Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Päpste und Origenes

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Liste der Päpste und Origenes

Liste der Päpste vs. Origenes

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf. Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Ähnlichkeiten zwischen Liste der Päpste und Origenes

Liste der Päpste und Origenes haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexandria, Antiochia am Orontes, Arianismus, Eusebius von Caesarea, Gnosis, Häresie, Heraklas von Alexandria, Hippolyt von Rom, Kirchengeschichte (Eusebius), Kirchenlehrer, Koptisch-orthodoxe Kirche, Marcion, Maximinus Thrax, Monarchianismus, Sabellius, Subordinatianismus, Vigilius, Zephyrinus, Zweites Konzil von Konstantinopel.

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Alexandria und Liste der Päpste · Alexandria und Origenes · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Antiochia am Orontes und Liste der Päpste · Antiochia am Orontes und Origenes · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Arianismus und Liste der Päpste · Arianismus und Origenes · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Eusebius von Caesarea und Liste der Päpste · Eusebius von Caesarea und Origenes · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Gnosis und Liste der Päpste · Gnosis und Origenes · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Häresie und Liste der Päpste · Häresie und Origenes · Mehr sehen »

Heraklas von Alexandria

Heraclas von Alexandria (griechisch Heraklas; † 248) war von 232 bis 248 als Nachfolger des Demetrius Bischof von Alexandria.

Heraklas von Alexandria und Liste der Päpste · Heraklas von Alexandria und Origenes · Mehr sehen »

Hippolyt von Rom

Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schloßbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (latinisiert Hippolytus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyter wahrscheinlich in Rom.

Hippolyt von Rom und Liste der Päpste · Hippolyt von Rom und Origenes · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Eusebius)

Die Kirchengeschichte ist ein im ersten Viertel des 4.

Kirchengeschichte (Eusebius) und Liste der Päpste · Kirchengeschichte (Eusebius) und Origenes · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Kirchenlehrer und Liste der Päpste · Kirchenlehrer und Origenes · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Koptisch-orthodoxe Kirche und Liste der Päpste · Koptisch-orthodoxe Kirche und Origenes · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Liste der Päpste und Marcion · Marcion und Origenes · Mehr sehen »

Maximinus Thrax

Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus oder Maximinus I. (* 172 oder 173 bzw. bis zu zehn Jahre später in Thrakien (?); † April 238 in Aquileia) war römischer Kaiser von 235 bis 238.

Liste der Päpste und Maximinus Thrax · Maximinus Thrax und Origenes · Mehr sehen »

Monarchianismus

Monarchianismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und ἄρχειν árchein „herrschen“) ist Sammelbegriff für eine vielfältige Gruppe theologischer Ansichten im Christentum seit dem 2. Jahrhundert.

Liste der Päpste und Monarchianismus · Monarchianismus und Origenes · Mehr sehen »

Sabellius

Sabellius war ein Priester und Theologe des 3.

Liste der Päpste und Sabellius · Origenes und Sabellius · Mehr sehen »

Subordinatianismus

Mit Subordinatianismus sub, (aus lateinisch,unter‘, die Lehre von der Unterordnung) wird die Aussage frühchristlicher Theologen bezeichnet, nach der Jesus Christus zwar göttlichen Wesens, aber Gott, dem Vater untergeordnet ist.

Liste der Päpste und Subordinatianismus · Origenes und Subordinatianismus · Mehr sehen »

Vigilius

Vigilius (* um 500; † 7. Juni 555) war römischer Bischof (Papst) von 537 bis zu seinem Tode.

Liste der Päpste und Vigilius · Origenes und Vigilius · Mehr sehen »

Zephyrinus

Zephyrinus († 20. Dezember 217 in Rom) wurde kurz vor der Wende zum 3.

Liste der Päpste und Zephyrinus · Origenes und Zephyrinus · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Konstantinopel

Das zweite Konzil von Konstantinopel (das fünfte ökumenische Konzil) fand 553 unter dem Vorsitz von Eutychius, Patriarch von Konstantinopel, statt, um Fragen zu lösen, die aus den Entscheidungen des Konzils von Chalkedon (451) entstanden waren, sich im Kern um die Frage nach dem Verhältnis der göttlichen und menschlichen Natur Christi zueinander drehten und mittlerweile seit einem vollen Jahrhundert die Christen spalteten (siehe Monophysitismus).

Liste der Päpste und Zweites Konzil von Konstantinopel · Origenes und Zweites Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Liste der Päpste und Origenes

Liste der Päpste verfügt über 618 Beziehungen, während Origenes hat 195. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 2.34% = 19 / (618 + 195).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Liste der Päpste und Origenes. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »