Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Attila

Index Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

229 Beziehungen: Africa, Akatziren, Alanen, Alchon, Alexander Demandt, Alexander der Große, Alttürkische Sprache, Anthony Quinn, Aquileia, Aquitanien, Ardarich, Arnegisclus, Atlilied, Attila (Name), Attila (Oper), Attila – Der Hunne, Attila, der Hunnenkönig, Attila, die Geißel Gottes, Augusta Treverorum, Árpáden, Bagauden, Ballett, Barbaricum, Belletristik, Bergamo, Bibelübersetzung, Bleda, Boxeraufstand, Bruno Bleckmann, Burgunden, Byzantinische Geschichtsschreibung, Byzantinisches Reich, Cassiodor, Charaton, Châlons-en-Champagne, Chronica Gallica, Chronik, Dante Alighieri, De Administrando Imperio, Dengizich, Dick Lowry, Dietrich von Bern, Dietrichepik, Dietrichs Flucht, Diminutiv, Donatus (Hunne), Douglas Sirk, Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter), Edda, Edekon, ..., Edward A. Thompson, Ellac, Endemie, Epos, Ermanarich, Ernak, Ernst Doblhofer, Ethnographie, Etymologie, Felix Dahn, Flavius Aëtius, Foederaten, Foedus, Franken (Volk), Franz Altheim, Frühmittelalter, Friedrich de La Motte Fouqué, Friedrich Hebbel, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Fritz Lang, Gallien, Gasparo Angiolini, Géza Gárdonyi, Göttliche Komödie, Geiserich, Georg Friedrich Händel, Gepiden, Gerard Butler, Gerhard Wirth, Getica, Giuseppe Verdi, Goten, Gotische Sprache, Gregor von Tours, Große, Gyula Moravcsik, Heerkönig, Helene Homeyer, Henning Börm, Heqin, Hermes (Zeitschrift), Herodot, Herwig Wolfram, Hildebrandslied, Hispanien, Hunaland, Hunnen, Hunnenrede, Hydatius von Aquae Flaviae, Hypothese, Ich war den Hunnen untertan, Ildico, Ildikó, Iranische Hunnen, Jack Palance, János Arany, Jörg Fündling, Johannes Malalas, Johannes von Antiochia (Historiker), Jordanes, Journal of Late Antiquity, Justa Grata Honoria, Kai Vogelsang, Kalter Krieg, Kastell Schirenhof, Klaus Rosen, Konstantin VII., Konstantinopel, Kriemhild (Sage), Kutriguren, Lagune von Venedig, Leo der Große, Libretto, Licinia Eudoxia, Liu Cong (Xiongnu), Ludwig van Beethoven, Magister militum, Mailand, Marcellinus Comes, Markian, Markus Engelhardt, Markus Pöhlmann, Martino da Canale, Matteo Noris, Matthias Hardt, Metz, Mihirakula, Mincio, Mischa Meier, Mittelalter, Mittelhochdeutsche Sprache, Monte dell’Oro, Mundzuk, Mustafa Kemal Atatürk, Napoleon Bonaparte, Niš, Nibelungenlied, Nibelungensage, Odoaker, Oktar, Olympiodoros von Theben, Onegesios, Orestes (Heermeister), Orléans, Osmanisches Reich, Otto Mänchen-Helfen, Padua, Pannonien, Peter J. Heather, Pierre Corneille, Pietro Andrea Ziani, Pietro Metastasio, Priskos, Prokopios von Caesarea, Quelle (Geschichtswissenschaft), Rabenschlacht (Dietrichepik), Raffael, Ravenna, Römisches Reich, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Reims, Reitervölker, René Grousset, Republik Venedig, Rex (Titel), Risorgimento, Robert Göbl, Romanen, Romulus Augustulus, Rua (Hunne), Sassanidenreich, Schlacht am Nedao, Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, Schwäbisch Gmünd, Sehepunkte, Servatius von Tongern, Siegfried der Drachentöter, Singidunum, Sirmium, Skythen, Sophia Loren, Spätantike, Steppenreich, Stig Förster, Temistocle Solera, Theiß, Theoderich der Große, Theodosius II., Theophanes, Thermopylen, Thidrekssaga, Thukydides, Tilman Röhrig, Timo Stickler, Total War: Attila, Toulouse, Tragödie, Tribut, Troyes, Turkologie, Ungarn, Ursula von Köln, Valentinian III., Vandalen, Völkerwanderung, Völsunga saga, Verona, Vestigia, Viminatium, Waltharius, Warren Treadgold, Weströmisches Reich, Wilhelm Grimm, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wulfila, Xiongnu, Zacharias Werner, Zentralasien, 453. Erweitern Sie Index (179 mehr) »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Attila und Africa · Mehr sehen »

Akatziren

Die Akatziren (Acatziri bzw. Akatziri) waren ein historischer Stamm von Steppennomaden, der Mitte des 5.

Neu!!: Attila und Akatziren · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Attila und Alanen · Mehr sehen »

Alchon

Alchon (auch Alkhon genannt) ist der Name einer spätantiken zentralasiatischen Stammesgruppe, die um 400 im heutigen Afghanistan in der Region Kabul eine lokale Herrschaft etablieren konnte und im frühen 6.

Neu!!: Attila und Alchon · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Attila und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Attila und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alttürkische Sprache

Die alttürkische Sprache (auch Orchon- oder Runen-Türkisch) ist die früheste schriftlich bezeugte Turksprache.

Neu!!: Attila und Alttürkische Sprache · Mehr sehen »

Anthony Quinn

200px Anthony Quinn (eigentlich Antonio Rodolfo Quinn Oaxaca; * 21. April 1915 in Chihuahua, Mexiko; † 3. Juni 2001 in Boston, Massachusetts) war ein mexikanisch-US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Attila und Anthony Quinn · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Attila und Aquileia · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Attila und Aquitanien · Mehr sehen »

Ardarich

Ardarich (lat. Namensform Ardaricus) war ein König des ostgermanischen Volkes der Gepiden im 5.

Neu!!: Attila und Ardarich · Mehr sehen »

Arnegisclus

Arnegisclus (auch Arnigisclus und weitere Schreibungen, vermutlich ursprünglich Arnigiselus; gestorben 447 n. Chr.) war ein römischer Offizier der Spätantike.

Neu!!: Attila und Arnegisclus · Mehr sehen »

Atlilied

Das Ältere Atlilied (altnordisch Atlakviða) ist ein altnordisches Heldenlied in der Lieder-Edda.

Neu!!: Attila und Atlilied · Mehr sehen »

Attila (Name)

Attila oder Attilla ist ein Name, der besonders in Ungarn und in der Türkei als männlicher Vorname gebräuchlich ist.

Neu!!: Attila und Attila (Name) · Mehr sehen »

Attila (Oper)

Attila ist die neunte Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“) von Giuseppe Verdi.

Neu!!: Attila und Attila (Oper) · Mehr sehen »

Attila – Der Hunne

Attila – Der Hunne (Originaltitel: Attila) ist eine US-amerikanische Fernsehminiserie des Regisseurs Dick Lowry aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Attila und Attila – Der Hunne · Mehr sehen »

Attila, der Hunnenkönig

Attila, der Hunnenkönig ist ein US-amerikanischer Historienfilm aus dem Jahr 1954 von Douglas Sirk mit Jack Palance in der Titelrolle sowie Jeff Chandler und Ludmilla Tchérina in weiteren Hauptrollen.

Neu!!: Attila und Attila, der Hunnenkönig · Mehr sehen »

Attila, die Geißel Gottes

Attila, die Geißel Gottes (Original: Attila) ist eine italienisch-französische Koproduktion von 1954, die von Pietro Francisci inszeniert und von Dino De Laurentiis und Carlo Ponti produziert wurde.

Neu!!: Attila und Attila, die Geißel Gottes · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Attila und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Attila und Árpáden · Mehr sehen »

Bagauden

Als Bagauden wurden im 3. Jahrhundert und in der Spätantike bewaffnete Bauern und Hirten in Gallien und Hispanien bezeichnet, die sich gegen die römische Obrigkeit erhoben.

Neu!!: Attila und Bagauden · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Attila und Ballett · Mehr sehen »

Barbaricum

Römische Provinzen mit der angrenzenden Magna Germania Der geographische Sammelbegriff Barbaricum wurde in Anlehnung an den antiken Sprachgebrauch geprägt.

Neu!!: Attila und Barbaricum · Mehr sehen »

Belletristik

Die Belletristik ist im Buchhandel die Unterhaltungsliteratur in ihren verschiedenen Formen, wie beispielsweise die literarischen Genres Roman und Erzählung.

Neu!!: Attila und Belletristik · Mehr sehen »

Bergamo

Bergamo ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei und Hauptstadt der Provinz Bergamo.

Neu!!: Attila und Bergamo · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Attila und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bleda

Bleda (* um 400; † um 445) war ein Sohn Mundzuks und der ältere Bruder Attilas.

Neu!!: Attila und Bleda · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Attila und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Bruno Bleckmann

Bruno Bleckmann (* 15. Januar 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Attila und Bruno Bleckmann · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Attila und Burgunden · Mehr sehen »

Byzantinische Geschichtsschreibung

Als byzantinische Geschichtsschreibung werden die historischen Schriften von oströmischen bzw. byzantinischen Autoren bezeichnet.

Neu!!: Attila und Byzantinische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Attila und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Attila und Cassiodor · Mehr sehen »

Charaton

Charaton war ein Herrscher der europäischen Hunnen im frühen 5.

Neu!!: Attila und Charaton · Mehr sehen »

Châlons-en-Champagne

Châlons-en-Champagne (bis 1997 Châlons-sur-Marne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne.

Neu!!: Attila und Châlons-en-Champagne · Mehr sehen »

Chronica Gallica

Die Chronica Gallica a. 452 (Gallische Chronik) ist eine in Annalenform gestaltete spätantike Chronik, die die Chronik des Hieronymus fortsetzte.

Neu!!: Attila und Chronica Gallica · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Attila und Chronik · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Attila und Dante Alighieri · Mehr sehen »

De Administrando Imperio

De Administrando Imperio (Über die Verwaltung des Reiches) ist der lateinische Titel einer Schrift des byzantinischen Kaisers Konstantin VII..

Neu!!: Attila und De Administrando Imperio · Mehr sehen »

Dengizich

Dengizich (griechisch: Δεγγιζίχ, De(n)gizikh; auch Dengesich oder Denghizik; † 469) war einer der zahlreichen Söhne Attilas, des Königs der Hunnen.

Neu!!: Attila und Dengizich · Mehr sehen »

Dick Lowry

Dick Lowry (* 15. September 1944 in Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Regisseur und Produzent.

Neu!!: Attila und Dick Lowry · Mehr sehen »

Dietrich von Bern

Laurin Dietrich von Bern (benannt nach dem Ortsnamen Bern, mittelhochdeutsch für Verona) ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Attila und Dietrich von Bern · Mehr sehen »

Dietrichepik

Die Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben.

Neu!!: Attila und Dietrichepik · Mehr sehen »

Dietrichs Flucht

Dietrichs Flucht ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik.

Neu!!: Attila und Dietrichs Flucht · Mehr sehen »

Diminutiv

Das Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum von, zu deminuere „verringern, vermindern“, vgl. minus) ist die Verkleinerungsform eines Substantivs mit grammatischen Mitteln.

Neu!!: Attila und Diminutiv · Mehr sehen »

Donatus (Hunne)

Donatus war wohl ein Herrscher der Hunnen im Donauraum im frühen 5.

Neu!!: Attila und Donatus (Hunne) · Mehr sehen »

Douglas Sirk

Douglas Sirk, 1929 Douglas Sirk (Geburtsname: Hans Detlef Sierck; * 26. April 1897 in Hamburg-Eimsbüttel; † 14. Januar 1987 in Lugano, Schweiz) war ein deutscher Film- und Bühnenregisseur.

Neu!!: Attila und Douglas Sirk · Mehr sehen »

Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter)

Als dunkle Jahrhunderte (bzw. dunkles Zeitalter) werden Zeitabschnitte bezeichnet, für die nur wenige Quellen zur Verfügung stehen.

Neu!!: Attila und Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter) · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Attila und Edda · Mehr sehen »

Edekon

Edekon (auch Edika; † 469 in Pannonien an der mittleren Donau) war ein Fürst der Skiren im 5.

Neu!!: Attila und Edekon · Mehr sehen »

Edward A. Thompson

Edward Arthur Thompson (* 22. Mai 1914 in Waterford, Irland; † 1. Januar 1994 in Nottingham) war ein aus Irland stammender Althistoriker.

Neu!!: Attila und Edward A. Thompson · Mehr sehen »

Ellac

Ellac (auch Ellak genannt; † 454 in der Schlacht am Nedao in Pannonien) war der älteste Sohn des Hunnenkönigs Attila.

Neu!!: Attila und Ellac · Mehr sehen »

Endemie

Weltkarte zum jeweiligen Endzeitpunkt der endemischen Verbreitung der Pocken Von Endemie (von ‚in‘ und dēmos ‚Volk‘) wird in der Medizin gesprochen, wenn Fälle einer Krankheit in einer bestimmten Population oder begrenzten Region fortwährend gehäuft auftreten.

Neu!!: Attila und Endemie · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Attila und Epos · Mehr sehen »

Ermanarich

Ermanarich (gotisch *Aírmanareiks, altnordisch Jörmunrek(kr), lateinisch Ermanaricus (in manchen Quellen auch Ermenricus und Hermanaricus), ags. Eormenric, mittelhochdeutsch Ermenrîch; † 376) war der erste historische König der Greutungen aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Attila und Ermanarich · Mehr sehen »

Ernak

Ernak (griechisch: Ήρνάχ, „Hernach“; auch Irnik, altbulgarisch: Ирникъ) war einer der Söhne des Hunnenkönigs Attila.

Neu!!: Attila und Ernak · Mehr sehen »

Ernst Doblhofer

Ernst Doblhofer (* 2. September 1919 in Eferding; † 25. Dezember 2002 in Graz) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Attila und Ernst Doblhofer · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Attila und Ethnographie · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Attila und Etymologie · Mehr sehen »

Felix Dahn

Felix Dahn, um 1889 Felix Dahn (Ludwig Sophus Felix Dahn; * 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Attila und Felix Dahn · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Attila und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Attila und Foederaten · Mehr sehen »

Foedus

Das foedus (Plural foedera) war seit der römischen Republik die gängige Form des zwischenstaatlichen Vertrages und noch bis in die Spätantike ein wichtiges Instrument römischer Außenpolitik.

Neu!!: Attila und Foedus · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Attila und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franz Altheim

Franz Altheim (* 6. Oktober 1898 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 1976 in Münster) war ein deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe.

Neu!!: Attila und Franz Altheim · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Attila und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich de La Motte Fouqué

128px Friedrich de la Motte-Fouqué (Stich von L. Staub) W. Hensel, um 1820) Baron Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué (Pseudonyme Pellegrin und A. L. T. Frank; * 12. Februar 1777 in Brandenburg an der Havel; † 23. Januar 1843 in Berlin) war einer der ersten deutschen Dichter der Romantik.

Neu!!: Attila und Friedrich de La Motte Fouqué · Mehr sehen »

Friedrich Hebbel

150px Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Attila und Friedrich Hebbel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Attila und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Attila und Fritz Lang · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Attila und Gallien · Mehr sehen »

Gasparo Angiolini

Gasparo Angiolini, eigentlich Domenico Maria Angiolo Gasparini (* 9. Februar 1731 in Florenz; † 6. Februar 1803 in Mailand) war Tänzer, Choreograf und Theoretiker.

Neu!!: Attila und Gasparo Angiolini · Mehr sehen »

Géza Gárdonyi

Géza Gárdonyi Géza Gárdonyi (* 3. August 1863 in Agárd, Ungarn, als Géza Ziegler; † 30. Oktober 1922 in Eger, Ungarn) war ein ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Attila und Géza Gárdonyi · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Attila und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Attila und Geiserich · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Attila und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Attila und Gepiden · Mehr sehen »

Gerard Butler

Gerard Butler beim Toronto International Film Festival 2016 Gerard „Gerry“ James Butler (* 13. November 1969 in Paisley, Schottland) ist ein britischer Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: Attila und Gerard Butler · Mehr sehen »

Gerhard Wirth

Gerhard Wirth (* 9. Dezember 1926 in Hüttung, Oberfranken; † 16. Februar 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Attila und Gerhard Wirth · Mehr sehen »

Getica

De origine actibusque Getarum (kurz Getica) ist das historische Hauptwerk des römisch-gotischen Gelehrten und Geschichtsschreibers Jordanes († nach 552) aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Attila und Getica · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Attila und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Attila und Goten · Mehr sehen »

Gotische Sprache

Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.

Neu!!: Attila und Gotische Sprache · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Attila und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Große

Als Große bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die (durchaus heterogene) Führungsschicht eines Reiches, eines Fürstentums oder einer sozialen Gruppe vor allem dann, wenn diese nicht fest umrissen ist.

Neu!!: Attila und Große · Mehr sehen »

Gyula Moravcsik

Gyula Moravcsik (* 29. Januar 1892 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 10. Dezember 1972 ebenda) war ein ungarischer Byzantinist.

Neu!!: Attila und Gyula Moravcsik · Mehr sehen »

Heerkönig

Als Heerkönigtum wird in der historischen Forschung eine auf militärischen Fähigkeiten beruhende Herrschaftsform bezeichnet.

Neu!!: Attila und Heerkönig · Mehr sehen »

Helene Homeyer

Helene Homeyer (* 22. Mai 1898 in München als Helene Simon beziehungsweise Helene Simon-Eckardt; † 13. Oktober 1996 am Ammersee) war eine deutsche Altphilologin, Sprachwissenschaftlerin und mittellateinische Philologin.

Neu!!: Attila und Helene Homeyer · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Attila und Henning Börm · Mehr sehen »

Heqin

Heqin bezeichnet die Politik chinesischer Herrscher von der Zeit der Han-Dynastie bis in die Zeit der Tang-Dynastie, vertragliche Heiratsverbindungen mit führenden Familien benachbarter Gruppen an der Grenze des Reiches einzugehen.

Neu!!: Attila und Heqin · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Attila und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Attila und Herodot · Mehr sehen »

Herwig Wolfram

Herwig Wolfram, aufgenommen von Werner Maleczek im Juni 2002. Herwig Wolfram (* 14. Februar 1934 in Wien) ist ein österreichischer Mediävist.

Neu!!: Attila und Herwig Wolfram · Mehr sehen »

Hildebrandslied

Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied (Hl) aus dem 9. Jahrhundert ist das älteste und einzige überlieferte Beispiel eines germanischen Heldenliedes der deutschen Literatur und eines der frühesten poetischen Textzeugnisse der deutschen Sprache überhaupt.

Neu!!: Attila und Hildebrandslied · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Attila und Hispanien · Mehr sehen »

Hunaland

Hunaland oder Húnaland ist die altnordische Bezeichnung für ein Gebiet, dessen genaue Lage unklar ist.

Neu!!: Attila und Hunaland · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Attila und Hunnen · Mehr sehen »

Hunnenrede

Seebataillons bei seiner Rede am 27. Juli 1900 vor der Lloydhalle in Bremerhaven Die „Hunnenrede“ hielt Kaiser Wilhelm II. am 27. Juli 1900 in Bremerhaven anlässlich der Verabschiedung des deutschen Ostasiatischen Expeditionskorps (China-Expedition) zur Niederschlagung des Boxeraufstandes im Kaiserreich China.

Neu!!: Attila und Hunnenrede · Mehr sehen »

Hydatius von Aquae Flaviae

Hydatius, auch Idatius geschrieben, († um 469) war Bischof von Aquae Flaviae (Chaves im heutigen Portugal) und ein spätantiker Chronist.

Neu!!: Attila und Hydatius von Aquae Flaviae · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Attila und Hypothese · Mehr sehen »

Ich war den Hunnen untertan

Titelblatt der Ausgabe von 1943 Ich war den Hunnen untertan (ungarisches Original: A láthatatlan ember, Der unsichtbare Mensch – auf Deutsch auch als Wer bist du erschienen) ist ein historischer Roman des ungarischen Schriftstellers Géza Gárdonyi aus dem Jahr 1902.

Neu!!: Attila und Ich war den Hunnen untertan · Mehr sehen »

Ildico

Attilas Tod (Gemälde von Ferenc Paczka) Ildico, wahrscheinlich eine Germanin, wurde im Jahre 453 mit dem Hunnenkönig Attila als eine von dessen Nebenfrauen verheiratet.

Neu!!: Attila und Ildico · Mehr sehen »

Ildikó

Ildikó ist ein ungarischer weiblicher Vorname (vermutlich) germanischer Herkunft.

Neu!!: Attila und Ildikó · Mehr sehen »

Iranische Hunnen

Als Iranische Hunnen wird eine Gruppe verschiedener spätantiker zentralasiatischer Stämme bezeichnet, die zwischen dem 4.

Neu!!: Attila und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Jack Palance

Jack Palance (1974) Jack Palance (2005) Jack Palance (bürgerlich Wolodymyr Iwanowitsch Palagnjuk, ukrainisch; * 18. Februar 1919 in Lattimer Mines, Pennsylvania; † 10. November 2006 in Montecito, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Attila und Jack Palance · Mehr sehen »

János Arany

''János Arany'' (Miklós Barabás) János Arany (* 2. März 1817 in Nagyszalonta, Komitat Bihar, Königreich Ungarn; † 22. Oktober 1882 in Budapest) war ein ungarischer Dichter.

Neu!!: Attila und János Arany · Mehr sehen »

Jörg Fündling

Jörg Fündling (* 23. Januar 1970 in Aachen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Attila und Jörg Fündling · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Neu!!: Attila und Johannes Malalas · Mehr sehen »

Johannes von Antiochia (Historiker)

Johannes von Antiochia war ein spätantiker Historiker, der im 6.

Neu!!: Attila und Johannes von Antiochia (Historiker) · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Attila und Jordanes · Mehr sehen »

Journal of Late Antiquity

Das Journal of Late Antiquity (abgekürzt JLA) ist eine altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich mit der Spätantike beschäftigt.

Neu!!: Attila und Journal of Late Antiquity · Mehr sehen »

Justa Grata Honoria

Honoria gekrönt als Augusta durch die Hand Gottes Justa Grata Honoria (* 418; † 455 in Rom) war die Tochter des römischen Kaisers Constantius III. und der Galla Placidia und die Schwester des Kaisers Valentinian III.

Neu!!: Attila und Justa Grata Honoria · Mehr sehen »

Kai Vogelsang

Kai Vogelsang (* 10. Mai 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Attila und Kai Vogelsang · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Attila und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kastell Schirenhof

Das Kastell mit dem bisher erforschten Vicusbereich Das Kastell Schirenhof, auch als Etzelsburg bekannt, ist ein ehemaliges römisches Kohortenkastell, das heute im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd, auf den Fluren des Schirenhof im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, liegt.

Neu!!: Attila und Kastell Schirenhof · Mehr sehen »

Klaus Rosen

Klaus Rosen, 2019 Klaus Rosen (* 31. Mai 1937 in Mannheim) ist ein deutscher Althistoriker mit dem Schwerpunkt Spätantike.

Neu!!: Attila und Klaus Rosen · Mehr sehen »

Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

Neu!!: Attila und Konstantin VII. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Attila und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kriemhild (Sage)

Kriemhild zeigt Gunther im Gefängnis den Nibelungenring, Johann Heinrich Füssli, 1807 Kriemhild oder Krimhild ist eine der Hauptfiguren des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes.

Neu!!: Attila und Kriemhild (Sage) · Mehr sehen »

Kutriguren

Die Kutriguren waren ein am Schwarzen Meer lebendes spätantikes Reitervolk im 6.

Neu!!: Attila und Kutriguren · Mehr sehen »

Lagune von Venedig

Die Lagune von Venedig ist ein durch Landzungen und Inseln weitgehend abgetrenntes Haff im Norden der Adria.

Neu!!: Attila und Lagune von Venedig · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Attila und Leo der Große · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Attila und Libretto · Mehr sehen »

Licinia Eudoxia

Theodosius’ II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt. Theodosius II. stehend in der Mitte, seine Hände ruhen auf der Schulter seines Schwiegersohns Valentinian III. (links) und der Schulter seiner Tochter Licinia Eudoxia (rechts), die Hände haltend vor Theodosius II. stehen. Auf der Vorderseite des Solidus ist Valentinian III. im Profil zu sehen. Globus Cruciger in der rechten und Kreuzzepter in der linken Hand. Die spätantike weströmische Kaiserin Licinia Eudoxia (* 422 in Konstantinopel; † um 493) war die Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. und der Aelia Eudocia sowie Gattin des weströmischen Kaisers Valentinian III. Licinia Eudoxia wurde 424 im Alter von zwei Jahren mit dem damals fünfjährigen weströmischen Kaiser Valentinian III., einem Cousin ihres Vaters, verlobt.

Neu!!: Attila und Licinia Eudoxia · Mehr sehen »

Liu Cong (Xiongnu)

Liu Cong († 318) war in der Zeit von 310 bis 318 ein Herrscher der südlichen Xiongnu.

Neu!!: Attila und Liu Cong (Xiongnu) · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Attila und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Attila und Magister militum · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Attila und Mailand · Mehr sehen »

Marcellinus Comes

Marcellinus Comes († nach 534) war ein spätantiker oströmischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Attila und Marcellinus Comes · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Attila und Markian · Mehr sehen »

Markus Engelhardt

Markus Engelhardt (* 1956 in Gießen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, zuletzt am DHI in Rom.

Neu!!: Attila und Markus Engelhardt · Mehr sehen »

Markus Pöhlmann

Markus Pöhlmann (* 1967) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Attila und Markus Pöhlmann · Mehr sehen »

Martino da Canale

Martino oder Martin da Canale (auch Martin da Canal) war ein venezianischer Chronist des 13.

Neu!!: Attila und Martino da Canale · Mehr sehen »

Matteo Noris

Matteo Noris (1640 in Venedig – 6. Oktober 1714 in Treviso) war ein italienischer Dichter und Opernlibrettist, der insbesondere durch sein Libretto für Tito Manlio, vertont unter anderem von Antonio Vivaldi, bekannt wurde.

Neu!!: Attila und Matteo Noris · Mehr sehen »

Matthias Hardt

Matthias Hardt (* 16. Juni 1960 in Gummersbach) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Attila und Matthias Hardt · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Attila und Metz · Mehr sehen »

Mihirakula

Münze Mihirakulas Mihirakula (gestorben ca. 540/50) war ein bedeutender Herrscher der Alchon, der in der ersten Hälfte des 6.

Neu!!: Attila und Mihirakula · Mehr sehen »

Mincio

Der Mincio ist ein Fluss in Oberitalien.

Neu!!: Attila und Mincio · Mehr sehen »

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Attila und Mischa Meier · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Attila und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Attila und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Monte dell’Oro

Beim Monte dell’Oro handelt es sich um eine kleine Insel in der nördlichen Lagune von Venedig.

Neu!!: Attila und Monte dell’Oro · Mehr sehen »

Mundzuk

Mundzuk, auch Mundzuc(us) (so Jordanes) oder Mundiuc(us) (so Cassiodor), war ein Stammesführer der Hunnen im frühen 5.

Neu!!: Attila und Mundzuk · Mehr sehen »

Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

Neu!!: Attila und Mustafa Kemal Atatürk · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Attila und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Niš

Niš ist die drittgrößte Stadt in Serbien und gleichzeitig der Hauptverwaltungssitz des Okrug Nišava.

Neu!!: Attila und Niš · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Attila und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Nibelungensage

Hagens Mord an Siegfried, Fresko in den Nibelungensälen der Münchner Residenz Kampf zwischen Nibelungen und Hunnen, Detail eines Freskos in den Nibelungensälen Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist.

Neu!!: Attila und Nibelungensage · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Attila und Odoaker · Mehr sehen »

Oktar

Oktar († 430), griechisch (bei Sokrates Scholastikos) Ούπταρος (Ouptaros), lateinisch (bei Jordanes) Octar genannt, war ein Herrscher der europäischen Hunnen im 5.

Neu!!: Attila und Oktar · Mehr sehen »

Olympiodoros von Theben

Olympiodoros von Theben war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5.

Neu!!: Attila und Olympiodoros von Theben · Mehr sehen »

Onegesios

Onegesios (bzw. lateinisch Onegesius; gest. nach 449) ist der Name eines vornehmen Hunnen, der Mitte des 5.

Neu!!: Attila und Onegesios · Mehr sehen »

Orestes (Heermeister)

Orestes (* vor 430; † 28. August 476) war ein spätantiker Diplomat und Militär im späten 5.

Neu!!: Attila und Orestes (Heermeister) · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Attila und Orléans · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Attila und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Mänchen-Helfen

Otto Mänchen-Helfen (auch: Maenchen-Helfen; geboren 26. Juli 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Januar 1969 in Berkeley) war ein österreichisch-US-amerikanischer Althistoriker und Sinologe.

Neu!!: Attila und Otto Mänchen-Helfen · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Attila und Padua · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Attila und Pannonien · Mehr sehen »

Peter J. Heather

Peter J. Heather (* 6. August 1960 in Nordirland) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Attila und Peter J. Heather · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: Attila und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Pietro Andrea Ziani

Pietro Andrea Ziani (* 21. Dezember 1616 in Venedig; † 12. Februar 1684 in Neapel) war ein italienischer Organist, Komponist, er galt in den 1660er und 1670er Jahre als einer der wichtigsten Vertreter der venezianischen Oper.

Neu!!: Attila und Pietro Andrea Ziani · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: Attila und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Priskos

Priskos von Panion (lateinisch Priscus Panites; * ca. 410/20; † um 474) war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts.

Neu!!: Attila und Priskos · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Attila und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Attila und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Rabenschlacht (Dietrichepik)

Rabenschlacht ist der Titel eines mittelhochdeutschen Heldenepos des 13.

Neu!!: Attila und Rabenschlacht (Dietrichepik) · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Attila und Raffael · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Attila und Ravenna · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Attila und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Attila und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Attila und Reims · Mehr sehen »

Reitervölker

Noch heute spielt das Pferd in der Kultur des früheren Reitervolkes der Kasachen eine besonders wichtige Rolle. Reitervölker ist im klassischen Sinne eine zusammenfassende Bezeichnung für Ethnien (Stämme, Stammesverbände oder Völker) der eurasischen Steppe, deren Lebensweise, Ökonomie und Weltanschauung eng mit der Nutzung des Pferdes verknüpft war.

Neu!!: Attila und Reitervölker · Mehr sehen »

René Grousset

René Grousset (* 5. September 1885 in Aubais; † 12. September 1952 in Paris) war ein französischer Historiker, Orientalist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Attila und René Grousset · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Attila und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Neu!!: Attila und Rex (Titel) · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Attila und Risorgimento · Mehr sehen »

Robert Göbl

Robert Göbl (* 4. August 1919 in Wien; † 8. Dezember 1997 ebenda) war ein österreichischer Numismatiker.

Neu!!: Attila und Robert Göbl · Mehr sehen »

Romanen

Als Romanen (aus, Sg. romanus, ‚Römer‘) oder romanische Völker werden Völker bezeichnet, deren Sprachen auf das Lateinische zurückgehen.

Neu!!: Attila und Romanen · Mehr sehen »

Romulus Augustulus

Tremissis des Romulus Augustulus; 475/76 Romulus Augustulus (eigentlich Romulus Augustus; * um 460; † nach 476) war der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches, der in Italien herrschte.

Neu!!: Attila und Romulus Augustulus · Mehr sehen »

Rua (Hunne)

Rua (gestorben 434, auch Ruga oder Rugila, griechisch Ruas genannt) war von etwa 425 bis 434 Herrscher der Hunnen, wobei er ab 430 allein herrschte, nachdem sein Bruder Oktar gestorben war.

Neu!!: Attila und Rua (Hunne) · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Attila und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schlacht am Nedao

In der Schlacht am Nedao, einem Fluss in Pannonien, besiegten im Jahre 454 (bisweilen wird auch für das Jahr 455 plädiert) die Gepiden und ihre Verbündeten die Hunnen entscheidend.

Neu!!: Attila und Schlacht am Nedao · Mehr sehen »

Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern fand im Jahre 451 n. Chr.

Neu!!: Attila und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Attila und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Attila und Sehepunkte · Mehr sehen »

Servatius von Tongern

Servatius von Tongern St. Servatius (Ahekapelle, 15. Jh.) Servatius von Tongern (* vermutlich in Armenien; † 13. Mai 384 in Maastricht), kurz Servatius, ist einer der Eisheiligen, der insbesondere am 13.

Neu!!: Attila und Servatius von Tongern · Mehr sehen »

Siegfried der Drachentöter

Arthur Rackham: ''Siegfried trinkt Fafners Blut und kommt zu einem Verständnis der Sprache der Vögel,'' Buchillustration nach Wagners ''Ring des Nibelungen'' (1911) Siegfried (in nordischen Sagen auch Sigurd) ist eine Figur verschiedener germanischer Sagenkreise, insbesondere der Nibelungensage.

Neu!!: Attila und Siegfried der Drachentöter · Mehr sehen »

Singidunum

Lage Singidunums und des Lagers der Legio IIII Flavia Felix Mauern des römischen Kastells, 2. und 3. Jh. Ein Antoninianus unter Carausius geprägt. Auf der Rückseite der Münze befindet sich der Löwe, das Symbol der Legio IIII Flavia Felix mit der Inschrift LEG IIII FL Singidunum (griechisch Σιγγίδουνον) war eine antike römische Stadt an der Mündung der Save in die Donau.

Neu!!: Attila und Singidunum · Mehr sehen »

Sirmium

Ergrabene Baureste im Stadtbereich. Kaiserpalast von Sirmium Kaiserpalast von Sirmium. Sirmium war eine wichtige Stadt auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Attila und Sirmium · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Attila und Skythen · Mehr sehen »

Sophia Loren

Sophia Loren (2014) Sophia Loren (* 20. September 1934 in Rom; bürgerlich Sofia Villani Scicolone) ist eine italienische Filmschauspielerin.

Neu!!: Attila und Sophia Loren · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Attila und Spätantike · Mehr sehen »

Steppenreich

Steppenreich oder auch Nomadenreich ist die moderne Bezeichnung für eine Herrschaftsform, die für die Eurasische Steppe von der Antike bis in die Frühe Neuzeit prägend war und von diversen Reitervölkern betrieben wurde.

Neu!!: Attila und Steppenreich · Mehr sehen »

Stig Förster

Stig Förster (* 30. Juli 1951 in Berlin) ist ein deutscher Historiker, der sich auf Militärgeschichte spezialisiert hat.

Neu!!: Attila und Stig Förster · Mehr sehen »

Temistocle Solera

Temistocle Solera Temistocle Solera (* 25. Dezember 1815 in Ferrara; † 21. April 1878 in Mailand) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: Attila und Temistocle Solera · Mehr sehen »

Theiß

Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß,;; und;; als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Neu!!: Attila und Theiß · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Attila und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Attila und Theodosius II. · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Attila und Theophanes · Mehr sehen »

Thermopylen

Die Thermopylen heute – in der Antike reichte das Meer über die Straße hinaus Die Thermopylen waren ein Engpass zwischen dem Meer und dem Kallidromosgebirge in Mittelgriechenland (auch Trachinische Felsen) mit hohem strategischen Wert in der Antike, da sie den einzigen Weg von der Küste am Malischen Golf nach Innergriechenland darstellen.

Neu!!: Attila und Thermopylen · Mehr sehen »

Thidrekssaga

Thidrekssaga, Blatt aus Handschrift Perg. fol. nr 4 Die Thidrekssaga ist eine umfangreiche Sagenkompilation des 13.

Neu!!: Attila und Thidrekssaga · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Attila und Thukydides · Mehr sehen »

Tilman Röhrig

Tilman Röhrig im Oktober 2002Tilman Röhrig (* 28. März 1945 in Hennweiler/Hunsrück) ist ein deutscher Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Attila und Tilman Röhrig · Mehr sehen »

Timo Stickler

Timo Stickler (* 26. Oktober 1971 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Attila und Timo Stickler · Mehr sehen »

Total War: Attila

Total War: Attila ist der neunte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War des britischen Entwicklerstudios Creative Assembly.

Neu!!: Attila und Total War: Attila · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Attila und Toulouse · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Attila und Tragödie · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Attila und Tribut · Mehr sehen »

Troyes

Troyes ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs und Verwaltungssitz des Départements Aube in der Region Grand Est.

Neu!!: Attila und Troyes · Mehr sehen »

Turkologie

Die Turkologie ist die Wissenschaft von den Sprachen, Literaturen, der Geschichte, den Religionen und von der geistigen und materiellen Kultur der Turkvölker in Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Attila und Turkologie · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Attila und Ungarn · Mehr sehen »

Ursula von Köln

St. Ursula als Schutzmantelfigur (1465) Die heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert gelebt haben.

Neu!!: Attila und Ursula von Köln · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Attila und Valentinian III. · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Attila und Vandalen · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Attila und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Völsunga saga

Die Völsunga saga ist eine isländische Saga aus der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Attila und Völsunga saga · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Attila und Verona · Mehr sehen »

Vestigia

Die bis 2016 erschienenen Bände der Vestigia Vestigia.

Neu!!: Attila und Vestigia · Mehr sehen »

Viminatium

Rekonstruktion des Legionslagers Viminatium oder Viminacium, auch als Stari Kostolac oder manchmal auch als „Pompeji Serbiens“ bezeichnet, war in der Antike zwischen dem 1.

Neu!!: Attila und Viminatium · Mehr sehen »

Waltharius

Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: „Ekkehard dichtet das Walthariuslied“ Wasigenstein Der Waltharius, auch Walthari-Lied, ist eine lateinische Heldendichtung wohl des 10.

Neu!!: Attila und Waltharius · Mehr sehen »

Warren Treadgold

Warren T. Treadgold (* 30. April 1949 in Oxford) ist ein US-amerikanischer Byzantinist und Hochschullehrer.

Neu!!: Attila und Warren Treadgold · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Attila und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wilhelm Grimm

centre Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.

Neu!!: Attila und Wilhelm Grimm · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Attila und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wulfila

Blatt 16v aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Wulfila (latinisiert Ulfilas,, auch Ourphílas; * um 311; † 383 in Konstantinopel) war ein gotischer Theologe und einer der ersten, wenn nicht der erste Bischof der Terwingen.

Neu!!: Attila und Wulfila · Mehr sehen »

Xiongnu

Das Reich der Xiongnu, ca. 250 v. Chr. Xiōngnú ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesverband aus Reiternomaden, der zwischen dem 3.

Neu!!: Attila und Xiongnu · Mehr sehen »

Zacharias Werner

''Zacharias Werner'', Kupferstich von Gustav Zumpe (Sammlung Julius Wallach) Friedrich Ludwig Zacharias Werner (* 18. November/19. November 1768 in Königsberg in Preußen; † 17. Januar 1823 in Wien) war ein deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik.

Neu!!: Attila und Zacharias Werner · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Attila und Zentralasien · Mehr sehen »

453

Keine Beschreibung.

Neu!!: Attila und 453 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Attila Khan, Attila der Hunnenkönig, Geißel Gottes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »