Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landkommissariat Frankenthal und Pfalz (Bayern)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Landkommissariat Frankenthal und Pfalz (Bayern)

Landkommissariat Frankenthal vs. Pfalz (Bayern)

Das Landkommissariat Frankenthal in der Pfalz 1818–1862 Das Landkommissariat Frankenthal (amtlich: Land-Commissariat Frankenthal) war einer von zwölf Verwaltungsbezirken im bayerischen Rheinkreis (1837 in „Kreis Pfalz“ umbenannt), der ab 1818 bestand und 1862 in Bezirksamt Frankenthal umbenannt wurde. Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Landkommissariat Frankenthal und Pfalz (Bayern)

Landkommissariat Frankenthal und Pfalz (Bayern) haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Département du Mont-Tonnerre, Frankenthal (Pfalz), Franz II. (HRR), Franzosenzeit, Königreich Bayern, Landkreis, Ludwigshafen am Rhein, Maximilian I. Joseph (Bayern), Pfalz (Region), Rheinland-Pfalz, Vertrag von München (1816).

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Département du Mont-Tonnerre und Landkommissariat Frankenthal · Département du Mont-Tonnerre und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Frankenthal (Pfalz) und Landkommissariat Frankenthal · Frankenthal (Pfalz) und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz II. (HRR) und Landkommissariat Frankenthal · Franz II. (HRR) und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Franzosenzeit und Landkommissariat Frankenthal · Franzosenzeit und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Königreich Bayern und Landkommissariat Frankenthal · Königreich Bayern und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Landkommissariat Frankenthal und Landkreis · Landkreis und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Landkommissariat Frankenthal und Ludwigshafen am Rhein · Ludwigshafen am Rhein und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Landkommissariat Frankenthal und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Maximilian I. Joseph (Bayern) und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Landkommissariat Frankenthal und Pfalz (Region) · Pfalz (Bayern) und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Landkommissariat Frankenthal und Rheinland-Pfalz · Pfalz (Bayern) und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Vertrag von München (1816)

Der Vertrag von München vom 14.

Landkommissariat Frankenthal und Vertrag von München (1816) · Pfalz (Bayern) und Vertrag von München (1816) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Landkommissariat Frankenthal und Pfalz (Bayern)

Landkommissariat Frankenthal verfügt über 66 Beziehungen, während Pfalz (Bayern) hat 163. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.80% = 11 / (66 + 163).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Landkommissariat Frankenthal und Pfalz (Bayern). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »