Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1966

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1966

Lew Abramowitsch Polugajewski vs. Schacholympiade 1966

Lew Abramowitsch Polugajewski (wiss. Transliteration Lev Abramovič Polugaevskij; * 20. November 1934 in Mahiljou; † 30. August 1995 in Paris) war ein russisch-sowjetischer Schachmeister und zählte in den 1970er und 1980er Jahren zu den Weltmeisterschaftskandidaten. Habana Libre Hotel (Austragungsort) Die 17.

Ähnlichkeiten zwischen Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1966

Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1966 haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bobby Fischer, Boris Wassiljewitsch Spasski, Havanna, Michail Tal, Schacholympiade, Tigran Petrosjan, Viktor Kortschnoi.

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Bobby Fischer und Lew Abramowitsch Polugajewski · Bobby Fischer und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Spasski

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler.

Boris Wassiljewitsch Spasski und Lew Abramowitsch Polugajewski · Boris Wassiljewitsch Spasski und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Havanna

Havanna Panorama Havanna, vollständige Bezeichnung Villa de San Cristóbal de la Habana, ist die Hauptstadt der Republik Kuba und zugleich eigenständige Provinz.

Havanna und Lew Abramowitsch Polugajewski · Havanna und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Lew Abramowitsch Polugajewski und Michail Tal · Michail Tal und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade · Schacholympiade und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Lew Abramowitsch Polugajewski und Tigran Petrosjan · Schacholympiade 1966 und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Lew Abramowitsch Polugajewski und Viktor Kortschnoi · Schacholympiade 1966 und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1966

Lew Abramowitsch Polugajewski verfügt über 92 Beziehungen, während Schacholympiade 1966 hat 36. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 5.47% = 7 / (92 + 36).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1966. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »