Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Legio XXI Rapax

Index Legio XXI Rapax

Die Legio XXI Rapax (21. Legion, die Räuberische oder Reißende) war eine Legion der römischen Armee.

Inhaltsverzeichnis

  1. 109 Beziehungen: Alfred Schäfer (Archäologe), Annales (Tacitus), Aquae Mattiacorum, Aquila (Standarte), Aufstand des Sacrovir, Augsburg, Augustus, Aulus Bucius Lappius Maximus, Aulus Caecina Alienus, Aulus Caecina Severus, Barbara Levick, Bataveraufstand, Besançon, Bonn, Breisach am Rhein, Britannien, Caligula, Cassius Dio, Chatten, Claudius, Dieter Geuenich, Domitian, Emil Ritterling, Erste Schlacht von Bedriacum, Gabriele Wesch-Klein, Gaius Iulius Vindex, Gallia Belgica, Gallia Lugdunensis, Germanen, Germania inferior, Germania superior, Germanicus, Germanicus-Feldzüge, Glanum, Haeduer, Heiko Steuer, Heinrich Beck (Philologe), Historiae (Tacitus), Hubert Cancik, Illyrien, Iulius Florus (Treverer), Iulius Sacrovir, Jazygen, Kantabrischer Krieg, Karl Christ, Klaus-Peter Johne, Legatus, Legio I Adiutrix, Legio I Germanica, Legio I Minervia, ... Erweitern Sie Index (59 mehr) »

  2. 31 v. Chr.

Alfred Schäfer (Archäologe)

Alfred Schäfer (* 1. August 1963) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Sehen Legio XXI Rapax und Alfred Schäfer (Archäologe)

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Sehen Legio XXI Rapax und Annales (Tacitus)

Aquae Mattiacorum

Aquae Mattiacorum (auch Aquae Mattiacae oder Mattiacum) ist der Name der antiken römischen Siedlung auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden.

Sehen Legio XXI Rapax und Aquae Mattiacorum

Aquila (Standarte)

Denarius des Marcus Antonius mit Darstellung römischer Feldzeichen auf der Rückseite Replik eines Legionsadlers im Museum Carnuntinum Legionsadler (Rekonstruktion) Aquilifer mit Aquila (Rekonstruktion) Aquila auf einem Grabesmonument aus der Villa des Generals Marcus Valerius Messalla Corvinus, entstanden in der Regierungszeit des Kaisers Augustus Die Aquila (ursprüngliche Bedeutung: „Adler“), im Deutschen auch häufig als Legionsadler bezeichnet, war das höchstrangige Feldzeichen der römischen Legionen.

Sehen Legio XXI Rapax und Aquila (Standarte)

Aufstand des Sacrovir

Der Aufstand des Sacrovir war eine Revolte gegen das Römische Reich in Ostgallien im Jahr 21 n. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Aufstand des Sacrovir

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Sehen Legio XXI Rapax und Augsburg

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Sehen Legio XXI Rapax und Augustus

Aulus Bucius Lappius Maximus

Aulus Bucius Lappius Maximus war ein römischer Politiker und Senator Ende des 1.

Sehen Legio XXI Rapax und Aulus Bucius Lappius Maximus

Aulus Caecina Alienus

Aulus Caecina Alienus (* in Vicentia; † um 79 in Rom) war ein römischer Politiker und Militär im 1.

Sehen Legio XXI Rapax und Aulus Caecina Alienus

Aulus Caecina Severus

Aulus Caecina Severus war ein römischer Senator und Militär der frühen Kaiserzeit.

Sehen Legio XXI Rapax und Aulus Caecina Severus

Barbara Levick

Barbara Mary Levick (* 21. Juni 1931 in London; † 6. Dezember 2023) war eine britische Althistorikerin.

Sehen Legio XXI Rapax und Barbara Levick

Bataveraufstand

Der Bataveraufstand war eine Revolte der germanischen Bataver, weiterer germanischer (Tenkterer, Cugerner, Brukterer u. a.) sowie keltischer Stämme ab August des Jahres 69 gegen die römische Herrschaft in Niedergermanien.

Sehen Legio XXI Rapax und Bataveraufstand

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Sehen Legio XXI Rapax und Besançon

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Legio XXI Rapax und Bonn

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Sehen Legio XXI Rapax und Breisach am Rhein

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Sehen Legio XXI Rapax und Britannien

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Sehen Legio XXI Rapax und Caligula

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Sehen Legio XXI Rapax und Cassius Dio

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Sehen Legio XXI Rapax und Chatten

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Sehen Legio XXI Rapax und Claudius

Dieter Geuenich

Dieter Geuenich im Jahr 2012 von Werner Maleczek aufgenommen. Dieter Geuenich (* 17. Februar 1943 in Honnef) ist ein deutscher Historiker, der vor allem auf den Gebieten mittelalterlicher Personennamenforschung, der Alemannen-Forschung sowie der Geschichte des Niederrheins hervorgetreten ist.

Sehen Legio XXI Rapax und Dieter Geuenich

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Sehen Legio XXI Rapax und Domitian

Emil Ritterling

Emil Ritterling (1861–1928) Emil Ritterling (* 20. Dezember 1861 in Leipzig; † 7. Februar 1928 in Wiesbaden) war ein deutscher Althistoriker und Provinzialrömischer Archäologe.

Sehen Legio XXI Rapax und Emil Ritterling

Erste Schlacht von Bedriacum

Bei dem Ort Bedriacum (auch Betriacum), in Oberitalien zwischen Cremona und Mantua gelegen, fand am 14.

Sehen Legio XXI Rapax und Erste Schlacht von Bedriacum

Gabriele Wesch-Klein

Gabriele Wesch-Klein (* 1956) ist eine deutsche Althistorikerin und Epigraphikerin.

Sehen Legio XXI Rapax und Gabriele Wesch-Klein

Gaius Iulius Vindex

Gaius Iulius Vindex (* um 25; † 68 bei Vesontio, heute Besançon) war ein römischer Senator des 1.

Sehen Legio XXI Rapax und Gaius Iulius Vindex

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Gallia Belgica

Gallia Lugdunensis

Provinz Gallia lugdunensis im Römischen Reich Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Gallia Lugdunensis, später nur noch Lugdunensis genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Gallia Lugdunensis

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Sehen Legio XXI Rapax und Germanen

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Sehen Legio XXI Rapax und Germania inferior

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Sehen Legio XXI Rapax und Germania superior

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24.

Sehen Legio XXI Rapax und Germanicus

Germanicus-Feldzüge

Die Germanicus-Feldzüge waren römische Militäroperationen der Jahre 14 bis 16 n. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Germanicus-Feldzüge

Glanum

Nördliches Stadtzentrum Südliches Stadtzentrum Glanum war eine keltische, hellenistische und später römische Stadt im heutigen Südfrankreich.

Sehen Legio XXI Rapax und Glanum

Haeduer

Haeduer und verbündete Volksstämme Die Haeduer oder Häduer waren der größte keltische Stamm in Gallien.

Sehen Legio XXI Rapax und Haeduer

Heiko Steuer

Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.

Sehen Legio XXI Rapax und Heiko Steuer

Heinrich Beck (Philologe)

Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Sehen Legio XXI Rapax und Heinrich Beck (Philologe)

Historiae (Tacitus)

Editio princeps, Venedig 1472 Titelblatt der ''Historiae'' (1, 1) aus der Tacitus-Gesamtausgabe von Theodorus Rijcke, Leiden 1687. Zählung von Buch 1 als Buch 17 der ''Annales'' Die Historiae („Historien“, abgekürzt als Tac. hist.) sind das erste der beiden großen Geschichtswerke des Tacitus.

Sehen Legio XXI Rapax und Historiae (Tacitus)

Hubert Cancik

Hubert Cancik (* 7. Dezember 1937 in Berlin-Karlshorst) ist ein deutscher Altphilologe und Religionshistoriker sowie zusammen mit Helmuth Schneider der Herausgeber des Neuen Pauly.

Sehen Legio XXI Rapax und Hubert Cancik

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Sehen Legio XXI Rapax und Illyrien

Iulius Florus (Treverer)

Iulius Florus († 21) war ein gallischer Adeliger aus dem Stamm der Treverer.

Sehen Legio XXI Rapax und Iulius Florus (Treverer)

Iulius Sacrovir

Iulius Sacrovir († 21) war ein gallischer Adeliger aus dem Stamm der Haeduer.

Sehen Legio XXI Rapax und Iulius Sacrovir

Jazygen

Die Jazygen, auch Jazygier, waren ein Stamm der Sarmaten, eines antiken Volks von Reiterkriegern, das besonders in den älteren Quellen auch unter dem Namen Sauromaten angeführt wird.

Sehen Legio XXI Rapax und Jazygen

Kantabrischer Krieg

Historische Lage von Asturien und Kantabrien Die Kantabrischen Kriege waren eine von 29 v. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Kantabrischer Krieg

Karl Christ

Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Sehen Legio XXI Rapax und Karl Christ

Klaus-Peter Johne

Klaus-Peter Johne (* 27. Dezember 1941 in Jena) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Legio XXI Rapax und Klaus-Peter Johne

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Sehen Legio XXI Rapax und Legatus

Legio I Adiutrix

Die Legio I Adiutrix („die Helferin“) wurde 68 n. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Legio I Adiutrix

Legio I Germanica

Die Legio I (lateinisch für „Erste Legion“) war eine Legion der römischen Armee.

Sehen Legio XXI Rapax und Legio I Germanica

Legio I Minervia

Antoninian des Kaisers Gallienus zu Ehren der Legion mit einer Darstellung der Minerva, dem Emblem der Einheit Die Legio I Flavia Minervia war eine Legion der römischen Armee.

Sehen Legio XXI Rapax und Legio I Minervia

Legio IIII Macedonica

Die Legio IIII Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 48 v. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Legio IIII Macedonica

Legio V Alaudae

Signum der Legio V Alaudae Die Legio V Alaudae (auch Alauda oder Alaudarum) war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 52 v. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Legio V Alaudae

Legio XI Claudia

Die Legio XI Claudia war eine Legion der römischen Armee.

Sehen Legio XXI Rapax und Legio XI Claudia

Legio XIII Gemina

Die Legio XIII Gemina (13. Zwillingslegion) war eine Legion der römischen Armee, die seit ihrer Aufstellung durch Julius Caesar im Jahre 57 v. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Legio XIII Gemina

Legio XIIII Gemina

Der Capricorn als Wappentier der Legio XIIII Gemina Martia Victrix, vereinfachte Darstellung Feldzeichen (''signum'') der Legion, Replik im Museum Carnuntinum Einsatzgebiet der Legion unter Claudius in Britannien Grabstein des Gnaeus Musius, Standartenträger der Legio XIIII Bleirohr mit Inschrift der Legio XIIII Gemina aus Wiesbaden (''Aquae Mattiacorum'') Segmentbögen dargestellt wird Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n.

Sehen Legio XXI Rapax und Legio XIIII Gemina

Legio XV Primigenia

Archäologischen Park Xanten) Die Legio XV Primigenia war eine Legion der römischen Armee, die vermutlich von 39 bis 70 n. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Legio XV Primigenia

Legio XX Valeria Victrix

Das Zeichen der 20. Legion auf einem Antefix (Dachziegel) aus Holt, Wales Reproduktion des Grabsteines eines Optio der Legion (Caecilius Avitus) Grabstein des Marcus Aurelius Nepos und seiner Frau, einem Zenturio der Legio XX Ruinen von Viroconium Modell des Legionslagers ''Deva'' (Chester) „Gebaut von Vexillationen der Legionen II Augusta und XX Valeria Victrix“Bauinschrift aus ''Alauna'' (Maryport), frühes 3.

Sehen Legio XXI Rapax und Legio XX Valeria Victrix

Legio XXII Primigenia

Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg v. d. H. Die Legio XXII Primigenia war eine Legion der römischen Armee, die wahrscheinlich im Jahr 39 n. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Legio XXII Primigenia

Legionslager Brigetio

Die Lage des Legionslagers am oberpannonischen Donaulimes Brigetio mit Almásfüzitő (Odiavum/Azaum) auf dem Plan von Samuel Mikovíny in den 1740er Jahren Moderne Gedenktafel auf dem Gelände des Legionslagers für den hier verstorbenen Kaiser Valentinian I. Blick auf das zwischen 1871 und 1877 errichtete Sperrfort Ingmánd in Komorn, in dem sich heute ein römisches Lapidarium befindet.

Sehen Legio XXI Rapax und Legionslager Brigetio

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2.

Sehen Legio XXI Rapax und Limes (Grenzwall)

Lucius Antonius Saturninus

Lucius Antonius Saturninus († 89) war ein römischer Politiker Ende des 1.

Sehen Legio XXI Rapax und Lucius Antonius Saturninus

Lucius Verginius Rufus

Lucius Verginius Rufus (* um 14 bei Comum, heute in Italien; † 97) war ein Politiker und Feldherr der römischen Kaiserzeit italischer Herkunft.

Sehen Legio XXI Rapax und Lucius Verginius Rufus

Mainz-Weisenau

Weisenau ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Sehen Legio XXI Rapax und Mainz-Weisenau

Marbod

Marbod, lateinisch Maroboduus, (* um 30 v. Chr.; † 37 in Ravenna) war der bedeutendste markomannische Herrscher.

Sehen Legio XXI Rapax und Marbod

Marcus Junkelmann

Marcus Junkelmann 2008 Marcus Junkelmann (* 3. Oktober 1949 in München) ist ein deutscher Historiker und Experimentalarchäologe.

Sehen Legio XXI Rapax und Marcus Junkelmann

Marcus Reuter

Marcus Reuter (* 19. Oktober 1966 in Gießen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Leiter des Rheinischen Landesmuseums Trier.

Sehen Legio XXI Rapax und Marcus Reuter

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Sehen Legio XXI Rapax und Markomannen

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Sehen Legio XXI Rapax und Moesia

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Sehen Legio XXI Rapax und Mogontiacum

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Sehen Legio XXI Rapax und Nero

Otho

Porträt Othos auf einer zeitgenössischen Münze Marcus Salvius Otho (* 28. April 32 in Ferentium; † 16. April 69 in Brixellum) war vom 15.

Sehen Legio XXI Rapax und Otho

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Sehen Legio XXI Rapax und Pannonien

Pannonischer Aufstand

Die unteren Donauländer zur Römerzeit Der pannonische Aufstand wird korrekter auch als pannonisch-dalmatischer Aufstand bezeichnet, weil er beide Regionen, Pannonia und Dalmatia, umfasste, die Teile der Provinz Illyricum, des nordwestlichen Teils der Balkanhalbinsel, waren.

Sehen Legio XXI Rapax und Pannonischer Aufstand

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Sehen Legio XXI Rapax und Prätorianer

Quaden

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Quaden'' Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.

Sehen Legio XXI Rapax und Quaden

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Sehen Legio XXI Rapax und Raetia

Rainer Wiegels

Rainer Wiegels (* 4. Juli 1940 in Solingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Legio XXI Rapax und Rainer Wiegels

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Sehen Legio XXI Rapax und Römische Legion

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Sehen Legio XXI Rapax und Römische Provinz

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Sehen Legio XXI Rapax und Römisches Militärlager

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Legio XXI Rapax und Römisches Reich

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Sehen Legio XXI Rapax und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Reinhard Wolters (Althistoriker)

Reinhard Wolters (* 14. März 1958 in Duisburg) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Sehen Legio XXI Rapax und Reinhard Wolters (Althistoriker)

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Sehen Legio XXI Rapax und Rhein

Rupperswil

Rupperswil (in der lokalen Mundart) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Sehen Legio XXI Rapax und Rupperswil

Saint-Rémy-de-Provence

Glanum – Triumphbogen und Juliermausoleum Vincent van Gogh: ''Abtei Saint-Paul-de-Mausole'' (1889) Saint-Rémy-de-Provence (okzitanisch Sant Romieg) ist eine südfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Sehen Legio XXI Rapax und Saint-Rémy-de-Provence

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986.

Sehen Legio XXI Rapax und Sarmaten

Schlacht an den Pontes longi

Die Schlacht an den Pontes longi fand im Jahre 15 n. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Schlacht an den Pontes longi

Schlacht bei Vesontio

Die Schlacht von Vesontio erfolgte im Mai 68 n. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Schlacht bei Vesontio

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Sehen Legio XXI Rapax und Statthalter

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Sehen Legio XXI Rapax und Sueton

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Sehen Legio XXI Rapax und Tacitus

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Sehen Legio XXI Rapax und Thermen

Thomas Fischer (Archäologe)

Thomas Fischer, 2013 Thomas Fischer (* 25. September 1949 in Esslingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Sehen Legio XXI Rapax und Thomas Fischer (Archäologe)

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n.

Sehen Legio XXI Rapax und Tiberius

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Sehen Legio XXI Rapax und Treverer

Turonen (gallisches Volk)

Münze der Turonen an der Loire, 5.–1. Jahrhundert v. Chr. Karte von Gallien im 1. Jahrhundert v. Chr. mit den mutmaßlichen Positionen der keltischen Stämme. Als Turonen bezeichnete man ein altes gallisches (keltisches) Volk in der Provinz Gallia Lugdunensis an der Loire.

Sehen Legio XXI Rapax und Turonen (gallisches Volk)

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Varusschlacht

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Sehen Legio XXI Rapax und Vespasian

Vetera

Lage der Legionslager Vetera und der ''Colonia Ulpia Traiana'' im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra; zuweilen in der älteren Literatur, auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera) war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein.

Sehen Legio XXI Rapax und Vetera

Vexillation

Reenactor als römischer ''signifer'' des 1. Jahrhunderts mit seinem Vexillum, das den Skorpion, das Wappentier der Prätorianischen Garde, darstellt.Photo: Associazione Culturale Cisalpina – Cohors III Praetoria. Trennfurt im Römermuseum Obernburg. Abzeichnung einer anderen Inschrift aus Trennfurt CIL'' 13.06509.

Sehen Legio XXI Rapax und Vexillation

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Sehen Legio XXI Rapax und Vierkaiserjahr

Vindonissa

Lage von Vindonissa am DIRL Vindonissa (zum keltischen Personennamen Vindos oder zum keltischen Gattungswort *uindo- «weiss», beides ergänzt um das Suffix -is(s)a, also entweder «Ort des Vindos» oder «Weissbach») war der Name eines Legionslagers der Römer auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch im Kanton Aargau, Schweiz.

Sehen Legio XXI Rapax und Vindonissa

Vitellius

Vitellius, Kapitolinische Museen Aulus Vitellius (7. oder 24. September 12 oder 15 n. Chr. in Lucera – 20. oder 21. Dezember 69 in Rom) war von April 69 bis zu seinem Tod im Dezember desselben Jahres Römischer Kaiser.

Sehen Legio XXI Rapax und Vitellius

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Sehen Legio XXI Rapax und Wetterau

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Sehen Legio XXI Rapax und Wiesbaden

Wolfgang Spickermann

Wolfgang Spickermann (* 16. Juli 1959 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher Althistoriker und Religionswissenschaftler.

Sehen Legio XXI Rapax und Wolfgang Spickermann

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Legio XXI Rapax und Xanten

Zweite Schlacht von Bedriacum

Bei dem Ort Bedriacum (auch Betriacum, seltener Schlacht von Cremona), in Oberitalien zwischen Cremona und Mantua gelegen, fand am 24./25.

Sehen Legio XXI Rapax und Zweite Schlacht von Bedriacum

Siehe auch

31 v. Chr.

, Legio IIII Macedonica, Legio V Alaudae, Legio XI Claudia, Legio XIII Gemina, Legio XIIII Gemina, Legio XV Primigenia, Legio XX Valeria Victrix, Legio XXII Primigenia, Legionslager Brigetio, Limes (Grenzwall), Lucius Antonius Saturninus, Lucius Verginius Rufus, Mainz-Weisenau, Marbod, Marcus Junkelmann, Marcus Reuter, Markomannen, Moesia, Mogontiacum, Nero, Otho, Pannonien, Pannonischer Aufstand, Prätorianer, Quaden, Raetia, Rainer Wiegels, Römische Legion, Römische Provinz, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Reinhard Wolters (Althistoriker), Rhein, Rupperswil, Saint-Rémy-de-Provence, Sarmaten, Schlacht an den Pontes longi, Schlacht bei Vesontio, Statthalter, Sueton, Tacitus, Thermen, Thomas Fischer (Archäologe), Tiberius, Treverer, Turonen (gallisches Volk), Varusschlacht, Vespasian, Vetera, Vexillation, Vierkaiserjahr, Vindonissa, Vitellius, Wetterau, Wiesbaden, Wolfgang Spickermann, Xanten, Zweite Schlacht von Bedriacum.