Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Land (Deutschland) und Vertrag von Lissabon

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Land (Deutschland) und Vertrag von Lissabon

Land (Deutschland) vs. Vertrag von Lissabon

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten. Logo der Regierungskonferenz zum Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU-Grundlagenvertrag bzw. EU-Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Ähnlichkeiten zwischen Land (Deutschland) und Vertrag von Lissabon

Land (Deutschland) und Vertrag von Lissabon haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, Bundesrat (Deutschland), Bundesstaat (föderaler Staat), Bundesverfassungsgericht, Christlich-Soziale Union in Bayern, Deutscher Bundestag, Deutschland, Die Linke, Die Zeit, Europarecht, Europäische Union, Europäischer Ausschuss der Regionen, Frankreich, Gemeinde (Deutschland), Gesetzgebung, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Internationale Organisation (Völkerrecht), Organ (Recht), Politisches System der Europäischen Union, Steuer, Subsidiarität, Völkerrecht, Völkerrechtssubjekt, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Vertrag über die Europäische Union, Werner Weidenfeld.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Land (Deutschland) · Berlin und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutschland)

Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesrat (Deutschland) und Land (Deutschland) · Bundesrat (Deutschland) und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Bundesstaat (föderaler Staat) und Land (Deutschland) · Bundesstaat (föderaler Staat) und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Land (Deutschland) · Bundesverfassungsgericht und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Christlich-Soziale Union in Bayern und Land (Deutschland) · Christlich-Soziale Union in Bayern und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Deutscher Bundestag und Land (Deutschland) · Deutscher Bundestag und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Land (Deutschland) · Deutschland und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Die Linke und Land (Deutschland) · Die Linke und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Die Zeit und Land (Deutschland) · Die Zeit und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Europarecht

Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa.

Europarecht und Land (Deutschland) · Europarecht und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Europäische Union und Land (Deutschland) · Europäische Union und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Europäischer Ausschuss der Regionen

Logo des Europäischen Ausschusses der Regionen Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) ist die Versammlung der Regional- und Kommunalvertreter der Europäischen Union (EU), die den subnationalen Gebietskörperschaften (d. h. Regionen, Bezirken, Provinzen, Städten und Gemeinden) im institutionellen Gefüge der EU unmittelbar Gehör verschafft.

Europäischer Ausschuss der Regionen und Land (Deutschland) · Europäischer Ausschuss der Regionen und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Land (Deutschland) · Frankreich und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Gemeinde (Deutschland) und Land (Deutschland) · Gemeinde (Deutschland) und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Gesetzgebung und Land (Deutschland) · Gesetzgebung und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Land (Deutschland) · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Internationale Organisation (Völkerrecht)

Eine Internationale Organisation oder zwischenstaatliche Organisation (englisch intergovernmental organization, IGO) im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und überstaatliche Aufgaben erfüllt.

Internationale Organisation (Völkerrecht) und Land (Deutschland) · Internationale Organisation (Völkerrecht) und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Organ (Recht)

Organe im rechtlichen Sinne handeln für juristische Personen und Personenvereinigungen, weil diese nicht im natürlichen Sinne handeln und entscheiden können.

Land (Deutschland) und Organ (Recht) · Organ (Recht) und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Politisches System der Europäischen Union

Die sieben Organe der Europäischen Union Das Gebiet der Mitgliedstaaten der Europäischen Union Das politische System der Europäischen Union ist vergleichbar mit den politischen Systemen vieler demokratischer, föderaler Staaten.

Land (Deutschland) und Politisches System der Europäischen Union · Politisches System der Europäischen Union und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Land (Deutschland) und Steuer · Steuer und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Land (Deutschland) und Subsidiarität · Subsidiarität und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Land (Deutschland) und Völkerrecht · Völkerrecht und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Völkerrechtssubjekt

Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird.

Land (Deutschland) und Völkerrechtssubjekt · Völkerrechtssubjekt und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU-Vertrag) ist neben dem Vertrag über die Europäische Union (EUV oder EU-Vertrag) einer der Gründungsverträge der Europäischen Union (EU).

Land (Deutschland) und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union · Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Vertrag über die Europäische Union

Vertrags von Lissabon am 13. Dezember 2007 Der Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag, EUV) ist der Gründungsvertrag der Europäischen Union (EU).

Land (Deutschland) und Vertrag über die Europäische Union · Vertrag über die Europäische Union und Vertrag von Lissabon · Mehr sehen »

Werner Weidenfeld

Werner Josef Weidenfeld (* 2. Juli 1947 in Cochem) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Hochschullehrer und Politikberater.

Land (Deutschland) und Werner Weidenfeld · Vertrag von Lissabon und Werner Weidenfeld · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Land (Deutschland) und Vertrag von Lissabon

Land (Deutschland) verfügt über 336 Beziehungen, während Vertrag von Lissabon hat 291. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 4.15% = 26 / (336 + 291).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Land (Deutschland) und Vertrag von Lissabon. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »