Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tatort: Taxi nach Leipzig (1970)

Index Tatort: Taxi nach Leipzig (1970)

Taxi nach Leipzig ist der erste Fernsehfilm der Krimireihe Tatort und wurde am 29. November 1970 um 20:20 Uhr erstausgestrahlt.

39 Beziehungen: Cameo (Medien), Chemiker, Das Erste, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Volkspolizei, Deutschland, Dieter Meichsner, Edgar Hoppe, Elbchaussee, Erwin Klietsch, Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Friedhelm Werremeier, Friedrich Scholz (Komponist), Günter Lamprecht, Gerhard Hartig, Hans Peter Hallwachs, Henry-Ernst Simmon, Innerdeutsche Grenze, Leipzig, Leukämie, Michael Hanfeld, Ministerium für Staatssicherheit, Neue Osnabrücker Zeitung, Nils-Peter Mahlau, Norddeutscher Rundfunk, Ost-Berlin, Paul Albert Krumm, Paul Trimmel, Peter Schulze-Rohr, Polizei Hamburg, Reichskriminalpolizeiamt, Renate Schroeter, Tatort (Fernsehreihe), Tatort: Exklusiv!, Tatort: Taxi nach Leipzig (2016), Transitverkehr durch die DDR, Walter Richter, West-Berlin.

Cameo (Medien)

Alfred Hitchcocks Cameoauftritte erfreuen sich beim Publikum großer Beliebtheit Ein Cameo (auch Cameo-Auftritt) ist das häufig überraschende, zeitlich sehr kurze Auftreten einer bekannten Person in einem Film, einer Serie, als Figur in einem Comic, einem Computerspiel oder in einem fiktionalen literarischen Werk.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Cameo (Medien) · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Chemiker · Mehr sehen »

Das Erste

Das Erste ist ein öffentlich-rechtliches nationales Fernsehprogramm der ARD und das erste Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Das Erste · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Deutschland · Mehr sehen »

Dieter Meichsner

Dieter Meichsner Dieter Meichsner (* 14. Februar 1928 in Berlin; † 1. Februar 2010 in Lenggries) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Dieter Meichsner · Mehr sehen »

Edgar Hoppe

Edgar Hoppe liest Gedichte bei einer Weihnachtsfeier in einer Altentagesstätte in Hamburg Edgar Hoppe (* 18. Dezember 1937 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Edgar Hoppe · Mehr sehen »

Elbchaussee

Lage und Verlauf der Elbchaussee Viele Gebäude an der Elbchaussee sind von der Straße aus nicht sichtbar Die Elbchaussee ist eine Straße in Hamburg, die sich von Ottensen stromabwärts entlang der Unterelbe bis nach Blankenese über eine Länge von 8,6 Kilometern erstreckt.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Elbchaussee · Mehr sehen »

Erwin Klietsch

Erwin Klietsch (* 6. November 1903 in Berlin; † 23. Juli 1979 in München) war ein deutscher Schauspieler bei Bühne, Film und Fernsehen.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Erwin Klietsch · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Friedhelm Werremeier

Friedhelm Werremeier (* 30. Januar 1930 in Witten; † 14. November 2019 in Bad Bevensen) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Friedhelm Werremeier · Mehr sehen »

Friedrich Scholz (Komponist)

Grabstätte von Scholz auf dem Luisenstädtischen Friedhof Friedrich Scholz (* 11. Juli 1926 in Kattowitz; † 17. Oktober 2008 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Friedrich Scholz (Komponist) · Mehr sehen »

Günter Lamprecht

Günter Lamprecht (vor 2010) Günter Hans Lamprecht (* 21. Januar 1930 in Berlin; † 4. Oktober 2022 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Schauspieler, der in Theater, Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen spielte.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Günter Lamprecht · Mehr sehen »

Gerhard Hartig

Gerhard Hartig (* 11. März 1922 in Berlin; † 25. Dezember 2007 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Gerhard Hartig · Mehr sehen »

Hans Peter Hallwachs

Hans Peter Hallwachs, 2008 Hans Peter Hallwachs (* 10. Juli 1938 in Jüterbog; † 16. Dezember 2022 in Berlin) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Hans Peter Hallwachs · Mehr sehen »

Henry-Ernst Simmon

Henry-Ernst Simmon, oft auch Henry E. Simmon oder Henry-E. Simmon, (* 25. August 1925 in Hamburg; † 26. Juni 2003 in Ahrensburg) war ein deutscher Theaterregisseur und Schauspieler.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Henry-Ernst Simmon · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Leipzig · Mehr sehen »

Leukämie

Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Leukämie · Mehr sehen »

Michael Hanfeld

Michael Hanfeld (* 1965 in Bonn) ist ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Michael Hanfeld · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Neue Osnabrücker Zeitung

Die Neue Osnabrücker Zeitung (Neue OZ, NOZ) ist eine regionale Tageszeitung für das Gebiet um die Stadt Osnabrück, für das Emsland und weitere Regionen.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Neue Osnabrücker Zeitung · Mehr sehen »

Nils-Peter Mahlau

Nils-Peter Mahlau um 1995 im Produktionshaus des NDR-Fernsehens Nils-Peter Mahlau (* 25. Oktober 1935 in Magdeburg) ist ein deutscher ehemaliger Kinderdarsteller und Kameramann des NDR-Fernsehens.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Nils-Peter Mahlau · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Paul Albert Krumm

Paul Albert Krumm (* 28. Dezember 1924 in Berlin; † 2. Januar 1990 in Düsseldorf) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Paul Albert Krumm · Mehr sehen »

Paul Trimmel

Paul Trimmel ist der Titelheld einer Reihe von Kriminalromanen von Friedhelm Werremeier und zugleich die Hauptfigur der ersten im Jahr 1970 und weiterer zehn ausgestrahlter Tatort-Folgen.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Paul Trimmel · Mehr sehen »

Peter Schulze-Rohr

Peter Schulze-Rohr (* 25. Mai 1926 in Leipzig; † 22. September 2007 in Lübeck) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Peter Schulze-Rohr · Mehr sehen »

Polizei Hamburg

Ehemaliger Polizeistern der Polizei Hamburg. Aktuell: siehe Info-Box oben. Die Polizei Hamburg ist die Landespolizei der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Polizei Hamburg · Mehr sehen »

Reichskriminalpolizeiamt

Das Reichskriminalpolizeiamt (RKPA) war eine am 16.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Reichskriminalpolizeiamt · Mehr sehen »

Renate Schroeter

Die Grabstätte von Renate Schroeter Renate Schroeter (* 27. September 1939 in Berlin; † 3. April 2017 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Renate Schroeter · Mehr sehen »

Tatort (Fernsehreihe)

Anzahl der neuen Tatortfolgen pro Jahr Tatort ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Tatort (Fernsehreihe) · Mehr sehen »

Tatort: Exklusiv!

Exklusiv! ist ein Fernsehfilm der ARD und des ORF und wurde vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) produziert.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Tatort: Exklusiv! · Mehr sehen »

Tatort: Taxi nach Leipzig (2016)

Taxi nach Leipzig ist die 1000.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Tatort: Taxi nach Leipzig (2016) · Mehr sehen »

Transitverkehr durch die DDR

Transitstrecken durch die DDR und nach Berlin (West) Der Transitverkehr ist allgemein der Verkehr durch größere Gebiete, Länder oder Staaten.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Transitverkehr durch die DDR · Mehr sehen »

Walter Richter

Deutschen Theater Berlin,Foto: Abraham Pisarek (1945) Walter Sigismund Richter (* 13. Mai 1905 in Berlin; † 26. Juli 1985 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und Walter Richter · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Tatort: Taxi nach Leipzig (1970) und West-Berlin · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »