Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leistungsbilanz und Merkantilismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Leistungsbilanz und Merkantilismus

Leistungsbilanz vs. Merkantilismus

Die Leistungsbilanz (kurz LB) umfasst in der Volkswirtschaftslehre alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft, darunter auch die Importe und Exporte von Gütern und Dienstleistungen in der volkswirtschaftlichen Zahlungsbilanz. Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Ähnlichkeiten zwischen Leistungsbilanz und Merkantilismus

Leistungsbilanz und Merkantilismus haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitsteilung, Export, Handelsbilanz, Import, Kapitalbilanz, Staatsverschuldung, Wertschöpfung (Wirtschaft), Zahlungsbilanz.

Arbeitsteilung

Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist die Organisationsform gemeinschaftlicher menschlicher Arbeit, die sich in den familiären hordensolidarischen Arbeits- und Handlungssystemen der Jäger und Sammler entwickelte.

Arbeitsteilung und Leistungsbilanz · Arbeitsteilung und Merkantilismus · Mehr sehen »

Export

Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.

Export und Leistungsbilanz · Export und Merkantilismus · Mehr sehen »

Handelsbilanz

Darstellung der Handelsbilanz in Kontoform. Einordnung der Handelsbilanz in die Zahlungsbilanz. Die Handelsbilanz betrifft in der Volkswirtschaftslehre und konkret in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung den Außenhandel, also den grenzüberschreitenden Export und Import von Gütern eines Staates innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode.

Handelsbilanz und Leistungsbilanz · Handelsbilanz und Merkantilismus · Mehr sehen »

Import

Deutsche Import- und Exportzahlen Import (auch: Einfuhr; „in… hinein “ und „tragen, bringen“: „hineintragen, einführen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland.

Import und Leistungsbilanz · Import und Merkantilismus · Mehr sehen »

Kapitalbilanz

Die Kapitalbilanz erfasst als Teilbilanz der Zahlungsbilanz die Direktinvestitionen, Wertpapieranlagen, Finanzderivate und Mitarbeiteraktienoptionen, den übrigen Kapitalverkehr sowie die Währungsreserven eines Staates innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode.

Kapitalbilanz und Leistungsbilanz · Kapitalbilanz und Merkantilismus · Mehr sehen »

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Leistungsbilanz und Staatsverschuldung · Merkantilismus und Staatsverschuldung · Mehr sehen »

Wertschöpfung (Wirtschaft)

Wertschöpfung ist in einer Geldwirtschaft das Ziel produktiver Tätigkeit.

Leistungsbilanz und Wertschöpfung (Wirtschaft) · Merkantilismus und Wertschöpfung (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Zahlungsbilanz

Die Zahlungsbilanz erfasst in der Volkswirtschaftslehre für eine bestimmte Rechnungsperiode wertmäßig alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inland und Ausland und gibt Auskunft über die ökonomische Verflechtung einer Volkswirtschaft mit dem Ausland.

Leistungsbilanz und Zahlungsbilanz · Merkantilismus und Zahlungsbilanz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Leistungsbilanz und Merkantilismus

Leistungsbilanz verfügt über 91 Beziehungen, während Merkantilismus hat 237. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.44% = 8 / (91 + 237).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Leistungsbilanz und Merkantilismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »