Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lawrence von Arabien (Film)

Index Lawrence von Arabien (Film)

Jidda, 1917 Lawrence von Arabien ist ein britischer Monumental- und Historienfilm des Regisseurs David Lean und des Produzenten Sam Spiegel aus dem Jahr 1962, der sich an den autobiografischen Kriegsbericht Die sieben Säulen der Weisheit von Thomas Edward Lawrence anlehnt.

125 Beziehungen: Aït-Ben-Haddou, Akaba (Jordanien), Albert Finney, Alec Guinness, Alexander Doering, Alexander Welbat, Algodones-Dünen, Alien: Covenant, Almería, American Film Institute, Androide, Anne V. Coates, Anthony Quayle, Anthony Quinn, Arabische Halbinsel, Archibald Murray, Arne Elsholtz, Arnold Walter Lawrence, Arthur Kennedy, Auda Abu Tayi, Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil, Blu-ray Disc, Boris Tessmann, British Academy Film Award, British Academy Film Award/Bestes Drehbuch, British Film Institute, Brough Superior SS100, Cabo de Gata, Carl Raddatz, Claude Rains, Claus Wilcke, Curt Ackermann, Damaskus, Darʿā, David Lean, De Havilland DH.82 Tiger Moth, Dialogbuch, Dialogregie, Die Mumie (1999), Die sieben Säulen der Weisheit, Donald Wolfit, Dschidda, DVD, Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby, Empire (Magazin), Englische Sprache, Erik Paulsen (Synchronregisseur), Ernst Wilhelm Borchert, Erster Weltkrieg, Faisal I., ..., Fatalismus, Filmdienst, Filmjahr 1962, Filmstarts, Freddie Young, Fritz A. Koeniger, Full Metal Jacket, Gerd Duwner, Gerhard Geisler (Schauspieler), Gladiator (Film), Golden Globe Award, Harry Fowler, Hartmut Neugebauer, Heinz Giese, Heinz Petruo, Helmut Gauß, Historienfilm, Horst Gentzen, Howard Marion-Crawford, Huffpost, Hussein I. (Jordanien), Hypothermie, I. S. Johar, Iyuno Germany, Jack Gwillim, Jack Hawkins, James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte, Jesus von Nazareth (Film), John Cox (Tontechniker), Jordanien, José Ferrer, Kairo, Klaus Lochthove, Klaus Miedel, Konrad Wagner (Schauspieler), Lothar Blumhagen, Lutz Riedel, Marcel Mann, Marlon Brando, Maurice Jarre, Michael Wilson (Autor), Michel de Carvalho, Montgomery Clift, Monumentalfilm, Muna al-Hussein, National Film Registry, Nefud, Omar Sharif, OmU, Oscar, Osmanisches Reich, Ouarzazate, Peter O’Toole, Prometheus – Dunkle Zeichen, Rainer Doering, Robert Bolt, Robert Klupp, Sam Spiegel, Sebastian Fischer (Schauspieler, 1928), Sevilla, Sibylle Luise Binder, Spielbank Monte-Carlo, St Paul’s Cathedral, Surrey, Synchronisation (Film), T. E. Lawrence, Thomas Kästner, Udo Schenk, Ulrich Gregor, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Vereinigtes Königreich, Wadi Rum, Wüste von Tabernas, Zia Mohyeddin. Erweitern Sie Index (75 mehr) »

Aït-Ben-Haddou

Aït-Ben-Haddou Aït-Ben-Haddou (oft auch Aït Benhaddou geschrieben) ist eine befestigte Stadt (ksar) am Fuße des Hohen Atlas im Südosten Marokkos.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Aït-Ben-Haddou · Mehr sehen »

Akaba (Jordanien)

Akaba (auch Aqaba,, lokale Aussprache el-ʿAgabe) ist eine Stadt in Jordanien mit 148.398 Einwohnern (Volkszählung 2015).

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Akaba (Jordanien) · Mehr sehen »

Albert Finney

Albert Finney in ''Zwei auf gleichem Weg'' (1966) Albert Finney (* 9. Mai 1936 in Salford, Lancashire, England; † 7. Februar 2019 in London) war ein britischer Schauspieler und Produzent.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Albert Finney · Mehr sehen »

Alec Guinness

Alec Guinness, 1973 Sir Alec Guinness, CH, CBE (* 2. April 1914 als Alec Guinness de Cuffe in Marylebone, London; † 5. August 2000 in Midhurst, West Sussex) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Alec Guinness · Mehr sehen »

Alexander Doering

Alexander Doering (* 28. Dezember 1974 in Ost-Berlin, DDR) ist ein deutscher Synchronsprecher, Schauspieler sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Alexander Doering · Mehr sehen »

Alexander Welbat

Alexander Welbat (* 1. August 1927 in Berlin; † 17. November 1977 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Kabarettist.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Alexander Welbat · Mehr sehen »

Algodones-Dünen

Blick über die Algodones-Dünen, mit Dünenbuggy im Vordergrund Die Algodones-Dünen (engl. Algodones Dunes) sind ein etwa 70 km langes und bis zu 10 km breites Dünenfeld im Südosten Kaliforniens (Imperial County); die Dünen erheben sich bis zu 90 m über das dortigen Niveau des Interstate-Highway 8.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Algodones-Dünen · Mehr sehen »

Alien: Covenant

Alien: Covenant (Deutsch „das Bündnis“) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Ridley Scott aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Alien: Covenant · Mehr sehen »

Almería

Almería ist eine Hafenstadt in der autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Almería · Mehr sehen »

American Film Institute

Logo des ''American Film Institute'' Das American Film Institute (AFI) ist eine unabhängige und gemeinnützige US-amerikanische Organisation mit Sitz in Hollywood, Los Angeles.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und American Film Institute · Mehr sehen »

Androide

Actroid-DER, ein an der Universität Osaka entwickelter Androide Androide – auch Android – (abgeleitet von anḗr „Mensch, Mann“ und εἶδος eîdos „Aussehen“, „Gestalt“ → „einem Menschen (oder Mann) ähnlich“) ist die Bezeichnung für ein Maschinenwesen bzw.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Androide · Mehr sehen »

Anne V. Coates

Anne Voase Coates, OBE (* 12. Dezember 1925 in Reigate, Surrey, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 2018 in Woodland Hills, Los Angeles) war eine britische Filmeditorin.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Anne V. Coates · Mehr sehen »

Anthony Quayle

Sir John Anthony Quayle CBE (* 7. September 1913 in Ainsdale, Sefton, Merseyside; † 20. Oktober 1989 in London) war ein britischer Film- und Theaterschauspieler sowie Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Anthony Quayle · Mehr sehen »

Anthony Quinn

200px Anthony Quinn (eigentlich Antonio Rodolfo Quinn Oaxaca; * 21. April 1915 in Chihuahua, Mexiko; † 3. Juni 2001 in Boston, Massachusetts) war ein mexikanisch-US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Anthony Quinn · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Archibald Murray

Archibald Murray Sir Archibald James Murray, GCB, GCMG, CVO, DSO (* 23. April 1860 in Kingsclere, Hampshire; † 21. Januar 1945 in Reigate, Surrey) war ein Offizier der British Army, zuletzt General, und zeitweiliger Chef des Imperialen Generalstabes.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Archibald Murray · Mehr sehen »

Arne Elsholtz

Arne Elsholtz (* 14. August 1944 in Pritzwalk; † 26. April 2016 in Berlin) war ein deutscher Synchronsprecher, Synchronregisseur, Dialogbuch- und Drehbuchautor sowie Schauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Arne Elsholtz · Mehr sehen »

Arnold Walter Lawrence

Die Brüder Lawrence 1910, Thomas (links), Frank, Arnold (Mitte), Bob und Will Arnold Walter Lawrence (* 2. Mai 1900 in Oxford; † 31. März 1991 in Devizes) war ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Arnold Walter Lawrence · Mehr sehen »

Arthur Kennedy

John Arthur Kennedy (* 17. Februar 1914 in Worcester, Massachusetts; † 5. Januar 1990 in Branford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der für sein natürlich wirkendes Schauspiel bekannt war.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Arthur Kennedy · Mehr sehen »

Auda Abu Tayi

Auda Abu Tayi Auda Abu Tayi und eine Gruppe von Offizieren der Arabischen Armee mit den Scheichs und Stammesältesten 1916 Auda Abu Tayi (auch Auda ban harb al-abo seed al-mazro al-tamame ibu Tayi; * 17. Mai 1874; † 22. Juli 1924) war Anführer des arabischen Beduinenstammes der Howeitat in der Zeit der Arabischen Revolte während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Auda Abu Tayi · Mehr sehen »

Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil

Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1985 und die Fortsetzung des Abenteuerfilms Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil · Mehr sehen »

Blu-ray Disc

Eine Blu-ray Disc (Unterseite) Die Blu-ray Disc (BD; meist Blu-ray abgekürzt) ist ein digitales optisches Speichermedium.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Blu-ray Disc · Mehr sehen »

Boris Tessmann

Boris Tessmann (* 1963) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Synchronsprecher, Synchronautor und Synchronregisseur.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Boris Tessmann · Mehr sehen »

British Academy Film Award

Modell der als Auszeichnung vergebenen BAFTA-Maske mit BBC-Banner (2008) Das Royal Opera House in London, seit 2007 Veranstaltungsort der Verleihung Die British Academy Film Awards (kurz BAFTA Awards oder BAFTA Film Awards; bis 1968 British Film Academy Awards, bis 1975 im Rahmen der Society of Film and Television Arts Awards als Stella Awards vergeben) sind die bedeutendsten nationalen Filmpreise Großbritanniens.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und British Academy Film Award · Mehr sehen »

British Academy Film Award/Bestes Drehbuch

British Academy Film Award: Bestes Drehbuch (Best Screenplay) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bestes Drehbuch (Best Screenplay) seit der ersten Verleihung bei den British Academy Film Awards (BAFTA Awards) im Jahr 1955.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und British Academy Film Award/Bestes Drehbuch · Mehr sehen »

British Film Institute

Das British Film Institute (BFI) ist eine gemeinnützige nationale britische Organisation, die 1933 durch Royal Charter gegründet wurde.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und British Film Institute · Mehr sehen »

Brough Superior SS100

Die Brough Superior SS100 war ein Sportmotorrad des britischen Herstellers Brough Superior, das von 1924 bis 1940 gebaut wurde.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Brough Superior SS100 · Mehr sehen »

Cabo de Gata

Bucht von Mónsul im Naturpark Cabo de Gata Cabo de Gata ist ein in der Provinz Almería im Südosten Spaniens gelegener ca.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Cabo de Gata · Mehr sehen »

Carl Raddatz

Berliner Gedenktafel am Haus, Am Schülerheim 6, in Berlin-Dahlem Carl Raddatz, eigentlich Karl Werner Fritz Raddatz, (* 13. März 1912 in Mannheim; † 19. Mai 2004 in Berlin) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Carl Raddatz · Mehr sehen »

Claude Rains

Claude Rains (1912) William Claude Rains (* 10. November 1889 in London, England; † 30. Mai 1967 in Laconia, New Hampshire) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Claude Rains · Mehr sehen »

Claus Wilcke

Claus Wilcke (2008) Claus Wilcke mit Lore Duwe bei einer Theateraufführung in Wuppertal (2016) Claus Wilcke (* 12. August 1939 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Claus Wilcke · Mehr sehen »

Curt Ackermann

Curt Ackermann im Kabarett der Komiker, 1939 Curt Ackermann, auch Peter Cornelius, (* 8. April 1905 in Dortmund; † 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Dialogbuchautor und Synchronregisseur.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Curt Ackermann · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Damaskus · Mehr sehen »

Darʿā

Darʿā (auch Dera, Dera'a; im Alten Testament ’Edre‘î,; im Mittelalter) ist die Hauptstadt des Gouvernements Darʿā im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Darʿā · Mehr sehen »

David Lean

David Lean (1952) Sir David Lean, KBE (* 25. März 1908 in Croydon; † 16. April 1991 in London) war ein britischer Filmregisseur und Filmeditor.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und David Lean · Mehr sehen »

De Havilland DH.82 Tiger Moth

Die de Havilland DH.82 Tiger Moth ist ein einmotoriges Doppeldecker-Schulflugzeug, das 1931 seinen Erstflug hatte.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und De Havilland DH.82 Tiger Moth · Mehr sehen »

Dialogbuch

Der Begriff Dialogbuch oder auch Synchronbuch bezeichnet die textliche Vorlage für die Synchronisation eines fremdsprachigen Kino- oder Fernsehfilms oder einer Fernsehserie.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Dialogbuch · Mehr sehen »

Dialogregie

Dialogregie, auch Synchronregie genannt, ist ein Arbeitsfeld in der Filmkunst und eine spezielle Form von Regie.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Dialogregie · Mehr sehen »

Die Mumie (1999)

Die Mumie ist ein Horror-Abenteuerfilm des US-amerikanischen Regisseurs Stephen Sommers aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Die Mumie (1999) · Mehr sehen »

Die sieben Säulen der Weisheit

Die sieben Säulen der Weisheit (englischer Originaltitel Seven Pillars of Wisdom) ist ein 1926 erschienener autobiografischer Kriegsbericht des Briten T. E. Lawrence, bekannt geworden als „Lawrence von Arabien“.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Die sieben Säulen der Weisheit · Mehr sehen »

Donald Wolfit

Sir Donald Wolfit (* 20. April 1902 in Newark-on-Trent, Nottinghamshire, England; † 17. Februar 1968 in London, England) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Donald Wolfit · Mehr sehen »

Dschidda

Lage der Stadt Dschidda (auch Djeddah, Djidda;; engl. Transkription: Jeddah, Jiddah, Jedda, Jidda) ist die wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Dschidda · Mehr sehen »

DVD

DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Innenbereich ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und DVD · Mehr sehen »

Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby

Edmund Allenby (1917) Edmund Henry Hynman Allenby, 1.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby · Mehr sehen »

Empire (Magazin)

Empire (engl. für Imperium) ist eine monatlich in Großbritannien, Australien, Russland sowie der Türkei erscheinende Filmzeitschrift der Bauer Media Group.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Empire (Magazin) · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erik Paulsen (Synchronregisseur)

Erik Paulsen im Mai 2011 Erik Paulsen (* 1954 in Hamburg) ist ein deutscher Synchronregisseur und Dialogbuchautor.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Erik Paulsen (Synchronregisseur) · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Borchert

Ernst Wilhelm Borchert, 1946 Ernst Wilhelm Borchert, bisweilen auch nur Wilhelm Borchert, (* 13. März 1907 in Rixdorf; † 1. Juni 1990 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler sowie Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Ernst Wilhelm Borchert · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Faisal I.

Faisal I. 1933 zu Besuch in Palästina, kurz vor seiner Reise nach Europa, auf der er einen tödlichen Herzinfarkt erlitt Faisal I. (vollständiger Name:; * 20. Mai 1883 in Ta'if; † 8. September 1933 in Bern), aus der Dynastie der Haschimiten, war König von Syrien (1920) und König des Irak (1921–1933).

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Faisal I. · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Fatalismus · Mehr sehen »

Filmdienst

Filmdienst.de ist ein katholisches deutsches Online-Portal für Kino, Filmkultur und Filmkritik.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Filmdienst · Mehr sehen »

Filmjahr 1962

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Filmjahr 1962 · Mehr sehen »

Filmstarts

Filmstarts ist ein Online-Portal rund um die Medien Film und Fernsehen.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Filmstarts · Mehr sehen »

Freddie Young

Freddie Young, OBE; auch F. A. Young; eigentlich Frederick Archibald Young (* 9. Oktober 1902 in London, England; † 1. Dezember 1998 ebenda) war ein britischer Kameramann und Filmregisseur.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Freddie Young · Mehr sehen »

Fritz A. Koeniger

Fritz August Otto Koeniger (meist Fritz A. Koeniger oder F. A. Koeniger; * 9. Dezember 1910 in Wilhelmshaven; † 2. Februar 1990 in Sande) war ein deutscher Autor und Lyriker.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Fritz A. Koeniger · Mehr sehen »

Full Metal Jacket

Full Metal Jacket ist ein britisch-amerikanischer Antikriegsfilm aus dem Jahr 1987 und der vorletzte Film von Stanley Kubrick.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Full Metal Jacket · Mehr sehen »

Gerd Duwner

Gerhard Duwner, auch Gary Duwner (* 15. November 1925 in Berlin; † 10. Mai 1996 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Gerd Duwner · Mehr sehen »

Gerhard Geisler (Schauspieler)

Gerhard Geisler (* 21. Oktober 1907 in Cottbus; † 22. September 1977 in Wien) war ein deutscher Schauspieler in Theater, Film und Fernsehen.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Gerhard Geisler (Schauspieler) · Mehr sehen »

Gladiator (Film)

Gladiator ist ein mit fünf Oscars prämierter Monumentalfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Gladiator (Film) · Mehr sehen »

Golden Globe Award

Stilisierte Silhouette des Golden Globe Award Die Golden Globe Awards sind jährlich vergebene renommierte Auszeichnungen für Kinofilme und Fernsehsendungen.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Golden Globe Award · Mehr sehen »

Harry Fowler

Henry James „Harry“ Fowler (* 10. Dezember 1926 in Lambeth, London; † 4. Januar 2012 ebenda) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Harry Fowler · Mehr sehen »

Hartmut Neugebauer

Hartmut Neugebauer (* 2. September 1942 in Zirke bei Posen; † 22. Juni 2017 in München) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Dialogbuchautor, Dialogregisseur sowie Hörspielsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Hartmut Neugebauer · Mehr sehen »

Heinz Giese

Heinz Giese (* 5. Juni 1919 in Stettin; † 19. Oktober 2010 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher sowie Hörspielsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Heinz Giese · Mehr sehen »

Heinz Petruo

Heinz Petruo (* 11. Juni 1918; † 12. November 2001 in Coburg) war ein deutscher Rundfunksprecher, Schauspieler, Hörspielsprecher, Synchronsprecher und Synchronregisseur.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Heinz Petruo · Mehr sehen »

Helmut Gauß

Helmut Gauß (* 2. August 1944 in Weimar) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher sowie Sprecher von Hörspielen und Hörbüchern.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Helmut Gauß · Mehr sehen »

Historienfilm

Dreharbeiten zu ''Madame Nobel'' (2014) über die Beziehung von Bertha von Suttner und Alfred Nobel Historienfilme sind Spielfilme, deren Inhalt auf historischen Figuren, Ereignissen oder Bewegungen basiert.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Historienfilm · Mehr sehen »

Horst Gentzen

Horst Gentzen (* 14. März 1930 in Berlin; † 9. August 1985 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Horst Gentzen · Mehr sehen »

Howard Marion-Crawford

Howard Marion-Crawford (* 17. Januar 1914 in London, Vereinigtes Königreich; † 24. November 1969 in Chelsea (London)) war ein britischer Schauspieler, abonniert auf englisch-steife Staatsvertreter, ranghohe Militärs, Würdenträger und beste Freunde des jeweiligen Film- oder Fernsehhelden.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Howard Marion-Crawford · Mehr sehen »

Huffpost

Logo Logo bis April 2017 Huffpost (Eigenschreibweise HuffPost, bis 2017 The Huffington Post, auch HuffPo) ist eine US-amerikanische Onlinezeitung mit verschiedensprachigen Regionalausgaben.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Huffpost · Mehr sehen »

Hussein I. (Jordanien)

Hussein I. bei einem USA-Besuch am 2. April 1997 Briefmarke mit Hussein von Jordanien 1959 Hussein bin Talal (* 14. November 1935 in Amman, Jordanien; † 7. Februar 1999 ebenda) war von 1952 bis 1999 König von Jordanien.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Hussein I. (Jordanien) · Mehr sehen »

Hypothermie

Die Hypothermie (von altgriechisch ὑπό hypó, ‚unter‘, und θερμός thermós, ‚warm‘) oder Untertemperatur (durch – auch synonym gebraucht – Unterkühlung) ist ein Zustand mit abnorm niedriger Körpertemperatur (unternormale Körpertemperatur) von Lebewesen.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Hypothermie · Mehr sehen »

I. S. Johar

Inderjeet Singh Johar (* 16. Februar 1920 in Talagang; † 10. März 1984 in Bombay) war ein indischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und I. S. Johar · Mehr sehen »

Iyuno Germany

Das ehemalige Hauptgebäude der Berliner Synchron in Berlin-Lankwitz, abgerissen im März 2018 Die Iyuno Germany GmbH (1949–2014 Berliner Synchron AG, bis 2020 Berliner Synchron GmbH), alternativ Iyuno-SDI Group Germany GmbH oder Iyuno Media Germany GmbH, ist das größte und eines der ältesten deutschen Synchronunternehmen.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Iyuno Germany · Mehr sehen »

Jack Gwillim

Jack William Frederick Gwillim (* 15. Dezember 1909 in Canterbury, Kent; † 2. Juli 2001 in Los Angeles, Kalifornien) war ein britischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Jack Gwillim · Mehr sehen »

Jack Hawkins

Jack Hawkins’ Signatur John Edward Hawkins (* 14. September 1910 in Wood Green, London; † 18. Juli 1973 in London) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Jack Hawkins · Mehr sehen »

James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte

Der Spion, der mich liebte (Originaltitel: The Spy Who Loved Me) ist der zehnte Film aus der James-Bond-Reihe, gedreht von Lewis Gilbert in den Jahren 1976 und 1977.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte · Mehr sehen »

Jesus von Nazareth (Film)

Jesus von Nazareth (Originaltitel: Gesù di Nazareth) ist eine Bibelverfilmung des italienischen Regisseurs Franco Zeffirelli aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Jesus von Nazareth (Film) · Mehr sehen »

John Cox (Tontechniker)

Frederick John G. Cox (* 7. Mai 1908 in Leicester, Leicestershire, England; † September 1972 in London) war ein britischer Tontechniker, der 1963 mit einem Oscar für den besten Ton ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und John Cox (Tontechniker) · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Jordanien · Mehr sehen »

José Ferrer

José Ferrer, 1954 José Vicente Ferrer de Otero y Cintrón (* 8. Januar 1912 in Santurce, Puerto Rico; † 26. Januar 1992 in Coral Gables, Florida) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und José Ferrer · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Kairo · Mehr sehen »

Klaus Lochthove

Klaus Lochthove (* 6. Dezember 1953; † 17. August 2023) war ein deutscher Schauspieler, der überwiegend als Synchronsprecher tätig war.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Klaus Lochthove · Mehr sehen »

Klaus Miedel

Klaus Miedel (* 4. Juli 1915 in Berlin; † 31. August 2000 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Klaus Miedel · Mehr sehen »

Konrad Wagner (Schauspieler)

Konrad Wagner (r.) 1945 als „Faust“, zusammen mit O. E. Hasse als „Mephisto“ in einer Szene von ''Urfaust''. Foto von Abraham Pisarek. Konrad Wagner (* 21. Oktober 1902 in Köln; † 7. September 1974 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Konrad Wagner (Schauspieler) · Mehr sehen »

Lothar Blumhagen

Lothar Blumhagen (* 16. Juli 1927 in Leipzig; † 10. Januar 2023 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Lothar Blumhagen · Mehr sehen »

Lutz Riedel

Lutz Riedel (* 8. August 1947) ist ein deutscher Schauspieler, Hörbuchsprecher, Synchronsprecher, Synchronautor und Dialogregisseur.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Lutz Riedel · Mehr sehen »

Marcel Mann

Deutschen Comedypreis 2017 Marcel Mann (* 31. Januar 1987 in Schorndorf) ist ein deutscher Synchronsprecher, Hörbuchsprecher und Comedian.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Marcel Mann · Mehr sehen »

Marlon Brando

hochkant Marlon Brando, Jr. (* 3. April 1924 in Omaha, Nebraska; † 1. Juli 2004 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Marlon Brando · Mehr sehen »

Maurice Jarre

Maurice-Alexis Jarre (* 13. September 1924 in Lyon; † 29. März 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein französischer Komponist, der vor allem für seine Filmmusik bekannt ist.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Maurice Jarre · Mehr sehen »

Michael Wilson (Autor)

Michael Wilson (* 1. Juli 1914 in McAlester, Oklahoma; † 9. April 1978 in Los Angeles County) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Michael Wilson (Autor) · Mehr sehen »

Michel de Carvalho

Michel Rey de Carvalho (* 21. Juli 1944 in Gerrards Cross, Buckinghamshire) ist ein britischer ehemaliger Rennrodler und Schauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Michel de Carvalho · Mehr sehen »

Montgomery Clift

Montgomery Clift (um 1948) Edward Montgomery Clift (* 17. Oktober 1920 in Omaha, Nebraska; † 23. Juli 1966 in New York City) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Montgomery Clift · Mehr sehen »

Monumentalfilm

Als Monumentalfilme werden in der Regel für das Kino produzierte Filme, vor allem Spielfilme, bezeichnet, in denen mehrere formale, aber auch inhaltliche Kriterien zusammen erfüllt werden, die einen Film zu einem monumentalen Werk (im Sinn von „überdimensional“ und „herausragend“) machen.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Monumentalfilm · Mehr sehen »

Muna al-Hussein

Prinzessin Muna Muna al-Hussein (bürgerlich Antoinette „Toni“ Avril Gardiner, * 25. April 1941 in Chelmondiston, Suffolk, England) ist die Mutter von König Abdullah II. von Jordanien.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Muna al-Hussein · Mehr sehen »

National Film Registry

Logo des National Film Registry Das National Film Registry ist das Verzeichnis US-amerikanischer Filme, die als besonders erhaltenswert angesehen werden.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und National Film Registry · Mehr sehen »

Nefud

Satellitenaufnahme der Nefud (2020) Die Nefud (auch Nafud) ist eine Wüste im nördlichen Teil der Arabischen Halbinsel, in Saudi-Arabien.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Nefud · Mehr sehen »

Omar Sharif

66. Filmfestspielen von Venedig 2009 Omar Sharif, auch Omar El-Sharif, ursprünglich Michel Dimitri Chalhoub (* 10. April 1932 in Alexandria; † 10. Juli 2015 in Kairo), war ein ägyptischer Schauspieler aus einer libanesisch-syrischen Familie.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Omar Sharif · Mehr sehen »

OmU

OmU ist eine gängige Abkürzung für Originalfassung mit Untertiteln.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und OmU · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Oscar · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ouarzazate

Ouarzazate (aus dem) ist die Hauptstadt der Provinz Ouarzazate in der Region Drâa-Tafilalet im Süden Marokkos und hat etwa 80.000 Einwohner.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Ouarzazate · Mehr sehen »

Peter O’Toole

Peter Seamus O’Toole (* 2. August 1932 in Leeds, EnglandRobert Sellers: Peter O’Toole. The Definitive Biography. Sidgwick & Jackson, 2015.; † 14. Dezember 2013 in London) war ein irischer Schauspieler.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Peter O’Toole · Mehr sehen »

Prometheus – Dunkle Zeichen

Prometheus – Dunkle Zeichen (Originaltitel: Prometheus) ist ein US-amerikanisch-britischer Science-Fiction-Film mit Body-Horror-Elementen von Ridley Scott aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Prometheus – Dunkle Zeichen · Mehr sehen »

Rainer Doering

Rainer Doering (* 23. März 1957) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Rainer Doering · Mehr sehen »

Robert Bolt

Robert Oxton Bolt (* 15. August 1924 in Sale, England; † 20. Februar 1995 in Petersfield, England) war ein britischer Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Robert Bolt · Mehr sehen »

Robert Klupp

Robert Klupp (* 4. Dezember 1891 in Hamburg; † 30. Januar 1975 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Theaterintendant, Rundfunk- und Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Robert Klupp · Mehr sehen »

Sam Spiegel

Sam Spiegel, 1963 Samuel P. Spiegel (* 11. November 1901 in Jarosław, Österreich-Ungarn; † 31. Dezember 1985 in Saint-Martin, Französisch-Westindien), war ein austroamerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Sam Spiegel · Mehr sehen »

Sebastian Fischer (Schauspieler, 1928)

Sebastian Fischer (* 2. September 1928 in Berlin; † 17. Oktober 2018) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Sebastian Fischer (Schauspieler, 1928) · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Sevilla · Mehr sehen »

Sibylle Luise Binder

Sibylle Luise Binder (* 8. November 1960 in Stuttgart; † 20. September 2020) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Sibylle Luise Binder · Mehr sehen »

Spielbank Monte-Carlo

Spielbank von Monte-Carlo 2019 Die Spielbank Monte-Carlo ist eine der bekanntesten Spielbanken der Welt und befindet sich in Monte-Carlo, einem Stadtteil von Monaco.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Spielbank Monte-Carlo · Mehr sehen »

St Paul’s Cathedral

St Paul’s Cathedral (Januar 2010) Die St.-Pauls-Kathedrale (englisch St Paul’s Cathedral) ist eine Kathedrale in London.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und St Paul’s Cathedral · Mehr sehen »

Surrey

Surrey ist eine Grafschaft (County) im Süden Englands.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Surrey · Mehr sehen »

Synchronisation (Film)

Als Synchronisation, Synchronisierung oder Dubbing bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen Gleichlaufs zwischen Bild und Ton.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Synchronisation (Film) · Mehr sehen »

T. E. Lawrence

T. E. Lawrence, 1918 Thomas Edward Lawrence, CB, DSO (* 16. August 1888 in Tremadog, Wales; † 19. Mai 1935 in Clouds Hill, England), bekannt als Lawrence von Arabien, war ein britischer Offizier, Archäologe, Geheimagent und Schriftsteller.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und T. E. Lawrence · Mehr sehen »

Thomas Kästner

Thomas Kästner (* 1942) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Thomas Kästner · Mehr sehen »

Udo Schenk

Udo Schenk, 2010 Udo Jürgen Schenk (* 11. April 1953 in Wittenberge) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher sowie Sprecher von Hörspielen & Hörbüchern, dessen Karriere in der DDR am Städtischen Theater Karl-Marx-Stadt begann.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Udo Schenk · Mehr sehen »

Ulrich Gregor

Ulrich Gregor im Februar 2015 Ulrich Gregor (* 18. September 1932 in Hamburg) ist ein deutscher Filmhistoriker.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Ulrich Gregor · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Wadi Rum

Die Felsformation „Seven Pillars of Wisdom“ Jebel Khazali Prähistorische Felszeichnungen Das Wadi Rum (auch Wadi Ram) ist das größte Wadi in Jordanien.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Wadi Rum · Mehr sehen »

Wüste von Tabernas

Blick auf die Hügellandschaft der Wüste von Tabernas Die Wüste von Tabernas (spanisch: Desierto de Tabernas) ist eine Landschaft in Andalusien (Spanien).

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Wüste von Tabernas · Mehr sehen »

Zia Mohyeddin

Zia Mohyeddin, 2018 Zia Mohyeddin (* 20. Juni 1931 in Lyallpur, Punjab, Britisch-Indien; † 13. Februar 2023 in Karatschi) war ein pakistanisch-britischer Schauspieler, Theaterregisseur sowie Fernsehmoderator und -produzent.

Neu!!: Lawrence von Arabien (Film) und Zia Mohyeddin · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »