Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leonard Chess und Liste von Pseudonymen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Leonard Chess und Liste von Pseudonymen

Leonard Chess vs. Liste von Pseudonymen

Leonard Chess (* 12. März 1917 in Motal, Polen als Lejzor Szmuel Czyż,; † 16. Oktober 1969 in Chicago) war ein polnisch-US-amerikanischer Unternehmer. Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen.

Ähnlichkeiten zwischen Leonard Chess und Liste von Pseudonymen

Leonard Chess und Liste von Pseudonymen haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bo Diddley, Etta James, Gene Ammons, Howlin’ Wolf, Jimmy Rogers, Koko Taylor, Little Milton, Little Walter, Muddy Waters, Phil Chess, Sonny Boy Williamson II., Sunnyland Slim, Tommy Tucker (Bluesmusiker).

Bo Diddley

Bo Diddley beim Long Beach Blues Festival (1997) Bo Diddley (eigentlich Ellas McDaniel, geboren als Ellas Otha Bates * 30. Dezember 1928 in McComb, Mississippi; † 2. Juni 2008 in Archer, Florida) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Bluesmusiker.

Bo Diddley und Leonard Chess · Bo Diddley und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Etta James

Etta James in Lansing, Michigan (2006) Etta James (* 25. Januar 1938 als Jamesetta Hawkins in Los Angeles, Kalifornien; † 20. Januar 2012 in Riverside, Kalifornien) war eine US-amerikanische Rhythm-and-Blues-, Blues-, Gospel-, Soul-, Rock-’n’-Roll- und Jazzsängerin.

Etta James und Leonard Chess · Etta James und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Gene Ammons

Eugene „Gene“ Ammons (* 14. April 1925 in Chicago, Illinois; † 6. August 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker afroamerikanischer Abstammung.

Gene Ammons und Leonard Chess · Gene Ammons und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Howlin’ Wolf

Howlin’ Wolf (* 10. Juni 1910 als Chester Arthur Burnett in White Station in der Nähe von West Point, Mississippi; † 10. Januar 1976 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.

Howlin’ Wolf und Leonard Chess · Howlin’ Wolf und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Jimmy Rogers

Jimmy Rogers (1991) Jimmy Rogers, eigentlich James A. Lane (* 1924 in Ruleville, Mississippi; † 19. Dezember 1997) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Komponist, der in den 1950er Jahren in der Band von Muddy Waters spielte.

Jimmy Rogers und Leonard Chess · Jimmy Rogers und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Koko Taylor

Koko Taylor (2006) Koko Taylor (gebürtig: Cora Walton; * 28. September 1928 bei Memphis, Tennessee; † 3. Juni 2009 in Chicago, Illinois) war eine US-amerikanische Blues-Sängerin.

Koko Taylor und Leonard Chess · Koko Taylor und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Little Milton

Little Milton (1982) Little Milton (* 7. September 1934 in Inverness, Mississippi; † 4. August 2005 in Memphis, Tennessee), eigentlich Milton Campbell, Jr., war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger.

Leonard Chess und Little Milton · Liste von Pseudonymen und Little Milton · Mehr sehen »

Little Walter

''Little Walter'', Bronzestatue vor dem Jazzinstitut Darmstadt Little Walter (* 1. Mai 1930 als Marion Walter Jacobs in Marksville, Louisiana; † 15. Februar 1968 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.

Leonard Chess und Little Walter · Liste von Pseudonymen und Little Walter · Mehr sehen »

Muddy Waters

Muddy Waters (1978) Muddy Waters (* 4. April 1913 in Rolling Fork, Mississippi; † 30. April 1983 in Westmont, Illinois; eigentlich McKinley Morganfield) war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Bluesmusiker.

Leonard Chess und Muddy Waters · Liste von Pseudonymen und Muddy Waters · Mehr sehen »

Phil Chess

Philip Chess (* 27. März 1921 als Fiszel Czyż in Motal, Polen, heute Breszkaja Woblasz, Belarus; † 18. Oktober 2016 in Tucson, Arizona) war ein polnisch-US-amerikanischer Plattenproduzent und gemeinsam mit seinem Bruder Leonard Gründer von Chess Records.

Leonard Chess und Phil Chess · Liste von Pseudonymen und Phil Chess · Mehr sehen »

Sonny Boy Williamson II.

Sonny Boy Williamson II. (* 11. März 1908 oder am 5. Dezember 1899 oder 1912 in Glendora, Mississippi; † 24./25. Mai 1965 in Helena, Arkansas, bürgerlicher Name Aleck/Alex „Rice“ Miller) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.

Leonard Chess und Sonny Boy Williamson II. · Liste von Pseudonymen und Sonny Boy Williamson II. · Mehr sehen »

Sunnyland Slim

Sunnyland Slim (* 5. September 1907 in Vance, Mississippi; † 17. März 1995 in Chicago als Albert Luandrew) war ein einflussreicher US-amerikanischer Blues-Pianist und Sänger.

Leonard Chess und Sunnyland Slim · Liste von Pseudonymen und Sunnyland Slim · Mehr sehen »

Tommy Tucker (Bluesmusiker)

Tommy Tucker, eigentlich Robert Higginbotham (* 5. März 1933 in Springfield (Ohio); † 22. Januar 1982 in Newark, New Jersey) war ein US-amerikanischer Blues-Sänger und Pianist.

Leonard Chess und Tommy Tucker (Bluesmusiker) · Liste von Pseudonymen und Tommy Tucker (Bluesmusiker) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Leonard Chess und Liste von Pseudonymen

Leonard Chess verfügt über 42 Beziehungen, während Liste von Pseudonymen hat 10055. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 0.13% = 13 / (42 + 10055).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Leonard Chess und Liste von Pseudonymen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »