Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lauretanische Litanei und Marientitel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lauretanische Litanei und Marientitel

Lauretanische Litanei vs. Marientitel

Gottesmutter, umgeben von marianischen Symbolen, Kathedrale von Bayeux Die Lauretanische Litanei – lat. Immaculata'', ''Königin'' und ''Schlangenzertreterin'' Marientitel sind hauptsächlich in der römisch-katholischen Kirche verwendete Bezeichnungen für Maria, die Mutter Jesu.

Ähnlichkeiten zwischen Lauretanische Litanei und Marientitel

Lauretanische Litanei und Marientitel haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adam und Eva, Allerheiligenlitanei, Ambrosius von Mailand, Augustinus von Hippo, Bundeslade, Dogma, Elfenbeinturm, Gottesgebärerin, Griechische Sprache, Hochmittelalter, Immerwährende Jungfräulichkeit Marias, Königin der Apostel, Kirchenvater, Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel, Litanei, Lumen gentium, Maria (Mutter Jesu), Maria Königin, Maria, Heil der Kranken, Maria, Hilfe der Christen, Morgenstern, Mutter der Kirche, Mutter vom guten Rat, Pforte des Himmels, Römisch-katholische Kirche, Regina caeli, Regina pacis, Rosa mystica, Salve Regina, Sedes sapientiae, ..., Trösterin der Betrübten, Turm Davids, Unbefleckte Empfängnis, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Adam und Eva und Lauretanische Litanei · Adam und Eva und Marientitel · Mehr sehen »

Allerheiligenlitanei

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423–24) Die Allerheiligenlitanei oder auch Große Litanei ist ein großes Bittgebet der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, bei dem im Wechselgesang zwischen Vorsänger oder Schola und Gemeinde die Heiligen um ihre Fürbitte vor Gott angerufen werden.

Allerheiligenlitanei und Lauretanische Litanei · Allerheiligenlitanei und Marientitel · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Ambrosius von Mailand und Lauretanische Litanei · Ambrosius von Mailand und Marientitel · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Augustinus von Hippo und Lauretanische Litanei · Augustinus von Hippo und Marientitel · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Bundeslade und Lauretanische Litanei · Bundeslade und Marientitel · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Dogma und Lauretanische Litanei · Dogma und Marientitel · Mehr sehen »

Elfenbeinturm

Der Elfenbeinturm ist die Metapher eines geistigen Ortes der Abgeschiedenheit und Unberührtheit von der Welt.

Elfenbeinturm und Lauretanische Litanei · Elfenbeinturm und Marientitel · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Gottesgebärerin und Lauretanische Litanei · Gottesgebärerin und Marientitel · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Griechische Sprache und Lauretanische Litanei · Griechische Sprache und Marientitel · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Hochmittelalter und Lauretanische Litanei · Hochmittelalter und Marientitel · Mehr sehen »

Immerwährende Jungfräulichkeit Marias

Die Jungfrau Maria, lesend, Ölbild von Antonello da Messina (um 1460–1462) Die immerwährende Jungfräulichkeit Marias (ἀειπαρθενεία aeipartheneía, von ἀέι „immer“ und παρθενεία „Jungfräulichkeit“) ist eine Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen, die besagt, dass Maria vor, während und nach der Geburt Jesu Jungfrau war und blieb.

Immerwährende Jungfräulichkeit Marias und Lauretanische Litanei · Immerwährende Jungfräulichkeit Marias und Marientitel · Mehr sehen »

Königin der Apostel

Chiesa di Santa Maria Regina Apostolorum'' in Rom Königin der Apostel,, ist einer der Ehrentitel Marias, der Mutter Jesu, in der katholischen Liturgie und Frömmigkeit.

Königin der Apostel und Lauretanische Litanei · Königin der Apostel und Marientitel · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Kirchenvater und Lauretanische Litanei · Kirchenvater und Marientitel · Mehr sehen »

Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel

Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein am 1. November 1950 durch Papst Pius XII. verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche.

Lauretanische Litanei und Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel · Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel und Marientitel · Mehr sehen »

Litanei

Die Litanei (altgr. λιτή litḗ ‚Bitte‘, ‚Flehen‘) ist eine Form des gemeinschaftlichen Gebets, bei der von einem Vorbeter, Diakon oder Kantor (eventuell auch von einer Schola) Anliegen oder Anrufungen vorgetragen und von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (zum Beispiel „erbarme dich unser“ oder „bitte für uns“) beantwortet werden.

Lauretanische Litanei und Litanei · Litanei und Marientitel · Mehr sehen »

Lumen gentium

Zweites Vatikanisches Konzil Lumen gentium (LG) („ Licht der Völker“) heißt, gemäß ihren Anfangsworten, die Dogmatische Konstitution über die Kirche, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Lauretanische Litanei und Lumen gentium · Lumen gentium und Marientitel · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Lauretanische Litanei und Maria (Mutter Jesu) · Maria (Mutter Jesu) und Marientitel · Mehr sehen »

Maria Königin

Maria Königin,, ist ein Marientitel.

Lauretanische Litanei und Maria Königin · Maria Königin und Marientitel · Mehr sehen »

Maria, Heil der Kranken

''Maria, Heil der Kranken'', Kuppelfresko in der Wallfahrtskirche Maria Langegg von Josef Adam Mölk Heil der Kranken ist ein Marientitel, der aus der Lauretanischen Litanei stammt.

Lauretanische Litanei und Maria, Heil der Kranken · Maria, Heil der Kranken und Marientitel · Mehr sehen »

Maria, Hilfe der Christen

''Gnadenbild Mariahilf'' von Lucas Cranach d. Ä., um 1520, Dom St. Jakob in Innsbruck Unter der Anrufung Maria, Hilfe der Christen wird in der römisch-katholischen Kirche die Gottesmutter verehrt.

Lauretanische Litanei und Maria, Hilfe der Christen · Maria, Hilfe der Christen und Marientitel · Mehr sehen »

Morgenstern

Hi 38,7) Generell wird als Morgenstern das hellste vor Sonnenaufgang hervortretende Gestirn bezeichnet, speziell die Venus am Morgenhimmel.

Lauretanische Litanei und Morgenstern · Marientitel und Morgenstern · Mehr sehen »

Mutter der Kirche

Darstellung der Gottesmutter am Apostolischen Palast mit der Inschrift ''Mater Ecclesiae'' Mutter der Kirche ist ein Marientitel, mit dem Maria als Mutter der Kirche, des mystischen Leibes Christi, verehrt wird.

Lauretanische Litanei und Mutter der Kirche · Marientitel und Mutter der Kirche · Mehr sehen »

Mutter vom guten Rat

Ikone der Mutter vom Guten Rat in Genazzano Mutter vom guten Rat ist eine Anrufung Mariens.

Lauretanische Litanei und Mutter vom guten Rat · Marientitel und Mutter vom guten Rat · Mehr sehen »

Pforte des Himmels

Pforte des Himmels (lat. Ianua caeli, auch Porta caeli) ist in Anlehnung an eine der Anrufungen Marias in der Lauretanischen Litanei.

Lauretanische Litanei und Pforte des Himmels · Marientitel und Pforte des Himmels · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Lauretanische Litanei und Römisch-katholische Kirche · Marientitel und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regina caeli

''Maria Himmelskönigin'' bzw. ''Maria Königin der Engel'', Meister der Lucialegende, etwa 1485 bis 1500 Regina caeli, Himmelskönigin, in Mittellatein häufig auch Regina coeli geschrieben, ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu, und der Beginn einer marianischen Antiphon im Stundengebet der Kirche.

Lauretanische Litanei und Regina caeli · Marientitel und Regina caeli · Mehr sehen »

Regina pacis

Statue der Königin des Friedens vor der Kathedrale Notre-Dame von Saigon von Ho-Chi-Minh-Stadt. Auch Darstellungen mit Weltkugel sind üblich. Universität Bonn (1744) Königin des Friedens oder Unsere Liebe Frau vom Frieden ist ein innerhalb der römisch-katholischen Kirche verwendeter Marientitel oder eine Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Lauretanische Litanei und Regina pacis · Marientitel und Regina pacis · Mehr sehen »

Rosa mystica

Fresko der Rosa mystica von Johann Baptist Zimmermann in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein Rosa mystica (lateinisch für „geheimnisvolle Rose“) ist eine Anrufung der Gottesmutter in der Lauretanischen Litanei.

Lauretanische Litanei und Rosa mystica · Marientitel und Rosa mystica · Mehr sehen »

Salve Regina

Madonna von Jan van Eyck „Salve Regina“, Statue von August Weckbecker im Dom zu Speyer ''Salve Regina'', feierliche Melodie, im ''Liber Usualis'' Das Salve Regina ist die marianische Antiphon, die im Stundengebet der katholischen Kirche in der Zeit im Jahreskreis entweder nach der Vesper oder nach der Komplet gesungen wird – je nachdem, welche dieser beiden Horen die letzte ist, die in Gemeinschaft gefeiert wird.

Lauretanische Litanei und Salve Regina · Marientitel und Salve Regina · Mehr sehen »

Sedes sapientiae

Presbyter Martinus: Madonna als Sedes Sapientiae, Mittelitalien 1199, Borgo San Sepolcro, Arezzo Sedes sapientiae („Sitz der Weisheit“) bezeichnet in der christlichen Kunst, in Anspielung auf den alttestamentlichen Thron Salomons, die sitzende Maria mit dem Jesusknaben (als verkörperte Weisheit) auf dem Schoß.

Lauretanische Litanei und Sedes sapientiae · Marientitel und Sedes sapientiae · Mehr sehen »

Trösterin der Betrübten

2008 restaurierte Statue der Consolatrix aus Luxemburg ''Maria Trost'' von Maria Plain ''Gnadenbild von Kevelaer'', 1640 Trösterin der Betrübten ist die deutsche Übersetzung des Titels Consolatrix afflictorum, der Maria als Mutter Jesu neben vielen anderen in der Lauretanischen Litanei (genannt nach dem italienischen Wallfahrtsort Loreto) zugedacht wird.

Lauretanische Litanei und Trösterin der Betrübten · Marientitel und Trösterin der Betrübten · Mehr sehen »

Turm Davids

Frauenkapelle in Altenmarkt. Darstellung des ''Turm Davids'' als Fresko von Johann Baptist, Michael Zimmermann und Martin Heigl (1752/1754) in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding Turm Davids (lat. Turris Davidica) ist im Juden- und Christentum ein Synonym für einen unbezwingbaren Bergfried und für zuversichtliche Stärke des Glaubens im Angesicht des Feindes.

Lauretanische Litanei und Turm Davids · Marientitel und Turm Davids · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Lauretanische Litanei und Unbefleckte Empfängnis · Marientitel und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Lauretanische Litanei und Zweites Vatikanisches Konzil · Marientitel und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lauretanische Litanei und Marientitel

Lauretanische Litanei verfügt über 132 Beziehungen, während Marientitel hat 152. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 11.97% = 34 / (132 + 152).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lauretanische Litanei und Marientitel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »