Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stamm (Gesellschaftswissenschaften)

Index Stamm (Gesellschaftswissenschaften)

Stamm – im deutschen Sprach- und Kulturraum auch speziell Volksstamm – bezeichnet eine relativ wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch die oft mythische Vorstellung einer gemeinsamen Abstammung sowie durch Sprache oder Dialekt, Religion, Brauchtum und Gesetz und auch durch politische Interessen zusammengehalten werden.

140 Beziehungen: Abstammung, Aeneas, African Political Systems, Alamannen, Alfred Radcliffe-Brown, Althochdeutsche Sprache, Ancient Law, Anthropologie, Antike, Antikes Griechenland, Arabischer Frühling, Archäologie, Atlas (Gebirge), Azande (Ethnie), Bajuwaren, Barbar, Belutschistan (Pakistan), Berber, Bevölkerungsgruppe, Brauch, Brigadier, Britannien in römischer Zeit, Bronisław Malinowski, Christianisierung, Clan, Clifford Geertz, Colin Renfrew, Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats, Deutsche Stämme, Die Presse, Dinka (Volk), Eşiret, Edward E. Evans-Pritchard, Elman Service, Englische Sprache, Eponymer Heros, Ernest Gellner, Ethnie, Ethnizität, Ethnogenese, Ethnologie, Evolutionismus, Exodus (Bibel), Führer, Franken (Volk), Französisch-Marokko, Französische Sprache, Friedrich Engels, Friesen, ..., Funktionalismus (Sozialwissenschaften), Genos, Gens, Geschichtsmythos, Geschichtswissenschaft, Gesellschaftsformation, Godfrey Lienhardt, Häuptling, Häuptlingstum, Henry Sumner Maine, Herzogtum, Ilias, Indianer Nordamerikas, Indigene Völker, Indirect rule, Irische Hochkönige, Israeliten, Johann Jakob Bachofen, Julian Steward, Kleinkönig, Kleisthenes von Athen, Kolonialismus, Kröners Taschenausgabe, Kultur Deutschlands, Kulturökologie, Kurden, Langobarden, Latein, Lewis Henry Morgan, Lineage, Lineare und kollaterale Verwandtschaft, Martin van Bruinessen, Marx-Engels-Werke, Matrilinearität, Maurice Bloch, Maurice Godelier, Meyer Fortes, Mittelhochdeutsche Sprache, Morton Fried, Multilineare Evolution, Mythos, Nachkomme, Naher Osten, Nation, Neoevolutionismus, Nestor (Mythologie), Nuer, Paschtunen, Patrilinearität, Phratrie, Phyle, Pierre L. van den Berghe, Politikwissenschaft, Römisches Reich, Reinhard Wenskus, Richard Dawkins, Ritual, Rom, Sachsen (Volk), Samniten, Südasien, Scharia, Scheduled Tribes, Schwaben, Sefrou, Segmentäre Gesellschaft, Servius Tullius, Sippe, Soziale Gruppe, Sozialkonstruktivismus, Soziobiologie, Soziokulturelle Evolution, Staat, Stammesgesellschaft, Stammeskonföderation, Stammmutter, Stammvater, Strategos, Strukturalismus, Thüringer, Theodor Mommsen, Tribus (Rom), Trittys, Tuath, Turksprachen, Urbanisierung, Ursprüngliche Bindung, Volk, Walter Hirschberg, Zwölf Stämme Israels. Erweitern Sie Index (90 mehr) »

Abstammung

Abstammung ist ein Begriff aus der Biologie, der besagt, dass die gesamte organismische Mannigfaltigkeit der Erde das Ergebnis einer stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenie) ist.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Abstammung · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Aeneas · Mehr sehen »

African Political Systems

Das Buch African Political Systems („Politische Systeme Afrikas“) wurde 1940 in London von den britischen Anthropologen Meyer Fortes und Edward Evans-Pritchard herausgegeben und zählt zu den modernen Klassikern der Ethnosoziologie und der Politikethnologie (Fachbereiche der Ethnologie oder Völkerkunde).

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und African Political Systems · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Alamannen · Mehr sehen »

Alfred Radcliffe-Brown

Alfred Radcliffe-Brown. Alfred Reginald Radcliffe-Brown (geboren als Alfred Reginald Brown am 17. Januar 1881 in Aston bei Birmingham, England; gestorben am 24. Oktober 1955 in London) war ein Pionier der britischen Sozialanthropologie und Mitbegründer des Strukturfunktionalismus.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Alfred Radcliffe-Brown · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Ancient Law

Ancient Law ist das Hauptwerk von Henry Sumner Maine (1822–1888).

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Ancient Law · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Anthropologie · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Arabischer Frühling

Als Arabischer Frühling oder auch Arabellion wird eine im Dezember 2010 beginnende Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der arabischen Welt bezeichnet.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Arabischer Frühling · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Archäologie · Mehr sehen »

Atlas (Gebirge)

Satellitenaufnahme Afrikas mit hervorgehobenem Atlasgebirge Gebirge in Marokko Der Atlas ist ein Hochgebirge im Nordwesten Afrikas, das sich in einer Länge von etwa 2300 Kilometer über die Staaten Marokko, Algerien und Tunesien erstreckt.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Atlas (Gebirge) · Mehr sehen »

Azande (Ethnie)

Azande-Soldaten Siedlungsgebiet Die Azande (auch Zande, Zandeh, A-Zandeh, Sandeh, Zaude) sind eine ethnische Gruppe im Norden von Zentralafrika.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Azande (Ethnie) · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Bajuwaren · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Barbar · Mehr sehen »

Belutschistan (Pakistan)

Die pakistanische Provinz Belutschistan bildet den östlichen Teil der Region Belutschistan.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Belutschistan (Pakistan) · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Berber · Mehr sehen »

Bevölkerungsgruppe

Bevölkerungsgruppe ist ein demografischer Begriff, der Personen nach einzelnen statistischen Merkmalen (z. B. Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildung, Stellung im Erwerbsleben, Religionszugehörigkeit, Nationalität) zusammenfasst.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Bevölkerungsgruppe · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Brauch · Mehr sehen »

Brigadier

Der österreichische Brigadier Walter Gitschthaler bei einer Gedenkfeier anlässlich 100 Jahre Kriegsbeginn in Dellach im Juli 2014. Der Brigadier (kurz: Brig oder Bgdr) ist meist ein höherer Offizier in Streitkräften oder anderen ähnlich organisierten Verbänden, wie etwa der Polizei.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Brigadier · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Bronisław Malinowski

Bronisław Malinowski, um 1930 Bronisław Kasper Malinowski (* 7. April 1884 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1942 in New Haven, USA) war ein polnischer Sozialanthropologe.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Bronisław Malinowski · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Christianisierung · Mehr sehen »

Clan

Ein Clan (Mehrzahl: Clans; von schottisch-gälisch clann „Abkömmling“) oder eingedeutscht Klan (Mehrzahl: Klane) war ursprünglich eine größere Familiengruppe in Schottland, die ein abgegrenztes Gebiet bewohnte und ihre Herkunft auf einen gemeinsamen Urahnen zurückführte (siehe Schottischer Clan).

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Clan · Mehr sehen »

Clifford Geertz

Clifford James Geertz (* 23. August 1926 in San Francisco; † 30. Oktober 2006 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Ethnologe, Kulturanthropologe und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Clifford Geertz · Mehr sehen »

Colin Renfrew

Andrew Colin Renfrew, Baron Renfrew of Kaimsthorn (* 25. Juli 1937 in Stockton-on-Tees) ist ein britischer Archäologe, der für seine Arbeiten über die Radiokohlenstoffdatierung, Archäogenetik und den Schutz von archäologischen Fundstätten vor Plünderungen bekannt ist.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Colin Renfrew · Mehr sehen »

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet

Das Wissenschaftliche Bibellexikon (WiBiLex) ist ein frei im Internet zugängliches, von Theologen und anderen Fachwissenschaftlern erstelltes Bibellexikon.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet · Mehr sehen »

Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats

''Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats.''1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats · Mehr sehen »

Deutsche Stämme

Deutsche Stämme ist ein historischer soziologisch-volkskundlicher Begriff aus dem 18., 19.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Deutsche Stämme · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Die Presse · Mehr sehen »

Dinka (Volk)

Wau Die Dinka, Eigenbezeichnung Muonjang (Einzahl) und Jieng (Mehrzahl: „die Leute vom Volk“), sind eine afrikanische Ethnie im Südsudan und besiedeln den größten Teil der Landesfläche; mit geschätzten 2,5 bis 3 Millionen Angehörigen sind sie die stärkste Volksgruppe des Landes.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Dinka (Volk) · Mehr sehen »

Eşiret

Eşiret (kurdisch auch ešîret, eşir) bezeichnet in Kurdistan, dem ungefähren Siedlungsgebiet der Kurden im Nahen Osten, einen Stamm, eine Stammeskonföderation und die Zugehörigkeit zu einem Stamm.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Eşiret · Mehr sehen »

Edward E. Evans-Pritchard

Sir Edward Evan Evans-Pritchard (* 21. September 1902 in Crowborough, East Sussex; † 11. September 1973 in Oxford, Oxfordshire) war ein britischer Sozialanthropologe.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Edward E. Evans-Pritchard · Mehr sehen »

Elman Service

Elman Rogers Service (* 18. Mai 1915 in Tecumseh, Michigan; † 14. November 1996) war ein US-amerikanischer Ethnologe.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Elman Service · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Englische Sprache · Mehr sehen »

Eponymer Heros

Eponymer Heros, Eponym oder Eponymos (Pl.: Eponymoi) bezeichnet in der Altertumswissenschaft eine mythische oder geschichtliche Gestalt, von deren Namen der Name einer sozialen Gruppe, eines Stammes, eines Volkes, einer Stadt, einer Insel oder eines Gebirges hergeleitet wurde.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Eponymer Heros · Mehr sehen »

Ernest Gellner

Ernest Gellner (1977) Ernest André Gellner (geboren 9. Dezember 1925 in Paris; gestorben 5. November 1995 in Prag) war ein tschechoslowakisch-britischer Anthropologe, Soziologe und Philosoph.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Ernest Gellner · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Ethnie · Mehr sehen »

Ethnizität

Ethnizität (von) ist ein Fachbegriff aus der Ethnologie zur Einordnung kultureller Identitäten.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Ethnizität · Mehr sehen »

Ethnogenese

Beispiel für die Ethnogenese der „Schweizer“: Legende des ''Rütlischwurs'' Ethnogenese (von „ Volk“ und genesis „Geburt, Ursprung, Entstehung“) ist eine moderne Methodenbezeichnung aus den Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaft, um den Vorgang der Entstehung eines Volkes beziehungsweise einer Ethnie zu beschreiben.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Ethnogenese · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Ethnologie · Mehr sehen »

Evolutionismus

Als Evolutionismus wird eine theoretische Ausrichtung in der Ethnologie und benachbarten Sozialwissenschaften bezeichnet, die verschiedene Entwicklungsstufen menschlicher Gesellschaften mit einer Höherentwicklung annimmt.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Evolutionismus · Mehr sehen »

Exodus (Bibel)

„Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Das 2.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Exodus (Bibel) · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Führer · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Französisch-Marokko

Internationale Zone von Tanger Französisch-Marokko war von 1912 bis 1956 ein französisches Protektorat in Marokko.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Französisch-Marokko · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Friesen · Mehr sehen »

Funktionalismus (Sozialwissenschaften)

Der Begriff Funktionalismus wird in Soziologie, Ethnologie und Politikwissenschaft zur Bezeichnung von verschiedenen normativen und empirischen Ansätzen verwendet.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Funktionalismus (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Genos

Genos (tò génos, n., Plural: τὰ γένη tà génē) war im antiken Griechenland die Bezeichnung für eine meist verwandtschaftlich verstandene Gemeinschaft, deren Angehörige über einen gemeinsamen Genos-Namen miteinander verbunden waren.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Genos · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Gens · Mehr sehen »

Geschichtsmythos

Ein Geschichtsmythos ist eine mythische Erzählung (Mythos) einer Herkunftsgemeinschaft, die meist rückwärtsgewandt, manchmal aber auch utopisch versucht, für einen Personenkreis oder einen sprachlichen oder geographischen Raum Sinn und Identität zu stiften.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Geschichtsmythos · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gesellschaftsformation

Unter den Begriffen Gesellschaftsformation, Gesellschaftsform oder Gesellschaftssystem versteht man in der Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft die historisch bedingte Struktur und soziale Organisationsform von Gesellschaften.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Gesellschaftsformation · Mehr sehen »

Godfrey Lienhardt

Ronald Godfrey Lienhardt (* 17. Januar 1921 in Bradford; † 9. November 1993 in Oxford) war ein britischer Anthropologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Godfrey Lienhardt · Mehr sehen »

Häuptling

Sitting Bull mit zum Klischee gewordenen Häuptlingsinsignien: Lakota-Häuptlinge waren kraft ihrer Taten geachtete Anführer, deren Machtbefugnisse gering, zweckgebunden und zeitlich begrenzt waren Aschanti-Häuptling aus Ghana: anerkannte traditionelle Machtbefugnisse innerhalb einer Demokratie autokratische MachtbefugnisseMaharaia Winiata: ''The changing role of the leader in Maori society: A study in social change and race relations.'' Blackwood and Janet Paul, Auckland 1967, S. ?? (englisch). Mit Häuptling wird ein – vermeintlich oder tatsächlich – führendes Mitglied einer Gesellschaft ohne ausgeprägtes Staatswesen (einer Stammesgesellschaft oder eines Häuptlingstumes) bezeichnet.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Häuptling · Mehr sehen »

Häuptlingstum

Häuptlingstum bezeichnet in der Ethnologie – nach Elman Service – eine Form der politischen Organisation von sesshaften indigenen Völkern und Ethnien, die einen oder mehrere permanent herrschende Oberhäupter (Häuptling) anerkennen oder historisch anerkannten.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Häuptlingstum · Mehr sehen »

Henry Sumner Maine

Der junge Maine Sir Henry James Sumner Maine (* 15. August 1822 in Kelso, Scottish Borders, Schottland; † 4. Februar 1888 in Cannes, Frankreich) war ein britischer Anthropologe, Jurist und Rechtshistoriker, der einen wichtigen Beitrag zur Kodifizierung des indischen Rechts unter der englischen Kolonialherrschaft leistete.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Henry Sumner Maine · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Herzogtum · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Ilias · Mehr sehen »

Indianer Nordamerikas

Verbreitung der Indianer und Eskimos Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa hier, um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten'' Ein nordamerikanischer Indianer des Stammes Wolf-Crow, um ca. 1910. Indianer Nordamerikas ist die im deutschen Sprachraum übliche Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des Kontinentes Nordamerika, die südlich der Eskimovölker der Arktis siedeln (siehe auch Begriff ''Indianer'').

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Indianer Nordamerikas · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Indigene Völker · Mehr sehen »

Indirect rule

Die Bezeichnung Indirect rule oder indirekte Herrschaft bezieht sich im engeren Sinne auf eine bestimmte Art der europäischen Kolonialpolitik im 19.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Indirect rule · Mehr sehen »

Irische Hochkönige

Hochkönig war ein Ehrentitel irischer Könige, der meist nur literarisch und postum verliehen wurde.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Irische Hochkönige · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Israeliten · Mehr sehen »

Johann Jakob Bachofen

Johann Jakob Bachofen Bachofens Familiengrab auf dem Wolfgottesacker in Basel, Skulptur von Richard Kissling Schrifttafel am Bachofen-Familiengrab auf dem Friedhof Wolfgottesacker in Basel Johann Jakob Bachofen (* 22. Dezember 1815 in Basel; † 25. November 1887 ebenda) war ein Schweizer Rechtshistoriker, Altertumsforscher und Anthropologe, dessen Werk Das Mutterrecht als Ursprung moderner Theorien zum Matriarchat gilt.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Johann Jakob Bachofen · Mehr sehen »

Julian Steward

Julian Steward (rechts) Julian Haynes Steward (* 31. Januar 1902 in Washington, D.C.; † 6. Februar 1972 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Anthropologe, der durch seine Kulturökologie und die Weiterentwicklung der anthropologischen Theorie der kulturellen Evolution in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt wurde.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Julian Steward · Mehr sehen »

Kleinkönig

Der lateinische Begriff regulus (Plural reguli) ist das Deminutiv zu rex („König“) und wird im Deutschen gewöhnlich als Kleinkönig wiedergegeben (in der angloamerikanischen Forschung bezeichnet man ihn als petty king).

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Kleinkönig · Mehr sehen »

Kleisthenes von Athen

Kleisthenes, moderne Gipsbüste der Bildhauerin Anna Christoforidis aus dem Jahr 2004 in der Ohio General Assembly Kleisthenes von Athen (im Deutschen auf der ersten Silbe betont; * um 570 v. Chr.; † nach 507 v. Chr.) war ein Politiker und Staatsmann im Athen des 6.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Kleisthenes von Athen · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kultur Deutschlands

bayerischer Tracht erkannt, ist aber weitaus vielfältiger. Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Kultur Deutschlands · Mehr sehen »

Kulturökologie

Kulturökologie ist ein Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen Kultur-, Sozial-, Geo- und Biowissenschaften.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Kulturökologie · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Kurden · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Langobarden · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Latein · Mehr sehen »

Lewis Henry Morgan

Lewis Henry Morgan. Lewis Henry Morgan (* 21. November 1818 in Aurora, New York; † 17. Dezember 1881) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Mitbegründer der Ethnologie.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Lewis Henry Morgan · Mehr sehen »

Lineage

Lineage (f., Plural: Lineages; englisch: „Gruppe einer Abstammungslinie“) oder einlinige Abstammungsgruppe bezeichnet in der Ethnologie (Völkerkunde) eine große Familiengruppe, deren Angehörige ihre gemeinsame Abstammung von einer Stammmutter oder einem Stammvater herleiten, in einliniger Abfolge entweder über die Mütterlinie (Matri-Lineage) oder über die Väterlinie (Patri-Lineage).

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Lineage · Mehr sehen »

Lineare und kollaterale Verwandtschaft

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Lineare Verwandtschaft (lateinisch linea „Linie“) bezeichnet alle Vorfahren einer Person, von denen sie in „gerader Linie“ direkt abstammt, sowie alle ihre eigenen Nachkommen – zur kollateralen (con „zusammen“, lateralis „seitlich“) oder Seitenverwandtschaft gehören alle Geschwister der Person sowie alle Geschwister ihrer direkten Vorfahren (beispielsweise alle Tanten), samt deren Nachkommenschaft.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Lineare und kollaterale Verwandtschaft · Mehr sehen »

Martin van Bruinessen

Martin van Bruinessen (* 10. Juli 1946 in Schoonhoven) ist ein niederländischer Soziologe.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Martin van Bruinessen · Mehr sehen »

Marx-Engels-Werke

Die „Blauen Bände“ der MEW in einem Bücherregal. Die Marx-Engels-Werke (MEW, auch bekannt als Blaue Bände) sind eine verbreitete und vielzitierte Studienausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Marx-Engels-Werke · Mehr sehen »

Matrilinearität

armenischen Familie; Harry Finnis Blosse Lynch, London 1901)(''Hinweis:'' Das Bild zeigt eine ''Mütterlinie'', es steht nicht für eine ''matri­lineare Gesellschaft'') Matrilinearität (deutsch „in der Linie der Mutter“: Mütterlinie) oder Mutterfolge bezeichnet die Weitergabe und Vererbung von sozialen Eigenschaften und Besitz ausschließlich über die weibliche Linie von Müttern an Töchter.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Matrilinearität · Mehr sehen »

Maurice Bloch

Maurice Bloch, 1982 Maurice Bloch (* 1939 in Caen) ist ein britischer Ethnologe französischer Herkunft.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Maurice Bloch · Mehr sehen »

Maurice Godelier

Maurice Godelier, 1977 Maurice Godelier (* 28. Februar 1934 in Cambrai) ist ein französischer Anthropologe.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Maurice Godelier · Mehr sehen »

Meyer Fortes

Meyer Fortes (* 25. April 1906 in Britstown, Kapkolonie, Südafrika; † 27. Januar 1983 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein in britischer Anthropologe, der für seine Arbeiten bei den Tallensi und Aschanti in Ghana bekannt ist.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Meyer Fortes · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Morton Fried

Morton Herbert Fried (* 21. März 1923 in der Bronx, New York City; † 17. Dezember 1986 in Leonia, New Jersey) war ein US-amerikanischer Ethnologe.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Morton Fried · Mehr sehen »

Multilineare Evolution

Die multilineare Evolution ist eine soziologische Theorie des 20.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Multilineare Evolution · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Mythos · Mehr sehen »

Nachkomme

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Nachkomme, weiblich Nachkommin, auch Nachfahr(e) und Nachfahrin, Abkömmling oder Deszendent, bezeichnet in der Biologie ein Individuum, das bei der Fortpflanzung von Lebewesen entsteht – bei Menschen ein Kind oder dessen Kind(eskind).

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Nachkomme · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Naher Osten · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Nation · Mehr sehen »

Neoevolutionismus

Als Neoevolutionismus wird eine sozialwissenschaftliche Strömung bezeichnet, die die Entwicklung von Gesellschaften in Anlehnung an die biologische Evolutionstheorie zu erklären versucht, sich jedoch von Grundannahmen des klassischen sozialwissenschaftlichen Evolutionismus absetzt.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Neoevolutionismus · Mehr sehen »

Nestor (Mythologie)

rotfiguriger Kelchkrater des Meleager-Malers, um 390 v. Chr. Nestor war ein Held der griechischen Mythologie und sagenhafter Herrscher von Pylos.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Nestor (Mythologie) · Mehr sehen »

Nuer

Ein Junge der Nuer (2008) Die Nuer – Eigenbezeichnung Naath oder Nei Ti Naath („Menschen“) – sind eine afrikanische Ethnie im Südsudan und im Westen Äthiopiens, dort vor allem in der Gambela-Region, mit insgesamt geschätzten 900.000 Angehörigen.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Nuer · Mehr sehen »

Paschtunen

Paschtunische Stammesälteste bei einer von Hamid Karzai einberufenen Schūrā in Kandahar, Juni 2010 Paschtunen (bzw. Pachtāna), auch Pathanen (von) oder Afghanen (von) sind ein iranisches Volk in Süd- und Zentralasien.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Paschtunen · Mehr sehen »

Patrilinearität

''Bildnis eines Mannes mit seinen drei Söhnen'' (Bartholomäus Bruyn der Ältere, Köln um 1530) Patrilinearität (lateinisch für „in der Linie des Vaters“), Väterlinie oder Vaterfolge bezeichnet die Vererbung und Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Patrilinearität · Mehr sehen »

Phratrie

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Phratrie (oder phrātreía „Bruderschaft“, abgeleitet von phrā́tōr „Bruder“) bezeichnet im antiken Griechenland einen Verband von mehreren Familiengruppen (Gene), der seine gemeinsame Verwandtschaft und Abstammung von einem zumeist mythischen Ahnen ableitete.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Phratrie · Mehr sehen »

Phyle

Außer seiner Zugehörigkeit zu einer Bürgerschaft (Polis) gehörte ein Grieche in der Antike zugleich einem Stamm, der Phyle („der Stamm, das Volk“, Ableitung vom Verb phyesthai „abstammen“), an und war durch verwandtschaftliche Beziehungen Mitglied seiner Sippe.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Phyle · Mehr sehen »

Pierre L. van den Berghe

Pierre L. van den Berghe (geboren 30. Januar 1933 in Belgisch Kongo; gestorben 6. Februar 2019 in Seattle) war ein belgisch-US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Pierre L. van den Berghe · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reinhard Wenskus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Reinhard Wenskus (* 10. März 1916 in Saugen, Kreis Heydekrug; † 5. Juli 2002 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Reinhard Wenskus · Mehr sehen »

Richard Dawkins

Richard Dawkins (2022) Unterschrift von Richard Dawkins Clinton Richard Dawkins, FRS, FRSL (* 26. März 1941 in Nairobi, Kenia) ist ein britischer Zoologe, theoretischer Biologe, Evolutionsbiologe und Autor populärwissenschaftlicher Literatur.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Richard Dawkins · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Ritual · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Rom · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Samniten

Nola (4. Jahrhundert vor Christus) Die Samniten (auch: Sabeller, lateinisch Sabelli) waren ein italischer Volksstamm aus der Bergregion Samnium oberhalb des Golfs von Neapel.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Samniten · Mehr sehen »

Südasien

Lage Südasiens Südasiatischen Vereinigung für regionale Kooperation (SAARC) Südasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und wird im Nordwesten, Norden und Nordosten durch Gebirge vom übrigen Asien abgetrennt.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Südasien · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Scharia · Mehr sehen »

Scheduled Tribes

5.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Scheduled Tribes · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Schwaben · Mehr sehen »

Sefrou

Sefrou (aus dem mazirischen) ist eine etwa 70.000 Einwohner zählende Provinzhauptstadt in der Region Fès-Meknès im Norden Marokkos an den Ausläufern des Mittleren Atlas.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Sefrou · Mehr sehen »

Segmentäre Gesellschaft

Als segmentäre Gesellschaft wird in der Politikethnologie eine ethnische oder indigene Gesellschaft bezeichnet, die nicht von zentralen politischen Institutionen geprägt wird, sondern von gleichartigen und untereinander gleichrangigen Gruppen (Lineages oder Clans).

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Segmentäre Gesellschaft · Mehr sehen »

Servius Tullius

Servius Tullius, Phantasiedarstellung von Franz Huys (1522–62) Tullia treibt vor dem Kapitol ihr Gespann über den sterbenden Vater'' (1886) Servius Tullius († um 534 v. Chr.) war der Sage nach der sechste König Roms.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Servius Tullius · Mehr sehen »

Sippe

Sippe bezeichnet das Verhältnis der Blutsverwandtschaft innerhalb vaterrechtlich organisierter Gruppen, die in germanischer Zeit eine historische Bedeutung hatten.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Sippe · Mehr sehen »

Soziale Gruppe

Als soziale Gruppe gilt in Soziologie und Psychologie in der Regel eine Gruppe ab 3 Personen, deren Mitglieder sich über einen längeren Zeitraum in regelmäßigem Kontakt miteinander befinden, gemeinsame Ziele verfolgen und sich als zusammengehörig empfinden.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Soziale Gruppe · Mehr sehen »

Sozialkonstruktivismus

Sozialkonstruktivismus bezeichnet eine Metatheorie in der Soziologie, die auf dem 1966 erschienenen Buch Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Originaltitel: The social construction of reality) von Peter L. Berger und Thomas Luckmann basiert.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Sozialkonstruktivismus · Mehr sehen »

Soziobiologie

Die Soziobiologie ist ein evolutionsbiologisch orientierter Zweig der Verhaltensbiologie, der in den 1940er-Jahren in den USA begründet wurde.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Soziobiologie · Mehr sehen »

Soziokulturelle Evolution

Soziokulturelle Evolution (von „entwickeln“) bezeichnet zum einen die langfristige, schrittweise Entwicklung aller kultureller und sozialer Äußerungen menschlicher Kulturen und Gesellschaften im Laufe der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Soziokulturelle Evolution · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Staat · Mehr sehen »

Stammesgesellschaft

Sioux-Indianer bildeten eine komplexe Stammesgesellschaft) Die Stammesgesellschaft ist eine in der Geschichte der Menschheit bereits sehr früh auftretende Sozialstruktur und politische Organisationsform, die auch heute noch in einigen Kulturarealen gegenwärtig und wirksam ist.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Stammesgesellschaft · Mehr sehen »

Stammeskonföderation

Eine Stammeskonföderation ist ein lockerer Zusammenschluss eigenständiger Stämme.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Stammeskonföderation · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Stammmutter · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Stammvater · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Strategos · Mehr sehen »

Strukturalismus

Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Strukturalismus · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Thüringer · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Tribus (Rom)

Die Tribus (Plural Tribūs, femininum) war eine Abteilung der Bürgerschaft in der römischen Königszeit und römischen Republik.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Tribus (Rom) · Mehr sehen »

Trittys

Trittys (Plural Trittyes, deutsch auch Singular: Trittye und Plural: Trittyen), übersetzt eigentlich „Drittel“, bezeichnet als Untergliederung einer Phyle eine antike Verwaltungseinheit im ionischen Siedlungsgebiet.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Trittys · Mehr sehen »

Tuath

Tuath, auch túath (altirisch), tud (kymrisch), *toutā oder *teutā (westindogermanisch), alle mit der Bedeutung „Volk“, war die Bezeichnung für den Stammesverband, der von einem König (keltisch *rig-s, irisch rí, gallisch rīx) regiert wurde.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Tuath · Mehr sehen »

Turksprachen

Heutiges Verbreitungsgebiet der TurksprachenDie Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Turksprachen · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Urbanisierung · Mehr sehen »

Ursprüngliche Bindung

Als ursprüngliche Bindung, primordiale Bindung oder Primordialität (lateinisch „uranfänglich, urweltlich“) versteht der US-amerikanische Ethnologe Clifford Geertz, in Anlehnung an den Soziologen Edward Shils (1910–1995), diejenigen inneren Verbundenheiten einer Person (Loyalitäten), die aus den Grundgegebenheiten ihres sozialen Lebens hervorgehen.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Ursprüngliche Bindung · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Volk · Mehr sehen »

Walter Hirschberg

Walter Hirschberg (* 17. Dezember 1904 in Nova-Gradiška, Slawonien, Österreich-Ungarn; † 16. August 1996 in Wien) war ein österreichischer, auf afrikanische Kulturen spezialisierter Ethnologe.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Walter Hirschberg · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: Stamm (Gesellschaftswissenschaften) und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stammesgruppe, Volksstamm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »