geboren 3. November 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. April 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine österreichische Violinistin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Alma Rosé

Aloizy Ehrlich

Aloizy „Alex“ Ehrlich (* 1. Januar 1914 in Komańcza, Österreich-Ungarn; † 7. Dezember 1992 in Saint-Denis) war ein französischer Tischtennisspieler polnischer Abstammung.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Aloizy Ehrlich

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Amsterdam

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Anarchismus

Angela Maria Autsch

Sr. Angela Maria Autsch, Foto vom 26. März 1942, Tag des Eintreffens in Auschwitz Angela Maria Autsch, geboren als Maria Cäcilia Autsch, Ordensname Angela Maria vom Heiligsten Herzen Jesu (* 26. März 1900 in Röllecken bei Attendorn; † 23. Dezember 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Nonne des Trinitarierordens.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Angela Maria Autsch

Anita Lasker-Wallfisch

Anita Lasker-Wallfisch, 2007 Anita Lasker-Wallfisch, MBE (* 17. Juli 1925 in Breslau) ist eine deutsch-britische Cellistin und eine der letzten bekannten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Anita Lasker-Wallfisch

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Anne Frank

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek

Anne-Frank-Shoah Bibliothek (2013) Die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek ist eine internationale Forschungs- und Spezialbibliothek zu den Themengebieten Holocaust und Shoah, Antisemitismus und Rassismus.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Anne-Frank-Shoah-Bibliothek

Arno Böhm

Arno Böhm (* 4. Dezember 1913 in Frankfurt am Main; † 7. Juli 1962 ebenda) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Auschwitz, der dort zu den ersten 30 Häftlingen gehörte.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Arno Böhm

Arno Nadel

Arno Nadel (1938) Selbstporträt (1926) Bildnis einer Japanerin Arno Nadel (geboren am 5. Oktober 1878 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben im März 1943 im KZ Auschwitz) war ein Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Maler.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Arno Nadel

Arthur Silbergleit

Arthur Silbergleit Arthur Silbergleit (geboren 26. Mai 1881 in Gleiwitz in Oberschlesien; gestorben nach 13. März 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Lyriker und Erzähler.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Arthur Silbergleit

Auguste van Pels

Auguste van Pels, geb.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Auguste van Pels

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Auschwitzprozesse

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Auswanderung

Édith Piaf

Piafs Unterschrift Édith Piaf (bürgerlich Édith Giovanna Gassion; * 19. Dezember 1915 in Paris; † 10. Oktober 1963 in Plascassier) war eine französische Sängerin, deren Interpretation von Chansons und Balladen sie weltberühmt gemacht haben.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Édith Piaf

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Basel

Bayerische Volkspartei

Die Bayerische Volkspartei (BVP) war eine deutsche politische Partei in der Zeit der Weimarer Republik.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Bayerische Volkspartei

Benedikt Kautsky

Benedikt Kautsky nach seiner Befreiung im KZ Buchenwald Benedikt Kautsky (* 1. November 1894 in Stuttgart; † 1. April 1960 in Wien) war ein österreichischer Ökonom und Finanzfachmann.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Benedikt Kautsky

Bergen-Belsen-Prozess

Prozessort: Lüneburg, alte MTV-Turnhalle, Lindenstraße 30 Bereits im September 1945 fand der erste Bergen-Belsen-Prozess gegen deutsche Kriegsverbrecher statt, der von einem britischen Militärgericht vom 17. September bis zum 17. November 1945 in der Turnhalle Lindenstraße 30 in Lüneburg durchgeführt wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Bergen-Belsen-Prozess

Bernard Natan

Bernard Natan, gebürtig: Nuham Tannenzaft, (* 14. Juli 1886 in Jassy, Rumänien; † 1942 im KZ Auschwitz, dt. Reich) war ein französischer Filmregisseur und Filmproduzent rumänischer Herkunft.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Bernard Natan

Bernhard Bonitz

Heinrich Bernhard Bonitz (* 11. Juni 1907 in Chemnitz; † 20. März 1971 in Hövelhof) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Sachsenhausen und gehörte zu den 30 ersten Häftlingen im KZ Auschwitz.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Bernhard Bonitz

Bernhard Mosberg

Stolpersteine für Bernhard, Rosalie und Gertrud Mosberg in Bielefeld, Arthur-Ladebeck-Straße 6. Bernhard Mosberg (* 20. Februar 1874 in Bielefeld; † 1944 im KZ Auschwitz) war ein Bielefelder Orthopäde, der als Arzt auch in den v. Bodelschwinghschen Anstalten in Bielefeld-Bethel arbeitete.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Bernhard Mosberg

Berufsverbrecher

Berufsverbrecher ist ein Rechtsbegriff aus der Weimarer Republik für Wiederholungstäter.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Berufsverbrecher

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Bielefeld

Bronisław Czech

Bronisław Czech (* 25. Juli 1908 in Zakopane, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein polnischer Skisportler, Landschaftsmaler und Widerstandskämpfer.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Bronisław Czech

Bruno Baum

Bruno Baum 1950 Bruno Baum, Pseudonym Fritz Anders und Walter Schwarz (* 13. Februar 1910 in Berlin; † 13. Dezember 1971 in Potsdam) war ein deutscher KPD- und SED-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Bruno Baum

Bruno Brodniewicz

Bruno Brodniewicz, Schreibweise auch Brodniewitsch (* 22. Juli 1895 in Posen; † April 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher Funktionshäftling und Häftling mit der Nr.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Bruno Brodniewicz

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Bundesheer (1. Republik)

Chaim Rumkowski

Rumkowski im Ghetto Mordechai Chaim Rumkowski (* 27. Februar 1877; † 28. August 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war während der deutschen Besetzung Polens nach dem Überfall auf Polen seit dem 13.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Chaim Rumkowski

Chanson

Wichtiger Auftrittsort französischer Chansonniers: das Pariser Olympia François Rabelais Aristide Bruant auf einem Poster von Henri de Toulouse-Lautrec, 1892 Mistinguett (links). Rechts: der schwedische Revuestar Ernst Rolf (1931, Stockholm). Charles Trenet 1977 Jacques Brel (links) mit Bobbejaan Schoepen (1955) Gilbert Bécaud in der Musikhalle, Hamburg 1971 Charles Aznavour (2010) Auftrittsort: das Pariser Moulin Rouge in den 1960ern Jacques Dutronc, 1971 Françoise Hardy, Juli 1992 Serge Gainsbourg, 1981 Jane Birkin, 1985 Les Rita Mitsouko Patricia Kaas, 2009 Thomas Fersen bei einem Konzert (2008) Hildegard Knef (1995) Kitty Hoff (Mai 2009) Paolo Conte, 2009 Chanson (IPA:,; deutsch Lied) bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Chanson

Charlotte Salomon

''Selbstbildnis,'' 1940https://jck.nl/en/node/4378 ''Zelfportret van Charlotte Salomon.'' In: ''jck.nl,'' Jewish Cultural Quarter, abgerufen am 24. Mai 2022 Gedenktafel am Haus Wieland­straße 15, Berlin-Charlottenburg Stolperstein, Wielandstraße 15, in Berlin-Charlottenburg Charlotte Salomon (geboren am 16.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Charlotte Salomon

Clara Grunwald

Berliner Gedenktafel am Haus Scharnweberstraße 19, in Berlin-Friedrichshain Clara Grunwald (* 11. Juni 1877 in Rheydt (heute Stadtteil von Mönchengladbach); † April 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Lehrerin und Protagonistin der Montessori-Pädagogik.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Clara Grunwald

Coco Schumann

Coco Schumann, 2012 Heinz Jakob „Coco“ Schumann (* 14. Mai 1924 in Berlin; † 28. Januar 2018 ebenda) war ein deutscher Jazzmusiker und Gitarrist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Coco Schumann

Cordelia Edvardson

Cordelia Edvardson (1964) Cordelia Maria Edvardson (geboren am 1. Januar 1929 in München; gestorben am 29. Oktober 2012 in Stockholm) war eine schwedisch-israelische Journalistin und Schriftstellerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Cordelia Edvardson

Dagobert Biermann

Dagobert Biermann (* 13. November 1904 in Hamburg; † 22. Februar 1943 im KZ Auschwitz) war ein Hamburger Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Dagobert Biermann

Danuta Czech

Danuta Czech (* 1922 in Humniska bei Brzozów; † 4. April 2004) war eine polnische Historikerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Danuta Czech

David Olère

David Olère (* 19. Januar 1902 in Warschau; † 21. August 1985 in Paris) war ein jüdischer Maler polnischer Abstammung.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und David Olère

Daweli Reinhardt

Alfons „Daweli“ Reinhardt (* 18. Juli 1932 in Wiesbaden; † 10. Dezember 2016 in Koblenz) Blick aktuell, 13.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Daweli Reinhardt

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Den Haag

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Der Spiegel

Desider Friedmann

Desider Friedmann 1929 Desider Friedmann (geb. 24. November 1880 in Boskowitz, Österreich-Ungarn; gest. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Zionist, Rechtsanwalt und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), der Opfer des Holocaust wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Desider Friedmann

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Deutsche

Dinah Babbitt

Dinah Babbitt (* 21. Januar 1923 in Brünn als Dinah Gottliebová; † 29. Juli 2009 in Felton, Kalifornien) war eine US-amerikanisch-tschechische Malerin und Bildhauerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Dinah Babbitt

Dora Gerson (Schauspielerin)

Dorothea Gerson (* 23. März 1899 in Berlin; † 14. Februar 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Stummfilm-Schauspielerin und Kabarett-Sängerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Dora Gerson (Schauspielerin)

Dov Paisikovic

Dov Paisikovic (geboren 1. April 1924 in Veľký Rakovec, ehem. Tschechoslowakei, heute Ukraine; gestorben 1988) war ein jüdischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Dov Paisikovic

Edith Eger

Edith Eva Eger (* 29. September 1927 in Košice) ist eine in der Tschechoslowakei geborene, ungarischstämmige amerikanische Psychologin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Edith Eger

Edith Frank-Holländer

Edith Frank-Holländer Edith Frank-Holländer, geb.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Edith Frank-Holländer

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Edith Stein

Eduard Wirths

Eduard Wirths Eduard Wirths (* 4. September 1909 in Geroldshausen bei Würzburg; † 20. September 1945 im Internierungslager Staumühle) war ein deutscher SS-Standortarzt im KZ Auschwitz und für die von Lagerärzten dort verübten Verbrechen verantwortlicher KZ-Arzt.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Eduard Wirths

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Eichmann-Prozess

Ein Käfig voller Helden

Ein Käfig voller Helden (Originaltitel: Hogan’s Heroes) ist eine US-amerikanische Sitcom, die in einem deutschen Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs spielt.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ein Käfig voller Helden

Elie Wiesel

Elie Wiesel (2012) Elie Wiesel (geboren am 30. September 1928 in Sighetu Marmației, Königreich Rumänien; gestorben am 2. Juli 2016 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein rumänisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Elie Wiesel

Elisabeth Langgässer

Elisabeth Langgässer (* 23. Februar 1899 in Alzey; † 25. Juli 1950 in Karlsruhe) war eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Elisabeth Langgässer

Ella Lingens-Reiner

Ella Lingens-Reiner geborene Ella Reiner (* 18. November 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. Dezember 2002 ebenda) war eine österreichische Juristin sowie Ärztin und als Gegnerin des Nationalsozialismus von 1943 bis 1945 in KZ-Haft, wo sie als Häftlingsärztin wirkte.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ella Lingens-Reiner

Else Berg

Else Berg, Selbstporträt, 1917 Else Berg (* 19. Februar 1877 in Ratibor; † 19. November 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine niederländische Malerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Else Berg

Else Ury

Else Ury Gedenktafel in Berlin, Kantstr. 30 (1995) Johanna Else Ury (geboren 1. November 1877 in Berlin-Mitte; gestorben 13. Januar 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Schriftstellerin, Kinderbuchautorin und ein Opfer des Holocaust.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Else Ury

Emil Bednarek

Emil Bednarek (* 20. Juli 1907 in Königshütte, Oberschlesien; † 27. Februar 2001 in Waldsassen, Oberpfalz) war Funktionshäftling und Blockältester im KZ Auschwitz I und später auch im KZ Auschwitz II.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Emil Bednarek

Emmi Handke

Emmi (Emmy) Handke (geb. Christoph) (* 30. September 1902 in Breslau; † 17. Januar 1994 in Berlin) war eine deutsche Kommunistin und langjährige Generalsekretärin des Internationalen Lagerkomitees Ravensbrück sowie Volkskammerabgeordnete.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Emmi Handke

English Chamber Orchestra

Das English Chamber Orchestra (ECO) ist ein Kammerorchester, das in London beheimatet ist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und English Chamber Orchestra

Erich Grönke

Erich Alfred Grönke (* 15. September 1902 in Groß-Lichterfelde, Kreis Teltow; † 1968) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Auschwitz und gehörte zu den ersten 30 Häftlingen, die aus dem KZ Sachsenhausen in das Stammlager des KZ Auschwitz überstellt wurden.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Erich Grönke

Erich Kulka

Erich Kulka (1993) Erich Kulka, ursprünglich Erich Schoen (geb. 18. Februar 1911 in Vsetín; gest. 13. Juli 1995 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Schriftsteller und Publizist tschechischer Herkunft sowie jüdischer Überlebender des Holocaust.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Erich Kulka

Erich Salomon

Erich Salomon und Sohn Otto Salomon (Peter Hunter), London 1935 Erich Franz Emil Salomon (* 28. April 1886 in Berlin; † 7. Juli 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Jurist, Fotograf und Bildjournalist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Erich Salomon

Erna de Vries

Erna de Vries in Münster 2018 Erna de Vries (geb. Korn; geboren am 21. Oktober 1923 in Kaiserslautern; gestorben am 24. Oktober 2021 in Lathen, Landkreis Emsland, osradio.de, 25. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021) war eine deutsche Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Erna de Vries

Erna Lauenburger

Erna Lauenburger, genannt Unku (* 4. März 1920 in Berlin-Reinickendorf; † zwischen dem 23. März und dem 15. April 1944 im Zigeunerlager Auschwitz) war eine deutsche Sintiza, die als Vorbild für die Unku in Alex Weddings Buch Ede und Unku diente.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Erna Lauenburger

Ernst Burger (Widerstandskämpfer)

Ernst Burger (* 16. Mai 1915 in Wien; † 30. Dezember 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und gehörte führend dem konspirativen Lagerwiderstand im KZ Auschwitz an.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ernst Burger (Widerstandskämpfer)

Erzähler

Unter einem Erzähler – oder auch Narrator (entlehnt aus dem lateinischen narrator) – kann Folgendes verstanden werden: Ein Erzähler kann eine Person sein, welche Mythen, Genealogien, Märchen und Sagen mündlich weiterträgt.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Erzähler

Estella Agsteribbe

Die Turnerinnen der niederländischen Goldriege, 1928 Estella „Stella“ Agsteribbe (* 6. April 1909 in Amsterdam; † 17. September 1943 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine niederländische Kunstturnerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Estella Agsteribbe

Esther Bejarano

Esther Bejarano bei einer Kundgebung in Berlin-Köpenick gegen die rechtsextreme NPD, 2009 Esther Bejarano, 2018 Esther Bejarano (geboren als Esther Loewy am 15. Dezember 1924 in Saarlouis; gestorben am 10. Juli 2021 in Hamburg) war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Esther Bejarano

Etty Hillesum

Etty Hillesum (1930er-Jahre) Etty Hillesum (geboren am 15. Januar 1914 als Esther Hillesum in Middelburg; gestorben am 30. November 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine niederländische jüdische Intellektuelle.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Etty Hillesum

Eva Mozes Kor

Eva Mozes Kor (2016) Eva Mozes Kor (geborene Eva Mozes; * 31. Januar 1934 in Portz, heute: Porț, Gemeinde Marca, Kreis Sălaj, Rumänien; † 4. Juli 2019 in Krakau) war eine Überlebende des Holocaust und wurde zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Miriam von Josef Mengele für Menschenversuche missbraucht.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Eva Mozes Kor

Ewald Hanstein

Ewald Hanstein (am 11. April 1995 bei der Gedenkfeier „50 Jahre Befreiung des KZ Mittelbau-Dora“ in Nordhausen) Ewald Hanstein (* 8. April 1924 in Oels; † 4. September 2009 in Bremen) war ein deutscher Sinto und Überlebender des Porajmos.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ewald Hanstein

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Expressionismus

Fania Fénelon

Fania Fénelon (geboren am 2. September 1919 in Paris als Fanny Goldstein; gestorben am 19. Dezember 1983 ebenda) war eine französische Chansonsängerin und Holocaustüberlebende.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Fania Fénelon

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Feldmarschallleutnant

Felix Nussbaum

Selbstporträt (1940) Felix Nussbaum (geboren am 11. Dezember 1904 in Osnabrück; gestorben nach dem 20. September 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Felix Nussbaum

Felka Platek

Porträt einer jungen Frau (1927) Stolperstein in Brüssel Felka Platek (geboren 3. Januar 1899 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. August 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine polnische Malerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Felka Platek

Filip Müller

Filip Müller (* 3. Januar 1922 in Sereď, Tschechoslowakei; † 9. November 2013 in Mannheim) war ein slowakischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau, der die Massenvernichtung in den Krematorien und Gaskammern des Lagers miterlebte und später dokumentierte.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Filip Müller

Franciszek Piper

Franciszek Piper (* 1941) ist ein polnischer Historiker.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Franciszek Piper

Franciszka Mann

Franciszka Mann (Mitte der 1930er-Jahre) Franciszka Mann, auch Franziska Mann, Franceska Mann, Franciszka Mannówna, Künstlername Lola HorowitzLola Horowitz ist nach einer Quelle der Geburtsname (* 4. Februar 1917Der Geburtsort ist nicht nachgewiesen; die Rede ist von einem Ort namens Brod, andere Quellen erwähnen Warschau.; † 23.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Franciszka Mann

Franz Herbert

Franz Herbert Gedenktafel am Geburtshaus Geburtshaus in Kolitzheim Franz Herbert (* 8. Mai 1885 in Kolitzheim, Unterfranken; † wahrscheinlich Anfang Februar 1945 auf dem Marsch vom KZ Auschwitz zum KZ Mauthausen) war ein deutscher Landwirt, Bayerischer Ökonomierat und Politiker (BVP).

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Franz Herbert

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Franz Kafka

Franz Koritschoner

Franz Koritschoner (* 23. Februar 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. Juni 1941 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer kommunistischer Politiker.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Franz Koritschoner

Franz Rosenbach

Franz Rosenbach (geboren am 29. September 1927 in Horatitz, Tschechoslowakei; gestorben am 7. Oktober 2012 in Nürnberg, Deutschland) war ein Sinto und Überlebender des Porajmos, des nationalsozialistischen Völkermords an den Roma.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Franz Rosenbach

Franz Unikower

Franz Siegbert Unikower (* 11. Mai 1901 in Breslau; † 29. September 1997 in Langen (Hessen)) war ein deutscher Jurist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Franz Unikower

Franziska Schlopsnies

Franziska Schlopsnies (1910) Franziska Schlopsnies, geb.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Franziska Schlopsnies

Fredy Hirsch

Fredy Hirsch (bürgerlich Alfred Hirsch; geboren am 11. Februar 1916 in Aachen; gestorben am 8. März 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Funktionär des 1928 gegründeten Jüdischen Pfadfinderbundes und jüdischer Häftling im Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Fredy Hirsch

Friedl Dicker-Brandeis

Friedl Dicker (1916) Friedl Dicker-Brandeis, auch Friedl Dicker, Friedericke Dicker-Brandeis sowie auf Tschechisch Bedřiška Brandeisová (geboren 30. Juli 1898 in Wien; ermordet 9. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war eine österreichische Malerin, Designerin, Kunsthandwerkerin und Innenarchitektin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Friedl Dicker-Brandeis

Fritz Löhner-Beda

rechts Fritz Löhner, geboren als Bedřich Löwy;Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Fritz Löhner-Beda

Funktionshäftling

Ein Funktionshäftling war ein Gefangener im Konzentrationslager-System, der von SS-Bewachern als Aufseher im Arbeitseinsatz oder zu anderen Kontroll-, Ordnungs- und Verwaltungsaufgaben gegenüber Mitgefangenen eingesetzt wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Funktionshäftling

Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz

Im Lagerkomplex des KZ Auschwitz gab es sieben Gebäude, die als Gaskammern dienten.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Göttingen

Georg Hermann

Georg Hermann mit seiner Ehefrau, 1908. Foto von Marta Wolff Hermann Struck Georg Hermann, eigentlich Georg Hermann Borchardt (geboren am 7. Oktober 1871 in Berlin; gestorben am 19. November 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Schriftsteller und ein jüdisches Opfer des Holocaust.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Georg Hermann

Georg Heym

128px Georg Heym (vollständiger Name: Georg Theodor Franz Artur Heym) (* 30. Oktober 1887 in Hirschberg, Schlesien; † 16. Januar 1912 in Gatow) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Georg Heym

Gerhard Palitzsch

Gerhard Arno Max Palitzsch (* 17. Juni 1913 in Großopitz; † 7. Dezember 1944 bei Budapest) war ein deutscher SS-Hauptscharführer, der als Rapport- und Lagerführer im KZ Auschwitz eingesetzt war.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Gerhard Palitzsch

Gertrud Kolmar

Berliner Gedenktafel für Gertrud Kolmar in Berlin-Westend Gertrud Kolmar (Pseudonym für Gertrud Käthe Chodziesner, geboren am 10. Dezember 1894 in Berlin; ermordet Anfang März 1943 in Auschwitz) war eine deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Gertrud Kolmar

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Gesang

Ghetto Litzmannstadt

Zermin 1941 Das so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager (jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto) des NS-Staates.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ghetto Litzmannstadt

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ghetto Theresienstadt

Gitarrist

Jimi Hendrix (1967) Der Gitarrist Detlev Bork (2011) Pat Metheny (2010) Orianthi (2014) B. B. King (2009) Ein Gitarrist ist ein Musiker, der als Solokünstler oder in Musikgruppen das akustische oder elektrisch verstärkte Zupfinstrument Gitarre spielt.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Gitarrist

Grete Reiner

Grete Reiner (1939) Grete Reiner-Straschnow (geboren als Margarethe Stein 7. Dezember 1891 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben vor 10. März 1944 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Übersetzerin und Herausgeberin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Grete Reiner

Hachschara

Betzenrod, Deutschland, 1920er Jahre Als Hachschara wurde die systematische Vorbereitung von Juden auf die ʿAlija bezeichnet, d. h.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hachschara

Hana Brady

Hana Brady (bürgerlich Hana „Hanička“ Bradyová, 16. Mai 1931 in Nové Město na Moravě, Tschechoslowakei – 23. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechoslowakisches jüdisches Mädchen, das dem Nationalsozialismus zum Opfer fiel.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hana Brady

Hanna Kohner

Hanna Kohner bei ''This Is Your Life'' (1953) Hanna Bloch Kohner (* 7. September 1919 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei, als Johanna Adele Bloch; † 7. Februar 1990 in Los Angeles) war eine tschechische, in die USA emigrierte Holocaust-Überlebende.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hanna Kohner

Hannah Karminski

Hannah Karminski (eigentlich Minna Johanna Karminski, geb. 24. April 1897 in Berlin; gest. 4. Juni 1943 in Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Erzieherin, Protagonistin des Jüdischen Frauenbundes und Sozialarbeiterin bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hannah Karminski

Hans Bock (Funktionshäftling)

Hans Bock (* 1901; † zwischen November 1943 und Januar 1945 in Łagisza) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Sachsenhausen und im KZ Auschwitz.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hans Bock (Funktionshäftling)

Hans Krása

Hans Krása (vor 1935) Hans Krása (geboren am 30. November 1899 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechoslowakischer Komponist deutscher Sprache.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hans Krása

Harry Haft

Harry Haft (* 28. Juli 1925 in Bełchatów, PolenBenjamin Knaack:. einestages vom 9. Juni 2009, abgerufen am 27. November 2009.; † 3. November 2007 in Pembroke Pines, Florida, USA; ursprünglich Hercka Haft, auch Hertzko Haft, später auch Herschel Haft; nach dem Zweiten Weltkrieg evtl.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Harry Haft

Hédi Fried

Hédi Fried (2015) Hédi Fried (als Hédi Szmuk; geb. 15. Juni 1924 in Sighet, Rumänien; gest. 20. November 2022) war eine rumänisch-schwedische Holocaust-Überlebende, Schriftstellerin und Psychologin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hédi Fried

Heinrich Dürmayer

Heinrich Georg Peter Dürmayer, genannt Heinz Dürmayer (* 10. April 1905 in Atzgersdorf bei Wien, Österreich-Ungarn; † 22. September 2000 in Wien), war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus und den Nationalsozialismus sowie Interbrigadist, Funktionshäftling in Konzentrationslagern, Funktionär der KPÖ, Rechtsanwalt und Polizeibeamter.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Heinrich Dürmayer

Heinrich Fulda

Heinrich Hugo Fulda (geboren 22. November 1860 in Worms; gestorben 1943 im KZ Auschwitz) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Heinrich Fulda

Heinz Alt

Heinz Alt (* 4. August 1922 in Ostrava, Tschechoslowakei; † 6. Januar 1945 in Dachau) war ein deutscher Komponist und ein Opfer des NS-Regimes.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Heinz Alt

Helena Kopper

Helena Kopper im August 1945 Helena Kopper (* 24. Februar 1910 in Płoki; † unbekannt) war eine polnische Hausfrau, Häftling im KZ Auschwitz-Birkenau und Funktionshäftling in dem KZ Bergen-Belsen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Helena Kopper

Helene Croner

Helene Croner (geb. 27. Februar 1885 in Berlin; gest. nach Juli 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine deutsche Geigerin, Bratschistin und Musikpädagogin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Helene Croner

Henryk Mandelbaum

Henryk Mandelbaum (links), mit Übersetzer Henryk Mandelbaum (geboren 15. Dezember 1922 in Olkusz, Südpolen; gestorben 17. Juni 2008 in Bytom) war ein Holocaust-Überlebender, der zum Sonderkommando des KZ Auschwitz-Birkenau gehörte, das in den Krematorien eingesetzt worden war.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Henryk Mandelbaum

Hermann Axen

Hermann Axen (1946) Hermann Axen (geboren 6. März 1916 in Leipzig; gestorben 15. Februar 1992 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer und späterer DDR-Politiker.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hermann Axen

Hermann Diamanski

Hermann Helmut Diamanski, auch Dimanski (* 4. Mai 1909 in Danzig; † 10. August 1976 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Kommunist, Spanienkämpfer und Funktionshäftling im KZ Auschwitz.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hermann Diamanski

Hermann Haber

Hermann Haber (* 26. November 1885 in Mülheim an der Ruhr; † 10. Oktober 1942 in Auschwitz) war ein Mülheimer Maler, Karikaturist und Lokalpatriot, der in Auschwitz ermordet wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hermann Haber

Hermann Langbein

Hermann Langbein (* 18. Mai 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Oktober 1995 in Wien) war ein österreichischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Historiker.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hermann Langbein

Hermann van Pels

Hermann van Pels (* 31. März 1898 in Gehrde bei Osnabrück; † Anfang Oktober 1944 im deutschen Konzentrationslager Auschwitz) war ein niederländisches Opfer des Holocaust.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hermann van Pels

Hilde Lohbauer

Hilde Lohbauer im August 1945 Hilde Lohbauer (* 8. November 1918 in Plauen; † nach 1950) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Auschwitz-Birkenau und dem KZ Bergen-Belsen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hilde Lohbauer

Hildegard Krohn

Hildegard Krohn um 1908 Hildegard „Hilde“ Krohn (später: Hildegard Salomon) (* 18. April 1892 in Berlin; † 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutsches Opfer des Holocaust und die Freundin und Muse des Dichters Georg Heym.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hildegard Krohn

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Historiker

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Holocaust

Hugo Höllenreiner

Hugo Höllenreiner (2009) Hugo Adolf Höllenreiner (* 15. September 1933 in München; † 10. Juni 2015 in Ingolstadt) war ein deutscher Sinto und Überlebender des Porajmos.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Hugo Höllenreiner

Ignatz Schlomowicz

Ignatz Schlomowicz im August 1945 Ignatz Schlomowicz (* 17. Dezember 1918 in Wien; † unbekannt) war ein österreichischer Häftling jüdischer Herkunft in verschiedenen Konzentrationslagern der NS-Zeit.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ignatz Schlomowicz

Ilse Lothe

Ilse Lothe (10), neben Hertha Ehlert (8) und Irma Grese (9) im Bergen-Belsen-Prozess (1945) Ilse Lothe (* 6. November 1914 in Erfurt; † nach 1945) war Kapo im KZ Auschwitz-Birkenau und dem KZ Bergen-Belsen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ilse Lothe

Ilse Weber

Ilse Weber (vor 1928) Ilse Weber, geborene Herlinger (11. Januar 1903 in Witkowitz (heute Vítkovice), damals Österreich-Ungarn – 6. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine tschechoslowakische deutschsprachige Schriftstellerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ilse Weber

Imre Kertész

Imre Kertész Imre Kertész (geboren am 9. November 1929 in Budapest; gestorben am 31. März 2016 ebenda) war ein ungarisch-jüdischer Schriftsteller und Holocaust-Überlebender.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Imre Kertész

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (IGH;, CIJ;, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Internationaler Gerichtshof

Irène Némirovsky

Irène Némirovsky im Alter von 25 Jahren Irène Némirovsky (* 11. Februar 1903 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 17. August 1942 im KZ Auschwitz) war eine auf Französisch schreibende Schriftstellerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Irène Némirovsky

Irvine (Kalifornien)

Irvine ist eine Universitätsstadt im kalifornischen Orange County (USA).

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Irvine (Kalifornien)

Isaak Paisikovic

Isaak Paisikovic (geboren etwa 1893 in Velky Rakovec, Ungarn; gestorben 1945 in Ebensee, Österreich) war ein jüdischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Isaak Paisikovic

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Israel

Israel Kristal

Israel Kristal bei seiner nachgeholten Bar Mitzwa im September 2016. (Sein 13. Lebensjahr fiel in den Ersten Weltkrieg, so dass die Bar Mitzwa nicht stattfinden konnte). Israel Kristal (1931) Generalgouvernements Warschau. der Familie Kristal 1918 in Łódź. Izrael Icek Kristal, geboren 1903, als Nachtrag in Position 5 Israel Icek Kristal (auch Yisrael Kristal; geboren 15.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Israel Kristal

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Stadttempel der IKG in der Seitenstettengasse Haupteingang des Stadttempels Gedenktafel der Israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Gedenkstätte Mauthausen Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Israelitische Kultusgemeinde Wien

Izydor Gąsienica-Łuszczek

Izydor Gąsienica-Łuszczek (* 29. März 1912 in Zakopane, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. Oktober 1992 ebenda) war ein polnischer nordischer Skisportler und KZ-Überlebender.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Izydor Gąsienica-Łuszczek

Jacko Razon

Yaakov Razon (geboren 2. Februar 1921 in Thessaloniki; gestorben 9. Juli 1997), genannt Jacko Razon, war ein griechischer Boxer, der den Holocaust überlebte und danach nach Palästina emigrierte.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Jacko Razon

Jacques Feldbau

Jacques Feldbau (ca. 1936) Jacques Feldbau (* 22. Oktober 1914 in Straßburg; † April 1945 in Ganacker, Bayern) war ein französischer Mathematiker, der sich mit Topologie beschäftigte.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Jacques Feldbau

Jakob Edelstein

Jakob Edelstein, auch Yaakov, Yacov, Jakub, Jacob Edelstein oder Edlstein (* 25. Juli 1903 in Horodenka, Galizien; † 20. Juni 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Jurist, Verbandsfunktionär und Zionist und von 1933 bis zum 4.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Jakob Edelstein

Jan Liwacz

Der Eingang von Auschwitz I mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“. Schriftzug mit umgedrehtem B in Auschwitz I Jan Liwacz (* 4. Oktober 1898 in Dukla; † 22. April 1980 in Bystrzyca Kłodzka) war ein polnischer Kunstschmied und Gefangener des Konzentrationslagers Auschwitz I.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Jan Liwacz

Jan Mosdorf

Jan Mosdorf (* 17. Mai 1904 in Warschau; † 11. Oktober 1943 in Auschwitz) alias Andrzej Witowski war ein polnischer Publizist, Politiker, Philosoph, Aktivist des Oboz Wielkiej Polski, Führer des Studentenbundes Allpolnische Jugend und Nationalradikalen Lagers, Häftling des KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Jan Mosdorf

Józef Cyrankiewicz

Józef Cyrankiewicz (ca. 1960) Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz (* 23. April 1911 in Tarnów, Galizien (Österreich-Ungarn); † 20. Januar 1989 in Warschau) war ein polnischer Politiker der PPS, ab 1948 der PZPR.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Józef Cyrankiewicz

Jüdischer Frauenbund

Der Jüdische Frauenbund (JFB) wurde 1904 von Bertha Pappenheim und Sidonie Werner gegründet.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Jüdischer Frauenbund

Jean Améry

Jean Améry (von Félix De Boec, 1951) Jean Améry (* 31. Oktober 1912 als Ha(n)ns Mayer in Wien, Österreich-Ungarn; † 17. Oktober 1978 in Salzburg) war ein österreichischer Schriftsteller, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ein Opfer des Nationalsozialismus.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Jean Améry

Jehuda Bacon

Jehuda Bacon 2008 Jehuda Bacon, auch Yehuda Bacon oder Jehuda Bakon geschrieben (geboren am 28. Juli 1929 in Moravská Ostrava (Mährisch Ostrau), Tschechoslowakei), ist ein israelischer Künstler.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Jehuda Bacon

Jerzy Bielecki (Autor)

Jerzy Bielecki (* 21. März 1921 in Słaboszów; † 20. Oktober 2011 in Nowy Targ) war ein polnischer Auschwitzüberlebender, Lehrer und sehr spät in seinem Leben auch Autor.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Jerzy Bielecki (Autor)

Johann Friedländer

Gedenktafel für Johann Friedländer an seinem ehemaligen Wohnhaus Johann Georg Franz Friedländer (* 5. November 1882 in Bern, Schweiz; † 20. Jänner 1945 zwischen Auschwitz und Pless) war ein Feldmarschallleutnant des ersten österreichischen Bundesheeres, der von den Nationalsozialisten in das KZ Auschwitz verschleppt und kurz vor Kriegsende 1945 auf dem Marsch vom KZ Auschwitz nach Pless ermordet wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Johann Friedländer

Josef Kowalski (Priester)

Josef Kowalski als junger Priester Josef Kowalski als KZ-Häftling Josef Kowalski SDB (* 11. März 1911 in Siedliska bei Józefów; † 4. Juli 1942 in Auschwitz) war ein polnischer Salesianer Don Boscos, römisch-katholischer Priester, Märtyrer und Seliger der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Josef Kowalski (Priester)

Josef Meisel

Josef Meisel, genannt Pepi Meisel (* 18. April 1911 in Waag-Neustadl, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1993 in Wien), war ein langjähriger österreichischer Kommunist, Interbrigadist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, dem die Flucht aus dem KZ Auschwitz gelang.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Josef Meisel

Josef Rosenzweig-Moir

Josef Rosenzweig-Moir Josef Rosenzweig-Moir (* 24. August 1887 in Neustupov; † nach dem 12. Oktober 1944 vermutlich im KZ Auschwitz) war ein tschechischer anarchistischer Dichter, Schriftsteller und Rechtsanwalt jüdischer Herkunft.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Josef Rosenzweig-Moir

Josef Schillinger

Josef Schillinger (* 21. Januar 1908 in Oberrimsingen; † 23. Oktober 1943 in Auschwitz) war ein deutscher SS-Oberscharführer im Konzentrationslager Auschwitz.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Josef Schillinger

Josef Windeck

Josef Joachim Windeck, genannt Jupp (* 11. Oktober 1903 in Rheydt; † 21. Juli 1977 in Mönchengladbach) war ein deutscher Bauarbeiter, der aufgrund seiner Tätigkeit als Funktionshäftling wegen Mordes im dritten Frankfurter Auschwitz-Prozess zu lebenslanger Freiheitsstrafe zuzüglich 15 Jahren Haft verurteilt wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Josef Windeck

Josephine Baker

200px Josephine Baker (gebürtig Freda Josephine McDonald; * 3. Juni 1906 in St. Louis, Missouri; † 12. April 1975 in Paris) war eine Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Josephine Baker

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Juden

Judenrat

SS; Aufnahme: „Stroop-Bericht“, Mai 1943 Ghetto Litzmannstadt Plakat: ''Sauberes Kind gesund, schmutziges krank'' Judenrat ist der Begriff, der für die während der Zeit des Nationalsozialismus errichteten Zwangskörperschaften der Juden in den vom Deutschen Reich besetzten und kontrollierten Gebieten verwendet wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Judenrat

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Judentum

Julius Graumann

Jules Graumann Julius Graumann (geboren am 12. Mai 1878 in Fürth; gestorben am 2. Juni 1944 im Vernichtungslager Auschwitz) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Julius Graumann

Julius Hirsch (Fußballspieler)

Julius „Juller“ Hirsch (* 7. April 1892 in Achern; † zum 8. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Julius Hirsch (Fußballspieler)

Julius Philippson

Erkennungsfoto von Julius Philippson Julius Philippson (* 8. April 1894 in Magdeburg; † 1943 im KZ Auschwitz ermordet) war ein deutscher Lehrer, Sozialist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Julius Philippson

Julo Levin

Selbstporträt (1927) Julo Levin (als Julius Levin geboren 5. September 1901 in Stettin; gestorben 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutsch-jüdischer Maler des Expressionismus.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Julo Levin

Justin Sonder

Justin Sonder im Jahr 2016 Justin Sonder (* 18. Oktober 1925 in Chemnitz; † 3. November 2020 ebenda) war ein deutscher Überlebender des KZ Auschwitz und Zeitzeuge.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Justin Sonder

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Kabarett

Kapo (KZ)

Kapo, auch Capo, war die Bezeichnung der Position eines Funktionshäftlings in einem Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Kapo (KZ)

Karel Poláček

Karel Poláček (* 22. März 1892 in Rychnov nad Kněžnou, Österreich-Ungarn; † 21. Januar 1945 in Gleiwitz) war ein tschechischer Schriftsteller und Journalist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Karel Poláček

Karl Motesiczky

Karl Wolfgang Franz Motesiczky (als Ritter von Motesiczky * 25. Mai 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1943 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Psychoanalytiker und aktiver Gegner des Nationalsozialismus.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Karl Motesiczky

Karl Schloß

Karl Schloß (* 6. Januar 1876 in Framersheim; † 3. Januar 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Unternehmer und Schriftsteller.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Karl Schloß

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Kassel

Katalin Vidor

Katalin Vidor (* 22. September 1903 in Zalaegerszeg; † 7. Juni 1976 in West-Berlin) war eine ungarische Zeitzeugin und Überlebende des Holocaust.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Katalin Vidor

Kazimierz Smoleń

Das Grab von Kazimierz Smoleń auf dem Friedhof von Chorzów Stary Kazimierz Smoleń (* 19. April 1920 in Chorzow, Oberschlesien; † 27. Januar 2012 in Oświęcim) war ein polnischer Widerstandskämpfer, Häftling im KZ Auschwitz und späterer Leiter des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Kazimierz Smoleń

Kinobetreiber

Kinobetreiber sorgen für die technischen und organisatorischen Voraussetzungen einer Filmvorführung im Kino.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Kinobetreiber

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Kommunismus

Krzystkowice

Altes Stadtwappen Lage in der Woiwodschaft Krzystkowice (Christianstadt/Bober) ist ein Stadtteil der Stadt Nowogród Bobrzański und gehört seit 1976 der Gmina Nowogród Bobrzański an.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Krzystkowice

Kurt Gerron

Das Komikerduo Siegfried Arno und Kurt Gerron 1931 bei einer Kochkunstausstellung Walk of Fame des Kabaretts in Mainz Kurt Gerron (eigentlich Kurt Gerson) (11. Mai 1897 in Berlin – 30. Oktober in der Zentralen Datenbank der Holocaustopfer von Yad Vashem 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Regisseur.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Kurt Gerron

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ Auschwitz

KZ Auschwitz I (Stammlager)

Häftling Jan Liwacz schmiedete aus Protest das B unbemerkt verkehrt herum. US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 Luftaufnahme Museum Auschwitz (Stammlager) (2009) Das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex ''Auschwitz'' und war eines der großen NS-Konzentrationslager.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ Auschwitz I (Stammlager)

KZ Auschwitz III Monowitz

I.G. Farben, Werke Monowitz, 1941 Luftaufnahme der South African Air Force vom 26. Juni 1944. Das Konzentrationslager Auschwitz III oder Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice bei Oświęcim (dt. Auschwitz) war ein Konzentrationslager für verschiedene Industrieansiedlungen im deutsch besetzten Südpolen während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ Auschwitz III Monowitz

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ Auschwitz-Birkenau

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ Bergen-Belsen

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ Buchenwald

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ Dachau

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ Ravensbrück

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ Sachsenhausen

KZ-Außenlager Woffleben

Das Außenlager Woffleben in Woffleben war ein Außenlager des KZ Mittelbau, das vom 3.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ-Außenlager Woffleben

KZ-Außenlagerkomplex Kaufering

Erdbaracken ''Kaufering IV – Hurlach''. (Aufnahme vom 28. April 1945 nach der Befreiung durch die US-Armee) Leichen ermordeter jüdischer KZ-Zwangsarbeiter liegen auf der Straße vor den schwelenden Ruinen von Baracken, die von der SS bei der Evakuierung von Hurlach (''KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach'') dem Erdboden gleichgemacht wurden.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ-Außenlagerkomplex Kaufering

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und KZ-Kommandant

Leen Sanders

Leendert Josua Sanders (* 11. Juni 1908 in Rotterdam; † 8. April 1992 ebenda) war ein niederländischer Boxer und Überlebender des Holocaust.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Leen Sanders

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Lehrer

Lina Salten

Lina Salten (* 1. Februar 1890 in Köln; † Januar 1943 im KZ Auschwitz; gebürtig Lina Salomon) war eine deutsche Schauspielerin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Lina Salten

Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager)

SS-Interessengebiets Zunächst gehörten zum KZ Auschwitz I (Stammlager) eine Vielzahl von Außenlagern.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager)

Lucie Adelsberger

Lucie Adelsberger (geboren am 12. April 1895 in Nürnberg; gestorben am 2. November 1971 in New York) war eine deutsche Fachärztin für Kinderheilkunde sowie Innere Medizin mit dem Forschungsschwerpunkt Allergologie und Überlebende des Holocaust.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Lucie Adelsberger

Lucille Eichengreen

rahmenlos Lucille Eichengreen (geboren am 1. Februar 1925 in Hamburg als Cecilie Landau; gestorben am 7. Februar 2020 in Oakland, Kalifornien) war eine Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Lucille Eichengreen

Ludwig Soswinski

Ludwig Soswinski (* 15. Jänner 1905 in Wien; † 9. Februar 1997 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Jurist, Politiker, Antifaschist und KZ-Häftling.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ludwig Soswinski

Ludwig Vesely (Widerstandskämpfer)

Ludwig Vesely 38169 - Ur./born 05.07.1919 deportowany/deported 06.06.1942, zginal/died 30.12.1944 Gedenktafel - Ludwig Vesely Ludwig Vesely, genannt Vickerl Vesely, (* 5. Juli 1919 in Wien; † 30. Dezember 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Kommunist und gehörte dem konspirativen Lagerwiderstand im KZ Auschwitz an.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ludwig Vesely (Widerstandskämpfer)

Ludwig Wörl

Ludwig Wörl, 1965 Ludwig Wörl (* 28. Februar 1906 in München; † 27. August 1967 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Funktionshäftling in den Konzentrationslagern Dachau und Auschwitz.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ludwig Wörl

Lynchjustiz

Zeitgenössische Darstellung von Lynchjustiz im ''Le Petit Journal'' (1906) Als Lynchjustiz wird das widerrechtliche Verurteilen und die vollendete oder versuchte außergesetzliche Tötung von tatsächlichen oder vermeintlichen Straftätern, Beschuldigten oder Verdächtigen ohne richterliches Urteil bezeichnet.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Lynchjustiz

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Lyrik

Magda Spiegel

Magda Spiegel als Ortrud in Lohengrin (1929) Stolperstein für Magda Spiegel in der Holzhausenstrasse 16 in Frankfurt am Main Stolperstein für Magda Spiegel vor der Hamburgischen Staatsoper in Hamburg-Neustadt Schallplatte von Magda Spiegel (Berlin 1923) Magda Spiegel (geboren 3. November 1887 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben wahrscheinlich am 20.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Magda Spiegel

Mala Zimetbaum

Mala Zimetbaum Malka („Mala“) Zimetbaum (geboren am 26. Januar 1918 in Brzesko, Österreich-Ungarn; gestorben am 15. September 1944 im KZ Auschwitz) war eine belgische Jüdin polnischer Herkunft und Widerstandskämpferin im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, wo sie 1944 ermordet wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Mala Zimetbaum

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Malerei

Marian Einbacher

Marian Einbacher (* 8. Januar 1900 in Posen; † 12. Januar 1943 in Auschwitz-Birkenau) war ein polnischer Fußballspieler.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Marian Einbacher

Martin Doerry

Martin Doerry (2008) Martin Doerry (* 21. Juni 1955 in Uelzen-Veerßen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Martin Doerry

Martin Gerson

Martin Gerson (geboren am 15. März 1902 in Czarnikau; gestorben im Oktober 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Vorkämpfer für die Hachschara, das heißt vor allem die landwirtschaftliche Schulung junger Jüdinnen und Juden für die Auswanderung nach Palästina in den Jahren nach 1933.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Martin Gerson

Martin Rosebery d’Arguto

Martin Rosebery d’Arguto (Pseudonym für Mosche Rosenberg oder Martin Rozenberg; * in Szreńsk; † nach Dokumentenlage vermutlich Oktober 1942 zwischen Dachau und Auschwitz-Birkenau) war ein Stimmbildner, Gesangspädagoge, Chorleiter, Dirigent und Komponist, der vor allem für seine Beiträge zur Arbeitermusikbewegung bekannt ist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Martin Rosebery d’Arguto

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Mathematiker

Max Ehrlich

Miss Germany Wahl in Berlin am 5. März 1927. Die Königin wurde Hildegard Kwandt. ''(Die Jurymitglieder konnten noch nicht zugeordnet werden)''Einzelheiten zu dem Bild siehe Hildegard Kwandt Schallplatte von Max Ehrlich (Berlin, 26. April 1923) Max Michaelis Ehrlich (* 7.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Max Ehrlich

Max Mannheimer

Max Mannheimer, Rede auf der Befreiungsfeier des KZ Dachau am 5. Mai 2002 Max Mannheimer (geboren am 6. Februar 1920 in Neutitschein, Tschechoslowakei; gestorben am 23. September 2016 in München) war ein Überlebender der Schoah.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Max Mannheimer

Maximilian Kolbe

Maximilian Kolbe, 1939 Maximilian Maria Kolbe OFMConv (gebürtig Rajmund Kolbe; * oder In Russland erfolgte die Umstellung vom julianischen zum gregorianischen Kalender erst nach der Oktoberrevolution am. in Zduńska Wola, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1941 im Stammlager des KZ Auschwitz) war ein polnischer Franziskaner-Minorit, Verleger und Publizist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Maximilian Kolbe

Mädchenorchester von Auschwitz

Das Mädchenorchester von Auschwitz war ein Häftlingsorchester im KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Mädchenorchester von Auschwitz

Mötz

Mötz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz) in Tirol (Österreich).

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Mötz

Miklós Nyiszli

Miklós Nyiszli (geboren 17. Juli 1901 in Szilágysomlyó, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Mai 1956 in Oradea) war ein ungarischer Mediziner aus Siebenbürgen, der gezwungen war im KZ Auschwitz-Birkenau als Häftlingsarzt und Obduzent Josef Mengeles zu wirken.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Miklós Nyiszli

Milton Buki

Milton Buki (* 1. November 1909 in Drobin, Polen; † 1988 in Jerusalem) war ein jüdischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Milton Buki

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Minoriten

Miroslav Kárný

Miroslav Kárný (* 9. September 1919 in Prag; † 9. Mai 2001 ebenda) war ein tschechischer Historiker und Holocaust-Forscher.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Miroslav Kárný

Mommie Schwarz

Mommie Schwarz: ''Selbstporträt.'' um 1935–1940 Mommie Schwarz: ''Sarphatipark'' (eines seiner letzten Werke), um 1942 Mommie Schwarz (eigentlich Samuel Leser Schwarz; geb. 28. Juli 1876 in Zutphen; gest. 19. November 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein niederländischer Maler.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Mommie Schwarz

Montessoripädagogik

Maria Montessori Montessoripädagogik ist ein von Maria Montessori ab 1907 entwickeltes und namentlich in Montessori-Schulen angewandtes pädagogisches Bildungskonzept, das die Zeitspanne vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen abdeckt.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Montessoripädagogik

Muse (Beziehung)

Die Musen des Dramas huldigen Goethe. Kreidezeichnung von Angelika Kauffmann, 1788 Der Künstler HA Schult mit seiner Muse Elke Koska vor dem Flügelauto in Köln, 2013 Eine Muse (griechisch Μοῦσα) ist eine Person, die einen anderen Menschen zu kreativen Leistungen anspornt oder inspiriert.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Muse (Beziehung)

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Musikwissenschaft

Nico Richter

Nico Max Richter (geboren am 2. Dezember 1915 in Amsterdam; gestorben am 16. August 1945 ebenda) war niederländischer Komponist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Nico Richter

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Niederlande

Noah Klieger

Noah Klieger (2018) Noah Klieger (geboren 31. Juli 1925 in Straßburg, Frankreich zuweilen auch Kliger,; gestorben 13. Dezember 2018 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist und Sportfunktionär.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Noah Klieger

Norbert Wollheim

Norbert Wollheim (* 26. April 1913 in Berlin; † 1. November 1998 in New York) war Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, ehemaliges Direktoriums-Mitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland und Funktionär jüdischer Organisationen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Norbert Wollheim

Opekta

Vorderansicht des HauptgebäudesKöln, 1952 Die Opekta GmbH war ein 1928 von Robert Feix und Richard Fackeldey gegründetes Unternehmen der Lebensmittelindustrie mit Stammsitz in Köln.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Opekta

Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz

Häftlinge (Bildertafel 1) Häftlinge (Bildertafel 2) Häftlinge (Bildertafel 3) In den Jahren 1940 bis 1945 wurden in die deutschen Konzentrationslager Auschwitz (Stammlager, Birkenau, Monowitz und deren Nebenlager) insgesamt ca.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz

Orli Reichert-Wald

Orli Wald als Häftling 502, KZ Auschwitz am 26. März 1942 Orli Reichert-Wald, geboren als Aurelia Torgau, geschiedene Reichert, verheiratete Wald (* 1. Juli 1914 in Bérelles bei Maubeuge; † 1. Januar 1962 in Ilten bei Hannover) war eine deutsche Widerstandskämpferin und als NS-Verfolgte von 1936 bis 1945 Gefangene in Zuchthaus- und Konzentrationslagern.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Orli Reichert-Wald

Otti Berger

Otti Berger (auf dem Bild rechts oben, 1930) Gruppenbild mit Otti Berger (obere Reihe, 2. von rechts, neben Webmeister Kurt Wanke), Webereiklasse Bauhaus Dessau Webstück von Otti Berger Otti Berger (geboren 4. Oktober 1898 als Otilija Ester Berger in Zmajevac / Baranja, Österreich-Ungarn; gestorben Todesdatum unbekannt (nach dem 3.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Otti Berger

Ottla Kafka

Ottla Kafka, 1898 oder 1900 Ottilie „Ottla“ Kafka, verheiratet Ottilie Davidová (geboren 29. Oktober 1892 in Prag; gestorben 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau), war die jüngste Schwester von Franz Kafka.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ottla Kafka

Otto Frank

Otto Frank (1961) Otto Heinrich „Pim“ Frank (* 12. Mai 1889 in Frankfurt am Main, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 19. August 1980 in Birsfelden, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz) war ein deutscher Kaufmann, der von 1933 bis 1944 und von 1945 bis 1953 in den Niederlanden lebte.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Otto Frank

Otto Josef Schlein

Otto Josef Schlein (* 19. Juni 1895 in Laurahütte (Oberschlesien); † 3. Oktober 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Arzt und Kommunist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Otto Josef Schlein

Otto Küsel

Otto Küsel (* 16. Mai 1909 in Berlin; † 17. November 1984 in Oberviechtach) war deutscher Funktionshäftling in dem Konzentrationslager Auschwitz, der seinen beschränkten Handlungsspielraum beispielhaft zugunsten anderer Häftlinge einsetzte.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Otto Küsel

Otto Rosenberg

Gedenktafel am Otto-Rosenberg-Platz, in Berlin-Marzahn Otto Rosenberg (* 28. April 1927 in Draugupönen, Kreis Pillkallen, Ostpreußen; † 4. Juli 2001 in Berlin) war Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Otto Rosenberg

Otto Selz

Otto Selz (geb. 14. Februar 1881 in München; gest. 27. August 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Philosoph und Psychologe.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Otto Selz

Otto Wallburg

Otto Wallburg als junger Schauspieler (Bern, 1909)Ulrich Liebe: ''Verehrt, verfolgt, vergessen. Schauspieler als Naziopfer.'' 2. Auflage. Beltz Quadriga, Weinheim u. a. 1997, ISBN 3-88679-292-7, S. 182. Herbert Nelson: ''Reislectuur'', 18. Oktober 1941 Otto Wallburg, eigentlich Otto Maximilian Wasserzug (* 21.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Otto Wallburg

Otto Wolken

Otto Wolken (* 27. April 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1975 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Sozialist, der als Häftlingsarzt im KZ Auschwitz-Birkenau arbeiten musste und Krankheiten sowie Todesursachen seiner Mithäftlinge dokumentierte.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Otto Wolken

Pavel Haas

Pavel Haas Pavel Haas, auch Paul Haas (geboren am 21. Juni 1899 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. oder 18. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechisch- und deutschsprachiger Komponist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Pavel Haas

Peter Hammerschlag

Peter Hermann Hammerschlag (* 27. Juni 1902 in Wien; † 1942 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein österreichischer Dichter, Schriftsteller, Kabarettist und Graphiker.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Peter Hammerschlag

Peter van Pels

Peter van Pels (1942) Peter Aron van Pels (* 8. November 1926 in Osnabrück; † 10. Mai 1945 im KZ Mauthausen) war ein Opfer des Nationalsozialismus, der im Tagebuch der Anne Frank unter dem Pseudonym Peter van Daan genannt wird.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Peter van Pels

Petr Ginz

Petr Ginz Petr Ginz (geboren am 1. Februar 1928 in Prag, Tschechoslowakei; gestorben am 28. September 1944 im KZ Auschwitz) war ein jugendlicher tschechischer Zeichner und Autor sowie Opfer der Schoah.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Petr Ginz

Philipp Manes

Philipp Manes als Soldat im Ersten Weltkrieg Philipp Manes (geboren am 16. August 1875 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); gestorben nach dem 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer Berliner Pelzhändler, Fachjournalist der Pelzbranche und Tagebuchautor, dem es gelang, im Ghetto Theresienstadt mehr als zwei Jahre ein relativ reichhaltiges kulturelles Leben aufrechtzuerhalten.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Philipp Manes

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Philosoph

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Polen

Primo Levi

Primo Levi bei der Lektüre (1960) Primo Levi (geboren 31. Juli 1919 in Turin; gestorben 11. April 1987 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und Chemiker.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Primo Levi

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Protagonist

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Psychoanalyse

Psychologe

Psychologe bzw.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Psychologe

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Publizist

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Rabbiner

Rafael Schächter

Rafael Schächter (geboren 25. Mai 1905 in Brăila, Rumänien; gestorben 1945 bei der Evakuierung des KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Rafael Schächter

Raphael Wallfisch

Raphael Wallfisch (2021) Raphael Wallfisch (* 15. Juni 1953 in London) ist ein britischer Cellist und Hochschullehrer.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Raphael Wallfisch

Rózia Robota

Rózia Robota, vor 1939 Rózia Robota oder Rosa Robota (1921 in Ciechanów, Polen – 6. Januar 1945 im KZ Auschwitz-Birkenau) wurde als eine der vier Frauen hingerichtet, die 1944 am (zweiten) bewaffneten Aufstand des jüdischen Häftlings-Sonderkommandos in den Krematorien III und IV im deutschen KZ Birkenau beteiligt waren.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Rózia Robota

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Rechtsanwalt

Regina Jonas

Gedenktafel für Regina Jonas, Berlin, Krausnickstraße, Ausschnitt Regina Jonas, eigentlich Regine Jonas (geboren 3. August 1902 in Berlin; ermordet 12. Oktober oder 12. Dezember 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Rabbinerin und die erste Frau weltweit, die zum Rabbiner ordiniert wurde und in diesem religiösen Amt tätig war.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Regina Jonas

Reichsvereinigung der Juden in Deutschland

Die Bildung einer Reichsvereinigung der Juden in Deutschland wurde am 4.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Reichsvereinigung der Juden in Deutschland

Richard Fall

Richard Fall (* 3. April 1882 in Gewitsch, Österreich-Ungarn; † Anfang 1945 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Komponist und Dirigent jüdischer Abstammung.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Richard Fall

Robert Clary

Robert Clary (gebürtig: Robert Max Widerman; * 1. März 1926 in Paris; † 16. November 2022 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein französischer Schauspieler und Sänger, der überwiegend in den Vereinigten Staaten aktiv war.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Robert Clary

Robert Danneberg

Robert Danneberg (* 23. Juli 1885 in Wien; † offiziell 12. Dezember 1942 im KZ Auschwitz) war ein sozialdemokratischer Politiker und Jurist der Ersten Republik in Österreich.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Robert Danneberg

Robert Stricker

Robert Stricker (* 16. August 1879 in Brünn, Österreich-Ungarn; † nach dem 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Bahnbeamter, Journalist, von 1912 bis 1938 Vorstandsmitglied der Wiener Kultusgemeinde, Zionist und als Politiker Mitglied der österreichischen Konstituierenden Nationalversammlung 1919/20.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Robert Stricker

Robert Waitz

Robert Elie Waitz (* 20. Mai 1900 in Neuvy-sur-Barangeon; † 21. Januar 1978) war ein französischer Medizinprofessor, Mitglied der Résistance und Häftlingsarzt im KZ Auschwitz.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Robert Waitz

Rudolf Friemel

Rudolf Friemel, genannt Rudi Friemel (* 11. Mai 1907 in Wien; † 30. Dezember 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Kommunist, der dem konspirativen Lagerwiderstand im KZ Auschwitz angehörte.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Rudolf Friemel

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Rudolf Höß

Rudolf Vrba

Rudolf Vrba (geboren 11. September 1924 als Walter Rosenberg in Topoľčany, Tschechoslowakei; gestorben 27. März 2006 in Vancouver, Kanada) war ein slowakisch-jüdischer Biochemiker, der 1942 als Jugendlicher ins Konzentrationslager nach Auschwitz im besetzten Polen deportiert wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Rudolf Vrba

Ruth Klüger

Ruth Klüger (2016) Susanne Ruth Klüger, früherer Ehename Ruth K. Angress oder Ruth Angress (geboren am 30. Oktober 1931 in Wien, Österreich; gestorben am 5. Oktober 2020 in Irvine, Kalifornien, Vereinigte Staaten), war eine österreichisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin sowie Überlebende des Holocausts.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ruth Klüger

Ruth Maier

Ruth Maier Ruth Maier (geboren am 10. November 1920 in Wien; gestorben am 1. Dezember 1942 im KZ Auschwitz) war eine österreichische jüdische Emigrantin, die in Norwegen lebte und für ihre Tagebücher bekannt ist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ruth Maier

Ruth Rewald

Ruth Gustave Rewald (geb. 5. Juni 1906 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin; gest. wahrscheinlich 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin jüdischer Herkunft.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ruth Rewald

Salamo Arouch

Salamo Arouch (geboren am 1. Januar 1923 in Thessaloniki; gestorben am 26. April 2009 in Tel Aviv) war ein griechisch-israelischer Boxer und Überlebender des KZ Auschwitz.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Salamo Arouch

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Salesianer Don Boscos

Sanitätswesen (KZ)

Das Sanitätswesen war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrations- bzw.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Sanitätswesen (KZ)

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Schauspieler

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Schlesien

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Schriftsteller

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Schutzhaft

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Schutzstaffel

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Schweiz

Settela Steinbach

KZ Auschwitz-Birkenau (Mai 1944). Anna Maria „Settela“ Steinbach (* 23. Dezember 1934 in Buchten bei Sittard (NL); † zwischen 31. Juli und 3. August 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine niederländische Sintiza, die mit ihrer Familie von den Nationalsozialisten in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Settela Steinbach

Shlomo Dragon

Shlomo Dragon, auch Szlama Dragon, (* 19. März 1922 in Żuromin; † 6. Oktober 2001 in Ramat Gan) war ein polnischer Überlebender des Sonderkommandos des KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Shlomo Dragon

Shlomo Venezia

Shlomo Venezia (* 29. Dezember 1923 in Thessaloniki; † 1. Oktober 2012 in Rom) war ein italienischer Überlebender des Sonderkommandos des KZ Auschwitz-Birkenau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Shlomo Venezia

Siegfried Grzymisch

Siegfried Grzymisch (4. August 1875 in Pleschen, Russisches Kaiserreich – 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Bezirksrabbiner in Bruchsal.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Siegfried Grzymisch

Sim Gokkes

Sim Gokkes (1928) Simon (Sim) Gokkes (* 21. März 1897 in Amsterdam; † 5. Februar 1943 im KZ Auschwitz) war ein niederländischer Komponist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Sim Gokkes

Simone Veil

Simone Veil (1984) Simone Veil (* 13. Juli 1927 in Nizza als Simone Annie Liline Jacob; † 30. Juni 2017 in Paris) war eine französische Politikerin und Holocaust-Überlebende.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Simone Veil

Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau

Alberto Errera, August 1944 Das Sonderkommando des KZ Auschwitz-Birkenau war ein besonderes Arbeitskommando von Häftlingen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau

Sophie Sondhelm

Sophie Sondhelm (* 18. März 1887 in Kleinlangheim; ermordet 1944 in Auschwitz im Konzentrationslager) war eine deutsche Krankenschwester und Heimleiterin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Sophie Sondhelm

Soziale Arbeit

Soziale Arbeit ist die Bezeichnung einer angewandten Wissenschaft und Berufspraxis, die seit den 1990er-Jahren als Ober- und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit gebraucht wird.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Soziale Arbeit

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Stanisław Hantz

Stanisław Hantz (* 22. Januar 1923 in Wladiwostok; † 17. Juli 2008) war ein polnischer Überlebender der nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz I, Auschwitz-Birkenau, Groß-Rosen, Außenlager Hersbruck des KZ Flossenbürg und Dachau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Stanisław Hantz

Stanisława Starostka

Stanisława Starostka (* 1. Mai 1917 in Tarnów; † Frühjahr 1946) war eine polnische Buchhalterin und Widerstandskämpferin, die als sogenannter Funktionshäftling in den Konzentrationslagern Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen zur Kriegsverbrecherin wurde.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Stanisława Starostka

Strafkompanie (KZ Auschwitz)

Die Einweisung von Häftlingen in die Strafkompanie gehörte im KZ Auschwitz zu den schwersten Lagerstrafen.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Strafkompanie (KZ Auschwitz)

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Stummfilm

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Suizid

Susan Cernyak-Spatz

Susan Cernyak-Spatz (* 27. Juli 1922 in Wien als Susanne Eckstein; † 17. November 2019 in Charlotte, North Carolina) war eine US-amerikanische Germanistin und Historikerin österreichischer Herkunft.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Susan Cernyak-Spatz

Susanne Beyer (Journalistin)

Susanne Beyer (* 20. Juni 1969 in Balige, Indonesien) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Susanne Beyer (Journalistin)

Tadeusz Borowski

Tadeusz Borowski Tadeusz Borowski (* 12. November 1922 in Schytomyr; † 3. Juli 1951 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Tadeusz Borowski

Tadeusz Hołuj

Tadeusz Hołuj (* 23. November 1916 in Krakau; † 23. Oktober 1985 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller und Auschwitz-Überlebender.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Tadeusz Hołuj

Tadeusz Pietrzykowski

Tadeusz Pietrzykowski (8. April 1917 in Warschau – 17. April 1991 in Bielsko-Biała), oft auch Teddy genannt, war ein polnischer Soldat und Boxer, der mehrere Konzentrationslager überlebte.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Tadeusz Pietrzykowski

Tadeusz Sobolewicz

Tadeusz Sobolewicz (* 26. März 1925 in Posen; † 28. Oktober 2015 in Krakau) war ein polnischer Schauspieler und Überlebender von sechs Konzentrationslagern.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Tadeusz Sobolewicz

Tadeusz Szymański

Tadeusz Szymański (* 18. Mai 1917 in Gostilla, Bosnien; † 28. Februar 2002 in Oświęcim) war ein polnischer Holocaust-Überlebender und bedeutender Mitarbeiter des Museums Auschwitz-Birkenau.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Tadeusz Szymański

Tana Berghausen und Ruben Baer

Die Namen von Ruben Baer und seiner Familie auf dem Mahnmal deportierter Juden am Bielefelder Hauptbahnhof Tana Berghausen (* 28. Oktober 1942 in Bielefeld; † 4. März 1943 in Auschwitz) und Ruben Baer (* 5. Februar 1939 in Bielefeld; † 12. Oktober 1944 in Auschwitz) waren zwei jüdische Kinder aus Bielefeld, die während der Zeit des Nationalsozialismus im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet wurden.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Tana Berghausen und Ruben Baer

Tarnów

Tarnów, oder Tarnau, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im Süden Polens.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Tarnów

Theresienstädter Familienlager

Lagerabschnitt B IIb (orange markiert) des KZ Auschwitz-Birkenau (Ausschnitt einer Luftaufnahme der Royal Air Force vom August 1944) Als Theresienstädter Familienlager oder Familienlager Theresienstadt im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wird der dort von September 1943 bis Juli 1944 bestehende Lagerbereich im Abschnitt B IIb bezeichnet.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Theresienstädter Familienlager

Thomas Buergenthal

Thomas Buergenthal (2010) Thomas Buergenthal (* 11. Mai 1934 in Ľubochňa, Tschechoslowakei; † 29. Mai 2023 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Jurist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Thomas Buergenthal

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Tirol (Bundesland)

Todesmarsch

Gedenkstein in Meyenburg Als Todesmarsch werden in der Konflikt- und Gewaltforschung erzwungene Märsche von Personengruppen bezeichnet, bei denen der Tod der Marschierenden billigend in Kauf genommen wird oder sogar das Ziel ist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Todesmarsch

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Tschechien

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Typhus

Ukraine

alt.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Ukraine

Veit Harlan

Veit Harlan während seines Prozesses im März 1949 in Hamburg Veit Harlan (* 22. September 1899 in Charlottenburg; † 13. April 1964 auf Capri) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Veit Harlan

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Vereinigte Staaten

Victor Aronstein

Gedenktafel für Victor Aronstein in Berlin-Alt-Hohenschönhausen Victor Aronstein (* 1. November 1896 in Margonin; † 13. Januar 1945 wahrscheinlich im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Arzt jüdischer Herkunft.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Victor Aronstein

Victor Perez (Boxer, 1911)

Victor Perez Mitglieder des Boxstalls Joe Guez. Im Vordergrund Victor Peréz Victor Perez, auch Young Perez, Geburtsname Victor Younki (* 18. Oktober 1911 in Tunis; † 21. Januar 1945), war ein tunesischer jüdischer Boxer.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Victor Perez (Boxer, 1911)

Viktor Frankl

Viktor Frankl, Wien, 1965 Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. September 1997 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Viktor Frankl

Viktor Ullmann

Viktor Ullmann Viktor Ullmann (auch: Victor Ullmann; geboren am 1. Januar 1898 in Teschen, Österreich-Ungarn; ermordet am 18. Oktober 1944 in Auschwitz-Birkenau) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Viktor Ullmann

Vladimir Dyck

Vladimir Dyck (* in Odessa; † Sommer 1943 in Auschwitz) war ein ukrainischer Musikpädagoge und Komponist.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Vladimir Dyck

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Volkskammer

Władysław Bartoszewski

Władysław Bartoszewski (2006) Władysław Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau; † 24. April 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Władysław Bartoszewski

Włodzimierz Szembek

Włodzimierz Szembek SDB (* 2. April 1883 in Poręba Żegoty; † 22. September 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein polnischer Ordenspriester und Opfer des Nationalsozialismus, weshalb ihn die Römisch-katholische Kirche als Diener Gottes ehrt.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Włodzimierz Szembek

Werner Bab

Werner Julius Bab (geboren am 2. Oktober 1924 in Oberhausen; gestorben am 31. Juli 2010 in Berlin) war ein deutscher Holocaust-Überlebender.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Werner Bab

Werner Krumme

Werner Krumme (* 12. Mai 1909 in Dortmund; † 1972) war ein deutscher Handelsvertreter, der Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Werner Krumme

Wiesław Kielar

Wiesław Kielar (* 12. August 1919 in Przeworsk; † 1. Juni 1990) war ein polnischer Gefangener im Konzentrationslager Auschwitz.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Wiesław Kielar

Wilhelm Brasse

Wilhelm Brasse (* 3. Dezember 1917 in Saybusch (Żywiec), Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 2012 ebenda) war ein polnischer Fotograf und Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz (Lagerteil Auschwitz I, das Stammlager).

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Wilhelm Brasse

Wilhelm Emmerich

Wilhelm Emmerich (* 7. Februar 1916 in Tiefenbach; † 22. Mai 1945 in Schwarmstedt) war ein deutscher SS-Oberscharführer, der in nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt war.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Wilhelm Emmerich

Wilhelm Groß (Montanwissenschaftler)

Wilhelm Groß (* 28. Februar 1883 in Bruchsal; † Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Montanwissenschaftler.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Wilhelm Groß (Montanwissenschaftler)

Wilhelm Mautner

Wilhelm Mautner (geboren 28. November 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Ökonom und Prokurist der Rotterdamse Bank sowie Kunstsammler.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Wilhelm Mautner

Willy Rosen

Willy Rosen (rechts) mit Kurt Schwabach Willy Julius Rosen (geboren am 18. Juli 1894 in Magdeburg als Wilhelm Julius Rosenbaum; für tot erklärt am 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) (nach anderen Angaben: 30. September 1944) war ein deutscher Kabarettist, Komponist und Texter.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Willy Rosen

Witold Pilecki

Witold Pilecki (vor 1939) Witold Pilecki, Decknamen: Roman Jezierski, Tomasz Serafiński, Druh und Witold (* 13. Mai 1901 in Olonez, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1948 in Warschau, Polen), war ein Offizier in der Zweiten Polnischen Republik.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Witold Pilecki

Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné

Selbstporträt von 1907 Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné (ursprünglich Schulim-Wolf Dawidowitsch Baranow;; wiss. Transliteration Vladimir Davidovič Baranov-Rossiné; * in Bolschaja Lipaticha im Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein russischer avantgardistischer Künstler.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné

Wolf Biermann

Wolf Biermann, 2008 Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Wolf Biermann

Yehiel Feiner

Yehiel De-Nur während seiner Aussage im Prozess gegen Adolf Eichmann am 7. Juni 1961 Yehiel De-Nur (gebürtig Yehiel Feiner; geboren 16. Mai 1909 in Sosnowiec; gestorben 17. Juli 2001 in Tel Aviv) war ein jiddischer Schriftsteller und Überlebender des Holocaust.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Yehiel Feiner

Zentralrat der Juden in Deutschland

Der Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ) ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts der größte Dachverband von jüdischen Gemeinden und Landesverbänden in Deutschland und deren politische Vertretung.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Zentralrat der Juden in Deutschland

Zigeunerlager Auschwitz

Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Zigeunerlager Auschwitz

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Zionismus

Zofia Posmysz

Zofia Posmysz (2012) Zofia Posmysz (verheiratete Zofia Posmysz-Piasecka; * 23. August 1923 in Krakau; † 8. August 2022 in Oświęcim) war eine polnische Widerstandskämpferin, KZ-Überlebende, Redakteurin und Autorin.

Sehen Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz und Zofia Posmysz

Auch bekannt als Häftlinge im Konzentrationslager Auschwitz.

, Desider Friedmann, Deutsche, Dinah Babbitt, Dora Gerson (Schauspielerin), Dov Paisikovic, Edith Eger, Edith Frank-Holländer, Edith Stein, Eduard Wirths, Eichmann-Prozess, Ein Käfig voller Helden, Elie Wiesel, Elisabeth Langgässer, Ella Lingens-Reiner, Else Berg, Else Ury, Emil Bednarek, Emmi Handke, English Chamber Orchestra, Erich Grönke, Erich Kulka, Erich Salomon, Erna de Vries, Erna Lauenburger, Ernst Burger (Widerstandskämpfer), Erzähler, Estella Agsteribbe, Esther Bejarano, Etty Hillesum, Eva Mozes Kor, Ewald Hanstein, Expressionismus, Fania Fénelon, Feldmarschallleutnant, Felix Nussbaum, Felka Platek, Filip Müller, Franciszek Piper, Franciszka Mann, Franz Herbert, Franz Kafka, Franz Koritschoner, Franz Rosenbach, Franz Unikower, Franziska Schlopsnies, Fredy Hirsch, Friedl Dicker-Brandeis, Fritz Löhner-Beda, Funktionshäftling, Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz, Göttingen, Georg Hermann, Georg Heym, Gerhard Palitzsch, Gertrud Kolmar, Gesang, Ghetto Litzmannstadt, Ghetto Theresienstadt, Gitarrist, Grete Reiner, Hachschara, Hana Brady, Hanna Kohner, Hannah Karminski, Hans Bock (Funktionshäftling), Hans Krása, Harry Haft, Hédi Fried, Heinrich Dürmayer, Heinrich Fulda, Heinz Alt, Helena Kopper, Helene Croner, Henryk Mandelbaum, Hermann Axen, Hermann Diamanski, Hermann Haber, Hermann Langbein, Hermann van Pels, Hilde Lohbauer, Hildegard Krohn, Historiker, Holocaust, Hugo Höllenreiner, Ignatz Schlomowicz, Ilse Lothe, Ilse Weber, Imre Kertész, Internationaler Gerichtshof, Irène Némirovsky, Irvine (Kalifornien), Isaak Paisikovic, Israel, Israel Kristal, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Izydor Gąsienica-Łuszczek, Jacko Razon, Jacques Feldbau, Jakob Edelstein, Jan Liwacz, Jan Mosdorf, Józef Cyrankiewicz, Jüdischer Frauenbund, Jean Améry, Jehuda Bacon, Jerzy Bielecki (Autor), Johann Friedländer, Josef Kowalski (Priester), Josef Meisel, Josef Rosenzweig-Moir, Josef Schillinger, Josef Windeck, Josephine Baker, Juden, Judenrat, Judentum, Julius Graumann, Julius Hirsch (Fußballspieler), Julius Philippson, Julo Levin, Justin Sonder, Kabarett, Kapo (KZ), Karel Poláček, Karl Motesiczky, Karl Schloß, Kassel, Katalin Vidor, Kazimierz Smoleń, Kinobetreiber, Kommunismus, Krzystkowice, Kurt Gerron, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz III Monowitz, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Bergen-Belsen, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Ravensbrück, KZ Sachsenhausen, KZ-Außenlager Woffleben, KZ-Außenlagerkomplex Kaufering, KZ-Kommandant, Leen Sanders, Lehrer, Lina Salten, Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager), Lucie Adelsberger, Lucille Eichengreen, Ludwig Soswinski, Ludwig Vesely (Widerstandskämpfer), Ludwig Wörl, Lynchjustiz, Lyrik, Magda Spiegel, Mala Zimetbaum, Malerei, Marian Einbacher, Martin Doerry, Martin Gerson, Martin Rosebery d’Arguto, Mathematiker, Max Ehrlich, Max Mannheimer, Maximilian Kolbe, Mädchenorchester von Auschwitz, Mötz, Miklós Nyiszli, Milton Buki, Minoriten, Miroslav Kárný, Mommie Schwarz, Montessoripädagogik, Muse (Beziehung), Musikwissenschaft, Nico Richter, Niederlande, Noah Klieger, Norbert Wollheim, Opekta, Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz, Orli Reichert-Wald, Otti Berger, Ottla Kafka, Otto Frank, Otto Josef Schlein, Otto Küsel, Otto Rosenberg, Otto Selz, Otto Wallburg, Otto Wolken, Pavel Haas, Peter Hammerschlag, Peter van Pels, Petr Ginz, Philipp Manes, Philosoph, Polen, Primo Levi, Protagonist, Psychoanalyse, Psychologe, Publizist, Rabbiner, Rafael Schächter, Raphael Wallfisch, Rózia Robota, Rechtsanwalt, Regina Jonas, Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, Richard Fall, Robert Clary, Robert Danneberg, Robert Stricker, Robert Waitz, Rudolf Friemel, Rudolf Höß, Rudolf Vrba, Ruth Klüger, Ruth Maier, Ruth Rewald, Salamo Arouch, Salesianer Don Boscos, Sanitätswesen (KZ), Schauspieler, Schlesien, Schriftsteller, Schutzhaft, Schutzstaffel, Schweiz, Settela Steinbach, Shlomo Dragon, Shlomo Venezia, Siegfried Grzymisch, Sim Gokkes, Simone Veil, Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, Sophie Sondhelm, Soziale Arbeit, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Stanisław Hantz, Stanisława Starostka, Strafkompanie (KZ Auschwitz), Stummfilm, Suizid, Susan Cernyak-Spatz, Susanne Beyer (Journalistin), Tadeusz Borowski, Tadeusz Hołuj, Tadeusz Pietrzykowski, Tadeusz Sobolewicz, Tadeusz Szymański, Tana Berghausen und Ruben Baer, Tarnów, Theresienstädter Familienlager, Thomas Buergenthal, Tirol (Bundesland), Todesmarsch, Tschechien, Typhus, Ukraine, Veit Harlan, Vereinigte Staaten, Victor Aronstein, Victor Perez (Boxer, 1911), Viktor Frankl, Viktor Ullmann, Vladimir Dyck, Volkskammer, Władysław Bartoszewski, Włodzimierz Szembek, Werner Bab, Werner Krumme, Wiesław Kielar, Wilhelm Brasse, Wilhelm Emmerich, Wilhelm Groß (Montanwissenschaftler), Wilhelm Mautner, Willy Rosen, Witold Pilecki, Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné, Wolf Biermann, Yehiel Feiner, Zentralrat der Juden in Deutschland, Zigeunerlager Auschwitz, Zionismus, Zofia Posmysz.