Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schuldenbremse (Deutschland)

Index Schuldenbremse (Deutschland)

tagesschau) Als Schuldenbremse wird in Deutschland eine verfassungsrechtliche Regelung bezeichnet, die die Föderalismuskommission Anfang 2009 beschloss, um die Staatsverschuldung Deutschlands zu begrenzen und die Bund und Ländern seit 2011 verbindliche Vorgaben zur Reduzierung des Haushaltsdefizits macht.

160 Beziehungen: Achim Truger, Adam Tooze, Allianz SE, Alternative für Deutschland, Antizyklische Finanzpolitik, Austerität, Automatischer Stabilisator, Baden-Württemberg, Bayern, Bündnis 90/Die Grünen, Behörden Spiegel, Berlin, Brandenburg, Bremen, Brian Deese, Bruttoinlandsprodukt, Buchführung, Bundesebene (Deutschland), Bundeshaushaltsplan (Deutschland), Bundesministerium der Finanzen, Bundesrat (Deutschland), Bundesrechnungshof, Bundesregierung (Deutschland), Bundesstaat (föderaler Staat), Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, China, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Soziale Union in Bayern, CO2-Preis, CO2-Preis mit Klimaprämie, COVID-19-Pandemie in Deutschland, Demografischer Wandel, Deutsche Bank Research, Deutsche Bundesbank, Deutscher Bundestag, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutschland, Deutschlandfunk, Die Linke, Elastizität (Wirtschaft), EU-Konvergenzkriterien, Europäische Bankenunion, Europäische Kommission, Europäischer Stabilitätsmechanismus, Föderalismuskommission, Föderalismusreform II, Finanzielle Repression, Fiskalpolitik, Frankfurter Allgemeine Zeitung, ..., Frühwarnsystem, Freie Demokratische Partei, Freie Hansestadt Bremen, Friedrich Heinemann, Geldpolitik, Gewerkschaft, Globale Erwärmung, Grüne Jugend, Grenzwert (Folge), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Gustav Horn (Wirtschaftswissenschaftler), Hamburg, Haushaltsjahr, Haushaltsnotlage, Haushaltsplan, Haushaltssaldo, Heiner Flassbeck, Hessen, Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Inflation, Inflation Reduction Act, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Institut der deutschen Wirtschaft, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Investitionskredit, Isabel Schnabel, Isabella M. Weber, Jens Südekum, Joe Biden, Johannes Winkel, Joseph E. Stiglitz, Junge Liberale, Junge Union, Jusos, Kapitalstock, Katharina Stolla, Kiel Institut für Weltwirtschaft, Klassenkampf, Klima- und Transformationsfondsgesetz, Kommunalwahlen in Hessen 2011, Konjunktur, Konjunkturpaket II, Konjunkturpolitik, Kreditermächtigung, Land (Deutschland), Landesverfassung (Deutschland), Lars Feld, Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften, Ludovic Subran, Maßnahmenpaket „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung“, Marcel Fratzscher, Mecklenburg-Vorpommern, Michael Hüther, Monika Schnitzer, Naturkatastrophe, Negativzins, Neoliberalismus, Nettokreditaufnahme, Niedersachsen, Niedrigzinspolitik, Niklas Potrafke, Nordrhein-Westfalen, Olivier Blanchard, Paul Kirchhof, Peter Bofinger, Philipp Türmer, Philippa Sigl-Glöckner, Produktionslücke, Produktionspotenzial, Prognos, Quantitative Lockerung, Rainer Dulger, Reaganomics, Rheinland-Pfalz, RND Redaktionsnetzwerk Deutschland, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Süddeutsche Zeitung, Schleswig-Holstein, Schuldenbremse (Schweiz), Sebastian Dullien, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Staatsausgaben, Staatseinnahmen, Staatsinterventionismus, Staatsschuldenquote in Deutschland, Staatsverschuldung, Staatsverschuldung Deutschlands, Stabilisierungsfondsgesetz, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Stabilitätsrat, Stefan Bajohr, Stefan Kooths, Subvention, Svenja Appuhn, Thüringen, Vereinigte Staaten, Verfassung des Landes Hessen, Verfassung des Landes Schleswig-Holstein, Verfassung für Rheinland-Pfalz, Verfassungsrecht, Vermögen (Wirtschaft), Vertrag von Maastricht, Volksentscheid, Weltfinanzkrise 2007–2008, Wirtschaftswoche, Wolf Reuter, Zweidrittelmehrheit. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Achim Truger

Achim Truger (2022) Achim Truger (* 3. Juni 1969 in Köln) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Achim Truger · Mehr sehen »

Adam Tooze

Adam Tooze (2015) John Adam Tooze (* 5. Juli 1967 in London) ist ein britischer Wirtschaftshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Adam Tooze · Mehr sehen »

Allianz SE

Die Allianz SE weltweit (Stand 2009) Hauptsitz der Allianz: die Königinstraße 28 in 80802 München Inschrift des Firmennamens „Allianz Versicherungs Aktiengesellschaft“ am Hauptsitz der Allianz Interims-Schein einer Aktie über 1000 Mark der Allianz Versicherungs-AG vom 5. Februar 1890 Alte Hinweistafel einer Agentur Die Allianz SE mit Sitz in München ist ein 1890 gegründeter, börsennotierter Versicherungskonzern und einer der größten Versicherer der Welt.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Allianz SE · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Antizyklische Finanzpolitik

Als antizyklische Finanzpolitik (auch antizyklische Fiskalpolitik) bezeichnet man den konjunkturpolitischen Versuch, durch Gestaltung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben auf eine Verstetigung des Konjunkturzyklus hinzuarbeiten.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Antizyklische Finanzpolitik · Mehr sehen »

Austerität

Austerität (von) bedeutet „Disziplin“, „Entbehrung“ oder „Sparsamkeit“.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Austerität · Mehr sehen »

Automatischer Stabilisator

Automatischer Stabilisator beschreibt einen fiskalpolitischen Mechanismus zur Konjunkturstabilisierung, der den Umfang staatlicher Einnahmen und Ausgaben gegenläufig zum Konjunkturverlauf variiert und damit die Gesamtwirtschaft kurzfristig stabilisiert.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Automatischer Stabilisator · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bayern · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Behörden Spiegel

Der Behörden Spiegel ist eine monatlich erscheinende überregionale Zeitung für den Öffentlichen Dienst in Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Behörden Spiegel · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Berlin · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Brandenburg · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bremen · Mehr sehen »

Brian Deese

Brian Deese. vor 2015 Brian Christopher Deese (* 17. Februar 1978 in Belmont, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer wirtschaftspolitischer Berater.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Brian Deese · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Buchführung

Buchführung bezeichnet die in Zahlenwerten vorgenommene, lückenlose, zeitlich und sachlich geordnete Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge aufgrund von Belegen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Buchführung · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bundesebene (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeshaushaltsplan (Deutschland)

Bundeshaushaltsplan 1989 (2 Bände) im Vergleich zum Bundeshaushaltsplan 1949 Der Bundeshaushaltsplan in Deutschland wird gemäß Grundgesetz (GG) im Rahmen des Haushaltsgrundsatzgesetzes als Anlage zum Bundeshaushaltsgesetz jährlich oder zweijährlich (Doppelhaushalt) vom Deutschen Bundestag für das kommende Haushaltsjahr oder die kommenden zwei Haushaltsjahre beschlossen und gliedert die Einnahmen und Ausgaben der Träger der öffentlichen Bundesverwaltung nach Ressorts und Fallgruppen (bis Bundeshaushaltsordnung – BHO).

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bundeshaushaltsplan (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesministerium der Finanzen

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen Das Bundesministerium der Finanzen (Abkürzung BMF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bundesministerium der Finanzen · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutschland)

Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bundesrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesrechnungshof

Bundesrechnungshof, Luftaufnahme (2017) Postministerium und Auswärtiges Amt Adenauerallee 81 in Bonn) Der Bundesrechnungshof (BRH) prüft die Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (GG).

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bundesrechnungshof · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte

Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte, kurz bdvb, ist ein eingetragener Verein und vertritt als Berufsverband die Interessen von Wirtschaftswissenschaftlern in Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte · Mehr sehen »

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. (BDA; auch Bund Deutscher Arbeitgeberverbände) ist der arbeits- und sozialpolitische Spitzenverband der gesamten deutschen Wirtschaft und hat ihren Sitz in Berlin (von 1951 bis 1999 in Köln).

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und China · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

CO2-Preis

CO2-Emissionshandel oder CO2-Steuer erwogen Ein CO2-Preis, auch Kohlenstoffpreis, ist ein marktbasiertes Instrument der Umweltpolitik zur Senkung von CO2-Emissionen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und CO2-Preis · Mehr sehen »

CO2-Preis mit Klimaprämie

Ein Kohlekraftwerk. Die Einführung eines Fee-and-dividend-Systems würde fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas verteuern und nicht kohlenstoffbasierte Energieformen im Wettbewerb stärken.Schema: CO2-Preis mit Klimadividende Ein CO2-Preis mit Klimaprämie (englisch: Carbon Fee and Dividend), in Österreich Klimabonus, ansonsten auch Klimageld, Energiegeld, Klimadividende, Pro-Kopf-Ausschüttung oder – seltener und etwas missverständlich – Ökobonus oder Öko-Bürgergeld genannt, bezeichnet eine Abgabe auf die fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas, die vollständig oder teilweise in Form einer Dividende an die Bürger ausgeschüttet wird, wobei jeder Bürger die gleiche Summe zurückerstattet erhält.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und CO2-Preis mit Klimaprämie · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Deutschland

Hinweis auf die „Drive-in“-COVID-19-Teststelle für Fürth und Landkreis Fürth an der Bundesautobahn 73 im April 2020 Die COVID-19-Pandemie in Deutschland ist ein regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

Demografischer Wandel

Der demografische Wandel beschreibt im allgemeinen Sprachgebrauch die Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung einer Gesellschaft.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Demografischer Wandel · Mehr sehen »

Deutsche Bank Research

Die Deutsche Bank Research, auch DB Research, ist eine von der Deutschen Bank AG abhängige Forschungseinrichtung.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Deutsche Bank Research · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbank

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank (kurz: BBk, international auch: DBB) ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Deutsche Bundesbank · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Die Linke · Mehr sehen »

Elastizität (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist eine Elastizität ein Maß, das die relative Änderung einer abhängigen Variablen auf eine relative Änderung einer ihrer unabhängigen Variablen angibt.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Elastizität (Wirtschaft) · Mehr sehen »

EU-Konvergenzkriterien

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich am 7.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und EU-Konvergenzkriterien · Mehr sehen »

Europäische Bankenunion

Die Europäische Bankenunion bezeichnet die im Mai 2014 beschlossene Übertragung von nationalen Kompetenzen auf zentrale Institutionen, oder die Schaffung von einheitlichen, gemeinsamen Richtlinien und Regelungen im Bereich der Finanzmarktaufsicht und der Sanierung oder Abwicklung von Kreditinstituten innerhalb der Europäischen Union bzw.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Europäische Bankenunion · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäischer Stabilitätsmechanismus

Andere EU-Mitglieder Der Europäische Stabilitätsmechanismus (kurz ESM) ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Luxemburg.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Europäischer Stabilitätsmechanismus · Mehr sehen »

Föderalismuskommission

Föderalismuskommissionen gab es in der bundesdeutschen Geschichte bisher dreimal.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Föderalismuskommission · Mehr sehen »

Föderalismusreform II

Die Föderalismusreform II ist eine Änderung des Grundgesetzes, die die Beziehungen zwischen Bund und Ländern betrifft.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Föderalismusreform II · Mehr sehen »

Finanzielle Repression

Der Fachbegriff Finanzrepression oder finanzielle Repression (deutsch sinngemäß auch schleichender Sparverlust) bezeichnet eine staatliche Beeinflussung, insbesondere durch die Zentralbank, vor allem mit Hilfe der Zinssätze auf den Finanzmärkten in einer Weise, dass Sparer oder Geldanleger einen schleichenden Verlust zugunsten des Staates erleiden.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Finanzielle Repression · Mehr sehen »

Fiskalpolitik

Die Fiskalpolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument des Staates, welches mittels der Beeinflussung von Steuern und Staatsausgaben die konjunkturellen Schwankungen auszugleichen versucht.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Fiskalpolitik · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frühwarnsystem

Ein Frühwarnsystem ist als Warnsystem eine technische Anlage oder ein Organisationsmittel, die Gefahren oder Krisen frühzeitig erkennen und potenziell Gefährdete möglichst zeitnah hierüber informieren sollen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Frühwarnsystem · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Friedrich Heinemann

Friedrich Heinemann (* 1964 in Düsseldorf) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Friedrich Heinemann · Mehr sehen »

Geldpolitik

Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Geldpolitik · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Grüne Jugend

Die Grüne Jugend (inoffizielle Abkürzung GJ, Eigenschreibweise GRÜNE JUGEND) ist die unabhängige Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Grüne Jugend · Mehr sehen »

Grenzwert (Folge)

Beispiel einer Folge, die im Unendlichen gegen einen Grenzwert strebt Der Grenzwert oder Limes einer Folge von Zahlen ist eine Zahl, der die Folgenglieder beliebig nahekommen und zwar so, dass in jeder Umgebung des Grenzwerts fast alle Folgenglieder liegen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Grenzwert (Folge) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gustav Horn (Wirtschaftswissenschaftler)

Gustav Adolf Horn (* 11. Oktober 1954 in Nümbrecht, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Gustav Horn (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Hamburg · Mehr sehen »

Haushaltsjahr

Das Haushaltsjahr entspricht in Deutschland für den Bund gemäß Bundeshaushaltsordnung dem Kalenderjahr.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Haushaltsjahr · Mehr sehen »

Haushaltsnotlage

Unter einer Haushaltsnotlage versteht man eine Situation eines öffentlichen Haushalts, in der durch eigene Maßnahmen auch langfristig der Haushalt nur durch steigende Staatsverschuldung zum Ausgleich zu bringen ist.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Haushaltsnotlage · Mehr sehen »

Haushaltsplan

Der Haushaltsplan enthält alle für ein Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Haushaltsplan · Mehr sehen »

Haushaltssaldo

Triade-Länder Nettokreditaufnahme des Bundes (Quelle: Deutsches Bundesfinanzministerium, April 2011; die Jahre 2011–15 sind Schätzungen), in rot die tatsächlich realisierte Nettokreditaufnahme Haushaltssaldo (auch: Finanzierungssaldo oder Budgetsaldo) ist die Differenz der Ausgaben und Einnahmen eines öffentlichen Haushalts mit Ausnahme der Nettokreditaufnahme.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Haushaltssaldo · Mehr sehen »

Heiner Flassbeck

Heiner Flassbeck 2011 Heiner Flassbeck (* 12. Dezember 1950 in Birkenfeld) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Heiner Flassbeck · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Hessen · Mehr sehen »

Ifo Institut für Wirtschaftsforschung

Das Hauptgebäude des ifo-Instituts in der Poschingerstraße in München ifo-Präsident Clemens Fuest (2012) Das ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. (abgekürzt ifo für Information und Forschung) ist eine Münchner Forschungseinrichtung, die sich mit der Analyse der Wirtschaftspolitik beschäftigt und monatlich den ifo-Geschäftsklimaindex ermittelt.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Ifo Institut für Wirtschaftsforschung · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Inflation · Mehr sehen »

Inflation Reduction Act

Der Inflation Reduction Act of 2022 (IRA) ist ein Bundesgesetz der Vereinigten Staaten, welches am 12.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Inflation Reduction Act · Mehr sehen »

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (kurz: INSM) ist eine im Jahr 2000 vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall gegründete und von Arbeitgeberverbänden finanzierte Lobbyorganisation.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Institut der deutschen Wirtschaft

Zentrale am Konrad-Adenauer-Ufer, Köln Das Institut der deutschen Wirtschaft am Kölner Rheinufer Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) mit Sitz in Köln und Büros in Berlin und Brüssel ist ein arbeitgebernahes Wirtschaftsforschungsinstitut, das von Verbänden und Unternehmen der Wirtschaft finanziert wird.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Institut der deutschen Wirtschaft · Mehr sehen »

Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) ist ein Wirtschaftsforschungsinstitut mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung · Mehr sehen »

Investitionskredit

Unter Investitionskredit versteht man Bankkredite, die der Finanzierung von Investitionen in Unternehmen, Gemeinden oder bei Selbständigen dienen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Investitionskredit · Mehr sehen »

Isabel Schnabel

Isabel Schnabel (2017) Isabel Schnabel (geb. Gödde; * 9. August 1971 in Dortmund) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Isabel Schnabel · Mehr sehen »

Isabella M. Weber

Isabella M. Weber Isabella Maria Weber (geb. 1987 in Nürnberg) ist eine deutsche Ökonomin, die als Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst forscht und lehrt und die Chinaforschung am Political Economy Research Institute leitet.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Isabella M. Weber · Mehr sehen »

Jens Südekum

Jens Südekum, 2023 Jens Südekum (* 24. August 1975 in Goslar) ist ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Jens Südekum · Mehr sehen »

Joe Biden

Unterschrift von Joe Biden, 2010 Joseph „Joe“ Robinette Biden, Jr. (* 20. November 1942 in Scranton, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und seit dem 20. Januar 2021 der 46. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Joe Biden · Mehr sehen »

Johannes Winkel

Johannes Winkel auf dem Parteitag der Jungen Union in Dortmund (2022) Johannes Winkel (* 28. Oktober 1991 in Kreuztal) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Johannes Winkel · Mehr sehen »

Joseph E. Stiglitz

Joseph Stiglitz (2019) Joseph Eugene „Joe“ Stiglitz (* 9. Februar 1943 in Gary, Indiana) ist ein US-amerikanischer, neukeynesianischer Ökonom, Politikberater und Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Columbia University.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Joseph E. Stiglitz · Mehr sehen »

Junge Liberale

Die Jungen Liberalen (Kurzbezeichnung: JuLis) sind ein liberaler Jugendverband in Deutschland, der als organisatorisch und finanziell unabhängige Vorfeldorganisation von der FDP offiziell anerkannt wird.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Junge Liberale · Mehr sehen »

Junge Union

Die Junge Union Deutschlands (JU) ist die Jugendvereinigung von CDU und CSU.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Junge Union · Mehr sehen »

Jusos

Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, Kurzbezeichnungen Jusos oder Jungsozialisten, ist die Jugendorganisation der SPD.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Jusos · Mehr sehen »

Kapitalstock

Der Kapitalstock ist in der Volkswirtschaftslehre das für Produktionszwecke im Jahresdurchschnitt eingesetzte reproduzierbare Bruttoanlagevermögen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Kapitalstock · Mehr sehen »

Katharina Stolla

Katharina Stolla (2023) Katharina Stolla (* 1998 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Katharina Stolla · Mehr sehen »

Kiel Institut für Weltwirtschaft

Das Institut mit Bibliotheksanbau (2005) Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (kurz IfW Kiel, bis zum 7. Dezember 2021 nur Institut für Weltwirtschaft) ist ein Zentrum weltwirtschaftlicher Forschung mit Sitz in Kiel.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Kiel Institut für Weltwirtschaft · Mehr sehen »

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Klassenkampf · Mehr sehen »

Klima- und Transformationsfondsgesetz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Klima- und Transformationsfondsgesetz (KTFG) ist ein deutsches Bundesgesetz, durch das ein Sondervermögen ursprünglich unter der Bezeichnung „Energie- und Klimafonds“ – heute „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) – errichtet wurde.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Klima- und Transformationsfondsgesetz · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Hessen 2011

Die Kommunalwahlen in Hessen 2011 fanden am 27.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Kommunalwahlen in Hessen 2011 · Mehr sehen »

Konjunktur

Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Konjunktur · Mehr sehen »

Konjunkturpaket II

Einsatz des Konjunkturpakets in Berlin-Pankow. Das Konjunkturpaket II (vollständiger Name: Pakt für Beschäftigung und Stabilität in Deutschland zur Sicherung der Arbeitsplätze, Stärkung der Wachstumskräfte und Modernisierung des Landes) war ein Konjunkturprogramm in Deutschland, das im Januar 2009 von der Bundesregierung beschlossen wurde, um die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise auf die Realwirtschaft zu mildern und die schwere Rezession im Winterhalbjahr 2008/09 zu überwinden.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Konjunkturpaket II · Mehr sehen »

Konjunkturpolitik

Unter Konjunkturpolitik im weiteren Sinne versteht man wirtschaftspolitische Maßnahmen, die ein angemessenes Wirtschaftswachstum, Preisniveaustabilität, einen hohen Beschäftigungsstand und ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht erreichen und sichern sollen (Magisches Viereck).

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Konjunkturpolitik · Mehr sehen »

Kreditermächtigung

Kreditermächtigung ist ein Begriff des deutschen Haushaltsrechts, der bei öffentlichen Haushalten die durch das Haushaltsgesetz bestimmte Ermächtigung zur Aufnahme von Krediten sowohl zur Deckung von Ausgaben als auch zur Aufrechterhaltung einer ordnungsmäßigen Kassenwirtschaft (Kassenverstärkungskredite oder Kassenkredite) bezeichnet.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Kreditermächtigung · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesverfassung (Deutschland)

Als Landesverfassungen werden in Deutschland die Verfassungen der Bundesländer bezeichnet.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Landesverfassung (Deutschland) · Mehr sehen »

Lars Feld

Lars Feld, 2015 Lars Peter Feld (* 9. August 1966 in Saarbrücken) ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg und Leiter des dort ansässigen Walter Eucken Instituts.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Lars Feld · Mehr sehen »

Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften

Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der von der Schwedischen Reichsbank gestiftete Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ist der renommierteste Preis in den Wirtschaftswissenschaften und wird jährlich vergeben.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »

Ludovic Subran

Ludovic Subran (* 5. September 1981) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler, Mitglied des Conseil d'Analyse Economique und Chefvolkswirt der Allianz SE.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Ludovic Subran · Mehr sehen »

Maßnahmenpaket „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung“

Das Maßnahmenpaket „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung“, auch Konjunkturpaket I genannt, wurde am 5.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Maßnahmenpaket „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung“ · Mehr sehen »

Marcel Fratzscher

Marcel Fratzscher, 2019 Marcel Fratzscher (* 25. Januar 1971 in Bonn) ist ein deutscher Ökonom, Politikberater und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Marcel Fratzscher · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Michael Hüther

Michael Hüther (2011) Michael Hüther (* 24. April 1962 in Düsseldorf) ist ein deutscher Wirtschaftsforscher und Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Michael Hüther · Mehr sehen »

Monika Schnitzer

Monika Schnitzer (* 9. September 1961 in Mannheim) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Monika Schnitzer · Mehr sehen »

Naturkatastrophe

Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Naturkatastrophe · Mehr sehen »

Negativzins

Negativzinsen (auch bezeichnet als Minuszinsen, Strafzinsen oder Verwahrentgelte) sind im Finanzwesen Zinsen, die ein Gläubiger (Kreditgeber) an den Schuldner (Kreditnehmer) entrichtet.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Negativzins · Mehr sehen »

Neoliberalismus

Neoliberalismus (und) bezeichnet eine Neufassung wirtschaftsliberaler Ideen im 20.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Neoliberalismus · Mehr sehen »

Nettokreditaufnahme

Nettokreditaufnahme ist bei öffentlichen Haushalten die Differenz aus der Kreditaufnahme und den Tilgungen für Altkredite.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Nettokreditaufnahme · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedrigzinspolitik

Europäischen Zentralbank (in Rot) in den Jahren 1999 bis 2015: Niedrigzinspolitik ab 2008 Niedrigzinspolitik (umgangssprachlich auch „Politik des billigen Geldes“) ist die Gesamtheit der geldpolitischen Maßnahmen einer Zentralbank, die das allgemeine Zinsniveau (Marktzinsen) in einem Währungsraum auf einen niedrigen Level senken oder dort halten sollen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Niedrigzinspolitik · Mehr sehen »

Niklas Potrafke

Niklas Potrafke (* 31. Mai 1980 in Berlin) ist ein deutscher Volkswirtschafter und Hochschullehrer für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Niklas Potrafke · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Olivier Blanchard

Olivier Blanchard (2008) Olivier Jean Blanchard (* 27. Dezember 1948 in Amiens) ist ein französischer Ökonom.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Olivier Blanchard · Mehr sehen »

Paul Kirchhof

Paul Kirchhof bei der Buchvorstellung ''Ohne Familie ist kein Staat zu machen'' (2018) Paul Kirchhof (* 21. Februar 1943 in Osnabrück) ist ein deutscher Verfassungs- und Steuerrechtler.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Paul Kirchhof · Mehr sehen »

Peter Bofinger

Peter Bofinger (2005) Peter Bofinger (* 18. September 1954 in Pforzheim) ist ein deutscher Ökonom und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Peter Bofinger · Mehr sehen »

Philipp Türmer

Philipp Türmer, 2023 Philipp Türmer (* 1996) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Philipp Türmer · Mehr sehen »

Philippa Sigl-Glöckner

Philippa Sigl-Glöckner (* 6. Mai 1990 in München) ist eine deutsche Ökonomin und Gründungsdirektorin der Denkfabrik Dezernat Zukunft – Institut für Makrofinanzen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Philippa Sigl-Glöckner · Mehr sehen »

Produktionslücke

Der Begriff Produktionslücke (auch Outputlücke, englisch output gap) bezeichnet die Abweichung des realisierten Bruttoinlandsprodukts (BIP) vom Produktionspotenzial (PP).

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Produktionslücke · Mehr sehen »

Produktionspotenzial

Der Begriff Produktionspotenzial bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre die Produktion, die bei vollständiger Auslastung aller volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren erreichbar wäre.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Produktionspotenzial · Mehr sehen »

Prognos

Die Prognos AG ist ein Analyse- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Basel und mehreren Standorten in Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Prognos · Mehr sehen »

Quantitative Lockerung

Quantitative Lockerung (oder QE von) bezeichnet eine unkonventionelle Form der Ausweitung der Geldbasis (expansive Geldpolitik) durch eine Zentralbank.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Quantitative Lockerung · Mehr sehen »

Rainer Dulger

Rainer Viktor Dulger (* 18. Februar 1964 in Heidelberg) ist ein deutscher Unternehmer und geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Prominent GmbH in Heidelberg.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Rainer Dulger · Mehr sehen »

Reaganomics

Reagan erläutert in einer Fernsehansprache im Juli 1981 seine beabsichtigten Steueränderungen Der Begriff Reaganomics (Kofferwort, zusammengesetzt aus „Reagan“ und „economics“, engl. für Wirtschaft) bezeichnet die Wirtschaftspolitik der USA unter Präsident Ronald Reagan.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Reaganomics · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

RND Redaktionsnetzwerk Deutschland

Logo seit 17. März 2022 Logo bis 2022 Hauptsitz der Verlagsgesellschaft Madsack in Hannover Die RND Redaktionsnetzwerk Deutschland GmbH (Eigenschreibweise: RedaktionsNetzwerk Deutschland; rnd) mit Sitz in Hannover ist die Redaktion für überregionale Inhalte der Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und RND Redaktionsnetzwerk Deutschland · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Saarland · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (abgekürzt SVR), umgangssprachlich die „fünf Wirtschaftsweisen“ genannt, ist ein Gremium, das im Jahr 1963 durch einen gesetzlichen Auftrag eingeführt wurde.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schuldenbremse (Schweiz)

Die Schuldenbremse war der Titel einer Verfassungsänderung der Schweiz, die am 22.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Schuldenbremse (Schweiz) · Mehr sehen »

Sebastian Dullien

Sebastian Dullien (* 1975 in Herdecke) ist ein deutscher Volkswirt, der seit dem 1. April 2019 als wissenschaftlicher Direktor das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) leitet.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Sebastian Dullien · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Staatsausgaben

Staatsausgaben (einschließlich Sozialversicherungsausgaben) als Anteil des BIPdunkelrot > 55 %,rot 50–55 %,orange 45–50 %,gelb 40–45 %,grün 35–40 %,blau 30–35 % Staatsausgaben (oft abgekürzt mit G für government spending) sind die Ausgaben in einem Staatshaushalt, im weiteren Sinne der öffentlichen Hand.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Staatsausgaben · Mehr sehen »

Staatseinnahmen

Staatseinnahmen sind die Einnahmen in einem Staatshaushalt, im weiteren Sinne die Einnahmen der öffentlichen Hand.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Staatseinnahmen · Mehr sehen »

Staatsinterventionismus

Staatsinterventionismus beschreibt die in einer grundsätzlich marktwirtschaftlich geordneten Volkswirtschaft bestehende Neigung des Staates, in die Wirtschaft einzugreifen, zu „intervenieren“.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Staatsinterventionismus · Mehr sehen »

Staatsschuldenquote in Deutschland

Die Staatsschuldenquote Deutschlands ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen den Staatsschulden Deutschlands auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie in der Sozialversicherung einerseits und dem nominalen Bruttoinlandsprodukt Deutschlands andererseits angibt.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Staatsschuldenquote in Deutschland · Mehr sehen »

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Staatsverschuldung · Mehr sehen »

Staatsverschuldung Deutschlands

Die Staatsverschuldung Deutschlands besteht aus den zusammengefassten Schulden von Bund, Ländern, Gemeinden, Gemeindeverbänden, gesetzlicher Sozialversicherung und Sondervermögen des Bundes bei in- und ausländischen Kreditgebern.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Staatsverschuldung Deutschlands · Mehr sehen »

Stabilisierungsfondsgesetz

Das Stabilisierungsfondsgesetz (StFG) ist die errichtende Grundlage für einen Finanzmarkt- (FMS) und einen Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF), die Liquiditätsengpässe überwinden und die Kapitalbasis von Unternehmen stärken sollen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Stabilisierungsfondsgesetz · Mehr sehen »

Stabilitäts- und Wachstumspakt

Unter dem Begriff Stabilitäts- und Wachstumspakt (kurz Euro-Stabilitätspakt, SWP) werden die Vereinbarungen verstanden, welche im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion für finanzpolitische Stabilität sorgen sollen, insbesondere für den Euro und die Staaten der Eurozone.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Stabilitäts- und Wachstumspakt · Mehr sehen »

Stabilitätsrat

Stabilitätsrat ist die Bezeichnung eines Gremiums des Bundes und der Länder in Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Stabilitätsrat · Mehr sehen »

Stefan Bajohr

Stefan Bajohr (* 4. Oktober 1950 in Bad Harzburg; † 21. November 2022) war ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), Hochschullehrer und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Stefan Bajohr · Mehr sehen »

Stefan Kooths

Stefan Kooths (* 17. Februar 1969 in Mettmann) ist ein deutscher Ökonom und seit November 2014 Leiter des Prognosezentrums im Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW).

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Stefan Kooths · Mehr sehen »

Subvention

Eine Subvention (von, Unterstützung) ist eine Leistung aus öffentlichen Mitteln an Betriebe, Unternehmen oder auch private Haushalte, die nicht an eine direkte Gegenleistung gebunden ist.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Subvention · Mehr sehen »

Svenja Appuhn

Svenja Appuhn (* 27. November 1997 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Svenja Appuhn · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Thüringen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassung des Landes Hessen

Die Verfassung des Landes Hessen (inoffizielle Abkürzung: HV für Hessische Verfassung) vom 1.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Verfassung des Landes Hessen · Mehr sehen »

Verfassung des Landes Schleswig-Holstein

Verfassung des Landes Schleswig-Holstein in der Fassung vom 2. Dezember 2014 in Deutscher und Plattdeutscher Fassung Die Verfassung des Landes Schleswig-Holstein vom 13.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Verfassung des Landes Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Verfassung für Rheinland-Pfalz

Die Verfassung für Rheinland-Pfalz (kurz: RhPfVerf) ist die am 18.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Verfassung für Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht (Schriftform) Europäische Union 1992/93 Als Vertrag von Maastricht wird das Vertragswerk bezeichnet, das unter anderem die ursprüngliche Fassung des Vertrags über die Europäische Union (EUV) enthält.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Vertrag von Maastricht · Mehr sehen »

Volksentscheid

Befürworter und Gegner im Abstimmungskampf zu einem Volksentscheid in Berlin (2009) Ein Volksentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Volksentscheid · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Wirtschaftswoche

Die Wirtschaftswoche (eigene Schreibweise WirtschaftsWoche, abgekürzt WiWo) ist eine deutsche Wirtschaftszeitschrift, die 1926 unter dem Namen Der deutsche Volkswirt gegründet wurde.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Wirtschaftswoche · Mehr sehen »

Wolf Reuter

Wolf Heinrich Reuter (* 19. August 1984 in Stuttgart) ist ein deutscher Ökonom und politischer Beamter.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Wolf Reuter · Mehr sehen »

Zweidrittelmehrheit

Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.

Neu!!: Schuldenbremse (Deutschland) und Zweidrittelmehrheit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Art. 115 GG, Artikel 109a des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 115 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 143d des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Schuldenbegrenzung, Schuldengrenze, Schwarze Null.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »