Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schleusenkammer

Index Schleusenkammer

Schleusenkammer der Schleuse Uelzen mit Steigleitern Senkrechte Reihen von Nischenpollern in der Schleuse Rothensee Eine Schleusenkammer ist das zentrale Bauelement einer Schifffahrtsschleuse, mit der Schiffe eine Fallstufe überwinden können, bzw.

36 Beziehungen: Absperrschieber, Brunsbüttel, Canal du Midi, Canal latéral à la Loire, Dock (Schifffahrt), Drempeltiefe, Fallhöhe (Wasserbau), Frankreich, Haltung (Wasserbau), Kesselschleuse, Kiel-Holtenau, Koppelschleuse, Leiter (Gerät), Linköping, Nord-Ostsee-Kanal, Poller, Ragöse, Rathenow, Rechteck, Redundanz (Technik), Rundschleuse Agde, Schütz (Wasserbau), Schiebetor (Wasserbau), Schiff, Schleppzugschleuse, Schleuse, Schleuse Bollingerfähr, Schleuse Lüneburg, Schleuse Rathenow, Schleusenhaupt, Schleusentor, Schleusentreppe, Schleusenverlust, Schleusenvorhafen, Sparschleuse, Trosse.

Absperrschieber

7000 kg schwerer Absperrschieber des Kermeterstollens von 1905 an der Urfttalsperre Ein Absperrschieber mit Bypass zum entlastenden Öffnen (gleicht den Druckunterschied zwischen beiden Seiten des Schieberblattes aus) Der Absperrschieber (engl.: gate valve), auch Gas- bzw.

Neu!!: Schleusenkammer und Absperrschieber · Mehr sehen »

Brunsbüttel

Von der Elbe durch die Schleusen in den Nord-Ostsee-Kanal Brunsbüttel (niederdeutsch: Bruunsbüddel) ist eine Industrie- und Hafenstadt im Kreis Dithmarschen von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleusenkammer und Brunsbüttel · Mehr sehen »

Canal du Midi

Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète.

Neu!!: Schleusenkammer und Canal du Midi · Mehr sehen »

Canal latéral à la Loire

Der Canal latéral à la Loire (deutsch: Loire-Seitenkanal) ist ein Schifffahrtskanal, der zwischen Digoin und Briare in den französischen Regionen Bourgogne-Franche-Comté, Auvergne-Rhône-Alpes und Centre-Val de Loire verläuft.

Neu!!: Schleusenkammer und Canal latéral à la Loire · Mehr sehen »

Dock (Schifffahrt)

Funktionsweise der gebräuchlichsten Dock-Bauarten. oben: Trockendock, unten: Schwimmdock. Schiff im Schwimmdock ''Wisconsin'' im Schwimmdock (1952) Ein Dock dient in der Schifffahrt der Trockenlegung von Schiffen, um Arbeiten am Unterwasserschiff zu ermöglichen.

Neu!!: Schleusenkammer und Dock (Schifffahrt) · Mehr sehen »

Drempeltiefe

Drempeltiefe ist ein Begriff aus der Schleusentechnik an Kanal- oder Flussschleusen.

Neu!!: Schleusenkammer und Drempeltiefe · Mehr sehen »

Fallhöhe (Wasserbau)

Die Fallhöhe am Wasserkraftwerk stellt den Höhenunterschied zwischen dem Oberwasserstand (links) und den Unterwasserstand (rechts) dar Der Begriff FallhöheDIN 4054 Verkehrswasserbau, Begriffe, September 1977.

Neu!!: Schleusenkammer und Fallhöhe (Wasserbau) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Schleusenkammer und Frankreich · Mehr sehen »

Haltung (Wasserbau)

Haltung bezeichnet im Wasserbau die Zurückhaltung von Wasser auf einem bestimmten – aufgestauten oder abgesenkten – Niveau.

Neu!!: Schleusenkammer und Haltung (Wasserbau) · Mehr sehen »

Kesselschleuse

Eine Kesselschleuse oder auch Bassinschleuse ist eine besondere Bauart einer Schleuse mit mindestens zwei Toren.

Neu!!: Schleusenkammer und Kesselschleuse · Mehr sehen »

Kiel-Holtenau

Karte von Holtenau und Umgebung von 1898 Kiel-Holtenau (dänisch: Holtenå) ist ein Stadtteil von Kiel.

Neu!!: Schleusenkammer und Kiel-Holtenau · Mehr sehen »

Koppelschleuse

Die beiden Kammern der Écluse de la Villette im geleerten Zustand Koppelschleuse Écluse de la Villette am Canal Saint-Martin in Paris Eine Koppelschleuse (auch Kuppelschleuse) ist eine besondere Bauform einer Schleuse.

Neu!!: Schleusenkammer und Koppelschleuse · Mehr sehen »

Leiter (Gerät)

Eine Leiter aus zwei ''Holmen'' und acht ''Sprossen'' (schematisch) Leiter aus dem Codex Manesse (um 1320/40) Jakobsleiter in den Katakomben von Rom 227x227px Eine Leiter ist ein Gerät zum Hinauf- und Hinabsteigen mit Sprossen, die links und rechts in zwei Holme eingepasst sind.

Neu!!: Schleusenkammer und Leiter (Gerät) · Mehr sehen »

Linköping

Linköping ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Schleusenkammer und Linköping · Mehr sehen »

Nord-Ostsee-Kanal

Video: Drohnenflug über den Nord-Ostsee-Kanal Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde).

Neu!!: Schleusenkammer und Nord-Ostsee-Kanal · Mehr sehen »

Poller

festgemacht an hakenförmigem Poller Poller sind im Boden befestigte Pfähle oder Pfosten.

Neu!!: Schleusenkammer und Poller · Mehr sehen »

Ragöse

Die Ragöse (auch Ragöser Fließ) ist ein rund 13 Kilometer langer Bach im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Brandenburger Landkreis Barnim. Zwei Quellarme des Fließes liegen westlich von Golzow, einem Ortsteil der Gemeinde Chorin. Einen weiteren Quellbach bildet der ursprünglich natürliche Abfluss des Choriner Amtssees am ehemaligen Zisterzienserkloster Chorin. Dieser Bacharm wird heute auf vielen Karten als Nettelgraben bezeichnet, während historische Untersuchungen auch bei diesem Arm von der Ragöse oder vom Oberlauf der Ragöse sprechen.Wolfgang Erdmann: Zisterzienser-Abtei …, S. 10f, 48f Oberhalb der Mündung des Nettelgrabens bildet die Ragöse einen Sandgeprägten Tieflandbach, in ihrem weiteren Verlauf ein Seeausflussgeprägtes Fließgewässer. Die Ragöse entwässert in ihrem Verlauf die Feuchtgebiete bei den Choriner Ortsteilen Sandkrug und Neuehütte und mündet nach der Unterquerung des Ragöser Damms/Oder-Havel-Kanals auf dem Stadtgebiet von Eberswalde nahe der Ragöser Schleuse linksseitig in den Finowkanal.

Neu!!: Schleusenkammer und Ragöse · Mehr sehen »

Rathenow

Blick auf die Hafenpromenade Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Schleusenkammer und Rathenow · Mehr sehen »

Rechteck

Diagonale ''d''In der Geometrie ist ein Rechteck (ein Orthogon) ein ebenes Viereck, dessen Innenwinkel alle rechte Winkel sind.

Neu!!: Schleusenkammer und Rechteck · Mehr sehen »

Redundanz (Technik)

Apollo 15 waren ausreichend beim Ausfall des dritten Redundanz (von, überlaufen, sich reichlich ergießen) ist das zusätzliche Vorhandensein funktional gleicher oder vergleichbarer Ressourcen eines technischen Systems, wenn diese bei einem störungsfreien Betrieb im Normalfall nicht benötigt werden.

Neu!!: Schleusenkammer und Redundanz (Technik) · Mehr sehen »

Rundschleuse Agde

Die Rundschleuse Agde (franz. Écluse ronde d'Agde) ist eine Schleuse im Canal du Midi bei Agde.

Neu!!: Schleusenkammer und Rundschleuse Agde · Mehr sehen »

Schütz (Wasserbau)

Lage Hubschütz mit Schütztafel aus Holz. Die Schütztafeln werden über Zahnstangen elektromotorisch angetrieben. Modernes Schütz mit seitlichem Überfallwehr Einlaufschütz eines Wasserkraftwerks Oberrödinger Hammerteich (Kulturdenkmal bei Menden (Sauerland) mit Schütz im Vordergrund). Warnschild am Bach Plima, Martelltal.''Möglichkeit plötzlicher Flutwellen auch zufolge von Betätigung der Staudammschütze'' Als Schütz wird im Wasserbau ein Element (Schieber, Schützenplatte, Schütztafel) zur Regelung des Wasserdurchflusses von Leitungen bzw.

Neu!!: Schleusenkammer und Schütz (Wasserbau) · Mehr sehen »

Schiebetor (Wasserbau)

Als Schiebetor oder Rolltor wird im Wasserbau eine besondere Bauart von Schleusentoren bezeichnet.

Neu!!: Schleusenkammer und Schiebetor (Wasserbau) · Mehr sehen »

Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Neu!!: Schleusenkammer und Schiff · Mehr sehen »

Schleppzugschleuse

Kleiner Schleppzug mit Dampfschlepper und einem Kahn Schleppzugschleuse war früher die Bezeichnung für eine Schleuse mit großer Schleusenkammer, die für Schleppzüge konzipiert war.

Neu!!: Schleusenkammer und Schleppzugschleuse · Mehr sehen »

Schleuse

Doppelschleuse – links Schiebetore, rechts Stemmtore Sparbeckenebenen. Computeranimation, die das Passieren einer Schleuse vereinfacht darstellt Eine Schleuse, auch Schiffsschleuse oder Schifffahrtsschleuse, ist ein Ingenieurbauwerk des Verkehrswasserbaus, das Wasserstraßen mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbindet.

Neu!!: Schleusenkammer und Schleuse · Mehr sehen »

Schleuse Bollingerfähr

Die Schleuse Bollingerfähr ist eine Schleuse am Dortmund-Ems-Kanal.

Neu!!: Schleusenkammer und Schleuse Bollingerfähr · Mehr sehen »

Schleuse Lüneburg

Die Schleuse Lüneburg ist der geplante Neubau einer Sparschleuse neben dem bestehenden Schiffshebewerk Lüneburg am Elbe-Seitenkanal.

Neu!!: Schleusenkammer und Schleuse Lüneburg · Mehr sehen »

Schleuse Rathenow

Die Schleuse Rathenow, auch Hauptschleuse Rathenow, genannt, ist eine Schleuse in einem Durchstich im Verlauf der Unteren Havel-Wasserstraße in der Stadt Rathenow.

Neu!!: Schleusenkammer und Schleuse Rathenow · Mehr sehen »

Schleusenhaupt

Oberhaupt einer Schleuse am Wiener Neustädter Kanal mit Erläuterungen Das Schleusenhaupt ist ein wichtiges Element einer Schifffahrtsschleuse.

Neu!!: Schleusenkammer und Schleusenhaupt · Mehr sehen »

Schleusentor

Ein Schleusentor ist ein nahezu wasserdichter Verschluss einer Schleusenkammer.

Neu!!: Schleusenkammer und Schleusentor · Mehr sehen »

Schleusentreppe

Schleusengruppe Stanley Lock Flight in Liverpool Schleusentreppe Fonserannes (1883) Unter einer Schleusentreppe versteht man eine Schleuse, bei der zur Überwindung einer größeren Fallstufe mehrere Schleusenkammern unmittelbar oder mit kurzen Zwischenhaltungen aufeinander folgen.

Neu!!: Schleusenkammer und Schleusentreppe · Mehr sehen »

Schleusenverlust

Das ''Verlustwasser'' wird ins Unterwasser abgelassen Als Schleusenverlust oder Verlustwasser bezeichnet man das Wasservolumen, das beim Betrieb einer Schleuse aus dem Oberwasser entnommen bzw.

Neu!!: Schleusenkammer und Schleusenverlust · Mehr sehen »

Schleusenvorhafen

Schleuse Iffezheim mit oberem und unterem Vorhafen Ein Schleusenvorhafen im Binnenland dient den Wasserfahrzeugen zum Anlegen vor dem Einfahren in ein Abstiegsbauwerk und soll einen zügigen Betrieb an einer Schleuse oder einem Schiffshebewerk ermöglichen.

Neu!!: Schleusenkammer und Schleusenvorhafen · Mehr sehen »

Sparschleuse

5 des Kammervolumens auf, insgesamt also 60 %, was den Schleusenverlust auf 40 % reduziert. Schachtschleuse Sülfeld mit zweimal 3 offenen Sparbecken Schleusengruppe Uelzen, Luftaufnahme (2014) Eine Sparschleuse ist eine besondere Bauform einer Schifffahrtsschleuse, bei der neben der eigentlichen Schleusenkammer weitere Becken angeordnet sind, die beim Entleeren der Schleuse einen Teil des Wassers aufnehmen.

Neu!!: Schleusenkammer und Sparschleuse · Mehr sehen »

Trosse

Trossen (Pl.; Sing. Trosse, fem.) sind im Durchmesser große Taue aus Stahlseil, Pflanzenfasern oder synthetischem Material, die unter anderem für stehendes Gut und laufendes Gut sowie als Festmacher- und Schleppleinen oder auch als Ankertrossen verwendet werden können.

Neu!!: Schleusenkammer und Trosse · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »