Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Leonhard Euler

Index Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Inhaltsverzeichnis

  1. 445 Beziehungen: Abelsche partielle Summation, Académie des sciences, Addition, Adolf Krazer (Mathematiker), Adolf Pawlowitsch Juschkewitsch, Alexander Euler, Alexander Michailowitsch Ljapunow, Alexander Ossipowitsch Gelfond, Alexander-Newski-Kloster, Alexis-Claude Clairaut, Algebra, American Academy of Arts and Sciences, Analysis, Analytische Geometrie, Analytische Zahlentheorie, Anders Johan Lexell, André Weil, Andreas Kleinert (Wissenschaftshistoriker), Andreas Speiser, Anekdote, Anna (Russland), Antinomien der reinen Vernunft, Archimedes, Aristokratie, Arnold Sommerfeld, Asteroid, Astronomie, Astronomisches Objekt, Atheismus, Aufklärung, August Gutzmer, August Wilhelm von Preußen (1722–1758), Augustin-Louis Cauchy, Augustus De Morgan, Autodidakt, Äquinoktium, Äther (Physik), Évariste Galois, Balkentheorie, Banknote, Basel, Basler Problem, Benjamin Robins, Berlin, Berlin-Charlottenburg, Bernhard Riemann, Bernoulli-Zahl, Bernoullianum, Bernoullische Annahmen, Bertrand Russell, ... Erweitern Sie Index (395 mehr) »

  2. Ballistiker
  3. Kopfrechner

Abelsche partielle Summation

In der Mathematik ist die abelsche partielle Summation (nach N. H. Abel) eine bestimmte Umformung einer Summe von Produkten jeweils zweier Zahlen.

Sehen Leonhard Euler und Abelsche partielle Summation

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Sehen Leonhard Euler und Académie des sciences

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Sehen Leonhard Euler und Addition

Adolf Krazer (Mathematiker)

Adolf Krazer Adolf Krazer (* 15. April 1858 in Zusmarshausen; † 7. August 1926 in Karlsruhe) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Sehen Leonhard Euler und Adolf Krazer (Mathematiker)

Adolf Pawlowitsch Juschkewitsch

Adolf-Andrei Pawlowitsch Juschkewitsch (manchmal wird auch Andrei als Vorname angegeben) (wissenschaftliche Transliteration Adol'f Pavlovič Juškevič; englische Transkription Adolf Yushkevich; * in Odessa; † 17. Juli 1993 in Moskau) war ein russischer Mathematikhistoriker.

Sehen Leonhard Euler und Adolf Pawlowitsch Juschkewitsch

Alexander Euler

Alexander Euler (1986) Alexander Euler (geboren 12. Oktober 1929 in Warna, Bulgarien; gestorben 27. September 2012 in Basel; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Politiker (SP).

Sehen Leonhard Euler und Alexander Euler

Alexander Michailowitsch Ljapunow

Alexander Michailowitsch Ljapunow Alexander Michailowitsch Ljapunow (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Michajlovič Ljapunov; * in Jaroslawl; † 3. November 1918 in Odessa) war ein russischer Mathematiker und Physiker.

Sehen Leonhard Euler und Alexander Michailowitsch Ljapunow

Alexander Ossipowitsch Gelfond

Alexander Ossipowitsch Gelfond (* in Sankt Petersburg; † 7. November 1968 in Moskau) war ein russischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Alexander Ossipowitsch Gelfond

Alexander-Newski-Kloster

Alexander-Newski-Kloster mit der Dreifaltigkeitskathedrale (Luftaufnahme) Blick auf das Kloster vom Flüsschen Monastyrka Das Alexander-Newski-Kloster ist ein russisch-orthodoxes Kloster in Sankt Petersburg.

Sehen Leonhard Euler und Alexander-Newski-Kloster

Alexis-Claude Clairaut

Alexis-Claude Clairaut; Porträt Alexis-Claude Clairaut (* 3. Mai 1713 in Paris; † 17. Mai 1765 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Geodät und Physiker.

Sehen Leonhard Euler und Alexis-Claude Clairaut

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Sehen Leonhard Euler und Algebra

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Sehen Leonhard Euler und American Academy of Arts and Sciences

Analysis

Die Analysis (ανάλυσις análysis ‚Auflösung‘, ἀναλύειν analýein ‚auflösen‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Sehen Leonhard Euler und Analysis

Analytische Geometrie

Die analytische Geometrie (auch Vektorgeometrie) ist ein Teilgebiet der Geometrie, das algebraische Hilfsmittel (vor allem aus der linearen Algebra) zur Lösung geometrischer Probleme bereitstellt.

Sehen Leonhard Euler und Analytische Geometrie

Analytische Zahlentheorie

Die analytische Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Zahlentheorie, welche wiederum ein Teilgebiet der Mathematik ist.

Sehen Leonhard Euler und Analytische Zahlentheorie

Anders Johan Lexell

Anders Johan Lexell;aus ''Nova Acta Academiae Petropolitanae Tome II'' Anders Johan Lexell (* 24. Dezember 1740 in Turku; † in Sankt Petersburg) war ein finnlandschwedisch geborener, später nach Russland emigrierter Astronom und Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Anders Johan Lexell

André Weil

André Weil (1956) André Weil (* 6. Mai 1906 in Paris; † 6. August 1998 in Princeton) war ein französischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie und algebraischer Geometrie beschäftigte.

Sehen Leonhard Euler und André Weil

Andreas Kleinert (Wissenschaftshistoriker)

Andreas Kleinert (* 16. Oktober 1940 in Oppeln) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker mit den Forschungsschwerpunkten Allgemeine Wissenschaftsgeschichte und Geschichte der Physik.

Sehen Leonhard Euler und Andreas Kleinert (Wissenschaftshistoriker)

Andreas Speiser

Andreas Speiser (* 10. Juni 1885 in Basel; † 12. Oktober 1970) war ein Schweizer Mathematiker und Philosoph.

Sehen Leonhard Euler und Andreas Speiser

Anekdote

Eine Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine kurze, oft geistreiche oder witzige Schilderung einer bemerkenswerten oder charakteristischen Begebenheit, meist im Leben einer Person.

Sehen Leonhard Euler und Anekdote

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Sehen Leonhard Euler und Anna (Russland)

Antinomien der reinen Vernunft

Die Antinomien der reinen Vernunft (anti „gegen“, nomoi „Gesetze“) sind sich logisch widersprechende Antworten auf die Fragen der Vernunft.

Sehen Leonhard Euler und Antinomien der reinen Vernunft

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v.

Sehen Leonhard Euler und Archimedes

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Sehen Leonhard Euler und Aristokratie

Arnold Sommerfeld

Arnold Sommerfeld 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker.

Sehen Leonhard Euler und Arnold Sommerfeld

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Sehen Leonhard Euler und Asteroid

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Sehen Leonhard Euler und Astronomie

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Sehen Leonhard Euler und Astronomisches Objekt

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Sehen Leonhard Euler und Atheismus

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Sehen Leonhard Euler und Aufklärung

August Gutzmer

August Gutzmer Das Grab von August Gutzmer auf dem Laurentius-Friedhof in Halle Karl Friedrich August Gutzmer (* 2. Februar 1860 in Neu-Roddahn, Ostprignitz; † 10. Mai 1924 in Halle/Saale) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und August Gutzmer

August Wilhelm von Preußen (1722–1758)

Prinz August Wilhelm von Preußen Prinz August Wilhelm von Preußen, etwa 1740–1760August Wilhelm von Preußen, seit 1744 Prinz von Preußen (* 9. August 1722 in Berlin; † 12. Juni 1758 in Oranienburg), war preußischer General und Vater des späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.

Sehen Leonhard Euler und August Wilhelm von Preußen (1722–1758)

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Augustin-Louis Cauchy

Augustus De Morgan

Augustus De Morgan Augustus De Morgan (* 27. Juni 1806 in Madurai, Indien; † 18. März 1871 in London) war ein englischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Augustus De Morgan

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Sehen Leonhard Euler und Autodidakt

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Sehen Leonhard Euler und Äquinoktium

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Sehen Leonhard Euler und Äther (Physik)

Évariste Galois

Évariste Galois Évariste Galois (* 25. Oktober 1811 in Bourg-la-Reine; † 31. Mai 1832 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Évariste Galois

Balkentheorie

Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung.

Sehen Leonhard Euler und Balkentheorie

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Sehen Leonhard Euler und Banknote

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Sehen Leonhard Euler und Basel

Basler Problem

Das Basler Problem ist ein mathematisches Problem, das für längere Zeit ungelöst war und mit dem sich anfangs vor allem Basler Mathematiker befassten.

Sehen Leonhard Euler und Basler Problem

Benjamin Robins

Benjamin Robins (* 1707 in Bath; † 29. Juli 1751 in Cuddalore) war ein britischer Militäringenieur, Mathematiker und breit interessierter Wissenschaftler.

Sehen Leonhard Euler und Benjamin Robins

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Leonhard Euler und Berlin

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Sehen Leonhard Euler und Berlin-Charlottenburg

Bernhard Riemann

Bernhard Riemann, Stich von August Weger (1863) Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca, Gemeinde Intra am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der trotz seines relativ kurzen Lebens auf vielen Gebieten der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechend wirkte.

Sehen Leonhard Euler und Bernhard Riemann

Bernoulli-Zahl

Die Bernoulli-Zahlen oder Bernoullischen Zahlen, 1, ±,, 0, −, … sind eine Folge rationaler Zahlen, die in der Mathematik in verschiedenen Zusammenhängen auftreten: in den Entwicklungskoeffizienten trigonometrischer, hyperbolischer und anderer Funktionen, in der Euler-Maclaurin-Formel und in der Zahlentheorie in Zusammenhang mit der Riemannschen Zetafunktion.

Sehen Leonhard Euler und Bernoulli-Zahl

Bernoullianum

Bernoullianum, Frontseite mit Freitreppe Ansicht von der Bushaltestelle Das Bernoullianum ist ein denkmalgeschütztes Departementsgebäude der Universität Basel.

Sehen Leonhard Euler und Bernoullianum

Bernoullische Annahmen

Die Bernoullischen Annahmen sind Vereinfachungen der physikalischen Balkentheorie, die sich als Teilgebiet der Technischen Mechanik mit dem Verhalten belasteter Balken beschäftigt.

Sehen Leonhard Euler und Bernoullische Annahmen

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Sehen Leonhard Euler und Bertrand Russell

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Sehen Leonhard Euler und Bibel

Biegelinie

Eine Biegelinie (auch Biegungslinie, Durchbiegungslinie, elastische Linie) ist eine mathematisch einfach beschreibbare Kurve für die Verformung eines geraden Balkens bei mechanischer Belastung.

Sehen Leonhard Euler und Biegelinie

Bijektive Funktion

Funktion Bijektivität (zum Adjektiv bijektiv, welches etwa ‚umkehrbar eindeutig auf‘ bedeutet – daher auch der Begriff eineindeutig bzw. substantivisch entsprechend Eineindeutigkeit) ist ein mathematischer Begriff aus dem Bereich der Mengenlehre.

Sehen Leonhard Euler und Bijektive Funktion

Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner

Einband von Band 69 der Reihe Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner war eine deutschsprachige Buchreihe mit Biographien bedeutender Persönlichkeiten aus Naturwissenschaft, Technik und Medizin, die in Leipzig bei B. G. Teubner von 1970 bis 1991 mit verschiedenen Nachauflagen herausgegeben wurde.

Sehen Leonhard Euler und Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner

Blindheit

Blinder Mann mit seinem Blindenführhund Unter Blindheit versteht man die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen.

Sehen Leonhard Euler und Blindheit

Braunschweigisches Landesmuseum

Braunschweigisches Landesmuseum im Vieweg-Haus Das Braunschweigische Landesmuseum (BLM) ist ein historisches Museum in der Stadt Braunschweig und das einzige Geschichtsmuseum in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen.

Sehen Leonhard Euler und Braunschweigisches Landesmuseum

Briefe an eine deutsche Prinzessin

Titelseite der ersten Auflage von 1768, ohne Autorenname Die Briefe an eine deutsche Prinzessin – über verschiedene Gegenstände aus der Physik und Philosophie (französischer Titel: Lettres à une princesse d’Allemagne – sur divers sujets de physique et de philosophie) ist eine Briefsammlung bestehend aus 234 Briefen, die erstmals im Jahre 1768 auf Französisch und schon ein Jahr später auf Deutsch erschienen ist.

Sehen Leonhard Euler und Briefe an eine deutsche Prinzessin

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30.

Sehen Leonhard Euler und Carl Friedrich Gauß

Carl Gustav Jacob Jacobi

Carl Gustav Jacobi, 1804 - 1851. Carl Gustav Jacob Jacobi, eigentlich Jacques Simon Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein preußischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Carl Gustav Jacob Jacobi

Cauchy-Kriterium

Eine Folge konvergiert, wenn der Abstand der Folgenglieder im Verlauf der Folge beliebig klein wird. Wenn der Abstand der Folgenglieder im Verlauf der Folge nicht beliebig klein wird, dann divergiert die Folge. Das (Bolzano-)Cauchy-Kriterium (auch: Konvergenzprinzip, Kriterium von Bolzano-Cauchy oder Konvergenzkriterium von Bolzano-Cauchy) ist ein mathematisches Konvergenzkriterium für Folgen und Reihen und von fundamentaler Bedeutung für die Analysis.

Sehen Leonhard Euler und Cauchy-Kriterium

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Sehen Leonhard Euler und Chemie

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Sehen Leonhard Euler und Chile

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Sehen Leonhard Euler und Christentum

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Sehen Leonhard Euler und Christiaan Huygens

Christian Goldbach

greg., in dem er die später nach ihm benannte Vermutung äußert.http://www.math.dartmouth.edu/~euler/correspondence/letters/OO0765.pdf Originaltext des Briefes (pdf; 111 kB) Christian Goldbach (* 18. März 1690 in Königsberg (Preußen); † in Moskau) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Christian Goldbach

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Sehen Leonhard Euler und Christian Wolff (Aufklärer)

Christoph Euler

Christoph Euler (* 1. Mai 1743 in Berlin; † 24. Februar 1808 in Rakalajoki) war ein königlich-preußischer später kaiserlich-russischer Offizier.

Sehen Leonhard Euler und Christoph Euler

Christoph Rudolff

Christoff oder Christoph Rudolff (* um 1500 in Jauer, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † vor 1543 wahrscheinlich in Wien) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Christoph Rudolff

Chromatische Aberration

Vergleich eines Motivs ohne und mit chromatischer Aberration, in diesem Fall einem Farbquerfehler. Die chromatische Aberration (chroma ‚Farbe‘ und ‚abschweifen‘; in der Fotografie oft abgekürzt mit CA) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird.

Sehen Leonhard Euler und Chromatische Aberration

Clifford Truesdell

Clifford Ambrose Truesdell III (* 18. Februar 1919 in Los Angeles; † 14. Januar 2000 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Schriftsteller, Historiker der Naturwissenschaften und Mathematik und Naturphilosoph.

Sehen Leonhard Euler und Clifford Truesdell

Constantin Carathéodory

Constantin Carathéodory (ca. 1920) Constantin Carathéodory (Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Constantin Carathéodory

Daniel Bernoulli

Porträt des Daniel Bernoulli, um 1720–1725 (Historisches Museum Basel) Daniel Bernoulli Peterskirche in Basel Daniel Bernoulli (* in Groningen; † 17. März 1782 in Basel) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli.

Sehen Leonhard Euler und Daniel Bernoulli

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Sehen Leonhard Euler und Denis Diderot

Detlef Laugwitz

Detlef Laugwitz Detlef Laugwitz (* 11. Mai 1932 in Breslau; † 17. April 2000) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie, Geschichte der Mathematik, Didaktik, Funktionalanalysis und Nichtstandardanalysis beschäftigte.

Sehen Leonhard Euler und Detlef Laugwitz

Dieudonné Thiébault

Dieudonné Thiébault (* 26. Dezember 1733 in La Roche; † 5. Dezember 1807 in Versailles) wurde im Jahr 1765 als Professor für französische Grammatik nach Berlin berufen, um die Schriften Friedrichs II. zu korrigieren.

Sehen Leonhard Euler und Dieudonné Thiébault

Differentialgeometrie

Die Differentialgeometrie stellt als Teilgebiet der Mathematik die Synthese von Analysis und Geometrie dar.

Sehen Leonhard Euler und Differentialgeometrie

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Sehen Leonhard Euler und Differentialgleichung

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Sehen Leonhard Euler und Differentialrechnung

Dorothea Maria Graff

Krokodilkaiman mit Korallenrollschlange (1705–1717); ursprünglich Maria Sibylla Merian zugeschrieben, seit 1997 Dorothea Maria Gsell zugeordnet Dorothea Maria Graff (getauft 2. Februar 1678jul. in Nürnberg; gestorben 5. Mai 1743jul. in St. Petersburg) war eine Blumen- und Insektenmalerin, Kupferstecherin, Akademielehrerin und Kuratorin.

Sehen Leonhard Euler und Dorothea Maria Graff

Dreieck

Allgemeines Dreieck Ein Dreieck (veraltet auch Triangel, lateinisch: triangulum) ist ein Polygon und eine geometrische Figur.

Sehen Leonhard Euler und Dreieck

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw.

Sehen Leonhard Euler und Elastizität (Physik)

Elastizitätstheorie

Elastische Verformung Die Elastizitätstheorie beschäftigt sich mit elastischen Körpern wie der Scheibe im Bild und wie ihre Eigenschaften mit einem Materialmodell dargestellt werden können.

Sehen Leonhard Euler und Elastizitätstheorie

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Sehen Leonhard Euler und Elektrische Energieerzeugung

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Sehen Leonhard Euler und Elektrizität

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Sehen Leonhard Euler und Elektrodynamik

Emil Fellmann

Fellmanns Buch ''G. W. Leibniz – Marginalia in Newtoni „Principia mathematica“'', 1973 Emil Alfred Fellmann (* 17. September 1927 in Basel; † 18. Mai 2012 ebenda) war ein Schweizer Wissenschaftshistoriker, der besonders durch seine Mitarbeit bei der Herausgabe der Werke Leonhard Eulers bekannt wurde.

Sehen Leonhard Euler und Emil Fellmann

Erdachse

Drehung der Erde um ihre Achse Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Sehen Leonhard Euler und Erdachse

Erhard Heinz

Erhard Heinz Erhard Heinz (* 30. April 1924 in Bautzen; † 29. Dezember 2017 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Erhard Heinz

Eric Aiton

Eric John Aiton (* 8. September 1920 in Dunfermline; † 22. Februar 1991 in Oldham) war ein britischer Physik- und Mathematikhistoriker.

Sehen Leonhard Euler und Eric Aiton

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Sehen Leonhard Euler und Euklid

Euklidische Geometrie

Die euklidische Geometrie ist zunächst die uns vertraute, anschauliche Geometrie des Zwei- oder Dreidimensionalen.

Sehen Leonhard Euler und Euklidische Geometrie

Euler (Mondkrater)

Euler ist ein Einschlagkrater auf dem Mond, der sich in der südlichen Hälfte des Mare Imbrium befindet.

Sehen Leonhard Euler und Euler (Mondkrater)

Euler (Software)

Euler (in neueren Versionen Euler Math Toolbox oder EMT) ist eine quelloffene Numeriksoftware, die eine Skriptsprache, eine simple grafische Benutzeroberfläche und eine Graphenansicht umfasst und eine Reihe mathematischer Bereiche, unter anderem Integrale, Optimierungsaufgaben und Statistik, abdeckt.

Sehen Leonhard Euler und Euler (Software)

Euler Book Prize

Der Euler Book Prize ist ein Preis der Mathematical Association of America für populärwissenschaftliche oder sich an allgemeines Publikum wendende Mathematikbücher.

Sehen Leonhard Euler und Euler Book Prize

Euler-Charakteristik

Die Euler-Charakteristik ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie eine Kennzahl für topologische Räume, zum Beispiel für geschlossene Flächen.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Charakteristik

Euler-Eytelwein-Formel

Die Euler-Eytelwein-Formel, auch Seilreibungsformel genannt, wurde von Leonhard Euler (1707–1783) und Johann Albert Eytelwein (1764–1848) entwickelt.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Eytelwein-Formel

Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik)

Diese Wirbelstraße in einer ebenen Scherströmung genügt den Euler-Gleichungen. Die Euler-Gleichungen (oder auch eulerschen Gleichungen) der Strömungsmechanik sind ein von Leonhard Euler entwickeltes System von partiellen Differentialgleichungen zur Beschreibung der Strömung von viskositätsfreien Fluiden und drücken im engeren Sinn aus, dass Fluidteilchen durch ein Druckgefälle und ein Kraftfeld wie der Schwerkraft beschleunigt werden.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik)

Euler-Klasse

In der Mathematik, genauer in der algebraischen Topologie und in der Differentialgeometrie und -topologie, ist die Euler-Klasse ein spezieller Typ von charakteristischen Klassen, die orientierbaren reellen Vektorbündeln zugeordnet wird.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Klasse

Euler-Kommission

Die Euler-Kommission (offizielle Bezeichnung: Euler-Kommission der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT)) war ein Gremium, das sich zum Ziel gesetzt hat, den schriftlichen Nachlass des Mathematikers Leonhard Euler als wissenschaftliches Gesamtwerk zu publizieren und teilweise zu editieren.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Kommission

Euler-Kreisel

Abb. 1: Realisierung eines Euler-Kreisels Der kräftefreie Kreisel ist in der Kreiseltheorie ein Kreisel, auf den keine äußeren Kräfte wirken.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Kreisel

Euler-Lotka-Gleichung

Die Euler-Lotka-Gleichung – manchmal auch nur mit einem der beiden Namen benannt – ist eine wichtige Gleichung der Populationsdynamik.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Lotka-Gleichung

Euler-Maclaurin-Formel

Die Euler-Maclaurin-Formel oder Eulersche Summenformel (nach Leonhard Euler (1707–1783) und Colin Maclaurin (1698–1746)) ist eine mathematische Formel zur Berechnung einer Summe von Funktionswerten durch die Werte der Ableitungen dieser Funktion an den Summationsgrenzen – so ist Euler auf sie gestoßen.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Maclaurin-Formel

Euler-Maruyama-Verfahren

Exakte Lösung (schwarz) und Euler-Maruyama-Näherung mit Schrittweite 0,01 (rot) für die stochastische Differential­gleichung d''St''.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Maruyama-Verfahren

Euler-Mascheroni-Konstante

Die Euler-Mascheroni-Konstante (nach den Mathematikern Leonhard Euler und Lorenzo Mascheroni), auch Eulersche Konstante, ist eine wichtige mathematische Konstante, die besonders in den Bereichen Zahlentheorie und Analysis auftritt.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Mascheroni-Konstante

Euler-Medaille

Die Euler-Medaille (Euler Medal) ist eine seit 1993 vom Institute of Combinatorics and its Applications (ICA) verliehene Auszeichnung für hervorragende Lebensleistungen in Kombinatorik.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Medaille

Euler-Produkt

Das Euler-Produkt ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis und insbesondere der Zahlentheorie.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Produkt

Euler-Rodrigues-Formel

In der Mathematik und Mechanik dient die Euler-Rodrigues Formel nach Leonhard Euler und Olinde Rodrigues der Beschreibung einer Drehung in drei Dimensionen.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Rodrigues-Formel

Euler-Theorem

Das Euler-Theorem (manchmal auch Eulersche Identität oder Satz von Euler über homogene Funktionen) ist ein Satz aus der Analysis, der den Zusammenhang einer (total) differenzierbaren und (positiv) homogenen Funktion mit ihren partiellen Ableitungen beschreibt.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Theorem

Euler-Wind

Der Euler-Wind (oder Eulerwind) ist eine Luftströmung, die unter Vernachlässigung der Corioliskraft, Zentrifugalkraft oder Reibungskraft nur aufgrund von Druckunterschieden weht.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Wind

Euler-Zahl

Die Euler-Zahl (Formelzeichen: \mathit; nach Leonhard Euler) ist in der Strömungslehre eine dimensionslose Kennzahl der Ähnlichkeitstheorie.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Zahl

Euler-Zahlen

Die nach Leonhard Euler benannte Euler-Zahl An,k in der Kombinatorik, auch geschrieben als E(n,k) oder \textstyle\bigl\langle\!\!\bigr\rangle, ist die Anzahl der Permutationen (Anordnungen) von 1, \ldots, n, in denen genau k Elemente größer als das vorhergehende sind, die also genau k Anstiege enthalten.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Zahlen

Euler-Ziegel

Ein Euler-Ziegel ist ein Quader, bei dem die Längen der Kanten und Flächendiagonalen ganzzahlige Werte haben.

Sehen Leonhard Euler und Euler-Ziegel

Eulerkraft

In der klassischen Mechanik ist die Eulerkraft (benannt nach Leonhard Euler) die auf einen Körper wirkende Scheinkraft, die in einem rotierenden Bezugssystem oder allgemein beschleunigten Bezugssystem auftritt, wenn sich die Winkelgeschwindigkeit des Bezugssystems zeitlich ändert.

Sehen Leonhard Euler und Eulerkraft

Eulerkreisproblem

In kantendisjunkte Kreise zerlegter Eulergraph. Eine Eulertour der Knotenfolge (1, 2, 3, 1, 8, 7, 6, 9, 5, 4, 9, 7, 4, 3, 7, 1) ist in alphabetischer Reihenfolge angegeben. Ein Eulerkreis (auch geschlossener Eulerzug, Eulertour) ist in der Graphentheorie ein Zyklus, der alle Kanten eines Graphen genau einmal enthält.

Sehen Leonhard Euler und Eulerkreisproblem

Eulersche Betafunktion

Die Eulersche Betafunktion, auch Eulersches Integral 1.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Betafunktion

Eulersche Differentialgleichung

Die eulersche Differentialgleichung (nach Leonhard Euler) ist eine lineare gewöhnliche Differentialgleichung höherer Ordnung mit nicht-konstanten Koeffizienten der speziellen Form zu gegebenen N \in \mathbb,\ a_0, \ldots, a_N,c,d \in \mathbb,\ c \neq 0 und Inhomogenität b. Kennt man ein Fundamentalsystem der homogenen Lösung, so kann man mit dem Verfahren der Variation der Konstanten die allgemeine Lösung der inhomogenen Gleichung bestimmen.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Differentialgleichung

Eulersche Formel

komplexen Zahlenebene Dreidimensionale Darstellung der eulerschen Formel Die nach Leonhard Euler benannte eulersche Formel bzw.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Formel

Eulersche Gerade

Euler-Gerade ''e'' (schwarz), Höhenschnittpunkt ''H'' (rot), Schwerpunkt ''S'' (grün, Schnittpunkt der Seitenhalbierenden), Umkreismittelpunkt U (blau, Schnittpunkt der Mittelsenkrechten), Feuerbachkreis mit Mittelpunkt ''N'' (schwarz) Die eulersche Gerade oder Euler-Gerade ist eine spezielle Gerade eines nicht-gleichseitigen Dreiecks.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Gerade

Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie)

Die Euler’schen Kreiselgleichungen oder uneindeutig Euler’schen Gleichungen sind Bewegungsgleichungen für die Rotation eines starren Körpers.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie)

Eulersche Last

Die eulersche Last P_ wird im Anhang über Elastische Kurven der 1744 veröffentlichten Arbeit (E065) angegeben.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Last

Eulersche Phi-Funktion

Die ersten tausend Werte der Funktion Die eulersche Phi-Funktion (andere Schreibweise: Eulersche φ-Funktion, auch eulersche Funktion genannt) ist eine zahlentheoretische Funktion.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Phi-Funktion

Eulersche Pseudoprimzahl

Eine ungerade natürliche Zahl n wird eulersche Pseudoprimzahl genannt, wenn sie eine zusammengesetzte Zahl ist, die sich in Bezug auf eine zu ihr teilerfremde Basis a wie eine Primzahl verhält: wenn nämlich die Kongruenz erfüllt ist.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Pseudoprimzahl

Eulersche Reihe

Als Eulersche Reihe wird die Identität bezeichnet.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Reihe

Eulersche Reihentransformation

Die Eulersche Reihentransformation erzeugt aus einer konvergenten Zahlenreihe eine andere Zahlenreihe mit identischer Reihensumme.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Reihentransformation

Eulersche Vermutung

Die Eulersche Vermutung aus dem Jahr 1769 ist eine nach Leonhard Euler benannte Vermutung der Zahlentheorie und verallgemeinert die Fermatsche Vermutung.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Vermutung

Eulersche Winkel

Drehung eines Körpers als Folge von drei einzelnen Drehungen um seine Körperachsen z,x',z". Eigenes Koordinatensystem: rot festes Referenzsystem:blau Die eulerschen Winkel (oder Euler-Winkel), benannt nach dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler, sind ein Satz von drei Winkeln, mit denen die Orientierung (Drehlage) eines festen Körpers im dreidimensionalen euklidischen Raum beschrieben werden kann.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Winkel

Eulersche Zahl

Die Eulersche Zahl, mit dem Symbol e bezeichnet, ist eine Konstante, die in der gesamten Analysis und allen damit verbundenen Teilgebieten der Mathematik, besonders in der Differential- und Integralrechnung, aber auch in der Stochastik (Kombinatorik, Normalverteilung) eine zentrale Rolle spielt.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Zahl

Eulersche Zahlen

Die Eulerschen Zahlen oder manchmal auch Euler-Zahlen (nach Leonhard Euler) sind eine Folge E_n ganzer Zahlen, die durch die Taylorentwicklung der Hyperbelfunktion Secans hyperbolicus definiert sind.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Zahlen

Eulersche Zahlen (Begriffsklärung)

Als Eulersche Zahlen nach dem Mathematiker Leonhard Euler werden folgende Zahlen und Zahlenfolgen bezeichnet.

Sehen Leonhard Euler und Eulersche Zahlen (Begriffsklärung)

Eulerscher Polyedersatz

Würfel mit 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Flächen erfüllt mit \chi_E.

Sehen Leonhard Euler und Eulerscher Polyedersatz

Eulersches Tonnetz

Die Eulerschreibweise ist nach dem Mathematiker Leonhard Euler benannt, der diese für die Feinanalyse von Musikstücken in ''reiner Stimmung'' einführte.

Sehen Leonhard Euler und Eulersches Tonnetz

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Sehen Leonhard Euler und Europäische Südsternwarte

Evangelical Lutheran Church in America

Die Lutherische Augustana-Kirche in Washington, D.C. Die Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) ist eine evangelische Kirche in den Vereinigten Staaten.

Sehen Leonhard Euler und Evangelical Lutheran Church in America

Explizites Euler-Verfahren

Das eulersche Polygonzugverfahren oder explizite Euler-Verfahren (auch Euler-Cauchy-Verfahren oder Euler-vorwärts-Verfahren) ist das einfachste Verfahren zur numerischen Lösung eines Anfangswertproblems.

Sehen Leonhard Euler und Explizites Euler-Verfahren

Exponentialfunktion

In der Mathematik bezeichnet man als Exponentialfunktion eine Funktion der Form x \mapsto a^x mit einer reellen Zahl a > 0\text a \neq 1 als Basis (Grundzahl).

Sehen Leonhard Euler und Exponentialfunktion

Fünfeckszahl

Ineinandergeschachtelte Fünfecke aus 22 Kugeln Eine Fünfeckszahl oder Pentagonalzahl ist eine Zahl, die das Konzept der Dreiecks- und Quadratzahlen auf das regelmäßige Fünfeck erweitert.

Sehen Leonhard Euler und Fünfeckszahl

Ferdinand Rudio

Ferdinand Rudio Ferdinand Rudio (* 2. August 1856 in Wiesbaden; † 21. Juni 1929 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker und Leiter der ETH-Bibliothek Zürich.

Sehen Leonhard Euler und Ferdinand Rudio

Finowkanal

Der Finowkanal (FiK) ist eine 32 Kilometer lange sogenannte „Sonstige Binnenwasserstraße“ des Bundes im Bundesland Brandenburg.

Sehen Leonhard Euler und Finowkanal

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Sehen Leonhard Euler und Flüssigkeit

Fluiddynamik

Zeitlupenaufnahme von gefärbten Wassertropfen, die aus etwa 3 m Höhe auf eine flache Wasserlache treffen. Die resultierende Bewegung des Wassers ist ein Beispiel für Fluiddynamik. Die Fluiddynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).

Sehen Leonhard Euler und Fluiddynamik

Fourierreihe

Joseph Fourier Als Fourierreihe, nach Joseph Fourier (1768–1830), bezeichnet man die Reihenentwicklung einer periodischen, abschnittsweise stetigen Funktion in eine Funktionenreihe aus Sinus- und Kosinusfunktionen.

Sehen Leonhard Euler und Fourierreihe

François Arago

François Arago Ein Arago-Medaillon Aragos Name auf dem Eiffelturm François Jean Dominique Arago (* 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan; † 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Astronom, Physiker und Politiker.

Sehen Leonhard Euler und François Arago

Franz Lemmermeyer

Lemmermeyer, Oberwolfach 2011 Franz Lemmermeyer (* 20. Februar 1962 in Zipplingen) ist ein deutscher Mathematiker, Mathematikhistoriker und Mathematiklehrer.

Sehen Leonhard Euler und Franz Lemmermeyer

Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt

Friederike Charlotte Leopoldine Louise von Brandenburg-Schwedt (vielfach auch bezeichnet als Prinzessin von Preußen) (* 18. August 1745 in Schwedt; † 23. Januar 1808 in Altona) war letzte Fürstäbtissin des Stifts Herford.

Sehen Leonhard Euler und Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt

Friedrich Engel (Mathematiker)

Friedrich Engel (* 26. Dezember 1861 in Lugau; † 29. September 1941 in Gießen) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Friedrich Engel (Mathematiker)

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Leonhard Euler und Friedrich II. (Preußen)

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Sehen Leonhard Euler und Funktion (Mathematik)

Funktionalanalysis

Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von unendlichdimensionalen topologischen Vektorräumen und Abbildungen auf solchen befasst.

Sehen Leonhard Euler und Funktionalanalysis

Funktionentheorie

Funktionsgraph von f(z).

Sehen Leonhard Euler und Funktionentheorie

Gammafunktion

Graph der Gammafunktion im Reellen Komplexe Gammafunktion: Die Helligkeit entspricht dem Betrag, die Farbe dem Argument des Funktionswerts. Zusätzlich sind Höhenlinien konstanten Betrags eingezeichnet. Betrag der komplexen Gammafunktion Die Eulersche Gammafunktion, auch kurz Gammafunktion oder Eulersches Integral zweiter Gattung, ist eine der wichtigsten speziellen Funktionen und wird in den mathematischen Teilgebieten der Analysis und der Funktionentheorie untersucht.

Sehen Leonhard Euler und Gammafunktion

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Sehen Leonhard Euler und Gas

Günter Kröber (Wissenschaftstheoretiker)

Günter Kröber (* 12. Februar 1933 in Meuselwitz; † 16. November 2012 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftstheoretiker.

Sehen Leonhard Euler und Günter Kröber (Wissenschaftstheoretiker)

Günther Frei

Günther Hans Frei (* 19. Mai 1942 in St. Gallen) ist ein Schweizer Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Sehen Leonhard Euler und Günther Frei

Gedächtnis

Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen.

Sehen Leonhard Euler und Gedächtnis

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Sehen Leonhard Euler und Geographie

Geographische Länge

Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.

Sehen Leonhard Euler und Geographische Länge

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Sehen Leonhard Euler und Geometrie

Georg Faber (Mathematiker)

Grab Georg Fabers auf dem Waldfriedhof in München-Solln Georg Faber (* 5. April 1877 in Kaiserslautern; † 7. März 1966 in München) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Georg Faber (Mathematiker)

Georg Gsell

Stillleben Georg Gsell (* 28. Januar 1673 in St. Gallen; † 22. November 1740 in St. Petersburg) war ein Schweizer Barockmaler, Kunstberater und Kunsthändler.

Sehen Leonhard Euler und Georg Gsell

Gerd Biegel

Gerd Biegel (* 26. Mai 1947 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Leonhard Euler und Gerd Biegel

Geschlecht (Fläche)

Unter dem Geschlecht einer kompakten orientierbaren Fläche versteht man in der Topologie die Anzahl der „Löcher“ (oder der „Henkel“) der Fläche.

Sehen Leonhard Euler und Geschlecht (Fläche)

Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

Sehen Leonhard Euler und Gleichheit

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Sehen Leonhard Euler und Gottesbeweis

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Sehen Leonhard Euler und Gottfried Wilhelm Leibniz

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Sehen Leonhard Euler und Grabstein

Graph (Graphentheorie)

Ein Graph ist in der Graphentheorie eine abstrakte Struktur, die eine Menge von Objekten zusammen mit den zwischen diesen Objekten bestehenden Verbindungen repräsentiert.

Sehen Leonhard Euler und Graph (Graphentheorie)

Graphentheorie

Ungerichteter Graph mit sechs Knoten. Die Graphentheorie (seltener auch Grafentheorie) ist ein Teilgebiet der diskreten Mathematik und der theoretischen Informatik.

Sehen Leonhard Euler und Graphentheorie

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Sehen Leonhard Euler und Gravitation

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Sehen Leonhard Euler und Gregorianischer Kalender

Großer Fermatscher Satz

Pierre de Fermat Der Große Fermatsche Satz besagt, dass die n-te Potenz einer positiven ganzen Zahl nicht in die Summe zweier ebensolcher Potenzen zerlegt werden kann, wenn n größer als 2 ist: wobei n,\ a,\ b,\ c positive ganze Zahlen sind.

Sehen Leonhard Euler und Großer Fermatscher Satz

Gustaf Adolf Wanner

Gustaf Adolf Wanner (* 31. Januar 1911 in Beggingen; † 14. September 1984) war ein Schweizer Historiker und Journalist.

Sehen Leonhard Euler und Gustaf Adolf Wanner

Gustaf Eneström

Gustaf Hjalmar Eneström (* 5. September 1852 in Nora; † 10. Juni 1923 in Stockholm) war ein schwedischer Mathematiker, Mathematikhistoriker und Bibliothekar.

Sehen Leonhard Euler und Gustaf Eneström

Gymnasium am Münsterplatz

Das Gymnasium am Münsterplatz (ehemals Humanistisches Gymnasium, Pädagogium, Münsterschule, Schule auf Burg) ist das älteste Gymnasium der Stadt Basel und nach dem Collège Calvin in Genf das zweitälteste der Schweiz.

Sehen Leonhard Euler und Gymnasium am Münsterplatz

Handbuch der Physik

Das Handbuch der Physik verfolgte das Ziel, den Stand der gesamten experimentellen und theoretischen Physik darzustellen.

Sehen Leonhard Euler und Handbuch der Physik

Hauptkrümmung

Hauptkrümmung ist ein Begriff aus der Differentialgeometrie.

Sehen Leonhard Euler und Hauptkrümmung

Höhenschnittpunkt

Höhenschnittpunkt Der Höhenschnittpunkt (auch: Orthozentrum) eines Dreiecks ist der Schnittpunkt seiner drei Höhen, d. h.

Sehen Leonhard Euler und Höhenschnittpunkt

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Sehen Leonhard Euler und Heidentum

Heinrich Emil Timerding

date.

Sehen Leonhard Euler und Heinrich Emil Timerding

Heinrich Weber (Mathematiker)

Heinrich Martin Weber Heinrich Martin Georg Weber (* 5. März 1842 in Heidelberg; † 17. Mai 1913 in Straßburg) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Heinrich Weber (Mathematiker)

Helmut Pulte

Helmut Pulte (* 1956 in Rahrbach, jetzt Kirchhundem) ist ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker und -historiker.

Sehen Leonhard Euler und Helmut Pulte

Henri Dulac

Henri Claudius Rosarius Dulac (* 3. Oktober 1870 in Fayence; † 2. September 1955, ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Henri Dulac

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Sehen Leonhard Euler und Henri Poincaré

Hirnblutung

Umgangssprachlich ist Hirnblutung oder Gehirnblutung (Haemorrhagia cerebri) als Überbegriff für Blutungen im Inneren des Hirnschädels (intrakraniell), also im Bereich des Gehirns (intrazerebral) oder der Hirnhäute (extrazerebral) zu verstehen, und wird auch als intrakranielle Blutung bezeichnet.

Sehen Leonhard Euler und Hirnblutung

Horst Bredekamp

Horst Bredekamp, 2015 Horst Bredekamp (* 29. April 1947 in Kiel) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler.

Sehen Leonhard Euler und Horst Bredekamp

Imaginäre Zahl

Eine (rein) imaginäre Zahl (auch Imaginärzahl, lat. numerus imaginarius) ist eine komplexe Zahl, deren Quadrat eine nichtpositive reelle Zahl ist.

Sehen Leonhard Euler und Imaginäre Zahl

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Sehen Leonhard Euler und Immanuel Kant

Infinitesimal

Infinitesimal („unbegrenzt, unbestimmt“) ist in der Mathematik eine mathematische Größe, die gegen Null geht, aber nicht identisch Null ist.

Sehen Leonhard Euler und Infinitesimal

Infinitesimalrechnung

Die Infinitesimalrechnung stellt die mathematische Synthese von Differential- und Integralrechnung dar.

Sehen Leonhard Euler und Infinitesimalrechnung

Infinitesimalzahl

In der Mathematik ist eine positive Infinitesimalzahl ein Objekt, welches bezüglich der Ordnung der reellen Zahlen größer ist als null, aber kleiner als jede noch so kleine positive reelle Zahl.

Sehen Leonhard Euler und Infinitesimalzahl

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Sehen Leonhard Euler und Ingenieur

Institute of Combinatorics and its Applications

Das Institute of Combinatorics and its Applications (ICA) ist eine 1990 gegründete internationale Gesellschaft zur Förderung der Kombinatorik.

Sehen Leonhard Euler und Institute of Combinatorics and its Applications

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Sehen Leonhard Euler und Integralrechnung

Integration durch Substitution

Die Integration durch Substitution oder Substitutionsregel ist eine wichtige Methode in der Integralrechnung, um Stammfunktionen und bestimmte Integrale zu berechnen.

Sehen Leonhard Euler und Integration durch Substitution

Introductio in analysin infinitorum

Introductio in analysin infinitorum (deutsch: „Einführung in die Analyse des Unendlichen“) ist ein zweibändiges Werk des Mathematikers Leonhard Euler, das 1748 veröffentlicht wurde und maßgeblich die Entwicklung der modernen Analysis beeinflusste.

Sehen Leonhard Euler und Introductio in analysin infinitorum

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Sehen Leonhard Euler und Isaac Newton

István Szabó (Ingenieur)

István Szabó (* 13. Dezember 1906 in Orosháza, Königreich Ungarn; † 21. Januar 1980 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Mathematiker ungarischer Herkunft.

Sehen Leonhard Euler und István Szabó (Ingenieur)

Iwan Petrowitsch Saltykow

Feldmarschall Iwan Saltykow Graf Iwan Petrowitsch Saltykow, (*; †) war ein russischer Feldmarschall und Generalgouverneur Moskaus.

Sehen Leonhard Euler und Iwan Petrowitsch Saltykow

Jacob von Staehlin

Jacob von Staehlin Jacob von Staehlin-Storcksburg (auch: Jakow Jakowlewitsch Stäehlin; * 9. Mai 1709 in Memmingen; † 25. Juni 1785 in Sankt Petersburg, Russland) war ein deutsch-russischer Staatsrat und Universalgelehrter in russischen Diensten.

Sehen Leonhard Euler und Jacob von Staehlin

Jacobi-Tripelprodukt

Das Jacobi-Tripelprodukt oder die Jacobi-Tripelprodukt-Identität ist eine Identität zwischen unendlichen Produkten und Reihen die es erlaubt, die Thetafunktion von Carl Gustav Jacobi statt als unendliche Reihe als unendliches Produkt darzustellen.

Sehen Leonhard Euler und Jacobi-Tripelprodukt

Jacobische Thetafunktion

In der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, bilden die Jacobischen Thetafunktionen, benannt nach Carl Gustav Jakob Jacobi, eine spezielle Klasse holomorpher Funktionen zweier komplexer Variablen.

Sehen Leonhard Euler und Jacobische Thetafunktion

Jacques Hadamard

Jacques Salomon Hadamard Jacques Hadamard (Jacques Salomon Hadamard; * 8. Dezember 1865 in Versailles; † 17. Oktober 1963 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Jacques Hadamard

Jakob Hermann (Mathematiker)

Jakob Hermann Jakob Hermann (* 16. Juli 1678 in Basel; † 11. Juli 1733 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker, der an Problemen der klassischen Mechanik arbeitete.

Sehen Leonhard Euler und Jakob Hermann (Mathematiker)

Jakob I Bernoulli

Jakob Bernoulli Jakob I Bernoulli (* in Basel; † 16. August 1705 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Sehen Leonhard Euler und Jakob I Bernoulli

Jakob II Bernoulli

Jakob II Bernoulli-Euler Jakob II Bernoulli (* 17. Oktober 1759 in Basel; † 3. Juli 1789 in St. Petersburg; auch Jacob II Bernoulli) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli.

Sehen Leonhard Euler und Jakob II Bernoulli

Jakob Philipp Wolfers

Jakob Philipp Wolfers (* 31. Mai 1803 in Minden; † 22. April 1878 in Berlin) war ein deutscher Astronom und Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Jakob Philipp Wolfers

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Sehen Leonhard Euler und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Joachim Otto Fleckenstein

Joachim Otto Fleckenstein (* 7. Juli 1914 in Düsseldorf; † 21. Februar 1980 in München) war ein deutsch-schweizerischer Mathematik- und Astronomiehistoriker.

Sehen Leonhard Euler und Joachim Otto Fleckenstein

Johann Albrecht Euler

Johann Albrecht Euler Johann Albrecht Euler (* 27. November 1734 in Sankt Petersburg; † 17. September 1800 ebenda) war ein russischer Astronom und Mathematiker schweizerischer Abstammung.

Sehen Leonhard Euler und Johann Albrecht Euler

Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert(Lithographie von Godefroy Engelmann, 1829) Johann Heinrich Lambert (* 26. August 1728 in Mülhausen (Elsass); † 25. September 1777 in Berlin) war ein schweizerisch-elsässischer Mathematiker, Logiker, Physiker, Astronom und Philosoph der Aufklärung, der u. a.

Sehen Leonhard Euler und Johann Heinrich Lambert

Johann I Bernoulli

Johann I Bernoulli Johann I Bernoulli (* in Basel; † 1. Januar 1748 ebenda) war Schweizer Mathematiker und Arzt, der jüngere Bruder von Jakob I Bernoulli und der Vater von Nikolaus II Bernoulli, Daniel Bernoulli und Johann II Bernoulli.

Sehen Leonhard Euler und Johann I Bernoulli

Johann Jakob Burckhardt (Mathematiker)

Johann Jakob Burckhardt (* 13. Juli 1903 in Basel; † 5. November 2006 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker und Kristallograph.

Sehen Leonhard Euler und Johann Jakob Burckhardt (Mathematiker)

Johann Jakob Stehlin der Jüngere

Johann Jakob Stehlin-Burckhardt Johann Jakob Stehlin-Burckhardt (* 25. März 1826 in Basel; † 9. September 1894 ebenda) war ein Schweizer Architekt.

Sehen Leonhard Euler und Johann Jakob Stehlin der Jüngere

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Sehen Leonhard Euler und Johann Wolfgang von Goethe

Joseph Fourier

Joseph Fourier, Porträt von Julien Léopold Boilly (1796) Baron Jean Baptiste Joseph Fourier (* 21. März 1768 bei Auxerre; † 16. Mai 1830 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Physiker.

Sehen Leonhard Euler und Joseph Fourier

Joseph-Louis Lagrange

Gemälde von Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis de Lagrange (* 25. Januar 1736 in Turin als Giuseppe Lodovico Lagrangia; † 10. April 1813 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom mit italienischer Herkunft.

Sehen Leonhard Euler und Joseph-Louis Lagrange

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Sehen Leonhard Euler und Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Karl Boehm (Mathematiker)

Karl Boehm (auch Carl Boehm, * 29. April 1873 in Mannheim; † 7. März 1958 in Kressbronn am Bodensee) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Karl Boehm (Mathematiker)

Karl Leonhard Gottlieb Ehler

Karl Leonhard Gottlieb Ehler, auch Carl, (* 8. September 1685 in Danzig; † 22. November 1753 ebenda) war ein deutscher Politiker und Astronom.

Sehen Leonhard Euler und Karl Leonhard Gottlieb Ehler

Karl von der Mühll

Karl von der Mühll (* 13. September 1841 in Basel; † 9. Mai 1912 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Sehen Leonhard Euler und Karl von der Mühll

Karl Weierstraß

Karl Weierstraß Gedenktafel in Erinnerung an seine Geburtsstätte in Ostenfelde Karl Weierstraß ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (linke Seite, zweiter Name von oben) Karl Weierstraß auf der Ehrentafel Lyceum Hosianum in Braniewo Karl Theodor Wilhelm Weierstraß (* 31.

Sehen Leonhard Euler und Karl Weierstraß

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Sehen Leonhard Euler und Karl-Eugen Kurrer

Kartesisches Koordinatensystem

Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.

Sehen Leonhard Euler und Kartesisches Koordinatensystem

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Sehen Leonhard Euler und Kartografie

Katarakt (Medizin)

Katarakt im menschlichen Auge Die Katarakt, auch Grauer Star, Linsenstar und Linsentrübung genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.

Sehen Leonhard Euler und Katarakt (Medizin)

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Sehen Leonhard Euler und Katharina I. (Russland)

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Sehen Leonhard Euler und Katharina II.

Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hauptgebäude der Akademie im Stockholmer Norden Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt Kungl. Vetenskapsakademien bzw. kurz KVA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Schweden.

Sehen Leonhard Euler und Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Sehen Leonhard Euler und Königsberg (Preußen)

Königsberger Brückenproblem

Das Königsberger Brückenproblem ist eine mathematische Fragestellung des frühen 18.

Sehen Leonhard Euler und Königsberger Brückenproblem

Kettenbruch

In der Mathematik und insbesondere der Zahlentheorie ist ein Kettenbruch (fortgesetzter Bruch) ein Ausdruck der Form Ein Kettenbruch ist also ein gemischter Bruch der Form a + \tfrac, bei dem der Nenner x wieder die Form eines gemischten Bruchs besitzt, wobei sich dieser Aufbau weiter so fortsetzt.

Sehen Leonhard Euler und Kettenbruch

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Sehen Leonhard Euler und Klassische Mechanik

Kleiner fermatscher Satz

Der kleine fermatsche Satz, kurz „der kleine Fermat“, ist ein Lehrsatz der Zahlentheorie.

Sehen Leonhard Euler und Kleiner fermatscher Satz

Knicken

Ein Lineal (Eulerfall 2) wird von oben belastet und '''knickt''' aus. Unter Knicken versteht man in der Technischen Mechanik den (plötzlichen) Stabilitätsverlust von Stäben durch seitliches Ausweichen unter axialer Druckbeanspruchung.

Sehen Leonhard Euler und Knicken

Kombinatorik

Die Kombinatorik ist eine Teildisziplin der Mathematik, die sich mit endlichen oder abzählbar unendlichen diskreten Strukturen beschäftigt und deshalb auch dem Oberbegriff Diskrete Mathematik zugerechnet wird.

Sehen Leonhard Euler und Kombinatorik

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Sehen Leonhard Euler und Komet

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Sehen Leonhard Euler und Komplexe Zahl

Kontinuität (Philosophie)

Die Kontinuität (von lat. continuitas, „gleichbedeutend“) bezeichnet einen lückenlosen Zusammenhang, eine Stetigkeit, einen fließenden Übergang, einen durch keine Grenze unterbrochenen Zusammenhang; einen ununterbrochenen, gleichmäßigen Fortgang.

Sehen Leonhard Euler und Kontinuität (Philosophie)

Kontinuitätsgleichung

Eine Kontinuitätsgleichung ist eine bestimmte partielle Differentialgleichung, die zu einer Erhaltungsgröße (s. u.) gehört.

Sehen Leonhard Euler und Kontinuitätsgleichung

Kontinuum (Physik)

Ein Kontinuum (lateinischen: continuus für „zusammenhängend“, Plural: die Kontinua und Kontinuen) bezeichnet etwas, was ununterbrochen (lückenlos) aufeinanderfolgt.

Sehen Leonhard Euler und Kontinuum (Physik)

Kontinuumsmechanik

Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das die Bewegung von deformierbaren Körpern als Antwort auf äußere Belastungen studiert.

Sehen Leonhard Euler und Kontinuumsmechanik

Konvexer Körper

Der Ikosaederstumpf („''Fußballkörper''“) ist ein konvexer Körper im dreidimensionalen Raum Ein konvexer Körper ist in der Mathematik ein geometrischer Körper, der konvex ist und dessen Inhalt nicht leer ist.

Sehen Leonhard Euler und Konvexer Körper

Korpuskeltheorie

Die Korpuskeltheorie (auch Emissionstheorie oder ballistische Lichttheorie) ist eine vor allem Isaac Newton zugeschriebene physikalische Theorie, nach welcher das Licht aus kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Körperchen) besteht.

Sehen Leonhard Euler und Korpuskeltheorie

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Sehen Leonhard Euler und Kraft

Kraftmaschine

Oberschlächtiges Wasserrad Energiebilanz Eine Kraftmaschine ist eine Maschine, die eine Energie-Form wie chemische, thermische oder elektrische Energie in mechanische Energie (auch mechanische in eine andere mechanische Energieform) umwandelt, indem sie eine gegen eine Kraft gerichtete Bewegung ausführt.

Sehen Leonhard Euler und Kraftmaschine

Kreiseltheorie

Abb. 1: Reguläre Präzession eines symmetrischen Kreisels Die Kreiseltheorie beschäftigt sich mit rotierenden Körpern, bei denen Verschiebungen im Raum und Formänderungen von untergeordneter Bedeutung sind.

Sehen Leonhard Euler und Kreiseltheorie

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Sehen Leonhard Euler und Kreiszahl

Kugeldreieck

KugeldreieckEin Kugeldreieck oder sphärisches Dreieck ist in der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie) ein Teil einer Kugeloberfläche, der von drei Großkreisbögen begrenzt wird.

Sehen Leonhard Euler und Kugeldreieck

Kunstkammer (Sankt Petersburg)

Im 1734 erbauten barocken Palast ist bis heute die Petersburger Kunstkammer untergebracht. Astronomische Geräte aus dem ersten Observatorium der Akademie der Wissenschaften in der Kunstkammer. In der Mitte: Armillarsphäre, 18. Jh. Die Kunstkammer (‚Kunstkamera‘) ist ein Museum in Sankt Petersburg.

Sehen Leonhard Euler und Kunstkammer (Sankt Petersburg)

Kurt Strebel

Kurt Strebel (* 20. April 1921 in Wohlen; † 26. Oktober 2013 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie befasste.

Sehen Leonhard Euler und Kurt Strebel

Kyklop

Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr. oder römische Kopie Kyklopen (Singular de) oder Zyklopen (eingedeutscht nach, Singular Cyclops) sind Gestalten der griechischen Mythologie, die in Abstammung, äußerer Gestalt, Lokalisation und Eigenschaften voneinander differieren.

Sehen Leonhard Euler und Kyklop

La-Silla-Observatorium

La-Silla-Observatorium Vier Teleskope auf La Silla, von vorne nach hinten: 2,2-m-Schmidt; NTT, 3,6 m Das La-Silla-Observatorium, etwa 600 Kilometer nördlich von Santiago de Chile auf dem 2400 m hohen Berg La Silla in der Kommune La Higuera gelegen, war das erste Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile, zu dem inzwischen ein weiteres Observatorium auf dem Cerro Paranal hinzugekommen ist.

Sehen Leonhard Euler und La-Silla-Observatorium

Lateinisches Quadrat

Ein lateinisches Quadrat der Ordnung 7 (Fenster im Gedenken an Ronald Aylmer Fisher am Gonville and Caius College, Cambridge) Ein lateinisches Quadrat ist ein quadratisches Schema mit n Reihen und n Spalten, wobei jedes Feld mit einem von n verschiedenen Symbolen belegt ist, so dass jedes Symbol in jeder Zeile und in jeder Spalte jeweils genau einmal auftritt.

Sehen Leonhard Euler und Lateinisches Quadrat

Lazarus-Friedhof

Lomonossow-Grabmal Der Lazarus-Friedhof (/ Lasarewskoje kladbischtsche; wiss. Transliteration; Lazarevskoe kladbišče.), eigentlich: Nekropol XVIII weka / Некрополь XVIII века / Nekropole des 18. Jahrhunderts; (engl. Necropolis of the 18th Century) befindet sich am Alexander-Newski-Kloster in Sankt Petersburg (Russland).

Sehen Leonhard Euler und Lazarus-Friedhof

Längenproblem

Das „Längengradgesetz“ von 1714, ausgestellt im National Maritime Museum, Greenwich, London''An Act for Providing a Publick Reward for such Person or Persons as shall Discover the Longitude at Sea'' (dt. Ein Gesetz zur Bereitstellung einer öffentlichen Belohnung für eine oder mehrere Personen, die den Längengrad auf See entdecken) Der Ausdruck Längenproblem oder Längengradproblem bezeichnet das lange ungelöste Problem, die geographische Länge beispielsweise eines Schiffes auf dem offenen Meer bestimmen zu können.

Sehen Leonhard Euler und Längenproblem

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19.

Sehen Leonhard Euler und Lübeck

Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

Sehen Leonhard Euler und Lebenserwartung

Lebensversicherung

Unter dem Begriff Lebensversicherung werden alle Versicherungen verstanden, die biometrische Risiken wie Tod oder Invalidität absichern, sowie Versicherungen, die der privaten Altersvorsorge dienen.

Sehen Leonhard Euler und Lebensversicherung

Legendre-Symbol

Das Legendre-Symbol ist eine Kurzschreibweise, die in der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, verwendet wird.

Sehen Leonhard Euler und Legendre-Symbol

Leonhard-Euler-Goldmedaille

Die Leonhard-Euler-Goldmedaille wurde nach dem Schweizer Mathematiker und Physiker Leonhard Euler benannt.

Sehen Leonhard Euler und Leonhard-Euler-Goldmedaille

Leonhard-Euler-Teleskop

Das Leonhard-Euler-Teleskop auch Schweizer-1,2-m-Leonhard-Euler-Teleskop oder kurz Euler-Teleskop ist ein Spiegelteleskop mit 1,2 m Apertur der Sternwarte Genf am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile.

Sehen Leonhard Euler und Leonhard-Euler-Teleskop

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Sehen Leonhard Euler und Linse (Optik)

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Sehen Leonhard Euler und Logarithmus

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Sehen Leonhard Euler und Logik

Lotterie

Lostrommel Eine Lotterie ist ein Glücksspiel, das ein nach einem bestimmten Spielplan gegen einen festgelegten Einsatz mit der Aussicht auf bestimmte Geld- oder Sachgewinne veranstaltet wird und dessen Ausgang auf dem Zufall beruht.

Sehen Leonhard Euler und Lotterie

Ludwig Schlesinger (Mathematiker)

Ludwig Schlesinger Ludwig Schlesinger (slowakisch Ľudovít Schlesinger, ungarisch Schlesinger Lajos; * 1. November 1864 in Tyrnau, Komitat Pressburg; † 15. Dezember 1933 in Gießen) war ein slowakisch-ungarisch-deutscher Mathematiker jüdischer Abstammung.

Sehen Leonhard Euler und Ludwig Schlesinger (Mathematiker)

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Sehen Leonhard Euler und Ludwig XVI.

Lutz Felbick

Lutz Felbick, 2014 Lutz Felbick (* 22. Oktober 1954 in Hückeswagen) ist ein deutscher Musiker und Musikwissenschaftler.

Sehen Leonhard Euler und Lutz Felbick

Maclaurinsche Reihe

Die maclaurinsche Reihe (nach Colin Maclaurin) ist in der Analysis eine Bezeichnung für den Spezialfall einer Taylor-Reihe mit Entwicklungsstelle x_0.

Sehen Leonhard Euler und Maclaurinsche Reihe

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Sehen Leonhard Euler und Magister

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Sehen Leonhard Euler und Magnetismus

Manfred Stöckler

Manfred Stöckler (* 23. Juni 1951 in Mannheim) ist ein deutscher Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Sehen Leonhard Euler und Manfred Stöckler

Maria Sibylla Merian

abruf.

Sehen Leonhard Euler und Maria Sibylla Merian

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794) Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 29. März 1794 in Bourg de l’Égalité, jetzt Bourg-la-Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

Sehen Leonhard Euler und Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet

Mathematical Association of America

Logo Hauptsitz der MAA in Washington, D.C. Die Mathematical Association of America (kurz MAA) ist eine Vereinigung US-amerikanischer Mathematiker mit dem Schwerpunkt auf Mathematik, die auf Undergraduate-Niveau (das heißt Schulmathematik, College und Highschool-Ausbildung, Universitätsstudium bis zum ersten akademischen Grad) zugänglich ist.

Sehen Leonhard Euler und Mathematical Association of America

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Sehen Leonhard Euler und Mathematik

Mathematische Konstante

Eine mathematische Konstante ist eine wohldefinierte, reelle, nicht-ganzzahlige Zahl, die in der Mathematik von besonderem Interesse ist.

Sehen Leonhard Euler und Mathematische Konstante

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Sehen Leonhard Euler und Max Born

Max Herzberger

Herzberger (1930) Maximilian „Max“ Jacob Herzberger (* 7. März 1899 in Berlin-Charlottenburg; † 9. April 1982 in New Orleans) war ein deutschamerikanischer Mathematiker, der sich mit geometrischer Optik befasste.

Sehen Leonhard Euler und Max Herzberger

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Sehen Leonhard Euler und Mechanik

Mersenne-Zahl

UIUC von Donald B. Gillies gefunden wurde Eine Mersenne-Zahl ist eine Zahl der Form 2^n - 1.

Sehen Leonhard Euler und Mersenne-Zahl

Michael Eckert

Michael Eckert (* 1949) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker am Deutschen Museum.

Sehen Leonhard Euler und Michael Eckert

Michael Friedman (Philosoph)

Michael Lee Friedman (* 2. April 1947 in Brookline, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftsphilosoph und Professor an der Stanford University.

Sehen Leonhard Euler und Michael Friedman (Philosoph)

Michael Raith

Michael Raith, ca. 2002 Michael Raith (* 12. Januar 1944 in Basel; † 11. Juni 2005 bei Pratteln) war ein Schweizer Politiker (EVP), Historiker, Theologe und Autor.

Sehen Leonhard Euler und Michael Raith

Monadologie

Manuskriptseite der Monadologie Quentin Massys (1466–1530): Le prêteur et sa femme (Ausschnitt) Die Monadologie (von griechisch μονάς monás „Eins“, „Einheit“) ist die von Gottfried Wilhelm Leibniz begründete Monadenlehre und Titel des Werkes von 1714, in dem er diese in 90 Paragraphen darlegt.

Sehen Leonhard Euler und Monadologie

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Sehen Leonhard Euler und Mondkrater

Mondtafel

Eine Mondtafel oder Mondtabelle ist eine Darstellungsmethode, die möglichst viele vorherberechnete oder gemessene Monddaten in Bezug auf Fixsterne, Planeten, Erde und Sonne tabellarisch zugänglich macht.

Sehen Leonhard Euler und Mondtafel

Moritz Cantor

Moritz Benedikt Cantor Moritz Benedikt Cantor (* 23. August 1829 in Mannheim; † 9. April 1920 in Heidelberg) war der erste Professor für die Geschichte der Mathematik in Deutschland.

Sehen Leonhard Euler und Moritz Cantor

Multiplikation

Beispiel einer Multiplikation: 3\cdot4.

Sehen Leonhard Euler und Multiplikation

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Sehen Leonhard Euler und Musiktheorie

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Sehen Leonhard Euler und Napoleon Bonaparte

Natura non facit saltus

„Natura non facit saltus“ (lateinisch für „Die Natur macht keine Sprünge“) ist eine Grundannahme der antiken Philosophie und Naturwissenschaft seit Aristoteles (bzw. schon seit den Eleaten: altgr. Ἡ φύσις οὐδὲν ποιεῖ ἅλματα.).

Sehen Leonhard Euler und Natura non facit saltus

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Sehen Leonhard Euler und Navigation

Newa

Die Newa (Betonung: Newá) ist ein 74 km langer Strom in Russland, der vom Ladogasee in die Newabucht der Ostsee fließt.

Sehen Leonhard Euler und Newa

Newtonsche Gesetze

Principia Mathematica von 1687. Im Jahr 1687 erschien Isaac Newtons Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (lat.; ‚Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie‘), in dem Newton drei Grundsätze der Bewegungslehre formuliert, die als die Newtonschen Axiome, Grundgesetze der Bewegung, Newtonsche Prinzipien oder auch Newtonsche Gesetze bekannt sind.

Sehen Leonhard Euler und Newtonsche Gesetze

Niels Henrik Abel

Niels Henrik Abel. Gustav Vigelands Abel-Skulptur in Oslo. Gedenktafel am Haus, Am Kupfergraben 4a, in Berlin-Mitte Niels Henrik Abel (* 5. August 1802 auf der Insel Finnøy, Ryfylke, Norwegen; † 6. April 1829 in Froland, Aust-Agder, Norwegen) war ein norwegischer Mathematiker, der trotz seines kurzen Lebens als einer der bedeutendsten Mathematiker des 19.

Sehen Leonhard Euler und Niels Henrik Abel

Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow

Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow (1930) Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow,, englische Transkription Nikolay Nikolaevich Bogolyubov, (* in Nischni Nowgorod; † 13. Februar 1992 in Moskau) war ein sowjetischer theoretischer Physiker und Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow

Nikolaus Fuss

Nikolaus Fuss (auch: Nikolaus Fuß, Nicolaus Fuss, Nicolas Fuss, Nikolai Fuss), (* 30. Januar 1755 in Basel, Schweiz; † 4. Januar 1826 in Sankt Petersburg, Russland) war ein Schweizer Mathematiker und Sekretär des Mathematikers Leonhard Euler.

Sehen Leonhard Euler und Nikolaus Fuss

Nikolaus II Bernoulli

Johann Rudolf Huber, Bildnis Nikolaus II Bernoulli (1723). Nikolaus II Bernoulli (* in Basel; † in St. Petersburg) war ein Mathematiker und Jurist aus der Familie Bernoulli.

Sehen Leonhard Euler und Nikolaus II Bernoulli

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Sehen Leonhard Euler und Nikolaus Kopernikus

Non sequitur

Non sequitur (lat. für „es folgt nicht“) ist ein Fehlschluss innerhalb der Argumentation eines Beweises, der darauf basiert, dass die gefolgerte These nicht aus den zugrundeliegenden Prämissen abgeleitet werden kann.

Sehen Leonhard Euler und Non sequitur

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Sehen Leonhard Euler und Numerische Mathematik

Nutation (Astronomie)

Nutation der Erdachse für den Zeitraum von 2015 bis 2033 Die astronomische Nutation (zu) ist der relativ schnell schwankende Teil der Präzession der Erdachse im Raum unter dem Einfluss von Sonne und Mond.

Sehen Leonhard Euler und Nutation (Astronomie)

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Sehen Leonhard Euler und Oktoberrevolution

Olli Lehto

Olli Lehto im Jahr 1962 Olli Erkki Lehto (* 30. Mai 1925 in Helsinki; † 31. Dezember 2020 in Helsinki) war ein finnischer Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie beschäftigte.

Sehen Leonhard Euler und Olli Lehto

Ontologischer Dualismus

Als ontologischer Dualismus werden philosophische Positionen bezeichnet, die davon ausgehen, dass alles, was ist (Ontologie), in zwei einander ausschließende Arten von Entitäten oder Substanzen zerfällt (Dualismus), und die beschreiben, ob und wie Wechselwirkungen zwischen diesen Arten möglich sind.

Sehen Leonhard Euler und Ontologischer Dualismus

Opticks

Die erste Ausgabe von 1704 Opticks: Or, a Treatise of the Reflexions, Refractions, Inflexions and Colours of Light ist ein wissenschaftliches Sachbuch des englischen Naturphilosophen Isaac Newton aus dem Jahr 1704.

Sehen Leonhard Euler und Opticks

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Sehen Leonhard Euler und Optik

Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften

Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften ist eine Buchreihe, die wichtige Originalwerke aus allen Bereichen der Naturwissenschaften enthält.

Sehen Leonhard Euler und Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften

Otto Spiess

Internationalen Mathematikerkongress Zürich 1932 Ludwig Otto Spiess (* 1. März 1878 in Basel; † 14. Februar 1966 in Riehen) war ein Schweizer Mathematikhistoriker, bekannt für seine Untersuchungen über Leonhard Euler und zur Familie Bernoulli.

Sehen Leonhard Euler und Otto Spiess

Partitionsfunktion

Die Partitionsfunktionen geben die Anzahl der Möglichkeiten an, positive, ganze Zahlen in positive, ganze Summanden zu zerlegen.

Sehen Leonhard Euler und Partitionsfunktion

Pascalsches Dreieck

Jeder Eintrag ist die Summe der zwei darüberstehenden Einträge. Das Pascalsche (oder Pascal’sche) Dreieck ist eine Form der grafischen Darstellung der Binomialkoeffizienten \tbinom, die auch eine einfache Berechnung dieser erlaubt.

Sehen Leonhard Euler und Pascalsches Dreieck

Paul Stäckel

Paul Stäckel Paul Stäckel Paul Gustav Samuel Stäckel (* 20. August 1862 in Berlin; † 12. Dezember 1919 in Heidelberg) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Paul Stäckel

Pentagonalzahlensatz

Der Pentagonalzahlensatz von Leonhard Euler ist ein Resultat aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie und Zahlentheorie bzw.

Sehen Leonhard Euler und Pentagonalzahlensatz

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Sehen Leonhard Euler und Peter der Große

Peter II. (Russland)

Peter II. Peter II.

Sehen Leonhard Euler und Peter II. (Russland)

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Sehen Leonhard Euler und Pfund Sterling

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Sehen Leonhard Euler und Physik

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Sehen Leonhard Euler und Physiologie

Pierre Bouguer

Pierre Bouguer. Jean-Baptiste Perronneau, 1753. Pierre Bouguer (* 16. Februar 1698 im bretonischen Le Croisic; † 15. August 1758 in Paris) war ein französischer Astronom, Geodät und Physiker.

Sehen Leonhard Euler und Pierre Bouguer

Pierre Costabel

Pierre Costabel (* 24. Oktober 1912 in Draguignan; † 20. November 1989 in La Varenne Saint-Hilaire bei Paris) war ein französischer Wissenschaftshistoriker.

Sehen Leonhard Euler und Pierre Costabel

Pierre de Fermat

Pierre de Fermat François de Poilly dem Älteren Pierre de Fermat (* in der zweiten Hälfte des Jahres 1607 in Beaumont-de-Lomagne, heute im Département Tarn-et-Garonne; † 12. Januar 1665 in Castres) war ein französischer Mathematiker und Jurist.

Sehen Leonhard Euler und Pierre de Fermat

Pierre Louis Moreau de Maupertuis

Pierre Louis de Maupertuis Porträt von Moreau de Maupertuis. Gemälde von Robert Tournières (1667–1752) Pierre Louis Moreau de Maupertuis (* 28. September 1698 in Saint-Jouan-des-Guérets (Saint-Malo); † 27. Juli 1759 in Basel) war ein französischer Mathematiker, Geodät, Astronom, Naturforscher und Philosoph, der das Prinzip der kleinsten Wirkung entdeckte.

Sehen Leonhard Euler und Pierre Louis Moreau de Maupertuis

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Sehen Leonhard Euler und Pierre-Simon Laplace

Planarer Graph

Planare Zeichnung des K_4 Ein planarer oder plättbarer Graph ist in der Graphentheorie ein Graph, der auf einer Ebene, mit Punkten für die Knoten und Linien für die Kanten, dargestellt werden kann, sodass sich keine Kanten schneiden.

Sehen Leonhard Euler und Planarer Graph

Pochhammer-Symbol

Das Pochhammer-Symbol ist eine spezielle Funktion, die in der Kombinatorik und in der Theorie der hypergeometrischen Funktionen verwendet wird.

Sehen Leonhard Euler und Pochhammer-Symbol

Polyeder

Das Trigondodekaeder, ein Polyeder, das ausschließlich von 12 regelmäßigen Dreiecken begrenzt ist, die 18 Kanten bilden und die in 8 Ecken zusammenlaufen Ein Polyeder (IPA:,; auch Vielflächner; von) ist ein dreidimensionaler Körper, der ausschließlich von ebenen Flächen begrenzt wird.

Sehen Leonhard Euler und Polyeder

Populärwissenschaftliche Literatur

Als populärwissenschaftliche Literatur gilt Literatur, die wissenschaftliche Themen für einen möglichst großen Personenkreis verständlich und unterhaltend vermitteln soll.

Sehen Leonhard Euler und Populärwissenschaftliche Literatur

Potenz (Mathematik)

Die Schreibweise einer Potenz: \textPotenzwert.

Sehen Leonhard Euler und Potenz (Mathematik)

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Sehen Leonhard Euler und Präzession

Pregel

Der Pregel (prußisch Preigara und Preigile, (Pregolja), litauisch Prieglius) ist ein Fluss in der Oblast Kaliningrad, dem russischen Teil Ostpreußens.

Sehen Leonhard Euler und Pregel

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Sehen Leonhard Euler und Preußische Akademie der Wissenschaften

Primzahlsatz

Der Primzahlsatz erlaubt eine Abschätzung der Verteilung der Primzahlen mittels Logarithmen.

Sehen Leonhard Euler und Primzahlsatz

Project Euler

Project Euler ist eine englischsprachige Website.

Sehen Leonhard Euler und Project Euler

Punktmechanik

Zweikörperproblem von zwei sich anziehenden Massenpunkten (blau) Die Punktmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, in dem von der Beschaffenheit und Gestalt der Körper, deren Bewegungen interessieren, abgesehen wird und sie auf ihre im Massenmittelpunkt konzentrierte Masse reduziert werden.

Sehen Leonhard Euler und Punktmechanik

Quadratisches Reziprozitätsgesetz

Das quadratische Reziprozitätsgesetz, gelegentlich auch Gaußsches Reziprozitätsgesetz, ist ein grundlegendes Gesetz aus der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik.

Sehen Leonhard Euler und Quadratisches Reziprozitätsgesetz

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Sehen Leonhard Euler und Quantenphysik

Radiant (Einheit)

Der Winkel, der auf dem Kreisumfang die Länge des Radius markiert, beträgt 1 rad, der Vollwinkel also 2\pi rad. Der Radiant (Einheitenzeichen: rad) ist ein Winkelmaß, bei dem der Winkel durch die Länge des entsprechenden Kreisbogens im Einheitskreis angegeben wird.

Sehen Leonhard Euler und Radiant (Einheit)

Rüdiger Thiele (Mathematiker)

Rolf-Rüdiger Thiele Rolf-Rüdiger Thiele (* 29. April 1943 in Polepp, Böhmen) ist ein deutscher Mathematiker mit dem Schwerpunkt Geschichte der Mathematik.

Sehen Leonhard Euler und Rüdiger Thiele (Mathematiker)

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Sehen Leonhard Euler und Reelle Zahl

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Sehen Leonhard Euler und Reformation

Regel von de L’Hospital

Mit der Regel von de L’Hospital (gesprochen) lassen sich Grenzwerte von Funktionen, die sich als Quotient zweier gegen Null konvergierender oder bestimmt divergierender Funktionen schreiben lassen, mithilfe der ersten Ableitungen dieser Funktionen berechnen.

Sehen Leonhard Euler und Regel von de L’Hospital

Reihe (Mathematik)

Animation der Konvergenz der Reihe \tfrac12 + \tfrac14 + \tfrac18 + \tfrac116 + \tfrac132 + \cdots gegen 1. Mit jedem neuen Summanden wird der „Abstand“ zum Grenzwert halbiert. Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Sehen Leonhard Euler und Reihe (Mathematik)

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Sehen Leonhard Euler und René Descartes

René Dugas

René François Dugas (* 11. August 1897 in Caen; † 15. Juni 1957 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Wissenschaftshistoriker.

Sehen Leonhard Euler und René Dugas

René Taton

René Taton René Taton (* 4. April 1915 in L’Échelle, Département Ardennes; † 9. August 2004 in Ajaccio auf Korsika) war ein französischer Mathematik- und Wissenschaftshistoriker.

Sehen Leonhard Euler und René Taton

Rentenrechnung

Die Rentenrechnung ist ein klassisches Verfahren der Finanzmathematik.

Sehen Leonhard Euler und Rentenrechnung

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Sehen Leonhard Euler und Richard Feynman

Riehen

Riehen (auf Baseldeutsch «Rieche») ist neben der Stadt Basel und Bettingen eine von drei Gemeinden innerhalb des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz.

Sehen Leonhard Euler und Riehen

Riemannsche Zeta-Funktion

Funktionsgraph der Zeta-Funktion für reelle Argumente im Bereich −20 komplexen Ebene: Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Die im Bild sichtbaren, sogenannten nicht-trivialen Nullstellen der Zeta-Funktion liegen auf der nicht eingezeichneten, vertikalen Linie durch 0,5.

Sehen Leonhard Euler und Riemannsche Zeta-Funktion

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Sehen Leonhard Euler und Rubel

Rudolf Fueter

Rudolf Fueter, um 1920 Karl Rudolf Fueter (ausgesprochen; * 30. Juni 1880 in Basel; † 9. August 1950 in Brunnen) war ein Schweizer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Rudolf Fueter

Rudolf Wolf (Astronom)

Johann Rudolf Wolf Johann Rudolf Wolf (* 7. Juli 1816 in Fällanden bei Zürich; † 6. Dezember 1893 in Zürich) war ein Schweizer Astronom und Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Rudolf Wolf (Astronom)

Ruedi Brassel

Ruedi Brassel (zeitweise Ruedi Brassel-Moser; * 28. Juli 1955) ist ein Schweizer Historiker und Politiker (SP).

Sehen Leonhard Euler und Ruedi Brassel

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Sehen Leonhard Euler und Russische Akademie der Wissenschaften

Russische Seekriegsflotte

Die Seekriegsflotte der Russischen Föderation (Transkription Wojenno-morskoi flot Rossijskoi Federazii – WMF Rossii; in der offiziellen Bezeichnung fehlen die Wörter Rossijskoi Federazii) ist eine der drei Teilstreitkräfte der seit 1992 bestehenden russischen Streitkräfte.

Sehen Leonhard Euler und Russische Seekriegsflotte

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Sehen Leonhard Euler und Russische Sprache

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Sehen Leonhard Euler und Saite

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St.

Sehen Leonhard Euler und Sankt Petersburg

Satz (Mathematik)

Ein Satz oder Theorem ist in der Mathematik eine widerspruchsfreie logische Aussage, die mittels eines Beweises als wahr erkannt, das heißt, aus Axiomen, Definitionen und bereits bekannten Sätzen hergeleitet werden kann.

Sehen Leonhard Euler und Satz (Mathematik)

Satz von Euler

Der Satz von Euler, auch als Satz von Euler-Fermat benannt nach Leonhard Euler und Pierre de Fermat, stellt eine Verallgemeinerung des kleinen fermatschen Satzes auf beliebige (nicht notwendigerweise prime) Moduli n\in\mathbb dar.

Sehen Leonhard Euler und Satz von Euler

Satz von Euler (Geometrie)

\sqrtR (R-2r) In der Geometrie bezeichnet der Satz von Euler, benannt nach dem im 18.

Sehen Leonhard Euler und Satz von Euler (Geometrie)

Satz von Euler (Primzahlen)

Einer der zahlreichen Lehrsätze von Leonhard Euler im mathematischen Teilgebiet der Analysis ist der Satz von Euler über die Summation der Kehrwerte der Primzahlen.

Sehen Leonhard Euler und Satz von Euler (Primzahlen)

Satz von Euler (Vierecksgeometrie)

Der Satz von Euler der Vierecksgeometrie ist ein geometrischer Lehrsatz, der eine grundlegende Identitätsgleichung über den Zusammenhang zwischen den Seitenlängen eines Vierecks und den Längen seiner beiden Diagonalen angibt.

Sehen Leonhard Euler und Satz von Euler (Vierecksgeometrie)

Säkularismus

Säkularismus (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘, als ‚diesseitigem‘ Gegensatz zur religiös-‚jenseitig‘ verstandenen ‚Ewigkeit‘) bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Immanenz und Weltlichkeit der Gesellschaft annimmt und keine darüber hinausgehenden, metaphysischen und religiösen Erklärungen braucht.

Sehen Leonhard Euler und Säkularismus

Schachmathematik

Schachmathematische Aufgabe: Lösungen des Springerproblems (1837) Schachmathematik bezeichnet die mathematische Auseinandersetzung mit Schach und damit verbundenen Problemen, meist als spezielles Teilgebiet der Unterhaltungsmathematik.

Sehen Leonhard Euler und Schachmathematik

Schallausbreitung

Als Schallausbreitung wird die Wellenerscheinung, die zur Fortpflanzung einer Druckstörung sowie der Übertragung des Schallwechseldrucks in einem Schallfeld führt, bezeichnet.

Sehen Leonhard Euler und Schallausbreitung

Schiffsmast

Als Schiffsmast bezeichnet man einen ganz oder annähernd vertikal auf Schiffen aufgestellten Mast aus Holz, Metall oder anderen festen Materialien.

Sehen Leonhard Euler und Schiffsmast

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Sehen Leonhard Euler und Schloss Sanssouci

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Leonhard Euler und Schweiz

Sehschärfe

Scharfes (oben) und unscharfes Bild (unten) zur Illustration der unterschiedlichen Detaillierung. Sehschärfe bezieht sich aber nicht auf die wahrgenommene Schärfe des Bildes; bei erniedrigter Sehschärfe wird das Bild z. B. nicht notwendigerweise als unscharf wahrgenommen. Mit Sehschärfe (auch: Visus, Acies visus, Minimum separabile) bezeichnet man das Ausmaß der Fähigkeit eines Lebewesens, mit seinem Sehorgan Konturen und Musterdetails in der Außenwelt als solche wahrzunehmen.

Sehen Leonhard Euler und Sehschärfe

Sekans hyperbolicus und Kosekans hyperbolicus

Die Funktionen Kosekans hyperbolicus (csch) und Sekans hyperbolicus (sech) sind Hyperbelfunktionen.

Sehen Leonhard Euler und Sekans hyperbolicus und Kosekans hyperbolicus

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Sehen Leonhard Euler und Siebenjähriger Krieg

Siegfried Flügge

Siegfried Flügge (* 16. März 1912 in Dresden; † 15. Dezember 1997 in Hinterzarten) war ein deutscher Physiker.

Sehen Leonhard Euler und Siegfried Flügge

Sigma

Der griechische Buchstabe Sigma (griechisches Neutrum σίγμα oder σῖγμα, neugriechisches Neutrum Σίγμα; Majuskel Σ, Minuskel im Wort σ, Minuskel am Wortende ς) ist der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 200.

Sehen Leonhard Euler und Sigma

Simon L’Huilier

''Principiorum calculi differentialis et integralis expositio elementaris'', 1795 Simon Antoine Jean L’Huilier (* 24. April 1750 in Genf; † 28. März 1840, ebenda) war ein Schweizer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Simon L’Huilier

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Sehen Leonhard Euler und Sonnensystem

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Sehen Leonhard Euler und Sozialwissenschaften

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Sehen Leonhard Euler und Spiegelteleskop

Spott

Spott (Verb: spotten oder verspotten) ist ein Mittel der Kommunikation.

Sehen Leonhard Euler und Spott

Springerproblem

Grafische Lösung Animierte Lösung Eine punktsymmetrische Lösung für eine geschlossene Springertour Das Springerproblem ist ein kombinatorisches Problem, das darin besteht, für einen Springer auf einem leeren Schachbrett eine Route zu finden, auf der dieser jedes Feld genau einmal besucht.

Sehen Leonhard Euler und Springerproblem

Srinivasa Ramanujan

Srinivasa Ramanujan Ramanujans Unterschrift Srinivasa Ramanujan, FRS (tamilisch: ஸ்ரீனிவாஸ ராமானுஜன்,; auch Srinivasa Ramanujan Iyengar; * 22. Dezember 1887 in Erode; † 26. April 1920 in Chetpet, Madras) war ein indischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Srinivasa Ramanujan

Stab (Statik)

Pendelstützen ausgeführt Ein Stab ist der einfachste Träger in einem Tragwerk wie z. B.

Sehen Leonhard Euler und Stab (Statik)

Stabilität (Schiffskörper)

Krängung ist die Neigung eines Schiffes um seine Längsachse (x) Der Begriff Stabilität bezeichnet im Schiffbau und der Nautik die Eigenschaft eines schwimmenden Körpers, beispielsweise eines Schiffes, eine aufrechte Schwimmlage beizubehalten oder sich als Reaktion auf ein krängendes Drehmoment selbständig wieder aufzurichten.

Sehen Leonhard Euler und Stabilität (Schiffskörper)

Stabilitätstheorie

Die mathematische Stabilitätstheorie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Störungen, die als Abweichung von bestimmten Zuständen dynamischer Systeme auftreten.

Sehen Leonhard Euler und Stabilitätstheorie

Starrer Körper

Der starre Körper ist in der klassischen Mechanik eine idealisierte Modellvorstellung, die von einem nicht verformbaren Körper ausgeht.

Sehen Leonhard Euler und Starrer Körper

Sternwarte Genf

Die Sternwarte Genf ist eine Sternwarte, die 1772 von Jacques-André Mallet in der Nähe der Stadt Genf gegründet wurde.

Sehen Leonhard Euler und Sternwarte Genf

Stift Herford

Herforder Münster – Reichsabtei Herford Das Stift Herford (lat. Abbatia Herfordiensis oder Herweden u. ä.; Patrozinium: St. Pusinna) war ein adliges Kanonissenstift in Westfalen.

Sehen Leonhard Euler und Stift Herford

Stochastische Differentialgleichung

Der Begriff der stochastischen Differentialgleichung (Abkürzung SDGL oder englisch SDE für stochastic differential equation) ist in der Mathematik eine Verallgemeinerung des Begriffs der gewöhnlichen Differentialgleichung auf stochastische Prozesse.

Sehen Leonhard Euler und Stochastische Differentialgleichung

Strahlengang

Strahlenverläufe in einem Zoomobjektiv (Prinzipdarstellung) Als Strahlengang wird der geometrische Verlauf von Lichtstrahlen durch optische Geräte (Mikroskope, Fernrohre, Projektoren, Umbildegeräte, Spektrografen usw.) bezeichnet.

Sehen Leonhard Euler und Strahlengang

Strömungsmechanik

Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.

Sehen Leonhard Euler und Strömungsmechanik

Sudoku

Sudoku (kurz für Sūji wa dokushin ni kagiru, wörtlich so viel wie „Ziffern dürfen nur einmal vorkommen“) ist eine Gattung von Logikrätseln, die aus den lateinischen Quadraten entstand.

Sehen Leonhard Euler und Sudoku

Sumachgewächse

Die Sumachgewächse (Anacardiaceae; englisch cashew oder sumac family) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales).

Sehen Leonhard Euler und Sumachgewächse

Summe

Das große griechische Sigma wird oft verwendet, um Folgen von Zahlen zu addieren. Es wird dann „Summenzeichen“ genannt. Eine Summe bezeichnet in der Mathematik das Ergebnis einer Addition sowie auch die Darstellung der Addition.

Sehen Leonhard Euler und Summe

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Sehen Leonhard Euler und Syllogismus

Taylorreihe

Approximation von ln(''x'') durch Taylorpolynome der Grade 1, 2, 3 bzw. 10 um die Entwicklungsstelle 1. Die Polynome konvergieren nur im Intervall (0, 2]. Der Konvergenzradius ist also 1. Animation zur Approximation ln(1+''x'') an der Stelle ''x''.

Sehen Leonhard Euler und Taylorreihe

Technische Mechanik

Die Technische Mechanik ist ein Teil der Mechanik.

Sehen Leonhard Euler und Technische Mechanik

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Sehen Leonhard Euler und Technische Universität Berlin

Tentamen novae theoriae musicae

Tentamen novae theoriae musicae ex certissimis harmoniae principiis dilucide expositae ist ein musiktheoretisches Werk des Mathematikers Leonhard Euler (1707–1783), das 1739 veröffentlicht wurde.

Sehen Leonhard Euler und Tentamen novae theoriae musicae

Terminologie

Eine Terminologie ist die Menge aller Termini eines Fachgebiets.

Sehen Leonhard Euler und Terminologie

Textkorpus

Ein Textkorpus (Neutrum; Plural Textkorpora; kurz auch nur Korpus oder Corpus) ist eine Sammlung von schriftlichen Texten oder textlich aufgezeichneten mündlichen Äußerungen einer bestimmten Sprache oder Textgattung.

Sehen Leonhard Euler und Textkorpus

The Mathematical Intelligencer

The Mathematical Intelligencer ist eine seit 1978 jährlich viermal erscheinende Mathematik-Zeitschrift im Springer-Verlag, die sich populärwissenschaftlichen und fachbezogenen Themen für ein breiteres mathematisches Publikum widmet.

Sehen Leonhard Euler und The Mathematical Intelligencer

Theodore Strong

Theodore Strong Theodore Strong (* 26. Juli 1790 in South Hadley, Massachusetts; † 1. Februar 1869 in New Brunswick, New Jersey) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Theodore Strong

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Sehen Leonhard Euler und Theologie

Thomas Sonar

Thomas Sonar 2009 Thomas Helmut Sonar (* 27. Februar 1958 in Sehnde) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit numerischer Mathematik (Numerik partieller Differentialgleichungen, Strömungsmechanik) und Geschichte der Mathematik beschäftigt.

Sehen Leonhard Euler und Thomas Sonar

Tobias Mayer

Tobias Mayer(Kupferstich von Conrad Westermayr) Tobias Mayer (auch Majer; * 17. Februar 1723 in Marbach am Neckar; † 20. Februar 1762 in Göttingen) war ein deutscher Astronom, Geograph, Kartograph, Mathematiker und Physiker.

Sehen Leonhard Euler und Tobias Mayer

Topologie (Mathematik)

Tasse und Volltorus sind zueinander homöomorph. ''Anmerkung'': Ein Homöomorphismus ist eine direkte Abbildung zwischen den Punkten der Tasse und des Volltorus, die Zwischenstufen im zeitlichen Verlauf dienen nur der Illustration der Stetigkeit dieser Abbildung. Die Topologie (von „Ort, Platz, Stelle“ und -logie) ist die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum und damit ein fundamentales Teilgebiet der Mathematik.

Sehen Leonhard Euler und Topologie (Mathematik)

Transzendentale Ästhetik

Die transzendentale Ästhetik ist der erste Teil der transzendentalen Elementarlehre in Immanuel Kants Werk der Kritik der reinen Vernunft.

Sehen Leonhard Euler und Transzendentale Ästhetik

Transzendentalphilosophie

Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.

Sehen Leonhard Euler und Transzendentalphilosophie

Trigonometrie

Abbildungen zur Trigonometrie in einem Buch aus dem Jahr 1687 Die Trigonometrie (‚Dreieck‘ und métron ‚Maß‘) ist ein Teilgebiet der Geometrie und somit der Mathematik.

Sehen Leonhard Euler und Trigonometrie

Trigonometrische Funktion

Sinus, Kosinus und Tangens ''r''.

Sehen Leonhard Euler und Trigonometrische Funktion

Turbine

Kaplanschaufel (vorne), Peltonrad (Mitte), Francis-Turbine (hinten links) Eine Turbine ist eine rotierende Strömungsmaschine, die das Abfallen der inneren Energie eines strömenden Fluides (Flüssigkeit oder Gas) in mechanische Rotationsenergie umwandelt, die sie über ihre Welle abgibt.

Sehen Leonhard Euler und Turbine

Unendlichkeit

right Der Begriff Unendlichkeit bezeichnet die Negation bzw.

Sehen Leonhard Euler und Unendlichkeit

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Sehen Leonhard Euler und Universität Basel

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Sehen Leonhard Euler und Uranus (Planet)

V. S. Varadarajan

V. S. Varadarajan V. S. Varadarajan (Veeravalli Seshadri Varadarajan; * 18. Mai 1937 in Bangalore oder Chennai; † 27. April 2019) war ein indisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und V. S. Varadarajan

Variationsrechnung

Die Variationsrechnung ist ein mathematisches Teilgebiet der Analysis, in welchem kleine Änderungen in Funktionen und Funktionalen studiert werden, um Minima und Maxima von Funktionalen zu bestimmen.

Sehen Leonhard Euler und Variationsrechnung

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Sehen Leonhard Euler und Venustransit

Verbalinspiration

seines Evangeliums buchstäblich die Hand führt. Verbalinspiration bezeichnet eine Ausformung der Inspirationslehre, nach der die Bibel bis in den Wortlaut hinein von Gott inspiriert sei.

Sehen Leonhard Euler und Verbalinspiration

Verbindungsgerade

Verbindungsgerade g zweier Punkte P und Q Eine Verbindungsgerade ist in der Mathematik eine Gerade, die durch zwei vorgegebene Punkte verläuft.

Sehen Leonhard Euler und Verbindungsgerade

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Leonhard Euler und Vereinigte Staaten

Vier-Quadrate-Satz

Der Vier-Quadrate-Satz oder Satz von Lagrange ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Sehen Leonhard Euler und Vier-Quadrate-Satz

Vollkommene Zahl

Eine natürliche Zahl n wird vollkommene Zahl (auch perfekte Zahl) genannt, wenn sie gleich der Summe \sigma^*(n) aller ihrer (positiven) Teiler außer sich selbst ist.

Sehen Leonhard Euler und Vollkommene Zahl

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Sehen Leonhard Euler und Voltaire

Wahrscheinlichkeitstheorie

Die Wahrscheinlichkeitstheorie, auch Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Probabilistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, das aus der Formalisierung, der Modellierung und der Untersuchung von Zufallsgeschehen hervorgegangen ist.

Sehen Leonhard Euler und Wahrscheinlichkeitstheorie

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen Leonhard Euler und Wales

Wasserturbine

Montage von zwei Pelton-Turbinen im Walchenseekraftwerk Eine Wasserturbine ist eine Turbine, welche die Wasserkraft nutzbar macht.

Sehen Leonhard Euler und Wasserturbine

Wassiljewski-Insel

Die Wassiljewski-Insel ist eine Insel im Newadelta zwischen den Flüssen Große Newa (Süden) und Kleine Newa (Nordosten)/Smolenka (Norden) sowie der Newabucht, der östlichsten Bucht des Finnischen Meerbusens in Sankt Petersburg.

Sehen Leonhard Euler und Wassiljewski-Insel

Wellenoptik

Als Wellenoptik oder physikalische Optik bezeichnet man in der Physik den Teilbereich der Optik, der Licht als elektromagnetische Welle behandelt statt als Bündel von Lichtstrahlen wie in der geometrischen Optik.

Sehen Leonhard Euler und Wellenoptik

Werner Lorenz (Historiker)

Werner Lorenz Werner Lorenz (* 1. Februar 1953 in Osnabrück) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Sehen Leonhard Euler und Werner Lorenz (Historiker)

Wilhelm Stieda

Stieda als Student in Tartu Wilhelm Christian Hermann Stieda (* in Riga; † 21. Oktober 1933 in Leipzig) war ein deutscher Nationalökonom, Wirtschaftshistoriker und Sozialreformer.

Sehen Leonhard Euler und Wilhelm Stieda

William Dunham

William Wade Dunham (* 8. Dezember 1947 in Pittsburgh) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Mathematikhistoriker, bekannt durch Schriften über Leonhard Euler und zur Mathematikgeschichte, speziell der Analysis.

Sehen Leonhard Euler und William Dunham

William Jones (Mathematiker)

William Jones William Jones (* 1675 in Llanfihangel Tre'r Beirdd, Anglesey, Wales; † 1. Juli 1749 in London) war ein walisischer Mathematiker, der 1706 als einer der Ersten (nach William Oughtred) das griechische Symbol π (Pi) für die Kreiszahl benutzte.

Sehen Leonhard Euler und William Jones (Mathematiker)

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Sehen Leonhard Euler und Wirtschaftswissenschaft

Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers

Titelblatt der ''Introductio in analysin infinitorum'' von 1748 Das wissenschaftliche Werk von Leonhard Euler ist das umfangreichste von einem Mathematiker jemals geschaffene.

Sehen Leonhard Euler und Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers

Wladimir Grigorjewitsch Orlow

Wladimir Grigorjewitsch Orlow (Carl Christian Vogel von Vogelstein, Tretjakow-Galerie) Wladimir Grigorjewitsch Orlow (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsbeamter und Wissenschaftsmanager.

Sehen Leonhard Euler und Wladimir Grigorjewitsch Orlow

Wladimir Iwanowitsch Smirnow

Wladimir Smirnow (2. v. l.) auf einer russischen Gedenkmünze (1999) Wladimir Iwanowitsch Smirnow (wiss. Transliteration Vladimir Ivanovič Smirnov; * in Sankt Petersburg; † 11. Februar 1974 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Mathematiker.

Sehen Leonhard Euler und Wladimir Iwanowitsch Smirnow

Zahlentheoretische Funktion

Eine zahlentheoretische oder arithmetische Funktion ist eine Funktion, die jeder positiven natürlichen Zahl eine komplexe Zahl zuordnet.

Sehen Leonhard Euler und Zahlentheoretische Funktion

Zahlentheorie

Die Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften von Zahlen und Zahlbereichen beschäftigt.

Sehen Leonhard Euler und Zahlentheorie

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Sehen Leonhard Euler und Zar

Zipfsches Gesetz

Das Zipfsche Gesetz (nach George Kingsley Zipf, der dieses Gesetz in den 1930er Jahren aufstellte) ist ein Modell, mit dessen Hilfe man bei bestimmten Größen, die in eine Rangfolge gebracht werden, deren Wert aus ihrem Rang abschätzen kann.

Sehen Leonhard Euler und Zipfsches Gesetz

Zwei-Quadrate-Satz

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat ist ein mathematischer Satz der Zahlentheorie: Primzahlen, die letztere Bedingung erfüllen, nennt man auch pythagoreische Primzahlen.

Sehen Leonhard Euler und Zwei-Quadrate-Satz

(2002) Euler

(2002) Euler ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 29.

Sehen Leonhard Euler und (2002) Euler

15. April

Der 15.

Sehen Leonhard Euler und 15. April

1707

Verfassungsurkunde des ''Act of Union'' aus dem Jahr 1707.

Sehen Leonhard Euler und 1707

2147483647

Die Zahl 2 147 483 647 (ausgeschrieben: zwei Milliarden einhundertsiebenundvierzig Millionen vierhundertdreiundachtzigtausendsechshundertsiebenundvierzig) ist die achte Mersenne-Primzahl (Primzahl der Form 2^n - 1) und damit gleich 231 − 1.

Sehen Leonhard Euler und 2147483647

Siehe auch

Ballistiker

Kopfrechner

Auch bekannt als Leonhardus Eulerus, Liste Euler als Namensstifter, Opera Omnia.

, Bibel, Biegelinie, Bijektive Funktion, Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, Blindheit, Braunschweigisches Landesmuseum, Briefe an eine deutsche Prinzessin, Carl Friedrich Gauß, Carl Gustav Jacob Jacobi, Cauchy-Kriterium, Chemie, Chile, Christentum, Christiaan Huygens, Christian Goldbach, Christian Wolff (Aufklärer), Christoph Euler, Christoph Rudolff, Chromatische Aberration, Clifford Truesdell, Constantin Carathéodory, Daniel Bernoulli, Denis Diderot, Detlef Laugwitz, Dieudonné Thiébault, Differentialgeometrie, Differentialgleichung, Differentialrechnung, Dorothea Maria Graff, Dreieck, Elastizität (Physik), Elastizitätstheorie, Elektrische Energieerzeugung, Elektrizität, Elektrodynamik, Emil Fellmann, Erdachse, Erhard Heinz, Eric Aiton, Euklid, Euklidische Geometrie, Euler (Mondkrater), Euler (Software), Euler Book Prize, Euler-Charakteristik, Euler-Eytelwein-Formel, Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik), Euler-Klasse, Euler-Kommission, Euler-Kreisel, Euler-Lotka-Gleichung, Euler-Maclaurin-Formel, Euler-Maruyama-Verfahren, Euler-Mascheroni-Konstante, Euler-Medaille, Euler-Produkt, Euler-Rodrigues-Formel, Euler-Theorem, Euler-Wind, Euler-Zahl, Euler-Zahlen, Euler-Ziegel, Eulerkraft, Eulerkreisproblem, Eulersche Betafunktion, Eulersche Differentialgleichung, Eulersche Formel, Eulersche Gerade, Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie), Eulersche Last, Eulersche Phi-Funktion, Eulersche Pseudoprimzahl, Eulersche Reihe, Eulersche Reihentransformation, Eulersche Vermutung, Eulersche Winkel, Eulersche Zahl, Eulersche Zahlen, Eulersche Zahlen (Begriffsklärung), Eulerscher Polyedersatz, Eulersches Tonnetz, Europäische Südsternwarte, Evangelical Lutheran Church in America, Explizites Euler-Verfahren, Exponentialfunktion, Fünfeckszahl, Ferdinand Rudio, Finowkanal, Flüssigkeit, Fluiddynamik, Fourierreihe, François Arago, Franz Lemmermeyer, Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt, Friedrich Engel (Mathematiker), Friedrich II. (Preußen), Funktion (Mathematik), Funktionalanalysis, Funktionentheorie, Gammafunktion, Gas, Günter Kröber (Wissenschaftstheoretiker), Günther Frei, Gedächtnis, Geographie, Geographische Länge, Geometrie, Georg Faber (Mathematiker), Georg Gsell, Gerd Biegel, Geschlecht (Fläche), Gleichheit, Gottesbeweis, Gottfried Wilhelm Leibniz, Grabstein, Graph (Graphentheorie), Graphentheorie, Gravitation, Gregorianischer Kalender, Großer Fermatscher Satz, Gustaf Adolf Wanner, Gustaf Eneström, Gymnasium am Münsterplatz, Handbuch der Physik, Hauptkrümmung, Höhenschnittpunkt, Heidentum, Heinrich Emil Timerding, Heinrich Weber (Mathematiker), Helmut Pulte, Henri Dulac, Henri Poincaré, Hirnblutung, Horst Bredekamp, Imaginäre Zahl, Immanuel Kant, Infinitesimal, Infinitesimalrechnung, Infinitesimalzahl, Ingenieur, Institute of Combinatorics and its Applications, Integralrechnung, Integration durch Substitution, Introductio in analysin infinitorum, Isaac Newton, István Szabó (Ingenieur), Iwan Petrowitsch Saltykow, Jacob von Staehlin, Jacobi-Tripelprodukt, Jacobische Thetafunktion, Jacques Hadamard, Jakob Hermann (Mathematiker), Jakob I Bernoulli, Jakob II Bernoulli, Jakob Philipp Wolfers, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Joachim Otto Fleckenstein, Johann Albrecht Euler, Johann Heinrich Lambert, Johann I Bernoulli, Johann Jakob Burckhardt (Mathematiker), Johann Jakob Stehlin der Jüngere, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Fourier, Joseph-Louis Lagrange, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Karl Boehm (Mathematiker), Karl Leonhard Gottlieb Ehler, Karl von der Mühll, Karl Weierstraß, Karl-Eugen Kurrer, Kartesisches Koordinatensystem, Kartografie, Katarakt (Medizin), Katharina I. (Russland), Katharina II., Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, Königsberg (Preußen), Königsberger Brückenproblem, Kettenbruch, Klassische Mechanik, Kleiner fermatscher Satz, Knicken, Kombinatorik, Komet, Komplexe Zahl, Kontinuität (Philosophie), Kontinuitätsgleichung, Kontinuum (Physik), Kontinuumsmechanik, Konvexer Körper, Korpuskeltheorie, Kraft, Kraftmaschine, Kreiseltheorie, Kreiszahl, Kugeldreieck, Kunstkammer (Sankt Petersburg), Kurt Strebel, Kyklop, La-Silla-Observatorium, Lateinisches Quadrat, Lazarus-Friedhof, Längenproblem, Lübeck, Lebenserwartung, Lebensversicherung, Legendre-Symbol, Leonhard-Euler-Goldmedaille, Leonhard-Euler-Teleskop, Linse (Optik), Logarithmus, Logik, Lotterie, Ludwig Schlesinger (Mathematiker), Ludwig XVI., Lutz Felbick, Maclaurinsche Reihe, Magister, Magnetismus, Manfred Stöckler, Maria Sibylla Merian, Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, Mathematical Association of America, Mathematik, Mathematische Konstante, Max Born, Max Herzberger, Mechanik, Mersenne-Zahl, Michael Eckert, Michael Friedman (Philosoph), Michael Raith, Monadologie, Mondkrater, Mondtafel, Moritz Cantor, Multiplikation, Musiktheorie, Napoleon Bonaparte, Natura non facit saltus, Navigation, Newa, Newtonsche Gesetze, Niels Henrik Abel, Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow, Nikolaus Fuss, Nikolaus II Bernoulli, Nikolaus Kopernikus, Non sequitur, Numerische Mathematik, Nutation (Astronomie), Oktoberrevolution, Olli Lehto, Ontologischer Dualismus, Opticks, Optik, Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Otto Spiess, Partitionsfunktion, Pascalsches Dreieck, Paul Stäckel, Pentagonalzahlensatz, Peter der Große, Peter II. (Russland), Pfund Sterling, Physik, Physiologie, Pierre Bouguer, Pierre Costabel, Pierre de Fermat, Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Pierre-Simon Laplace, Planarer Graph, Pochhammer-Symbol, Polyeder, Populärwissenschaftliche Literatur, Potenz (Mathematik), Präzession, Pregel, Preußische Akademie der Wissenschaften, Primzahlsatz, Project Euler, Punktmechanik, Quadratisches Reziprozitätsgesetz, Quantenphysik, Radiant (Einheit), Rüdiger Thiele (Mathematiker), Reelle Zahl, Reformation, Regel von de L’Hospital, Reihe (Mathematik), René Descartes, René Dugas, René Taton, Rentenrechnung, Richard Feynman, Riehen, Riemannsche Zeta-Funktion, Rubel, Rudolf Fueter, Rudolf Wolf (Astronom), Ruedi Brassel, Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Seekriegsflotte, Russische Sprache, Saite, Sankt Petersburg, Satz (Mathematik), Satz von Euler, Satz von Euler (Geometrie), Satz von Euler (Primzahlen), Satz von Euler (Vierecksgeometrie), Säkularismus, Schachmathematik, Schallausbreitung, Schiffsmast, Schloss Sanssouci, Schweiz, Sehschärfe, Sekans hyperbolicus und Kosekans hyperbolicus, Siebenjähriger Krieg, Siegfried Flügge, Sigma, Simon L’Huilier, Sonnensystem, Sozialwissenschaften, Spiegelteleskop, Spott, Springerproblem, Srinivasa Ramanujan, Stab (Statik), Stabilität (Schiffskörper), Stabilitätstheorie, Starrer Körper, Sternwarte Genf, Stift Herford, Stochastische Differentialgleichung, Strahlengang, Strömungsmechanik, Sudoku, Sumachgewächse, Summe, Syllogismus, Taylorreihe, Technische Mechanik, Technische Universität Berlin, Tentamen novae theoriae musicae, Terminologie, Textkorpus, The Mathematical Intelligencer, Theodore Strong, Theologie, Thomas Sonar, Tobias Mayer, Topologie (Mathematik), Transzendentale Ästhetik, Transzendentalphilosophie, Trigonometrie, Trigonometrische Funktion, Turbine, Unendlichkeit, Universität Basel, Uranus (Planet), V. S. Varadarajan, Variationsrechnung, Venustransit, Verbalinspiration, Verbindungsgerade, Vereinigte Staaten, Vier-Quadrate-Satz, Vollkommene Zahl, Voltaire, Wahrscheinlichkeitstheorie, Wales, Wasserturbine, Wassiljewski-Insel, Wellenoptik, Werner Lorenz (Historiker), Wilhelm Stieda, William Dunham, William Jones (Mathematiker), Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers, Wladimir Grigorjewitsch Orlow, Wladimir Iwanowitsch Smirnow, Zahlentheoretische Funktion, Zahlentheorie, Zar, Zipfsches Gesetz, Zwei-Quadrate-Satz, (2002) Euler, 15. April, 1707, 2147483647.