Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Large Hadron Collider

Index Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

151 Beziehungen: Absoluter Nullpunkt, ALICE, Ampere, Antiproton, Antiteilchen, Argonne National Laboratory, ATLAS (Detektor), Atomkern, B-Physik, Bar (Einheit), Blei, Bundesverfassungsgericht, Byte, CERN, CKM-Matrix, Colliding-Beam-Experiment, Compact Muon Solenoid, CP-Verletzung, Crab Cavity, Dipolmagnet, Drahtkammer, Dunkle Materie, Dunkles Photon, Elektron, Elektronenvolt, Elektroschwache Wechselwirkung, Elementarteilchen, Energie, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, FASER (Detektor), Fermi National Accelerator Laboratory, Flüssigstickstoff, François Englert, Frequenz, Fundamentale Wechselwirkung, Genf, Genfersee, Gezeitenkraft, Gian Francesco Giudice, Gluon, Graviton, Große vereinheitlichte Theorie, Hadron, Halbleiterdetektor, Hawking-Strahlung, Higgs-Boson, Higgs-Mechanismus, Hohlraumresonator, Impuls, Informationstechnik, ..., Intercity-Express, International Linear Collider, Ionengetterpumpe, Ionisierende Strahlung, Istituto Nazionale di Fisica Nucleare, Ξcc-Baryon, John Blewett, John Ellis (Physiker), Joule, Kalorimeter (Teilchenphysik), Kaluza-Klein-Theorie, Kanton Genf, Kaon, KEK (Forschungszentrum), Kelvin, Kinetische Energie, Kryostat, Large Electron-Positron Collider, Leichtestes supersymmetrisches Teilchen, Lepton, LHC Computing Grid, LHC@Home, LHCb, LHCf, LHeC, Lichtgeschwindigkeit, Lorentzkraft, Low Energy Ion Ring, Luminosität, Lyn Evans, Magnetische Flussdichte, Magnetischer Monopol, Masse (Physik), Max Rauner, Meson, Messing, Meyrin, Micro Black Hole, Minimales supersymmetrisches Standardmodell, MoEDAL, Myon, Neutrino, Niob, Nobelpreis für Physik, Nukleon, Otto E. Rössler, Partondichtefunktion, Peter Higgs, Physics Letters, Physics Today, Pion, Positron, Proton, Proton Synchrotron, Proton Synchrotron Booster, Quadrupol, Quadrupolmagnet, Quantenphysik, Quark (Physik), Quark-Gluon-Plasma, Quench (Supraleitung), Raumzeit, Rüstungskonversion, Rechnerverbund, Relativitätstheorie, Ringbeschleuniger, Rolf-Dieter Heuer, Romandie, Schweizer Franken, Schwerpunktsenergie, Seltsame Materie, Sievert (Einheit), Spektrometer, Standardmodell der Teilchenphysik, Statistik, Strahlenschaden, Stringtheorie, Stromerzeugungsaggregat, Super Proton Synchrotron, Supersymmetrie, Suprafluidität, Supraleiter, Synchrotron, Synchrotronstrahlung, Teilchenbeschleuniger, Teilchendetektor, Tesla (Einheit), Tevatron, Titan (Element), TNT-Äquivalent, Tobias Hürter, TOTEM, Trigger (Physik), Umspannwerk, Unterbrechungsfreie Stromversorgung, Urknall, Verteiltes System, Volt, Voltampere, Watt (Einheit), Wattstunde. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Neu!!: Large Hadron Collider und Absoluter Nullpunkt · Mehr sehen »

ALICE

Der Teilchendetektor des ALICE Experiments. ALICE ist das Apronym für A Large Ion Collider Experiment.

Neu!!: Large Hadron Collider und ALICE · Mehr sehen »

Ampere

Das Ampere mit Einheitenzeichen A, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Größe magnetische Durchflutung.

Neu!!: Large Hadron Collider und Ampere · Mehr sehen »

Antiproton

Das Antiproton ist das Antimaterie-Teilchen (Antiteilchen) zum Proton.

Neu!!: Large Hadron Collider und Antiproton · Mehr sehen »

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Neu!!: Large Hadron Collider und Antiteilchen · Mehr sehen »

Argonne National Laboratory

Argonne National Laboratory (2004) Das Argonne National Laboratory (ANL) ist eines der ältesten und größten Forschungsinstitute des Energieministeriums (DoE) der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Large Hadron Collider und Argonne National Laboratory · Mehr sehen »

ATLAS (Detektor)

ATLAS-Kaverne, Oktober 2004 ATLAS, November 2005 Der ATLAS-Kontrollraum zur Techniküberwachung ATLAS ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungszentrum CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und ATLAS (Detektor) · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Large Hadron Collider und Atomkern · Mehr sehen »

B-Physik

Mit B-Physik wird der Bereich der Teilchenphysik bezeichnet, der sich mit der Erforschung von Hadronen beschäftigt, die ein Bottom-Quark enthalten.

Neu!!: Large Hadron Collider und B-Physik · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Neu!!: Large Hadron Collider und Bar (Einheit) · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Large Hadron Collider und Blei · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Large Hadron Collider und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Byte

Das Byte (wohl gebildet zu „Bit“) – Duden, Bibliographisches Institut, 2016 ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, das meist für eine Folge aus 8 Bit steht.

Neu!!: Large Hadron Collider und Byte · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Large Hadron Collider und CERN · Mehr sehen »

CKM-Matrix

Die Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix (CKM-Matrix V_) ist eine unitäre 3×3-Matrix, die im Rahmen des Standardmodells der Teilchenphysik repräsentiert, in welchen statistischen Anteilen sich Quarks dreier Flavour-Generationen (jeweils u-Typ-Quarks mit Ladung e; beziehungsweise d-Typ-Quarks mit Ladung − e) durch Wechselwirkung mit einem (geladenen) W-Boson in andere Quarks der entsprechenden Ladung umwandeln können (das heißt nach Normierung bezüglich aller anderen Phasenraumabhängigkeiten).

Neu!!: Large Hadron Collider und CKM-Matrix · Mehr sehen »

Colliding-Beam-Experiment

Ein Colliding-Beam-Experiment (engl. collide ‚zusammenstoßen‘ und beam ‚Strahl‘) ist ein Experiment der Teilchenphysik, bei dem zwei gegenläufige Strahlen beschleunigter Teilchen aufeinandertreffen und die Stoßvorgänge zwischen den Teilchen beobachtet werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Colliding-Beam-Experiment · Mehr sehen »

Compact Muon Solenoid

LHC Das Compact-Muon-Solenoid-Experiment (CMS) ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Schweiz.

Neu!!: Large Hadron Collider und Compact Muon Solenoid · Mehr sehen »

CP-Verletzung

Eine CP-Verletzung (C für charge conjugation ‚Ladungskonjugation‘; P für parity ‚Parität‘) ist eine Abweichung von den physikalischen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten in einem System bei erwarteter CP-Invarianz, der Erwartung, dass die Zusammenhänge und Gesetze gleich bleiben, wenn alle Teilchen durch ihre Antiteilchen ersetzt und gleichzeitig alle Raumkoordinaten gespiegelt werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und CP-Verletzung · Mehr sehen »

Crab Cavity

Einsatz von ''Crab Cavities'' in Teilchenbeschleunigern zur Rotation der umlaufenden Teilchenpakete vor dem Kollisionspunkt. So wird eine bessere Durchdringung und damit eine höhere Rate an Teilchenkollisionen erreicht. Crab Cavities (engl. crab ‚Krabbe‘ und cavity ‚Hohlraum‘) sind spezielle Hohlraumresonatoren, die in Teilchenbeschleunigern eingesetzt werden können, um die Luminosität und damit die Rate an Teilchenkollisionen zu erhöhen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Crab Cavity · Mehr sehen »

Dipolmagnet

Ein Dipolmagnet ist ein Magnet mit einem positiven oder Nord- und einem negativen oder Südpol (siehe Magnetismus).

Neu!!: Large Hadron Collider und Dipolmagnet · Mehr sehen »

Drahtkammer

Eine Drahtkammer (auch Vieldrahtkammer genannt) ist ein Detektor für ionisierende Strahlung, der unter anderem bei Beschleunigerexperimenten in der Elementarteilchenphysik genutzt wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und Drahtkammer · Mehr sehen »

Dunkle Materie

Die beobachtete Umlaufgeschwindigkeit von Sternen ist in den Außenbereichen von Galaxien höher als auf Basis der sichtbaren Materie zu erwarten ist. Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Dunkle Materie · Mehr sehen »

Dunkles Photon

Das dunkle Photon, auch verstecktes, schweres oder Para-Photon oder Phaeton genannt, ist ein hypothetisches Teilchen, das als Austauschteilchen ähnlich dem Photon des Elektromagnetismus, mit der dunklen Materie interagieren soll.

Neu!!: Large Hadron Collider und Dunkles Photon · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elektroschwache Wechselwirkung

Betazerfall in der elektroschwachen Wechselwirkung Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung im Rahmen des Standardmodells.

Neu!!: Large Hadron Collider und Elektroschwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Large Hadron Collider und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Energie · Mehr sehen »

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Gebäude des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist ein auf Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) eingerichteter Gerichtshof mit Sitz im französischen Straßburg, der Akte der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in Bezug auf die Verletzung der Konvention in allen Unterzeichnerstaaten überprüft.

Neu!!: Large Hadron Collider und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte · Mehr sehen »

FASER (Detektor)

Der FASER (Akronym für ForwArd Search ExpeRiment) ist einer der acht Detektoren am Large Hadron Collider des CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und FASER (Detektor) · Mehr sehen »

Fermi National Accelerator Laboratory

Luftbild des Fermilab Das Fermi National Accelerator Laboratory oder kurz Fermilab ist ein Forschungszentrum für Teilchenphysik, das vom US-amerikanischen Department of Energy betrieben wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und Fermi National Accelerator Laboratory · Mehr sehen »

Flüssigstickstoff

Ein Versorgungstank mit Flüssigstickstoff für Kryokonservierung Siedender Flüssigstickstoff in einem tassenförmigen Behälter Flüssiger Stickstoff beim Umfüllen Flüssigstickstoff (LN oder LN2) ist Stickstoff in flüssigem Aggregatzustand, der unter Normaldruck bei 77 K (−196 °C) siedet.

Neu!!: Large Hadron Collider und Flüssigstickstoff · Mehr sehen »

François Englert

François Englert Brout bei der Verleihung des Sakurai-Preises 2010 Baron François Englert (* 6. November 1932 in Etterbeek, Belgien) ist ein belgischer theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Large Hadron Collider und François Englert · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Large Hadron Collider und Frequenz · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Large Hadron Collider und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Large Hadron Collider und Genf · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Large Hadron Collider und Genfersee · Mehr sehen »

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gezeitenkraft · Mehr sehen »

Gian Francesco Giudice

Gian Francesco Giudice Gian Francesco Giudice (* 25. Januar 1961 in Padua) ist ein italienischer theoretischer Physiker und seit 1993 in der Abteilung für theoretische Physik des CERN tätig.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gian Francesco Giudice · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: Large Hadron Collider und Gluon · Mehr sehen »

Graviton

Als Graviton bezeichnet man das hypothetische Eichboson einer Quantentheorie der Gravitation.

Neu!!: Large Hadron Collider und Graviton · Mehr sehen »

Große vereinheitlichte Theorie

Als große vereinheitlichte Theorie (GUT; auch Grand Unification) wird in der Physik eine Feldtheorie bezeichnet, die drei der vier bekannten physikalischen Grundkräfte vereinigt, nämlich die starke Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung und die elektromagnetische Wechselwirkung (nicht aber die Gravitation).

Neu!!: Large Hadron Collider und Große vereinheitlichte Theorie · Mehr sehen »

Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Hadron · Mehr sehen »

Halbleiterdetektor

Halbleiterdetektor für Gammastrahlung. Der hochreine Germanium-Einkristall innerhalb des Gehäuses hat rund 6 cm Durchmesser und 8 cm Länge Ein Halbleiterdetektor ist ein Strahlungs- oder Teilchendetektor, bei dem spezielle elektrische Eigenschaften von Halbleitern ausgenutzt werden, um ionisierende Strahlung nachzuweisen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Halbleiterdetektor · Mehr sehen »

Hawking-Strahlung

Stephen Hawking Die Hawking-Strahlung ist eine von dem britischen Physiker Stephen Hawking 1975 vorhergesagte Strahlung Schwarzer Löcher.

Neu!!: Large Hadron Collider und Hawking-Strahlung · Mehr sehen »

Higgs-Boson

Das Higgs-Boson oder Higgs-Teilchen ist ein nach dem britischen Physiker Peter Higgs benanntes Elementarteilchen aus dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Neu!!: Large Hadron Collider und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Higgs-Mechanismus · Mehr sehen »

Hohlraumresonator

Hohlraumresonatoren sind Gebilde, in denen sich durch Resonanz eine stehende Welle, meist mit verschiedenen Moden, bilden kann.

Neu!!: Large Hadron Collider und Hohlraumresonator · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Large Hadron Collider und Impuls · Mehr sehen »

Informationstechnik

Informationstechnik (kurz IT) steht für die Technik zur Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und der hierzu verwendeten Hard- und Software-Infrastruktur.

Neu!!: Large Hadron Collider und Informationstechnik · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Large Hadron Collider und Intercity-Express · Mehr sehen »

International Linear Collider

Schematische Übersicht des geplanten ILC Der International Linear Collider (ILC) ist ein geplanter Linearbeschleuniger für Elektronen und Positronen mit einer Schwerpunktsenergie von 500 GeV und einer Gesamtlänge von 34 km.

Neu!!: Large Hadron Collider und International Linear Collider · Mehr sehen »

Ionengetterpumpe

Die Ionengetterpumpe, auch Ionenzerstäuberpumpe oder Getter-Ionenpumpe genannt, ist eine Form der Vakuumpumpe.

Neu!!: Large Hadron Collider und Ionengetterpumpe · Mehr sehen »

Ionisierende Strahlung

Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).

Neu!!: Large Hadron Collider und Ionisierende Strahlung · Mehr sehen »

Istituto Nazionale di Fisica Nucleare

Das Istituto Nazionale di Fisica Nucleare (INFN) (''deutsch:'' Nationales Institut für Kernphysik) ist eine Forschungsgesellschaft für Kern-, Teilchen- und Astroteilchenphysik mit Sitz in Rom.

Neu!!: Large Hadron Collider und Istituto Nazionale di Fisica Nucleare · Mehr sehen »

Ξcc-Baryon

cc+-Baryon |klassifikation.

Neu!!: Large Hadron Collider und Ξcc-Baryon · Mehr sehen »

John Blewett

John Paul Blewett (* 12. April 1910 in Toronto; † 7. April 2000 in Chapel Hill, North Carolina) war ein kanadischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigte.

Neu!!: Large Hadron Collider und John Blewett · Mehr sehen »

John Ellis (Physiker)

John Ellis an der Universität Heidelberg Februar 2008 Jonathan R. Ellis CBE (* 1. Juli 1946 in London) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Large Hadron Collider und John Ellis (Physiker) · Mehr sehen »

Joule

Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.

Neu!!: Large Hadron Collider und Joule · Mehr sehen »

Kalorimeter (Teilchenphysik)

Sandwich-Kalorimeter, bestehend aus Szintillator-Platten und Absorbermaterial, ausgestellt am DESY. Kalorimeter des UA2-Detektors des ehemaligen Super Proton Synchrotrons, ausgestellt am CERN. In der Teilchenphysik versteht man unter einem Kalorimeter ein Instrument zur Messung der Gesamtenergie eines einzelnen Teilchens.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kalorimeter (Teilchenphysik) · Mehr sehen »

Kaluza-Klein-Theorie

Die Kaluza-Klein-Theorie war einer der ersten Versuche zur Vereinheitlichung der fundamentalen Wechselwirkungen von Gravitation und Elektromagnetismus.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kaluza-Klein-Theorie · Mehr sehen »

Kanton Genf

Logo des Kantons Genf Genf, amtlich franz.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kanton Genf · Mehr sehen »

Kaon

Die vier Arten von Kaonen oder K-Mesonen sind Hadronen aus der Gruppe der Mesonen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kaon · Mehr sehen »

KEK (Forschungszentrum)

Tsukuba-Bergs. Links ist die Ost-Halle des Proton-Synchrotrons (KEK-PS) und rechts die Experimentierhalle ''Oho'' des KEKB-Speicherrings zu sehen. Im Hintergrund befindet sich die Halle ''Tsukuba'' mit dem Belle-Experiment. KEK (japanisch kō-enerugī kasokuki kenkyū kikō „Hochenergie-Beschleuniger-Forschungsorganisation“, englisch High Energy Accelerator Research Organization) ist ein nationales Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Japan.

Neu!!: Large Hadron Collider und KEK (Forschungszentrum) · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kelvin · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kryostat

Kryostat für die Histotechnik Als Kryostat (‚kalt‘) wird ein Kühlgerät bezeichnet, mit dem sehr tiefe Temperaturen erreicht und konstant gehalten werden können.

Neu!!: Large Hadron Collider und Kryostat · Mehr sehen »

Large Electron-Positron Collider

SPS Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Large Hadron Collider und Large Electron-Positron Collider · Mehr sehen »

Leichtestes supersymmetrisches Teilchen

Das leichteste supersymmetrische Teilchen (abgekürzt LSP) ist das hypothetische leichteste Elementarteilchen in der Supersymmetrie.

Neu!!: Large Hadron Collider und Leichtestes supersymmetrisches Teilchen · Mehr sehen »

Lepton

Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson Leptonen sind eine Klasse von Elementarteilchen, die zusammen mit den Quarks und den Eichbosonen die fundamentalen Bausteine der Materie bilden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Lepton · Mehr sehen »

LHC Computing Grid

Das LHC Computing Grid (LCG) oder auch Worldwide LHC Computing Grid (WLCG) ist das weltweit verteilte Rechen- und Speicher-Netzwerk für die Experimente am Large Hadron Collider.

Neu!!: Large Hadron Collider und LHC Computing Grid · Mehr sehen »

LHC@Home

LHC@home (auch LHC@home 1.0, LHC@home 2.0, Test4Theory und SixTrack genannt) ist ein Volunteer-Computing-Projekt, das den Durchlauf von Teilchen durch einen 27 km langen Teilchenbeschleuniger simuliert.

Neu!!: Large Hadron Collider und LHC@Home · Mehr sehen »

LHCb

Das LHCb-Experiment (für Large Hadron Collider beauty) ist eines von sechs Experimenten am Large Hadron Collider am CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und LHCb · Mehr sehen »

LHCf

Das LHCf-Experiment (für Large Hadron Collider forward) ist eines von sieben Experimenten am Large Hadron Collider am CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und LHCf · Mehr sehen »

LHeC

Der LHeC (Kurzform für Large Hadron-Electron Collider) ist ein Beschleunigerprojekt, das den existierenden LHC-Speichering – den gegenwärtig leistungsfähigsten Beschleuniger am CERN-Forschungsinstitut in Genf – nicht nur in der Leistungsstärke, sondern auch im Spektrum der untersuchten Zusammenstöße wesentlich erweitern soll: Statt der Hadron-Hadron-Zusammenstöße wie bisher sollen wie beim stillgelegten Hamburger Elektron-Proton-Beschleuniger HERA auch Proton-Elektron-Stöße untersucht werden können.

Neu!!: Large Hadron Collider und LHeC · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Large Hadron Collider und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Lorentzkraft

Das Fadenstrahlrohr demonstriert die Wirkung der Lorentzkraft auf bewegte Ladungen (Elektronen). Der Leiterschaukelversuch zeigt die Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter. Die Lorentzkraft ist die Kraft, die eine Ladung in einem magnetischen oder elektrischen Feld erfährt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Lorentzkraft · Mehr sehen »

Low Energy Ion Ring

Der Low Energy Ion Ring (LEIR) ist ein seit 2006 betriebener Teilchenbeschleuniger für Blei-Ionen am CERN, mit einem Umfang von 78,5 Metern.

Neu!!: Large Hadron Collider und Low Energy Ion Ring · Mehr sehen »

Luminosität

Die Luminosität L ist ein Begriff aus der Beschleuniger- bzw.

Neu!!: Large Hadron Collider und Luminosität · Mehr sehen »

Lyn Evans

Lyn Evans, im Hintergrund der LHC Lyndon Rees „Lyn“ Evans (* 1945 in Aberdare, Wales) ist ein britischer (walisischer) Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern befasst.

Neu!!: Large Hadron Collider und Lyn Evans · Mehr sehen »

Magnetische Flussdichte

Die magnetische Flussdichte, auch magnetische Induktion (nicht empfohlen), bisweilen in der fachlichen Umgangssprache nur „Flussdichte“, „Magnetfeld“ oder „B-Feld“ genannt, ist eine physikalische Größe der Elektrodynamik.

Neu!!: Large Hadron Collider und Magnetische Flussdichte · Mehr sehen »

Magnetischer Monopol

Ein magnetischer Monopol ist ein gedachter Magnet, der nur einen Pol hat, also nur den Nord- oder nur den Süd-Pol.

Neu!!: Large Hadron Collider und Magnetischer Monopol · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Large Hadron Collider und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Max Rauner

Max Rauner (* 1. Juli 1970 in Berlin) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Large Hadron Collider und Max Rauner · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Meson · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Large Hadron Collider und Messing · Mehr sehen »

Meyrin

Meyrin ist eine politische Gemeinde im Kanton Genf in der Schweiz an der Grenze zu Frankreich.

Neu!!: Large Hadron Collider und Meyrin · Mehr sehen »

Micro Black Hole

Das Micro Black Hole (für „Mikro-Schwarzes Loch“) ist ein hypothetisches, sehr kleines und leichtes Schwarzes Loch.

Neu!!: Large Hadron Collider und Micro Black Hole · Mehr sehen »

Minimales supersymmetrisches Standardmodell

Das minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM) ist die bezüglich des Teilcheninhalts kleinstmögliche Wahl, das bestehende Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) zu einem supersymmetrischen Physikmodell zu erweitern.

Neu!!: Large Hadron Collider und Minimales supersymmetrisches Standardmodell · Mehr sehen »

MoEDAL

Der MoEDAL-Detektor (Akronym für) ist eine Erweiterung des LHCb-Experiments.

Neu!!: Large Hadron Collider und MoEDAL · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Myon · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Neu!!: Large Hadron Collider und Neutrino · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Large Hadron Collider und Niob · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Large Hadron Collider und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Nukleon · Mehr sehen »

Otto E. Rössler

Otto E. Rössler, 2008 Otto E. Rössler (* 20. Mai 1940 in Berlin) ist ein deutscher Biochemiker und Chaosforscher.

Neu!!: Large Hadron Collider und Otto E. Rössler · Mehr sehen »

Partondichtefunktion

Eine Partondichte(-funktion) f_i (abgekürzt PDF) ist eine Funktion, welche die Verteilung desjenigen Anteils am Impuls eines Hadrons (insbesondere eines Protons oder Neutrons) angibt, den ein Parton (Quark oder Gluon) trägt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Partondichtefunktion · Mehr sehen »

Peter Higgs

Peter Higgs bei der Pressekonferenz anlässlich der Verleihung des Nobelpreises, 2013 Peter Ware Higgs, CH, FRS, FRSE, FKC, CBE (* 29. Mai 1929 in Newcastle upon Tyne, England) ist ein britischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Peter Higgs · Mehr sehen »

Physics Letters

Physics Letters ist eine bei Elsevier (Amsterdam) erscheinende Physik-Zeitschrift mit Peer-Review.

Neu!!: Large Hadron Collider und Physics Letters · Mehr sehen »

Physics Today

Physics Today (Phys. Today) ist eine englischsprachige, wissenschaftliche Zeitschrift zu Themen der Physik.

Neu!!: Large Hadron Collider und Physics Today · Mehr sehen »

Pion

Pionen oder \pi-Mesonen (früher auch als Yukawa-Teilchen bezeichnet, da von Hideki Yukawa vorhergesagt) sind die leichtesten Mesonen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Pion · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Positron · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Large Hadron Collider und Proton · Mehr sehen »

Proton Synchrotron

Das Betriebsgelände des Proton Synchrotrons im Jahre 1965 Das Proton Synchrotron (PS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 628 m Umfang am CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Proton Synchrotron Booster

Eingangs- und Ausgangsstrahlrohre des Proton Synchrotron Booster Das Gelände oberhalb des Proton Synchrotron Booster am CERN Der Proton Synchrotron Booster im Tunnel Künstlerische Darstellung des Proton Synchrotron Booster Der Proton Synchrotron Booster (PSB) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger am CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und Proton Synchrotron Booster · Mehr sehen »

Quadrupol

Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines realen elektrischen Quadrupols Potential eines elektrischen Punkt-Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher elektrischer oder magnetischer Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Quadrupol · Mehr sehen »

Quadrupolmagnet

Ein Quadrupolmagnet, wie er in der Beschleunigerphysik eingesetzt wirdEin Quadrupolmagnet im DELTA (Dortmund)Ein Quadrupolmagnet ist eine Anordnung von vier magnetischen Polen, bei der sich die Nord- und die Südpole jeweils gegenüberliegen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Quadrupolmagnet · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Large Hadron Collider und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Large Hadron Collider und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quark-Gluon-Plasma

Das Quark-Gluon-Plasma (Abkürzung QGP) ist ein Zustand der Materie bei extrem hohen Temperaturen oder Baryon-Dichten.

Neu!!: Large Hadron Collider und Quark-Gluon-Plasma · Mehr sehen »

Quench (Supraleitung)

Unter Quench (für abfangen, löschen, tilgen) versteht man den plötzlichen Übergang eines Supraleiters vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand infolge Überschreitung der Sprungtemperatur.

Neu!!: Large Hadron Collider und Quench (Supraleitung) · Mehr sehen »

Raumzeit

Raumzeit oder Raum-Zeit-Kontinuum bezeichnet die gemeinsame Darstellung des dreidimensionalen Raums und der eindimensionalen Zeit in einer vierdimensionalen mathematischen Struktur.

Neu!!: Large Hadron Collider und Raumzeit · Mehr sehen »

Rüstungskonversion

Ölbaum verwendet Rüstungskonversion bezeichnet die Umstellung industrieller Betriebe oder ganzer Industriezweige der Rüstungsproduktion auf zivile Fertigung.

Neu!!: Large Hadron Collider und Rüstungskonversion · Mehr sehen »

Rechnerverbund

NASA-Computercluster Ein Rechnerverbund oder Computercluster, meist einfach Cluster genannt (vom Englischen für „Rechner-Schwarm“, „-Gruppe“ oder „-Haufen“), bezeichnet eine Anzahl von vernetzten Computern.

Neu!!: Large Hadron Collider und Rechnerverbund · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Large Hadron Collider und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Ringbeschleuniger

Ringbeschleuniger oder Kreisbeschleuniger (auch Zirkularbeschleuniger) sind Teilchenbeschleuniger, in denen die geladenen Teilchen, im Gegensatz zu Gleichspannungs- und Linearbeschleunigern, eine mehr oder weniger "runde" – beispielsweise annähernd spiral- oder kreisförmige – Bahn wiederholt durchlaufen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Ringbeschleuniger · Mehr sehen »

Rolf-Dieter Heuer

Rolf-Dieter Heuer (2009) Rolf-Dieter Heuer (* 24. Mai 1948 in Boll) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Large Hadron Collider und Rolf-Dieter Heuer · Mehr sehen »

Romandie

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Als Romandie bzw.

Neu!!: Large Hadron Collider und Romandie · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Large Hadron Collider und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Schwerpunktsenergie

Als Schwerpunktsenergie oder invariante Masse \sqrt (mit der Mandelstam-Variablen s) bezeichnet man in der Teilchenphysik bei einem Stoßprozess die Gesamtenergie – also die Summe der Ruheenergien und der kinetischen Energien – aller beteiligten Teilchen bezüglich ihres gemeinsamen Schwerpunkts-Koordinatensystems.

Neu!!: Large Hadron Collider und Schwerpunktsenergie · Mehr sehen »

Seltsame Materie

Seltsame Materie (oder Strangelet) besteht aus seltsamen Teilchen (engl. strange particles).

Neu!!: Large Hadron Collider und Seltsame Materie · Mehr sehen »

Sievert (Einheit)

Das Sievert (Einheitenzeichen: „Sv“) ist die SI-Einheit der Äquivalentdosis.

Neu!!: Large Hadron Collider und Sievert (Einheit) · Mehr sehen »

Spektrometer

Spektrometer aus dem Physikunterricht Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung eines Spektrums.

Neu!!: Large Hadron Collider und Spektrometer · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Large Hadron Collider und Statistik · Mehr sehen »

Strahlenschaden

Strahlenschäden sind Schäden, die durch ionisierende Strahlung an Lebewesen oder Material hervorgerufen werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Strahlenschaden · Mehr sehen »

Stringtheorie

Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen in den gewohnten Modellen der Quantenfeldtheorie als punktförmige Teilchen (räumliche Dimension Null) in der Raum-Zeit sogenannte Strings (für Fäden oder Saiten) als fundamentale Objekte mit eindimensionaler räumlicher Ausdehnung verwenden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Stringtheorie · Mehr sehen »

Stromerzeugungsaggregat

Ein Stromerzeugungsaggregat (Stromerzeuger, Stromaggregat, Stromgenerator, Notstromaggregat, Netzersatzanlage, NotstromgerätVerwendung des Begriffs in industriellen Offerten, z. B.: oder landläufig Moppel) ist eine Einrichtung, die mittels vorhandener Ressourcen elektrische Energie bereitstellt, um insbesondere von Stromnetzen unabhängig zu sein.

Neu!!: Large Hadron Collider und Stromerzeugungsaggregat · Mehr sehen »

Super Proton Synchrotron

LHC-Rings zusammen mit dem kleineren Ring des SPS Das Super Proton Synchrotron (SPS) ist ein Teilchenbeschleuniger des Typs Synchrotron am CERN.

Neu!!: Large Hadron Collider und Super Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Supersymmetrie

Die Supersymmetrie (SUSY) ist eine hypothetische Symmetrie der Teilchenphysik, die Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) und Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) ineinander umwandelt.

Neu!!: Large Hadron Collider und Supersymmetrie · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Large Hadron Collider und Suprafluidität · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Large Hadron Collider und Supraleiter · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Large Hadron Collider und Synchrotron · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Large Hadron Collider und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Teilchendetektor

ALICE-Experiments des CERN. Rechts außen im Bild Personen Ein Teilchendetektor ist ein Bauteil oder Messgerät zum Nachweisen freier, bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Teilchendetektor · Mehr sehen »

Tesla (Einheit)

Das Tesla (T) ist die SI-Einheit der magnetischen Flussdichte.

Neu!!: Large Hadron Collider und Tesla (Einheit) · Mehr sehen »

Tevatron

Das Tevatron (Hintergrund) und zwei Beschleunigungsringe Das Tevatron war ein Teilchenbeschleuniger am Fermilab in Batavia im US-Bundesstaat Illinois, der Protonen und Antiprotonen miteinander kollidierte.

Neu!!: Large Hadron Collider und Tevatron · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Large Hadron Collider und Titan (Element) · Mehr sehen »

TNT-Äquivalent

TNT-Äquivalent ist eine nicht SI-konforme, aber weiterhin gebräuchliche Maßeinheit für die bei einer Explosion freiwerdende Energie.

Neu!!: Large Hadron Collider und TNT-Äquivalent · Mehr sehen »

Tobias Hürter

Tobias Hürter (* 1972) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Large Hadron Collider und Tobias Hürter · Mehr sehen »

TOTEM

Ein „Roman Pot“ des TOTEM-Experiment TOTEM (ein Apronym für Total Elastic and Diffractive Cross Section Measurement, siehe Totem) ist ein Detektor am Large Hadron Collider (LHC), dem größten Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Large Hadron Collider und TOTEM · Mehr sehen »

Trigger (Physik)

Ein Trigger ist in der Physik ein System, das die Datensammlung eines Experiments kontrolliert.

Neu!!: Large Hadron Collider und Trigger (Physik) · Mehr sehen »

Umspannwerk

Gesamtansicht eines Umspannwerks bei Keetmanshoop Ein Umspannwerk (auch Umspannanlage) ist Teil des elektrischen Versorgungsnetzes eines Energieversorgungsunternehmens und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen.

Neu!!: Large Hadron Collider und Umspannwerk · Mehr sehen »

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) stellt die Versorgung kritischer elektrischer Lasten bei Störungen im Stromnetz sicher, (UPS).

Neu!!: Large Hadron Collider und Unterbrechungsfreie Stromversorgung · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Large Hadron Collider und Urknall · Mehr sehen »

Verteiltes System

Ein verteiltes System ist nach der Definition von Andrew S. Tanenbaum ein Zusammenschluss unabhängiger Computer, die sich für den Benutzer als ein einziges System präsentieren.

Neu!!: Large Hadron Collider und Verteiltes System · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Large Hadron Collider und Volt · Mehr sehen »

Voltampere

Das Voltampere mit dem Einheitenzeichen VA ist eine gesetzliche Maßeinheit für die elektrische Scheinleistung S. Sie wird bei Wechselgrößen (Wechselspannung, Wechselstrom, auch Dreiphasenwechselstrom) in der elektrischen Energietechnik zur Kennzeichnung der Anschlussleistung von elektrischen Maschinen (wie Drehstrommotoren) oder Transformatoren verwendet.

Neu!!: Large Hadron Collider und Voltampere · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Large Hadron Collider und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Wattstunde

Wechselstromzähler von 1913, der sein Ergebnis in Kilowattstunden angibt Die Wattstunde (Einheitenzeichen Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit bzw.

Neu!!: Large Hadron Collider und Wattstunde · Mehr sehen »

Leitet hier um:

First Beam Day, Grosser Hadronen-Speicherring, Großer Hadronen-Speicherring, LHC, SLHC.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »