Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landgraf und Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Landgraf und Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Landgraf vs. Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand. Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Ähnlichkeiten zwischen Landgraf und Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Landgraf und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Haus Hessen, Heiliges Römisches Reich, Kurfürst, Kurfürstentum Hessen, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Napoleon Bonaparte, Reichsdeputationshauptschluss, Wiener Kongress.

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Haus Hessen und Landgraf · Haus Hessen und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Landgraf · Heiliges Römisches Reich und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Kurfürst und Landgraf · Kurfürst und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Kurfürstentum Hessen und Landgraf · Kurfürstentum Hessen und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Landgraf und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Landgraf und Napoleon Bonaparte · Napoleon Bonaparte und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Landgraf und Reichsdeputationshauptschluss · Reichsdeputationshauptschluss und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Landgraf und Wiener Kongress · Wiener Kongress und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Landgraf und Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Landgraf verfügt über 54 Beziehungen, während Wilhelm I. (Hessen-Kassel) hat 107. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 4.97% = 8 / (54 + 107).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Landgraf und Wilhelm I. (Hessen-Kassel). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »