Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Allgemeine Zionisten

Index Allgemeine Zionisten

Die Allgemeinen Zionisten waren eine bürgerliche und säkulare Strömung innerhalb des Zionismus.

37 Beziehungen: Awoda, Bundeszentrale für politische Bildung, Chaim Weizmann, Cherut, Compact Memory, David Ben-Gurion, Die Stimme. Jüdische Zeitung, Gachal, Geschichte der Juden in Polen, HaBoker, HaChasit haDatit haMe’uchedet, Histadrut, Israelische Unabhängigkeitserklärung, Jisra’el Rokach, Jitzchak Gruenbaum, Kabinett David Ben-Gurion IV, Kabinett Mosche Scharet I, Knesset, Krakau, Liberalismus, Likud, Maki (historische Partei), Mapam, Menachem Begin, Michael Brenner (Historiker), Miflaga Liberalit Jisra’elit, Miflaga Progresivit, Religiöser Zionismus, Revisionistischer Zionismus, Säkularismus, Tel Aviv-Jaffa, Theodor Herzl, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Völkerbundsmandat für Palästina, Wirtschaftsliberalismus, Zionismus, Zionistenkongress.

Awoda

Awoda oder haAwoda (deutsch: „die Arbeit“) ist eine israelische Partei.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Awoda · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Chaim Weizmann

Chaim Weizmann (vor 1926) Chaim Weizmann (auch Chaijim Weizmann oder Haim Weizmann; geboren am 27. November 1874 in Motal bei Pinsk, heute Belarus; gestorben am 9. November 1952 in Rechovot, Israel) war Chemiker, Präsident der Zionistischen Weltorganisation, israelischer Politiker und zionistischer Führer sowie von 1949 bis zu seinem Tod erster israelischer Staatspräsident.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Chaim Weizmann · Mehr sehen »

Cherut

Cherut (eigentlich) war die Parteiorganisation des Revisionistischen Zionismus in Israel.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Cherut · Mehr sehen »

Compact Memory

Compact Memory ist eine frei zugängliche digitale Bibliothek von bisher 500 vorwiegend deutschsprachigen jüdischen Periodika aus dem Zeitraum 1771 bis 1938.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Compact Memory · Mehr sehen »

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und David Ben-Gurion · Mehr sehen »

Die Stimme. Jüdische Zeitung

Die Stimme war eine jüdische Zeitung, die vom zionistischen Landesverband für Österreich von 5.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Die Stimme. Jüdische Zeitung · Mehr sehen »

Gachal

Gachal oder Gahal (גח״ל, Akronym für Gusch Cherut-Liberalim, hebräisch: גוש חרות-ליברלים, wörtlich „Freiheitlich-Liberaler Block“) war von 1965 bis 1973 das größte rechte politische Parteienbündnis in Israel.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Gachal · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

HaBoker

HaBoker (deutsch Der Morgen) war eine in hebräischer Sprache herausgegebene Tageszeitung in Palästina und Israel.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und HaBoker · Mehr sehen »

HaChasit haDatit haMe’uchedet

HaChasit haDatit haMe'uchedet (lit. Vereinigte Religiöse Front) war ein Wahlbündnis religiöser Parteien in Israel, um bei den Wahlen 1949 anzutreten.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und HaChasit haDatit haMe’uchedet · Mehr sehen »

Histadrut

Die Histadrut (für „Einordnung, Eingliederung“, mit vollem Namen: HaHistadrut haKlalit schel haʿOvdim b'Eretz Israel) ist der Dachverband der Gewerkschaften Israels.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Histadrut · Mehr sehen »

Israelische Unabhängigkeitserklärung

David Ben-Gurion verliest die Erklärung der Unabhängigkeit, 1948 Die israelische Unabhängigkeitserklärung (oder) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Israelische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Jisra’el Rokach

Jisra’el Rokach Jisra’el Rokach, Honorary CBE (geboren 31. Dezember 1896 in Neve Tzedek, Jaffa; gestorben 13. September 1959 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker, Knessetabgeordneter, Bürgermeister von Tel Aviv vom 15.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Jisra’el Rokach · Mehr sehen »

Jitzchak Gruenbaum

Jitzchak Gruenbaum 1948 Jitzchak Gruenbaum (jiddisch und ‎; * 24. November 1879 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. September 1970 in Gan Shmuel, Israel) war der erste Minister für innere Angelegenheiten des Staates Israel.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Jitzchak Gruenbaum · Mehr sehen »

Kabinett David Ben-Gurion IV

Staatspräsidenten. Sitzend von links nach rechts: Ben-Zion Dinur, David Ben-Gurion, Staatspräsidend Jizchak Ben Zwi, Dov Yosef. Stehend von links nach rechts: Fritz Naphtali, Levi Eschkol, Pinchas Lawon, Josef Serlin, Golda Meir, Pinchas Rosen, Mosche Scharet, Jisra’el Rokach und Peretz Bernstein. Das Kabinett David Ben-Gurion IV wurde unter der Führung von David Ben-Gurion am 24.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Kabinett David Ben-Gurion IV · Mehr sehen »

Kabinett Mosche Scharet I

Das Kabinett Mosche Scharet I ist die dritte Koalitionsregierung während der Zweiten Legislaturperiode der Knesset, die von Mosche Scharet am 26.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Kabinett Mosche Scharet I · Mehr sehen »

Knesset

Die Knesset ist das Einkammerparlament des Staates Israel in Givʿat Ram, Jerusalem.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Knesset · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Krakau · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Liberalismus · Mehr sehen »

Likud

Der Likud („Zusammenschluss“; vollständiger Name: הליכוד – תנועה לאומית ליברלית, „Likud – National-liberale Bewegung“) ist die größte Rechtspartei in Israel und wird als nationalkonservativ eingeordnet.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Likud · Mehr sehen »

Maki (historische Partei)

Maki (&lrm), Akronym von HaMiflaga HaKomunistit HaJisraelit (‎, lit. Israelische Kommunistische Partei) war eine politische Partei in Israel.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Maki (historische Partei) · Mehr sehen »

Mapam

Die Mapam – Vereinigte Arbeiterpartei war eine linke zionistische Partei in Israel, die von 1948 bis 1996 bestand.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Mapam · Mehr sehen »

Menachem Begin

100px Menachem Begin (geboren am 16. August 1913 in Brest, damals Russisches Kaiserreich, als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Menachem Begin · Mehr sehen »

Michael Brenner (Historiker)

Michael Brenner (* 4. Januar 1964 in Weiden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Michael Brenner (Historiker) · Mehr sehen »

Miflaga Liberalit Jisra’elit

Die Miflaga Liberalit Jisra’elit (Israelische Liberale Partei) war eine liberale Partei in Israel, die von 1961 bis 1988 bestand.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Miflaga Liberalit Jisra’elit · Mehr sehen »

Miflaga Progresivit

Die Miflaga Progresivit (dt. Progressive Partei, engl. Progressive Party) war eine linksliberale Partei in Israel.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Miflaga Progresivit · Mehr sehen »

Religiöser Zionismus

Religiöser Zionismus, Religiös Zionistische Bewegung (ausgesprochen als Zionut Datit) oder Religiöser Nationalismus (hebräisch דתי לאומי, ausgesprochen als Dati Leumi) ist eine Ideologie, die Zionismus und orthodoxes Judentum verbindet.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Religiöser Zionismus · Mehr sehen »

Revisionistischer Zionismus

Wladimir Jabotinsky(Mitte der 1930er Jahre) Der Revisionistische Zionismus ist eine bürgerliche, antisozialistische und radikale Richtung des Zionismus.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Revisionistischer Zionismus · Mehr sehen »

Säkularismus

Säkularismus (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘, als ‚diesseitigem‘ Gegensatz zur religiös-‚jenseitig‘ verstandenen ‚Ewigkeit‘) bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Immanenz und Weltlichkeit der Gesellschaft annimmt und keine darüber hinausgehenden, metaphysischen und religiösen Erklärungen braucht.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Säkularismus · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit über elf Millionen Medieneinheiten die größte Universitätsbibliothek in Deutschland und die fünftgrößte Bibliothek im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Wirtschaftsliberalismus

Wirtschaftsliberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Ausprägung des Liberalismus.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Wirtschaftsliberalismus · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Zionismus · Mehr sehen »

Zionistenkongress

Teilnehmer des ersten Zionistenkongresses 1897 in Basel, Schweiz Seiten.

Neu!!: Allgemeine Zionisten und Zionistenkongress · Mehr sehen »

Leitet hier um:

HaTzionim HaKlaliym, Tzionim Klaliym.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »