Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leibstadt

Index Leibstadt

Leibstadt (in der lokalen Mundart Löipschlet) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

90 Beziehungen: Alamannen, Albanische Sprache, Alpen, Alte Eidgenossenschaft, Althochdeutsche Sprache, Andreas Steigmeier, August Erne, Bahnhof Koblenz (CH), Bahnhof Laufenburg, Bahnstrecke Koblenz–Stein-Säckingen, Basel, Bezirk Laufenburg, Bezirk Zurzach, Bezirksgericht (Schweiz), Bezirksschule, Blasonierung, Blutgerichtsbarkeit, Bundesamt für Statistik, Döttingen, Deutsche Sprache, Dogern, Elektrowatt, Erste Französische Republik, Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz, Full-Reuenthal, Gansingen, Gemeinderat (Schweiz), Gemeindeversammlung, Gemeine Herrschaft, Gillian White, Grafschaft Baden, Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz, Grosser Rat (Aargau), Habsburg, Hektar, Helvetier, Helvetische Republik, Hochrhein, Industrialisierung, Italienische Sprache, Johanniterkommende Leuggern, Joseph Anton von Roll zu Bernau, Kalkstein, Kameralherrschaft Laufenburg, Kanton Aargau, Kanton Baden, Kantonsschule Baden, Kantonsschule Wettingen, Kelten, Kernkraftwerk, ..., Kernkraftwerk Leibstadt, Kindergarten, Kirchspiel, Konfessionslosigkeit, Landwirtschaft, Leuggern, Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau, Loretokapelle (Leibstadt), Mediation (Geschichte), Mehrheitswahl, Mettauertal, Munizipalität, Napoleon Bonaparte, Niedere Gerichtsbarkeit, Politische Gemeinde, Postauto, Primarschule, Römisch-katholische Kirche in der Schweiz, Römisches Reich, Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island, Realschule, Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern, Ritterhaus Bubikon, RWE, Schloss Bernau (Aargau), Schwabenkrieg, Schwaderloch, Schweiz, Sekundarschule, Serbokroatische Sprache, Souveräner Malteserorden, Stadt und Republik Bern, Tafeljura, Türkische Sprache, Vorderösterreich, Wasserzins, Winterthur, Zürcher Oberland, Zürich, Zweiter Koalitionskrieg. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Leibstadt und Alamannen · Mehr sehen »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA, kurz IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Neu!!: Leibstadt und Albanische Sprache · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Leibstadt und Alpen · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Leibstadt und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Leibstadt und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Andreas Steigmeier

Andreas Steigmeier (* 1962) ist ein Schweizer Historiker, Archivar und Unternehmer.

Neu!!: Leibstadt und Andreas Steigmeier · Mehr sehen »

August Erne

August Erne (* 15. Februar 1905 in Leibstadt; † 15. Oktober 1987) war ein Schweizer Radrennfahrer.

Neu!!: Leibstadt und August Erne · Mehr sehen »

Bahnhof Koblenz (CH)

Der Bahnhof Koblenz liegt südlich der Schweizer Ortschaft Koblenz.

Neu!!: Leibstadt und Bahnhof Koblenz (CH) · Mehr sehen »

Bahnhof Laufenburg

Der Bahnhof Laufenburg ist der Bahnhof der Stadt Laufenburg im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Leibstadt und Bahnhof Laufenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Koblenz–Stein-Säckingen

| Die Bahnstrecke Koblenz–Stein-Säckingen führt in der Schweiz am Südufer des Hochrheins entlang.

Neu!!: Leibstadt und Bahnstrecke Koblenz–Stein-Säckingen · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Leibstadt und Basel · Mehr sehen »

Bezirk Laufenburg

mini Der Bezirk Laufenburg ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der im Wesentlichen aus dem oberen Fricktal im Aargauer Jura südlich des Rheins besteht.

Neu!!: Leibstadt und Bezirk Laufenburg · Mehr sehen »

Bezirk Zurzach

Einwohnerzahl Der Bezirk Zurzach (auch Zurzibiet genannt) ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der aus der Gegend des Studenlands im äussersten Nordosten des Kantons mit dem Surbtal besteht.

Neu!!: Leibstadt und Bezirk Zurzach · Mehr sehen »

Bezirksgericht (Schweiz)

Bezirksgericht ist in der Schweiz in sechs Kantonen die Bezeichnung für das Gericht erster Instanz in Zivil- und Strafprozessen.

Neu!!: Leibstadt und Bezirksgericht (Schweiz) · Mehr sehen »

Bezirksschule

Als Bezirksschule bezeichnet man eine Schulform, die in einigen Kantonen der Schweiz, beispielsweise Aargau oder Solothurn, nach dem sechsjährigen Besuch einer Primarschule absolviert werden kann.

Neu!!: Leibstadt und Bezirksschule · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Leibstadt und Blasonierung · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Leibstadt und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bundesamt für Statistik

Das Bundesamt für Statistik befindet sich in Neuenburg im Gebäude links und im Turm hinten. Das Bundesamt für Statistik (BFS;, OFS;, UST;, UFS) ist das statistische Amt der Schweiz mit Sitz in Neuenburg.

Neu!!: Leibstadt und Bundesamt für Statistik · Mehr sehen »

Döttingen

Döttingen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Leibstadt und Döttingen · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Leibstadt und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dogern

Dogern ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Leibstadt und Dogern · Mehr sehen »

Elektrowatt

Elektrowatt (ehemals Bank für elektrische Unternehmungen, kurz Elektrobank) ist ein ehemaliges deutsch/schweizerisches Beteiligungs- und Finanzierungsunternehmen mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Leibstadt und Elektrowatt · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Leibstadt und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz

Die Evangelisch-reformierten Kirchen der Schweiz sind reformierte Kirchen, die mit Ausnahme von Neuenburg und Genf in allen Kantonen als öffentlich-rechtliche Körperschaften organisiert sind (vergleiche den Artikel Landeskirche).

Neu!!: Leibstadt und Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz · Mehr sehen »

Full-Reuenthal

Full-Reuenthal (schweizerdeutsch: Full-Röilete)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 350–351 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Leibstadt und Full-Reuenthal · Mehr sehen »

Gansingen

Gansingen (schweizerdeutsch:, in der lokalen Mundart jünger, älter) sowie laut Material des Sprachatlasses der deutschen Schweiz.

Neu!!: Leibstadt und Gansingen · Mehr sehen »

Gemeinderat (Schweiz)

Als Gemeinderat wird in der Schweiz je nach Gemeinde entweder das ausführende Organ (Gemeindeexekutive) oder das gesetzgeberische Organ (Gemeindeparlament) bezeichnet.

Neu!!: Leibstadt und Gemeinderat (Schweiz) · Mehr sehen »

Gemeindeversammlung

Gemeindeversammlung in Huntington (Vermont) Eine Gemeindeversammlung ist eine rechtlich geregelte Versammlung in der politischen Gemeinde.

Neu!!: Leibstadt und Gemeindeversammlung · Mehr sehen »

Gemeine Herrschaft

Karte der Gemeinen Herrschaften in der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als gemeine Herrschaften wurden in der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 Gebiete bezeichnet, die von mehreren der XIII regierenden Alten Orte gemeinsam erobert und als Vogteien auch gemeinsam verwaltet wurden.

Neu!!: Leibstadt und Gemeine Herrschaft · Mehr sehen »

Gillian White

Gillian Louise White (* 20. Juni 1939 in Orpington) ist eine in Grossbritannien geborene Bildhauerin, die heute in Leibstadt wohnt und arbeitet.

Neu!!: Leibstadt und Gillian White · Mehr sehen »

Grafschaft Baden

Karte der Grafschaft Baden Das Landvogteischloss in Baden Die Grafschaft Baden war von 1415 bis 1798 eine gemeine Herrschaft der Eidgenossen, also ein Untertanengebiet, das von mehreren eidgenössischen Orten gemeinsam verwaltet wurde.

Neu!!: Leibstadt und Grafschaft Baden · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz

Politische Karte der Bundesrepublik Deutschland Politische Karte der Schweizerischen Eidgenossenschaft Die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist eine nach Schweizer Auffassung 347 km ohne bzw.

Neu!!: Leibstadt und Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz · Mehr sehen »

Grosser Rat (Aargau)

Grossratsgebäude Der Grosse Rat des Kantons Aargau ist das Parlament des Kantons Aargau.

Neu!!: Leibstadt und Grosser Rat (Aargau) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Leibstadt und Habsburg · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Leibstadt und Hektar · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Leibstadt und Helvetier · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Leibstadt und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Leibstadt und Hochrhein · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Leibstadt und Industrialisierung · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Leibstadt und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Johanniterkommende Leuggern

Die Johanniterkommende nach Matthäus Merian 1654 Die Johanniterkommende Leuggern war eine Kommende des Johanniterordens in der Gemeinde Leuggern in der Schweiz.

Neu!!: Leibstadt und Johanniterkommende Leuggern · Mehr sehen »

Joseph Anton von Roll zu Bernau

Joseph Anton von Roll zu Bernau (* 1681 auf Schloss Bernau; † 25. Oktober 1768) war Geheimer Rat und Domherr in Worms und Münster.

Neu!!: Leibstadt und Joseph Anton von Roll zu Bernau · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Leibstadt und Kalkstein · Mehr sehen »

Kameralherrschaft Laufenburg

Die Kameralherrschaft Laufenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Leibstadt und Kameralherrschaft Laufenburg · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Leibstadt und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Baden

Karte des Kantons Baden mit seinen Distrikten Der Kanton Baden war 1798–1803 ein Kanton der Helvetischen Republik, der aus der ehemaligen Grafschaft Baden, den Freien Ämtern und dem Kelleramt gebildet wurde.

Neu!!: Leibstadt und Kanton Baden · Mehr sehen »

Kantonsschule Baden

Die Kantonsschule Baden, auch «Kanti Baden» genannt, ist eine Aargauer Kantonsschule am Stadtrand von Baden.

Neu!!: Leibstadt und Kantonsschule Baden · Mehr sehen »

Kantonsschule Wettingen

Die Kantonsschule Wettingen (KSWE), umgangssprachlich Kanti Wettingen, ist eine im Jahre 1976 gegründete Schule des Kantons Aargau.

Neu!!: Leibstadt und Kantonsschule Wettingen · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Leibstadt und Kelten · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Leibstadt und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Leibstadt

Das Kernkraftwerk Leibstadt, kurz KKL, mit einem Siedewasserreaktor BWR-6 von General Electric mit 1233 MW elektrischer Nettoleistung, befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Leibstadt (Kanton Aargau, Schweiz) am Rhein nahe der Aare-Mündung und der deutschen Grenze bei Waldshut-Tiengen gegenüber der Ortschaft Dogern.

Neu!!: Leibstadt und Kernkraftwerk Leibstadt · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Leibstadt und Kindergarten · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Leibstadt und Kirchspiel · Mehr sehen »

Konfessionslosigkeit

Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.

Neu!!: Leibstadt und Konfessionslosigkeit · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Leibstadt und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Leuggern

Leuggern (schweizerdeutsch: Lüggere) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Leibstadt und Leuggern · Mehr sehen »

Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau

Wappen des Kantons Aargau Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Regierungsrates des Kantons Aargau, der Kantonsregierung.

Neu!!: Leibstadt und Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Loretokapelle (Leibstadt)

Die Loretokapelle Bernau bei Leibstadt, Aargau Schloss Bernau im Aargau, Federlithografie um 1840 Die Loretokapelle im Ortsteil Bernau von Leibstadt im Kanton Aargau ist eine typologisch und historisch interessante Nachbildung der Casa santa (Heiliges Haus) im italienischen Wallfahrtsort Loreto aus dem Jahr 1672.

Neu!!: Leibstadt und Loretokapelle (Leibstadt) · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: Leibstadt und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Mehrheitswahl

Eine Mehrheitswahl, schweizerisch Majorzwahl, ist ein Repräsentationsprinzip mit dem Ziel, eine parlamentarische Regierungsmehrheit für eine Partei herbeizuführen.

Neu!!: Leibstadt und Mehrheitswahl · Mehr sehen »

Mettauertal

Mettauertal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Leibstadt und Mettauertal · Mehr sehen »

Munizipalität

Als Munizipalität („Stadt, Stadtgemeinde“) ist ein historischer Begriff für eine administrative Gemeindestruktur, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch außerhalb von Frankreich vor allem in der Schweiz und in den unter Napoleon Bonaparte französisch regierten Gebieten Deutschlands eingeführt wurde.

Neu!!: Leibstadt und Munizipalität · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Leibstadt und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Leibstadt und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Politische Gemeinde

Die politischen Gemeinden – so die offizielle Bezeichnung in den Kantonen Graubünden, Nidwalden, St. Gallen, Thurgau und Zürich – sind die unterste Ebene im dreistufigen Staatsaufbau der Schweiz (Bund – Kanton – Gemeinde).

Neu!!: Leibstadt und Politische Gemeinde · Mehr sehen »

Postauto

abruf.

Neu!!: Leibstadt und Postauto · Mehr sehen »

Primarschule

Das Schweizer Bildungssystem (vereinfacht).

Neu!!: Leibstadt und Primarschule · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in der Schweiz

Konfessionen im 19. Jahrhundert Die römisch-katholische Kirche in der Schweiz ist der in der Schweiz gelegene Teil der römisch-katholischen Weltkirche.

Neu!!: Leibstadt und Römisch-katholische Kirche in der Schweiz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Leibstadt und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island

Atomkraftwerk Three Mile Island, das vordere der zwei zylindrischen Schutzgebäude enthält den verunfallten Reaktor 2 Der Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg (Pennsylvania) in den USA am 28.

Neu!!: Leibstadt und Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Leibstadt und Realschule · Mehr sehen »

Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern

Das Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein.

Neu!!: Leibstadt und Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern · Mehr sehen »

Ritterhaus Bubikon

Das Ritterhaus in Bubikon von Osten (2010) Eingangsbereich im Hof mit der Vorhalle der Kapelle Südfassade des Sennhauses (links) und der Schütte (rechts) mit dem angebauten Kamin des Rittersaals Luftaufnahme der ganzen Anlage Das Ritterhaus Bubikon ist eine erhaltene ehemalige Kommende des Johanniterordens in der Gemeinde Bubikon in der Schweiz.

Neu!!: Leibstadt und Ritterhaus Bubikon · Mehr sehen »

RWE

Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern.

Neu!!: Leibstadt und RWE · Mehr sehen »

Schloss Bernau (Aargau)

Die Bernau sind die Ruinenreste einer Höhenburg im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Leibstadt im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Leibstadt und Schloss Bernau (Aargau) · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Leibstadt und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwaderloch

Schwaderloch (im regionalen Schweizerdeutsch: Schwatterle) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Leibstadt und Schwaderloch · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Leibstadt und Schweiz · Mehr sehen »

Sekundarschule

Die Sekundarschule ist ein Name für verschiedene Schultypen der Sekundarbildung in verschiedenen Bildungssystemen, als weiterführende Schule nach der Primarstufe (Grundbildung).

Neu!!: Leibstadt und Sekundarschule · Mehr sehen »

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Neu!!: Leibstadt und Serbokroatische Sprache · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Leibstadt und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Leibstadt und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Tafeljura

Hohwacht (462 m) bei Leibstadt, ein Tafelberg Als Tafeljura bezeichnet man in der Schweiz diejenigen Teile des Schweizer Jura, die im Gegensatz zu dessen aufgefalteten Teilen (Faltenjura) nicht gefaltet wurden.

Neu!!: Leibstadt und Tafeljura · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Leibstadt und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Leibstadt und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wasserzins

Als Wasserzins wird in der Schweiz die Abgabe für die Nutzung der Wasserkraft zur Energieerzeugung bezeichnet.

Neu!!: Leibstadt und Wasserzins · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Leibstadt und Winterthur · Mehr sehen »

Zürcher Oberland

Pfäffikersee, Kempten bei Wetzikon und der Bachtel Blick übers Tösstal (vorne) nach Süden zu den Alpen; links vom Triebwerk liegt Bauma, links unten Oberhofen bei Turbenthal Bei Turbenthal im Tösstal Stadtzentrum von Uster Das Zürcher Oberland (schweizerdeutsch Züri-Oberland) ist die grösstenteils hügelige, teilweise ländliche, teilweise stark urbanisierte Landschaft im Südosten des Kantons Zürich.

Neu!!: Leibstadt und Zürcher Oberland · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Leibstadt und Zürich · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Leibstadt und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oberleibstadt, Unterleibstadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »