Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lautpoesie und Slam-Poetry

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lautpoesie und Slam-Poetry

Lautpoesie vs. Slam-Poetry

Hugo Balls Gedicht ''Karawane'' (1917), Typografie der Erstveröffentlichung, 1920 Lautpoesie (auch akustische oder phonetische Poesie bzw. Dichtung) ist eine Gattung der modernen Lyrik, die auf sprachlichen Sinn ganz oder zu einem erheblichen Teil verzichtet. Slam-Poetry (auch: Spoken Word, Spoken-Word-Poetry, Bühnendichtung, Performancepoesie o. ä.) ist eine literarische Strömung, die hinsichtlich der Gattungspoetik der Lyrik zuzuordnen ist.

Ähnlichkeiten zwischen Lautpoesie und Slam-Poetry

Lautpoesie und Slam-Poetry haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dadaismus, Ernst Jandl, Franz Mon, Hugo Ball, Lautpoesie/-musik nach 1945, Lyrik, Michael Lentz, Oskar Pastior, Parodie, Raoul Hausmann, Rap, William S. Burroughs.

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Dadaismus und Lautpoesie · Dadaismus und Slam-Poetry · Mehr sehen »

Ernst Jandl

Ernst Jandl bei einer Lesung, 1974 Signatur Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller.

Ernst Jandl und Lautpoesie · Ernst Jandl und Slam-Poetry · Mehr sehen »

Franz Mon

Franz Mon (* 6. Mai 1926 in Frankfurt am Main; eigentlich: Franz Löffelholz; † 7. April 2022 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller (Hörspiel; Essay; Lyrik) der Konkreten Poesie.

Franz Mon und Lautpoesie · Franz Mon und Slam-Poetry · Mehr sehen »

Hugo Ball

Hugo Ball (* 22. Februar 1886 in Pirmasens; † 14. September 1927 in Sant’Abbondio-Gentilino, Schweiz) war ein deutscher Autor und Biograf.

Hugo Ball und Lautpoesie · Hugo Ball und Slam-Poetry · Mehr sehen »

Lautpoesie/-musik nach 1945

Lautpoesie/-musik nach 1945.

Lautpoesie und Lautpoesie/-musik nach 1945 · Lautpoesie/-musik nach 1945 und Slam-Poetry · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Lautpoesie und Lyrik · Lyrik und Slam-Poetry · Mehr sehen »

Michael Lentz

Michael Lentz 2018 Michael Lentz (* 15. Mai 1964 in Düren) ist ein deutscher Schriftsteller, Lautpoet, Literaturwissenschaftler und Musiker.

Lautpoesie und Michael Lentz · Michael Lentz und Slam-Poetry · Mehr sehen »

Oskar Pastior

Oskar Pastior (1975) Oskar Walter Pastior (* 20. Oktober 1927 in Hermannstadt, Königreich Rumänien; † 4. Oktober 2006 in Frankfurt am Main) war ein rumäniendeutscher Lyriker und Übersetzer.

Lautpoesie und Oskar Pastior · Oskar Pastior und Slam-Poetry · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Lautpoesie und Parodie · Parodie und Slam-Poetry · Mehr sehen »

Raoul Hausmann

Foto von Richard Huelsenbeck (links) und Raoul Hausmann (rechts), 1920 in Prag auf ihrer Dada-Tour Januar bis April 1920 Raoul Hausmann (* 12. Juli 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1971 in Limoges) war ein österreichisch-deutscher Künstler des Dadaismus.

Lautpoesie und Raoul Hausmann · Raoul Hausmann und Slam-Poetry · Mehr sehen »

Rap

Rap („Plauderei, Unterhaltung“; „plaudern, schwatzen“) ist ein rhythmischer, markanter und meist schneller Sprechgesang in der populären Musik und Teil der Kultur des Hip-Hops.

Lautpoesie und Rap · Rap und Slam-Poetry · Mehr sehen »

William S. Burroughs

William S. Burroughs Burroughs’ Signatur William Seward Burroughs (* 5. Februar 1914 in St. Louis, Missouri; † 2. August 1997 in Lawrence, Kansas) war ein amerikanischer Schriftsteller, der der Beat Generation zugerechnet wird.

Lautpoesie und William S. Burroughs · Slam-Poetry und William S. Burroughs · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lautpoesie und Slam-Poetry

Lautpoesie verfügt über 44 Beziehungen, während Slam-Poetry hat 78. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 9.84% = 12 / (44 + 78).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lautpoesie und Slam-Poetry. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »