Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landschaftsfotografie

Index Landschaftsfotografie

Ansel Adams: The Tetons and the Snake River Nationalpark Berchtesgaden – Hintersee mit Blick auf den Hochkater Herbstidylle im südlichen Wipptal Die Landschaftsfotografie setzt sich mit der Abbildung der belebten und unbelebten Umwelt des Menschen auseinander.

77 Beziehungen: Acoma, Anasazi, Andreas Gursky, Ansel Adams, Architekturfotografie, Art Wolfe, Aucklandinseln, Autofokus, Belichtungsreihe, Benjamin Jaworskyj, Bewegungsunschärfe, Bildbearbeitung, Bildrauschen, Bildwinkel, Blendenreihe (Optik), Bukolische Dichtung, Canyon de Chelly National Monument, Carlsbad-Caverns-Nationalpark, David Hockney, Denali-Nationalpark, Effektfilter, Fachkamera, Farbfilter, Fernauslöser, Filter (Fotografie), Fotojournalismus, Frans Lanting, Fritz Pölking, Geysir, Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten), Grauverlauffilter, Hermann Krone, High Dynamic Range Image, Hyperfokale Entfernung, Innenministerium der Vereinigten Staaten, Klaus Paysan, Kontrast, Korn (Foto), Landschaftsmalerei, Lehmziegel, Makrofotografie, Marcus Schwier, Margherita Spiluttini, Mesa-Verde-Nationalpark, Michael Kenna, Miklos Gaál, National Geographic Society, Nationalpark, Nationalparks in den Vereinigten Staaten, Naturfotografie, ..., Neutraldichtefilter, New Topographic Movement, Nick Brandt, Perspektive, Peter Braunholz, Polarisationsfilter, Public Broadcasting Service, Pueblo (Siedlung), Reisefotografie, Rocky-Mountain-Nationalpark, Rohdatenformat, Schärfentiefe, Sebastian Kaps, Sebastião Salgado, Selbstauslöser, Serienfotografie, Spiegelvorauslösung, Stativ, Stillleben, Timothy H. O’Sullivan, Umwelt, Umweltfotografie, Unschärfe, UV-Filter (Fotografie), Venustransit, Yellowstone-Nationalpark, Zeitgenosse. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Acoma

Frau der Acoma, Edward Curtis, 1926 Reservate in New Mexico Die Acoma sind eines von neunzehn Völkern der Pueblo-Kultur.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Acoma · Mehr sehen »

Anasazi

Chaco Canyon. Laufzeit 1 Min 44 Sec, ZDF/Terra X, Juli 2021 Verbreitungsgebiet der Kultur Cliff Palace im Mesa-Verde-Nationalpark Anasazi ist eine archäologische Kultur in den US-Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexico und Arizona.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Anasazi · Mehr sehen »

Andreas Gursky

Düsseldorfer Museum K21 Andreas Gursky (* 15. Januar 1955 in Leipzig) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Andreas Gursky · Mehr sehen »

Ansel Adams

Unterschrift Ansel Adams: ''The Tetons and the Snake River'', 1942. Die Fotografie gehört zu den 115 Bilddateien, die sich auf den Datenplatten ''Voyager Golden Record'' befinden, die an Bord der beiden 1977 gestarteten interstellaren Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 angebracht sind. Ansel Easton Adams (* 20. Februar 1902 in San Francisco, Kalifornien; † 22. April 1984 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf, Autor und Lehrer der künstlerischen Fotografie.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Ansel Adams · Mehr sehen »

Architekturfotografie

Fotografieren in einer gotischen Kathedrale Die Architekturfotografie beschäftigt sich mit der fotografischen Abbildung von Architektur.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Architekturfotografie · Mehr sehen »

Art Wolfe

Art Wolfe Art Wolfe (Arthur Richard Wolfe; * 13. September 1951 in Seattle) ist ein amerikanischer Naturfotograf.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Art Wolfe · Mehr sehen »

Aucklandinseln

Die Aucklandinseln oder amtlich Auckland Islands (māori: Motu Maha) sind eine Gruppe von subantarktischen Inseln, die seit 1863 zu Neuseeland gehören.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Aucklandinseln · Mehr sehen »

Autofokus

Der Fokus liegt auf dem Objekt, der Hintergrund verschwimmt Aufbau eines Autofokus bei einem Smartphone. An der Linse sind Dauermagnete befestigt (zweites Objekt von links). Durch die Spule an der Halterung wird durch einen Stromfluss eine Kraft hervorgerufen, die die Linse verschiebt (drittes Objekt von links). Umschalter zwischen manuellem und Autofokus an einem Objektiv Als Autofokus (AF) wird die Technik einer Kamera oder auch anderer optischer Geräte bezeichnet, automatisch auf das Motiv scharfzustellen.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Autofokus · Mehr sehen »

Belichtungsreihe

Belichtungsreihe Unter einer Belichtungsreihe versteht man in der Fotografie eine abgestufte Reihe von Belichtungen, um den Objektumfang einer Vorlage oder eines Motivs möglichst präzise auf den Kopierumfang eines fotografischen Materials zu übertragen bzw.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Belichtungsreihe · Mehr sehen »

Benjamin Jaworskyj

Benjamin Jaworskyj (* 28. Oktober 1986 in Heidelberg) ist ein deutscher Fotograf, Autor, Webvideoproduzent und ehemaliger Hörfunkmoderator beim Berliner Sender 93,6 JAM FM.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Benjamin Jaworskyj · Mehr sehen »

Bewegungsunschärfe

Bewegungsunschärfe als Bildgestaltungsmittel durch Mitziehen Bewegungsunschärfe im Propeller trotz sehr kurzer Belichtungszeit Schnell bewegte Körperteile erscheinen unscharf Bewegungsunschärfe, durch Objektbewegung (Sturz der Radsportlerin), mitziehen der Kamera und blitzen auf den 2. Verschlussvorhang Bewegungsunschärfe auf sich bewegende Objekte in Abhängigkeit der Distanz zur Kamera. Nahe Objekte erscheinen unschärfer als entferntere. Als Bewegungsunschärfe (im englischsprachigen Raum, aber auch umgangssprachlich im deutschen Sprachraum Motion blur genannt) bezeichnet man in der Fotografie eine Unschärfe in Bildern bewegter Objekte, die sich nicht durch fehlerhafte Fokussierung, Blendeneinstellung oder sonstige Bedienungs- und Einstellungsfehler des Fotografen ergeben.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Bewegungsunschärfe · Mehr sehen »

Bildbearbeitung

Die Bildbearbeitung ist die Veränderung von Fotos, Negativen, Dias oder digitalen Bildern.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Bildbearbeitung · Mehr sehen »

Bildrauschen

Als Bildrauschen bezeichnet man die Verschlechterung eines digitalen bzw.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Bildrauschen · Mehr sehen »

Bildwinkel

Horizontaler Bildwinkel \alpha_h, vertikaler Bildwinkel \alpha_v und diagonaler Bildwinkel \alpha_d Als Bildwinkel wird in der Fotografie derjenige Winkel im Bildraum bezeichnet, der durch die Ränder des Aufnahmeformats begrenzt wird.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Bildwinkel · Mehr sehen »

Blendenreihe (Optik)

Blendenreihe ist ein Begriff aus der Fotografie und der Optik.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Blendenreihe (Optik) · Mehr sehen »

Bukolische Dichtung

Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, von) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Bukolische Dichtung · Mehr sehen »

Canyon de Chelly National Monument

Der Canyon de Chelly, Navajo: Tséyi’ (deutsch: Felscanyon) liegt im Gebiet der Navajo-Nation im Nordosten des US-Bundesstaates Arizona.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Canyon de Chelly National Monument · Mehr sehen »

Carlsbad-Caverns-Nationalpark

Der Carlsbad-Caverns-Nationalpark (englisch Carlsbad Caverns National Park) ist ein Nationalpark in den USA.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Carlsbad-Caverns-Nationalpark · Mehr sehen »

David Hockney

David Hockney (2017) David Hockney, OM, CH, RA (* 9. Juli 1937 in Bradford) ist ein britischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Fotograf.

Neu!!: Landschaftsfotografie und David Hockney · Mehr sehen »

Denali-Nationalpark

Der knapp 20.000 km² große Denali-Nationalpark (bis 1980 Mount McKinley National Park) befindet sich in Zentralalaska (USA).

Neu!!: Landschaftsfotografie und Denali-Nationalpark · Mehr sehen »

Effektfilter

Mitzieher (1/60 s) eines Rennwagens mit einem kurzen Teleobjektiv, dessen Frontlinse zur Hälfte mit einem Effektfilter (''Speed Filter'') abgedeckt war 1983: Crosby, Stills and Nash bei einem Open-Air-Konzert durch einen 4×-Gitterfilter fotografiert Unter Filtern im Allgemeinen versteht man in der Fotografie Glas- oder Kunststoffscheiben, aber auch Folien aus Kunststoff oder Gelatine und weiteren Materialien, die meist in den Strahlengang der Kamera, seltener auch eines Vergrößerungsgerätes in der Dunkelkammer oder des Diaprojektors eingebracht werden, um gezielt Veränderungen am Bild hervorzurufen.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Effektfilter · Mehr sehen »

Fachkamera

Fachkamera Sinar p2 Als Fachkamera (engl.: technical camera) wird ein Typ von Fotoapparat bezeichnet, dessen Konstruktion auf die Arbeit und Erfordernisse professioneller Fotografen in der Sach- und Porträtfotografie insbesondere im Fotostudio abgestimmt ist.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Fachkamera · Mehr sehen »

Farbfilter

Farbfilter mit Aufbewahrungstasche Kodak Wratten Farbfilter 80A Als Farbfilter werden etwa Vorsatzfilter für Kameras bezeichnet, die nur eine bestimmte Farbe (Strahlung bestimmter Wellenlänge) passieren lassen oder die eine bestimmte Farbe herausfiltern (viel seltener).

Neu!!: Landschaftsfotografie und Farbfilter · Mehr sehen »

Fernauslöser

Ein Fernauslöser ist ein Hilfsmittel, mit dem eine Kamera genutzt werden kann, ohne sie zu berühren oder am Standort der Kamera anwesend zu sein.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Fernauslöser · Mehr sehen »

Filter (Fotografie)

Drei Schraubfilter mit Gewindedurchmesser 55 mm für Fotokameras Diverse Objektivfilter, u. a. Farb-, UV- und Polfilter Filter sind optische Elemente eines bildgebenden Systems, die in der Fotografie meist vor dem Objektiv der Kamera angebracht werden.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Filter (Fotografie) · Mehr sehen »

Fotojournalismus

Migrant Mother'' aus dem Jahr 1936 gilt als eines der einflussreichsten Reportagefotos des 20. Jahrhunderts. Die von der amerikanischen Farm Security Administration in Auftrag gegebene fotografische Dokumentation der armen Landbevölkerung zur Zeit der Great Depression war zugleich richtungsweisend für den modernen Fotojournalismus. Der Fotojournalismus (auch Pressefotografie und Bildberichterstattung) verwendet die Ausdrucksformen und Mittel der Fotografie, um Berichterstattung über Hintergründe in Politik, Kultur und anderen Bereichen von gesellschaftlichem Belang zu illustrieren oder Geschehnisse ausschließlich in bildhafter Weise darzustellen.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Fotojournalismus · Mehr sehen »

Frans Lanting

Frans Lanting (2006) Frans Lanting (* 13. Juli 1951 in Rotterdam) ist ein niederländisch-US-amerikanischer Natur- und Umweltfotograf.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Frans Lanting · Mehr sehen »

Fritz Pölking

Fritz Pölking (2007) Fritz Pölking (* 30. Januar 1936 in Krefeld; † 16. Juli 2007 in Münster) war ein deutscher Naturfotograf und Verleger.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Fritz Pölking · Mehr sehen »

Geysir

Geysir Strokkur auf Island Ein Geysir, auch Geiser, ist eine heiße Quelle, die ihr Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als Fontäne ausstößt.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Geysir · Mehr sehen »

Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten)

Der Glacier-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Hochgebirge der Rocky Mountains.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Grauverlauffilter

Vergleich der Belichtungswirkung ohne (oben, Mitte) und mit Grauverlauffilter (unten; Näheres in der Bildbeschreibung) Grauverlauffilter oder GND-Filter (aus dem Englischen graduated neutral density filter) sind ND-Filter, die zu einem Ende hin ganz transparent werden.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Grauverlauffilter · Mehr sehen »

Hermann Krone

Hermann Krone, Selbstporträt mit Teilen seiner Ausrüstung, 1858 Hermann Krone (* 14. September 1827 in Breslau; † 17. September 1916 in Laubegast) war ein deutscher Fotograf, Wissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Hermann Krone · Mehr sehen »

High Dynamic Range Image

New York Bamberger Tor bei Nacht in Kronach. Belichtungsreihe aus drei Bildern. HDR-Bild, zusammengestellt aus 3 Bildern Unter High Dynamic Range Image (HDRI, HDR-Bild, „Bild mit hohem Dynamikumfang“) oder Hochkontrastbild versteht man verschiedene Techniken zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern mit großen Helligkeitsunterschieden ab etwa 1:1000.

Neu!!: Landschaftsfotografie und High Dynamic Range Image · Mehr sehen »

Hyperfokale Entfernung

Als hyperfokale Entfernung beziehungsweise hyperfokale Distanz wird in der Fotografie diejenige endliche Gegenstandsweite bezeichnet, bei der, wenn man auf sie fokussiert, im Unendlichen liegende Objekte mit akzeptabler Unschärfe abgebildet werden.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Hyperfokale Entfernung · Mehr sehen »

Innenministerium der Vereinigten Staaten

Das Innenministerium der Vereinigten Staaten (amtl. United States Department of the Interior) ist in den Vereinigten Staaten von Amerika eine Behörde der Bundesregierung mit Kabinettsrang, die sich mit der Verwaltung und dem Schutz des gesamten bundeseigenen Landes beschäftigt.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Innenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Klaus Paysan

Klaus Paysan (* 8. Januar 1930 in Stuttgart; † 17. September 2011) war ein deutscher Fotograf und Buchautor.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Klaus Paysan · Mehr sehen »

Kontrast

Kontrast (aus dem italienischen de zu lateinisch de und de entlehnt) bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes (es unterscheidet helle und dunkle Farben).

Neu!!: Landschaftsfotografie und Kontrast · Mehr sehen »

Korn (Foto)

Rallycross-Rennwagen im Jahr 1991 fotografiert auf einem extrem grobkörnigen 1000-ASA-Farbdiafilm Ausschnitt aus dem Bild rechts Korn bei einem Schwarzweiß-Kleinbildfilm mit ISO 25 Korn bei einem hochempfindlichen Schwarzweiß-Kleinbildfilm (ISO 1600) Korn oder Filmkorn (engl. Film grain) nennt man in der Fotografie die kleinsten Strukturen des entwickelten Films, die erst bei starker Vergrößerung gut sichtbar werden.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Korn (Foto) · Mehr sehen »

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Lehmziegel

Lehmziegel trocknen in der Sonne auf der ''Isla del Sol'', Titicacasee, Bolivien. Ein Lehmziegel ist ein mit den Händen oder mit einer Verschalung geformter und luftgetrockneter Quader aus Lehm, der im Lehmbau benutzt wird.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Lehmziegel · Mehr sehen »

Makrofotografie

Makrofotografie Das Sensorbild einer Tanzfliege ist in der Makrofotografie genauso groß wie das Insekt selbst. In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Makrofotografie · Mehr sehen »

Marcus Schwier

Marcus Schwier 2017 Marcus Schwier (* 1964 in Düsseldorf) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Marcus Schwier · Mehr sehen »

Margherita Spiluttini

Margherita Spiluttini (* 16. Oktober 1947 in Schwarzach im Pongau, Salzburg; † 3. März 2023 in WienWojciech Czaja: In: Der Standard, 3. März 2023, abgerufen am 3. März 2023.) war eine österreichische Fotografin.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Margherita Spiluttini · Mehr sehen »

Mesa-Verde-Nationalpark

Mesa Verde (span. für Grüner Tafelberg) ist ein Nationalpark im südwestlichen Teil des US-Bundesstaates Colorado – rund 420 Kilometer südwestlich von Denver und etwa 50 Kilometer westlich des kleinen Touristenzentrums Durango gelegen.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Mesa-Verde-Nationalpark · Mehr sehen »

Michael Kenna

Michael Kenna (* 20. November 1953 in Widnes, Cheshire, England) ist ein britischer Landschaftsfotograf.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Michael Kenna · Mehr sehen »

Miklos Gaál

Miklos Gaál (* 1974 in Espoo, Finnland) ist ein finnischer Fotograf ungarischer Herkunft, der in Helsinki und Amsterdam lebt.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Miklos Gaál · Mehr sehen »

National Geographic Society

Die National Geographic Society mit Sitz in Washington, D.C. ist eine US-amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Geographie.

Neu!!: Landschaftsfotografie und National Geographic Society · Mehr sehen »

Nationalpark

Der Nationalpark Sarek in Schweden ist Europas ältester – und bis heute einer der größten. Der Teide-Nationalpark (Kanarische Inseln) ist einer der meistbesuchten europäischen Nationalparks. Ein Nationalpark ist ein ausgedehntes Schutzgebiet, das meistens nur der natürlichen Entwicklung unterliegt und durch spezielle Maßnahmen vor nicht gewollten menschlichen Eingriffen und vor Umweltverschmutzung geschützt wird.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Nationalpark · Mehr sehen »

Nationalparks in den Vereinigten Staaten

Die Vereinigten Staaten haben eine Vielzahl von Nationalparks eingerichtet.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Nationalparks in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Naturfotografie

In Erweiterung der Landschaftsfotografie beschäftigt sich die Naturfotografie auch mit Wettersituationen als primären Bildausdruck: Westruper Heide bei Sonnenaufgang Naturfotograf Naturfotografie oder Naturphotographie ist ein Bereich der Fotografie, dessen Interesse der Natur, den natürlichen Phänomenen, Landschaften und Lebewesen gilt.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Naturfotografie · Mehr sehen »

Neutraldichtefilter

Ein Neutraldichtefilter ND1,8 mit einem Verlängerungsfaktor der Verschlusszeit von 64. Ein Neutraldichtefilter ND0,6 sorgt für eine Verlängerung der Verschlusszeit um zwei Blendenstufen beziehungsweise auf das Vierfache. Neutraldichtefilter werden meist dazu verwendet, Bewegungsunschärfe trotz großer Lichtintensität zu erzielen. Unter Neutraldichtefilter (ND-Filter, Neutralfilter, meist Graufilter; auch VND – variabler Neutraldichtefilter) versteht man in der Fotografie gefasste Glas- oder Kunststoffscheiben von optischer Güte, die vor das Objektiv des Fotoapparats geschraubt oder gesteckt werden, um gleichmäßige Abdunklung im Bild zu erzielen.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Neutraldichtefilter · Mehr sehen »

New Topographic Movement

Das New Topographic Movement ist eine zeitgenössische Stilrichtung der Fotografie, die in den USA während der 1970er Jahre entstand.

Neu!!: Landschaftsfotografie und New Topographic Movement · Mehr sehen »

Nick Brandt

Nick Brandt (* 1966 in London) ist ein britischer Fotograf.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Nick Brandt · Mehr sehen »

Perspektive

Perspektive (von) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Perspektive · Mehr sehen »

Peter Braunholz

Peter Braunholz (2015) Peter Braunholz (* 12. April 1963 in Hannover) ist ein deutscher Fotokünstler, Musiker und Musikproduzent.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Peter Braunholz · Mehr sehen »

Polarisationsfilter

Ein Polarisationsfilter (kurz auch Polfilter) ist ein Polarisator für Licht, der auf Dichroismus beruht, also komplementär polarisiertes Licht absorbiert, statt es wie polarisierende Strahlteiler zu reflektieren.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Polarisationsfilter · Mehr sehen »

Public Broadcasting Service

Der Public Broadcasting Service (PBS) ist eine nichtkommerzielle TV-Senderkette (Network) in den USA.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Public Broadcasting Service · Mehr sehen »

Pueblo (Siedlung)

Adobe-Häuser der Acoma Ein Pueblo (spanisch: „Dorf“) ist eine vor allem in New Mexico und Colorado verbreitete Siedlungsform der Pueblo-Kultur.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Pueblo (Siedlung) · Mehr sehen »

Reisefotografie

Die Reisefotografie ist eine Gattung der Fotografie, die sich mit der Dokumentation von Landschaften, Menschen, Kulturen und Lebensweisen befasst.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Reisefotografie · Mehr sehen »

Rocky-Mountain-Nationalpark

Der US-amerikanische Rocky-Mountain-Nationalpark befindet sich nordwestlich von Boulder in Colorado.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Rocky-Mountain-Nationalpark · Mehr sehen »

Rohdatenformat

Als Rohdatenformat oder Raw-Daten („roh“) bezeichnet man das Dateiformat bei Digitalkameras und digitalen Kinokameras, bei denen die Kamera die Daten nach der Digitalisierung weitgehend ohne Bearbeitung auf das Speichermedium schreibt.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Rohdatenformat · Mehr sehen »

Schärfentiefe

Nur ein schmaler Bereich des Bilds erscheint scharf – ein Beispiel für geringe Schärfentiefe. APS-Filmschachteln bei verschiedenen Blendenstufen (f/2.8 – f/4 – f/5.6 – f/8 – f/11 – f/16) Freistellen eines Objektes durch geringe Schärfentiefe am Beispiel eines einzelnen Radfahrers, der aus der Gruppe herausgehoben wird Mithilfe einer Blende lässt sich der scharf abgebildete Bereich vergrößern. Die Schärfentiefe, irrtümlich auch Tiefenschärfe genannt, ist ein Maß für die Ausdehnung des scharfen Bereichs im Objektraum eines abbildenden optischen Systems.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Schärfentiefe · Mehr sehen »

Sebastian Kaps

Sebastian Kaps (* 26. August 1956 in Halberstadt) ist ein deutscher Landschaftsfotograf und Autor.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Sebastian Kaps · Mehr sehen »

Sebastião Salgado

Sebastião Salgado (2016) Sebastião Ribeiro Salgado Júnior (* 8. Februar 1944 in Aimorés, Bundesstaat Minas Gerais) ist ein brasilianischer Fotograf, Fotoreporter und Umweltaktivist.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Sebastião Salgado · Mehr sehen »

Selbstauslöser

Leica IIIf chrom, Sucherkamera mit eingebautem Selbstauslöser von 1954 Mechanischer Selbstauslöser einer Spiegelreflexkamera Mit dem Selbstauslöser eines Fotoapparats wird die Belichtung um einige Sekunden verzögert ausgelöst.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Selbstauslöser · Mehr sehen »

Serienfotografie

Als Serienfotografie oder Reihenfotografie bezeichnet man eine Ausdrucksform der Fotografie, bei der eine Folge von fotografischen Aufnahmen zu einer Reihe oder Serie kombiniert werden.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Serienfotografie · Mehr sehen »

Spiegelvorauslösung

Als Spiegelvorauslösung (kurz SVA; für mirror lock-up, auch MUP für mirror up) bezeichnet man die Möglichkeit, den Schwingspiegel einer Spiegelreflexkamera zeitlich deutlich vor der eigentlichen Aufnahme hochzuklappen.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Spiegelvorauslösung · Mehr sehen »

Stativ

Stativ Kleinstativ mit flexiblen Beinen Das Stativ (‚feststehend‘) dient dem Aufstellen von Kameras, Leuchten, Mikrofonen, Laborgeräten oder Messinstrumenten.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Stativ · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Stillleben · Mehr sehen »

Timothy H. O’Sullivan

O'Sullivan um circa 1871/74 Timothy H. O’Sullivan (* um 1840 vermutlich in Irland; † 14. Januar 1882 in Staten Island) war ein US-amerikanischer Fotograf, der hauptsächlich durch seine Werke, die den Sezessionskrieg dokumentierten, und seine bei Expeditionen entstandenen Landschaftsaufnahmen Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Timothy H. O’Sullivan · Mehr sehen »

Umwelt

Umwelt bezeichnet etwas, mit dem ein Lebewesen (oder etwas, das in Analogie zu einem Lebewesen behandelt wird) in kausalen Beziehungen steht.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Umwelt · Mehr sehen »

Umweltfotografie

Basstölpel auf Helgoland mit Nestern aus alten Netzen. Rechts unten ein verendeter Basstölpel, der sich in einem Netz verfangen hatte. Umweltfotografie (seltener Naturschutzfotografie, engl. Conservation photography) ist ein Genre der Fotografie, das sich mit fotojournalistischen Mitteln für den Schutz der Umwelt einsetzt.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Umweltfotografie · Mehr sehen »

Unschärfe

Die Unschärfe ist eine Form der Ungenauigkeit, Unbestimmtheit oder Ungewissheit bei der Abbildung bzw.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Unschärfe · Mehr sehen »

UV-Filter (Fotografie)

hama UV-Filter (eigentlich UV-Sperrfilter) sind in der Fotografie spezielle Filter, die ultraviolettes Licht blockieren.

Neu!!: Landschaftsfotografie und UV-Filter (Fotografie) · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Venustransit · Mehr sehen »

Yellowstone-Nationalpark

Der Yellowstone-Nationalpark ist ein Nationalpark in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Yellowstone-Nationalpark · Mehr sehen »

Zeitgenosse

Ein Zeitgenosse ist eine Person, die zur selben Zeit wie eine andere Person lebt oder (rückblickend betrachtet) gelebt hat.

Neu!!: Landschaftsfotografie und Zeitgenosse · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landschaftsaufnahme, Landschaftsfotograf, Landschaftsphotographie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »