Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lepidokrokit und Pyrit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lepidokrokit und Pyrit

Lepidokrokit vs. Pyrit

Lepidokrokit (auch Rubinglimmer) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung γ-Fe3+O(OH) und ist damit chemisch gesehen Eisen(III)-hydroxidoxid. Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Ähnlichkeiten zwischen Lepidokrokit und Pyrit

Lepidokrokit und Pyrit haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ångström (Einheit), Elementarzelle, Ernest Henry Nickel, Erzgebirge, Formeleinheit, Friedrich Klockmann, Gitterparameter, Goethit, Hämatit, Härte, Helmut Schröcke, Hydroxide, International Mineralogical Association, Karl Hugo Strunz, Karl-Ludwig Weiner, Kärnten, Kristall, Kristallstruktur, Lagerstätte, Limonit, Liste der Minerale, Mineral, Mineral-Aggregat, Mineralogical Magazine, Mittelatlantischer Rücken, Oktaeder, Oxide, Paragenese, Paul Ramdohr, Polymorphie (Stoffeigenschaft), ..., Sauerland, Spaltbarkeit, Spanien, Strichfarbe, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Ångström (Einheit) und Lepidokrokit · Ångström (Einheit) und Pyrit · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Elementarzelle und Lepidokrokit · Elementarzelle und Pyrit · Mehr sehen »

Ernest Henry Nickel

Ernest Henry Nickel, genannt Ernie, (* als Ernst Heinrich Nickel, 31. August 1925 in Louth, Ontario; † 18. Juli 2009) war ein kanadisch-australischer Mineraloge, der später in Australien wirkte.

Ernest Henry Nickel und Lepidokrokit · Ernest Henry Nickel und Pyrit · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Erzgebirge und Lepidokrokit · Erzgebirge und Pyrit · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Formeleinheit und Lepidokrokit · Formeleinheit und Pyrit · Mehr sehen »

Friedrich Klockmann

Friedrich Klockmann Friedrich Ferdinand Hermann Klockmann (* 12. April 1858 in Schwerin; † 17. November 1937 in Aachen) war ein deutscher Mineraloge.

Friedrich Klockmann und Lepidokrokit · Friedrich Klockmann und Pyrit · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Gitterparameter und Lepidokrokit · Gitterparameter und Pyrit · Mehr sehen »

Goethit

Goethit (IMA-Symbol Gth), auch als Nadeleisenerz oder Brauner Glaskopf bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Fe3+O(OH) und damit chemisch gesehen ein Eisenhydroxid.

Goethit und Lepidokrokit · Goethit und Pyrit · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Hämatit und Lepidokrokit · Hämatit und Pyrit · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Härte und Lepidokrokit · Härte und Pyrit · Mehr sehen »

Helmut Schröcke

Helmut Schröcke (* 18. Juni 1922 in Zwickau; † 14. Dezember 2018 in Kottgeisering) war ein deutscher Mineraloge.

Helmut Schröcke und Lepidokrokit · Helmut Schröcke und Pyrit · Mehr sehen »

Hydroxide

Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.

Hydroxide und Lepidokrokit · Hydroxide und Pyrit · Mehr sehen »

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

International Mineralogical Association und Lepidokrokit · International Mineralogical Association und Pyrit · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Karl Hugo Strunz und Lepidokrokit · Karl Hugo Strunz und Pyrit · Mehr sehen »

Karl-Ludwig Weiner

Karl-Ludwig Weiner, auch Karl Ludwig Weiner (* 7. Juni 1922 in Heidelberg; † 28. Juli 2006), war ein deutscher Mineraloge und Kristallograph.

Karl-Ludwig Weiner und Lepidokrokit · Karl-Ludwig Weiner und Pyrit · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Kärnten und Lepidokrokit · Kärnten und Pyrit · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Kristall und Lepidokrokit · Kristall und Pyrit · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Kristallstruktur und Lepidokrokit · Kristallstruktur und Pyrit · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Lagerstätte und Lepidokrokit · Lagerstätte und Pyrit · Mehr sehen »

Limonit

Schlackiger Brauneisenstein mit Original-Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz, Brauneisenstein oder Basalteisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen- und wasserhaltiges Mineralgemenge verschiedener Eisenoxide wie Goethit, Lepidokrokit und verschiedener anderer hydratisierter Eisenoxide.

Lepidokrokit und Limonit · Limonit und Pyrit · Mehr sehen »

Liste der Minerale

Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von anerkannten Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen.

Lepidokrokit und Liste der Minerale · Liste der Minerale und Pyrit · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Lepidokrokit und Mineral · Mineral und Pyrit · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Lepidokrokit und Mineral-Aggregat · Mineral-Aggregat und Pyrit · Mehr sehen »

Mineralogical Magazine

Das Mineralogical Magazine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Kristallographie, Geochemie, Petrologie und Geologie.

Lepidokrokit und Mineralogical Magazine · Mineralogical Magazine und Pyrit · Mehr sehen »

Mittelatlantischer Rücken

Darstellung des Mittelatlantischen Rückens mit Angabe des Alters der Meeresböden (junge Gesteine rot gezeigt) Nördlicher Teil Globaler Zusammenhang mittelozeanischer Rücken Schwarzer Raucher „Kandelabra“ im ''Logatchev''-Hydrothermalfeld am Mittelatlantischen Rücken in 3.300 Meter Wassertiefe Der Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Der Mittelatlantische Rücken in Island Der Mittelatlantische Rücken (englisch Mid-Atlantic Ridge, abgekürzt MAR), auch Mittelatlantische Schwelle genannt, ist eine unterhalb des Meeresspiegels liegende Gebirgskette im Atlantischen Ozean und erstreckt sich über rund 20.000 km.

Lepidokrokit und Mittelatlantischer Rücken · Mittelatlantischer Rücken und Pyrit · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Lepidokrokit und Oktaeder · Oktaeder und Pyrit · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Lepidokrokit und Oxide · Oxide und Pyrit · Mehr sehen »

Paragenese

Charakteristische Paragenese von Galenit (grau), Chalkopyrit (goldfarben) und Sphalerit (schwarz) Paragenese aus Rhodochrosit, Apatit (bräunlich), Fluorit (violett), Quarz (farblos) und einigen winzigen Pyritwürfeln aus Cangwu, China Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen.

Lepidokrokit und Paragenese · Paragenese und Pyrit · Mehr sehen »

Paul Ramdohr

Paul Ramdohr als Student Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der Erz-Mikroskopie.

Lepidokrokit und Paul Ramdohr · Paul Ramdohr und Pyrit · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Lepidokrokit und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Polymorphie (Stoffeigenschaft) und Pyrit · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Lepidokrokit und Sauerland · Pyrit und Sauerland · Mehr sehen »

Spaltbarkeit

Muskovit (''Glimmer'') in Form feiner Spaltblättchen Calcit mit irisierenden Spaltrissen Als Spaltbarkeit wird bei Mineralien und Kristallen die Tendenz bezeichnet, an bestimmten parallelen Ebenen im Kristallgitter zu brechen.

Lepidokrokit und Spaltbarkeit · Pyrit und Spaltbarkeit · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Lepidokrokit und Spanien · Pyrit und Spanien · Mehr sehen »

Strichfarbe

Weiße und schwarze Strichtafel Strichtafel mit Pyrit und Rhodochrosit und ihrer jeweils charakteristischen Strichfarbe Die Strichfarbe (kurz Strich) bezeichnet in der Mineralogie die Farbe des Mineralpulvers, die als einfache Bestimmungsmethode zur Unterscheidung von äußerlich ähnlich erscheinenden Mineralen verwendet wird.

Lepidokrokit und Strichfarbe · Pyrit und Strichfarbe · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Lepidokrokit und Systematik der Minerale · Pyrit und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Lepidokrokit und Systematik der Minerale nach Dana · Pyrit und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lepidokrokit und Pyrit

Lepidokrokit verfügt über 124 Beziehungen, während Pyrit hat 378. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 7.17% = 36 / (124 + 378).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lepidokrokit und Pyrit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »