Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quantenmechanik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quantenmechanik

Liste der Nobelpreisträger für Physik vs. Quantenmechanik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert. Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Ähnlichkeiten zwischen Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quantenmechanik

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quantenmechanik haben 54 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alain Aspect, Albert Einstein, Allotropie, Anthony James Leggett, Anton Zeilinger, Atomphysik, Atomuhr, BCS-Theorie, Bellsche Ungleichung, Biologie, Bohrsches Atommodell, Charakteristische Röntgenstrahlung, Claude Cohen-Tannoudji, Compton-Effekt, Elektronenmikroskop, Erwin Schrödinger, Feinstruktur (Physik), Halbleiter, Interferenz (Physik), Kernphysik, Kondensierte Materie, Laser, Louis de Broglie, Magnetisches Dipolmoment, Materiewelle, Max Born, Max Planck, Murray Gell-Mann, Niels Bohr, Nobelpreis für Physik, ..., Nukleon, Paul Dirac, Pauli-Prinzip, Photoelektrischer Effekt, Photon, Physik, Physikalisches System, Positron, Quantenelektrodynamik, Quantenverschränkung, Rastertunnelmikroskop, Röntgenstrahlung, Richard Feynman, Schalenmodell (Kernphysik), Schwarzes Loch, Stark-Effekt, Supraleiter, Teilchenphysik, Transistor, Tunneleffekt, Wasserstoff, Wellenfunktion, Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Alain Aspect

Alain Aspect (2015) Alain Aspect (* 15. Juni 1947 in Agen) ist ein französischer Physiker, dessen Hauptarbeitsgebiet die Quantenoptik ist.

Alain Aspect und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Alain Aspect und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Albert Einstein und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Albert Einstein und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Allotropie

Als Allotropie (v. griech.: ἀλλοτροπέω – sich verändern bzw. ἀλλοτρόπως – auf eine andere Art) bezeichnet man die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen auftritt, die sich physikalisch und in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden.

Allotropie und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Allotropie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Anthony James Leggett

Anthony James Leggett im Jahr 2007 Sir Anthony James Leggett (* 26. März 1938 in Camberwell, Süd-London) ist Professor für Physik an der University of Illinois in Urbana.

Anthony James Leggett und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Anthony James Leggett und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Anton Zeilinger

Zeilinger im Jahr 2021 Anton Zeilinger (* 20. Mai 1945 in Ried im Innkreis) ist ein österreichischer Quantenphysiker und Hochschullehrer an der Universität Wien.

Anton Zeilinger und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Anton Zeilinger und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Atomphysik

Die Atomphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich – im weiteren Sinne – mit dem Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle befasst sowie mit deren Wechselwirkungen.

Atomphysik und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Atomphysik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Atomuhr und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Atomuhr und Quantenmechanik · Mehr sehen »

BCS-Theorie

Die BCS-Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen, die 1957 von John Bardeen, Leon Neil Cooper und John Robert Schrieffer entwickelt wurde.

BCS-Theorie und Liste der Nobelpreisträger für Physik · BCS-Theorie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Bellsche Ungleichung

Die bellsche Ungleichung (englisch Bell’s Theorem) betrifft Messreihen an Teilchenpaaren.

Bellsche Ungleichung und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Bellsche Ungleichung und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Biologie und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Biologie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Bohrsches Atommodell und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Bohrsches Atommodell und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Charakteristische Röntgenstrahlung

Die charakteristische Röntgenstrahlung ist ein Linienspektrum von Röntgenstrahlung, welches bei Übergängen zwischen Energieniveaus der inneren Elektronenhülle entsteht und für das jeweilige Element kennzeichnend ist.

Charakteristische Röntgenstrahlung und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Charakteristische Röntgenstrahlung und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Claude Cohen-Tannoudji

Claude Cohen-Tannoudji (2007) Claude Nessim Cohen-Tannoudji (* 1. April 1933 in Constantine, Algerien) ist ein französischer Physiker.

Claude Cohen-Tannoudji und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Claude Cohen-Tannoudji und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Compton-Effekt

Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen.

Compton-Effekt und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Compton-Effekt und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Elektronenmikroskop und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Elektronenmikroskop und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Erwin Schrödinger

Erwin Schrödinger (1933) Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker.

Erwin Schrödinger und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Erwin Schrödinger und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Feinstruktur (Physik)

Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol Bild unzutreffend --> Feinstruktur bezeichnet in der Physik die Zusammensetzung einer Spektrallinie aus mehreren unterscheidbaren Linien oder eines Energieniveaus aus mehreren unterscheidbaren Energiewerten.

Feinstruktur (Physik) und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Feinstruktur (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Halbleiter und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Halbleiter und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Interferenz (Physik) und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Interferenz (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Kernphysik und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Kernphysik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Kondensierte Materie

Kondensierte Materie bezeichnet in den Naturwissenschaften den festen und flüssigen Aggregatzustand im Gegensatz zu Gas und Plasma.

Kondensierte Materie und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Kondensierte Materie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Laser und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Laser und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Louis de Broglie

Louis-Victor de Broglie (1929) rechts Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Louis de Broglie · Louis de Broglie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Magnetisches Dipolmoment · Magnetisches Dipolmoment und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Materiewelle

Interferenz. Der Begriff Materiewelle beschreibt das zum Teil wellenartige Verhalten der einzelnen Teilchen, die die Materie bilden.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Materiewelle · Materiewelle und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Max Born · Max Born und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Max Planck · Max Planck und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Murray Gell-Mann

Murray Gell-Mann (2007) Murray Gell-Mann an der Harvard University (2005) Murray Gell-Mann (* 15. September 1929 in New York, NY, USA; † 24. Mai 2019 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Physiker.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Murray Gell-Mann · Murray Gell-Mann und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Niels Bohr · Niels Bohr und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Nobelpreis für Physik · Nobelpreis für Physik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Nukleon · Nukleon und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Paul Dirac

Paul Dirac 1933 Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober 1984 in Tallahassee) war ein britischer Physiker.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Paul Dirac · Paul Dirac und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Pauli-Prinzip · Pauli-Prinzip und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Photoelektrischer Effekt · Photoelektrischer Effekt und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Photon · Photon und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Physik · Physik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Physikalisches System

Ein physikalisches System, materielles System oder konkretes System ist ein in der Raumzeit existierendes physikalisches Objekt (oder eine Ansammlung solcher Objekte), das sich als Ganzes in wohldefinierter Weise von seiner Umgebung abgrenzen lässt.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Physikalisches System · Physikalisches System und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Positron · Positron und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quantenelektrodynamik · Quantenelektrodynamik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenverschränkung

Von Verschränkung spricht man in der Quantenphysik, wenn ein zusammengesetztes physikalisches System, z. B.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quantenverschränkung · Quantenmechanik und Quantenverschränkung · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Rastertunnelmikroskop · Quantenmechanik und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Röntgenstrahlung · Quantenmechanik und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Richard Feynman · Quantenmechanik und Richard Feynman · Mehr sehen »

Schalenmodell (Kernphysik)

Das Schalenmodell in der Kernphysik ist ein Modell des Aufbaus von Atomkernen.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Schalenmodell (Kernphysik) · Quantenmechanik und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Schwarzes Loch · Quantenmechanik und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Stark-Effekt

Der Stark-Effekt ist in der Atomphysik die Verschiebung und Aufspaltung von atomaren bzw.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Stark-Effekt · Quantenmechanik und Stark-Effekt · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Supraleiter · Quantenmechanik und Supraleiter · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Teilchenphysik · Quantenmechanik und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Transistor · Quantenmechanik und Transistor · Mehr sehen »

Tunneleffekt

Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons, das auf eine Potentialbarriere trifft. Mit geringer Wahrscheinlichkeit geht es durch die Barriere hindurch, was nach der klassischen Physik nicht möglich wäre. Tunneleffekt ist in der Physik eine veranschaulichende Bezeichnung dafür, dass ein Teilchen eine Potentialbarriere von endlicher Höhe auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer als die „Höhe“ der Barriere ist.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Tunneleffekt · Quantenmechanik und Tunneleffekt · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Wasserstoff · Quantenmechanik und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wellenfunktion

Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Wellenfunktion · Quantenmechanik und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Werner Heisenberg · Quantenmechanik und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Liste der Nobelpreisträger für Physik und Wolfgang Pauli · Quantenmechanik und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quantenmechanik

Liste der Nobelpreisträger für Physik verfügt über 451 Beziehungen, während Quantenmechanik hat 311. Als sie gemeinsam 54 haben, ist der Jaccard Index 7.09% = 54 / (451 + 311).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quantenmechanik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »