Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Russlandfeldzug 1812

Index Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Inhaltsverzeichnis

  1. 271 Beziehungen: Abdikation, Ablenkungsmanöver, Adam Jerzy Czartoryski, Adam Zamoyski, Alan Palmer, Alexander Borissowitsch Kurakin, Alexander I. (Russland), Alexander Iwanowitsch Ostermann-Tolstoi, Alexander Iwanowitsch Tschernyschow, Alexander Moutchnik, Alexander Petrowitsch Tormassow, Alexandre Andrault de Langeron, Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston, Alexei Andrejewitsch Araktschejew, Alexei Petrowitsch Jermolow, Angriffskrieg, Anna Pawlowna, Armand de Caulaincourt, duc de Vicence, Arzys, Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise, Österreichische Niederlande, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Bad Kreuznach, Badener im Russlandfeldzug 1812, Badische Armee, Banknote, Bankrott, Bayerische Armee, Befreiungskriege, Beresyne (Bolhrad), Bernhard Erasmus von Deroy, Bessarabien, Bessarabiendeutsche, Biedesheim, Bjaresina, Borodino (Bolhrad), Brand von Moskau (1812), Braunschweig, Brigade, Carl von Clausewitz, Charles Étienne Gudin de La Sablonnière, Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio, Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione, Christian Ortner (Historiker), Cisalpinische Republik, Claude François de Malet, Claude-Victor Perrin gen. Victor, Clemens von Raglovich, Danzig, Département du Mont-Tonnerre, ... Erweitern Sie Index (221 mehr) »

  2. Konflikt (19. Jahrhundert)
  3. Russlandfeldzug von 1812
  4. Schlacht des Russlandfeldzugs von 1812

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Abdikation

Ablenkungsmanöver

Ein Ablenkungsmanöver (auch: Täuschungsmanöver) ist eine militärische Taktik, die bei Gefechtshandlungen oder auch im Rahmen von größeren Operationen angewendet wird.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ablenkungsmanöver

Adam Jerzy Czartoryski

Fürst Adam Czartoryski, zeitgenössisches Porträt aus dem Revolutionsjahr 1848 Félix Nadar Fürstin Anna Czartoryska, geb. Sapieha auf einem Gemälde von Henri Grevedon Fürst Adam Jerzy Czartoryski (in deutschen Schriften auch Adam Georg Czartoryski; * 14. Januar 1770 in Warschau; † 15.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Adam Jerzy Czartoryski

Adam Zamoyski

Adam Zamoyski (2009) Adam Stefan Zamoyski (* 11. Januar 1949 in New York) ist ein amerikanisch-polnischer Schriftsteller und Historiker.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Adam Zamoyski

Alan Palmer

Alan Warwick Palmer (* 28. September 1926 in IlfordPalmer, Alan Warwick. In: The International authors and writers who’s who. Band 7. Ely 1989, S. 512.) ist ein britischer Autor historischer und biografischer Bücher.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Alan Palmer

Alexander Borissowitsch Kurakin

Alexander Borissowitsch Kurakin Kurakin in Ordenstracht Fürst Alexander Borissowitsch Kurakin (* 18. Januar 1752 in Moskau; † 24. Juni 1818 in Weimar) war ein russischer Staatsmann.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Alexander Borissowitsch Kurakin

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Alexander I. (Russland)

Alexander Iwanowitsch Ostermann-Tolstoi

Graf Ostermann-Tolstoi Alexander Iwanowitsch Graf Ostermann-Tolstoi (wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Osterman-Tolstoj, * 1770/72; † 11. Februar 1857 in Le Petit-Saconnex, Schweiz) war ein Offizier der russischen Armee in der Zeit der Napoleonischen Kriege.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Alexander Iwanowitsch Ostermann-Tolstoi

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow, Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Alexander Iwanowitsch Tschernyschow (auch: Czernicheff, / Aleksandr Ivanovič Černyšëv; * in Moskau; † in Castellammare di Stabia in Süditalien), Graf ab 1826, Fürst ab 1841, war ein russischer General, Diplomat und Staatsmann.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Alexander Iwanowitsch Tschernyschow

Alexander Moutchnik

Alexander Moutchnik, 2021 Alexander Moutchnik (* 6. Oktober 1976 in Leningrad) ist ein Professor für Medienwirtschaft und Medienökonomie.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Alexander Moutchnik

Alexander Petrowitsch Tormassow

Alexander Petrowitsch Tormassow (1752–1819) Graf Alexander Petrowitsch Tormassow (wiss. Transliteration Aleksandr Petrovič Tormasov, * 22. August 1752; † 25. November 1819 in St. Petersburg) war russischer General der Kavallerie und zuletzt Gouverneur von Moskau.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Alexander Petrowitsch Tormassow

Alexandre Andrault de Langeron

General Langeron Alexandre-Louis Andrault, comte de Langeron (russisch: Александр Федорович Ланжерон, wiss.: Aleksandr Fjodorovič Langeron franz. Alexandre-Louis Andrault; * in Paris; † in Odessa) war ein General der Infanterie der russischen Armee französischer Herkunft.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Alexandre Andrault de Langeron

Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston

Alexandre-Jacques-Bernard Law, marquis de Lauriston (* 1. Februar 1768 in Pondichéry, Indien; † 11. Juni 1828 in Paris) war ein französischer Général de division und Marschall des Empire.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston

Alexei Andrejewitsch Araktschejew

Graf Alexei Andrejewitsch Araktschejew (wiss. Transliteration Aleksej Andreevič Arakčeev; * in Beschezk, Statthalterschaft Twer; † in Grusino, Gouvernement Nowgorod) war ein General der russischen Armee aus einer altadligen Familie des Gouvernements Nowgorod; seit 1808 war er Kriegsminister und dann auch Mitglied des Staatsrates.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Alexei Andrejewitsch Araktschejew

Alexei Petrowitsch Jermolow

Alexei Petrowitsch Jermolow (auch Ermolow;; wiss. Transliteration Aleksej Petrovič Ermolov; * in Moskau; † ebenda) war ein General der russischen Armee und Diplomat.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Alexei Petrowitsch Jermolow

Angriffskrieg

Angriffskrieg bezeichnet die Anwendung von Gewalt durch einen Staat oder Staaten gegen einen anderen Staat, ohne dass der Angreifer (oder ein anderer verbündeter Staat) entweder von dem angegriffenen Staat vorher selbst angegriffen worden wäre, ein solcher Angriff unmittelbar bevorstünde oder der angegriffene Staat dem Angreifer den Krieg erklärt hätte oder Teile seines Territoriums besetzt hielte.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Angriffskrieg

Anna Pawlowna

Anna Paulowna, Porträt von Jan Baptist van der Hulst, 1837Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow, Großfürstin von Russland, auch Anna Paulowna genannt (* in Sankt Petersburg; † 1. März 1865 in Den Haag) war Königin der Niederlande von 1840 bis 1849.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Anna Pawlowna

Armand de Caulaincourt, duc de Vicence

Armand Caulaincourt, duc de Vicence Armand Augustin Louis, 5.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Armand de Caulaincourt, duc de Vicence

Arzys

Arzys (und,, oder selten Arșița, oder Arsız) ist eine Stadt im Süden der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Arzys in der Oblast Odessa mit etwa 14.700 Einwohnern (2019).

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Arzys

Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise

centre Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier (* 13. Februar 1768 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Trévise (Herzog von Treviso) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Österreichische Niederlande

Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809

Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau, auch Weichselfeldzug genannt, war Bestandteil des Fünften Koalitionskrieges.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Bad Kreuznach

Badener im Russlandfeldzug 1812

Jäger und Garde-Grenadier aus dem Jahr 1812 (Uniformkunde von Richard Knötel) Badischer Husaren-Offizier aus dem Jahr 1812 (Uniformkunde von Richard Knötel) Die Badener im Russlandfeldzug 1812 gehörten zum 9.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Badener im Russlandfeldzug 1812

Badische Armee

Badisches Wappen Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Badische Armee

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Banknote

Bankrott

Unter Bankrott (ital. banca rotta, „kaputte Bank“) versteht man die Insolvenz und insbesondere die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (umgangssprachliche auch Konkurs oder Pleite).

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Bankrott

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Bayerische Armee

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Befreiungskriege

Beresyne (Bolhrad)

Beresyne (ukrainisch Березине; russisch Березино/Beresino, deutsch Beresina) ist eine Siedlung städtischen Typs mit 3.830 Einwohnern in der Ukraine, die deutsche Auswanderer 1816 gründeten.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Beresyne (Bolhrad)

Bernhard Erasmus von Deroy

Bernhard Erasmus von Deroy, Lithographie von Franz Hanfstaengl, 1829 Bernhard Erasmus Deroy, seit 1812 Graf von Deroy, (* 11. Dezember 1743 in Mannheim, Kurfürstentum Pfalz; † 23. August 1812 in Polozk, Kaiserreich Russland) war ein bayerischer General und Militärreformer.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Bernhard Erasmus von Deroy

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Bessarabien

Bessarabiendeutsche

Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Siedlergruppe und deutschsprachige Minderheit, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (jetzt unter der Republik Moldau und Ukraine aufgeteilt) lebte, heute jedoch bis auf wenige Einzelpersonen dort nicht mehr vertreten ist.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Bessarabiendeutsche

Biedesheim

Biedesheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Biedesheim

Bjaresina

Die Bjaresina (/Beresina) ist ein 613 km langer rechter Nebenfluss des Dnepr (belarussisch Dnjapro) in Belarus.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Bjaresina

Borodino (Bolhrad)

Borodino ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1800 Einwohnern.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Borodino (Bolhrad)

Brand von Moskau (1812)

A. Smirnow: ''Brand von Moskau'' Der Brand von Moskau (1812) dauerte vom 14. September bis 18. September 1812 während der Besetzung Moskaus durch Napoleons Truppen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Brand von Moskau (1812)

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Braunschweig

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Brigade

Carl von Clausewitz

Carl von Clausewitz nach einem Gemälde von Karl Wilhelm Wach (um 1818) Carl Philipp Gottlieb Clauswitz, später Clausewitz, ab 1827 von Clausewitz, (* 1. Juli 1780 in Burg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Heeresreformer, Militärwissenschaftler und -ethiker.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Carl von Clausewitz

Charles Étienne Gudin de La Sablonnière

Georges Rouget: ''Charles Étienne Gudin'', postumes Porträt von 1839 Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Begräbnisstätte auf dem Friedhof Pére Lachaise Charles Étienne Gudin de La Sablonnière (* 13. Februar 1768 in Montargis; † 22.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Charles Étienne Gudin de La Sablonnière

Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio

Robert Lefèvre Charles Nicolas Oudinot (* 25. April 1767 in Bar-le-Duc; † 13. September 1847 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Reggio (Herzog von Reggio) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio

Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione

190px Charles Pierre François Augereau (* 21. Oktober 1757 in St. Marceau (Paris); † 12. Juni 1816 in La Houssaye-en-Brie, Département Seine-et-Marne), durch Napoleon zum duc de Castiglione erhoben, war ein französischer Revolutionsgeneral und Maréchal d’Empire.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione

Christian Ortner (Historiker)

Christian Ortner, vor 2012 Mario Christian Ortner (Eigenbezeichnung M. Christian Ortner; * 2. Februar 1969 in Bad Aussee) ist ein österreichischer Historiker.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Christian Ortner (Historiker)

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Cisalpinische Republik

Claude François de Malet

Claude François de Malet Claude-François de Malet (* 28. Juni 1754 in Dole, Franche-Comté; † 29. Oktober 1812 in Paris) war ein französischer Général de brigade.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Claude François de Malet

Claude-Victor Perrin gen. Victor

Claude-Victor Perrin im Jahre 1812 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Claude-Victor Perrin, genannt Victor (* 7. Dezember 1764 in Lamarche; † 1. März 1841 in Paris), war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Bellune (Herzog von Belluno) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Claude-Victor Perrin gen. Victor

Clemens von Raglovich

Clemens von Raglovich, um 1813 Clemens Baron von Raglovich (* 29. Juni 1766 in Dillingen; † 3. Juni 1836 in München) war ein bayerischer General der Infanterie in den Napoleonischen Kriegen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Clemens von Raglovich

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Danzig

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Département du Mont-Tonnerre

Deltuva

Deltuva (dt. Deweltowo; 1867–1914: Konstantinovo) ist ein Dorf mit rund 460 Einwohnern (Zensus 2021) in Litauen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Deltuva

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Division (Militär)

Dmitri Sergejewitsch Dochturow

Dmitri Sergejewitsch Dochturow Dmitri Sergejewitsch Dochturow (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Sergeevič Dochturov; * in Krutoje, Gouvernement Tula; † in Moskau) war ein General der russischen Armee während der napoleonischen Kriege.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Dmitri Sergejewitsch Dochturow

Dominic Lieven

Dominic Lieven, 2020 Dominic Cristoph Bogdan Lieven (* 19. Januar 1952) ist ein britischer Osteuropahistoriker.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Dominic Lieven

Dominique Jean Larrey

Dominique Jean Larrey, Porträt von Anne-Louis Girodet-Trioson, 1804 Dominique Jean Larrey, auch Dominique-Jean Larrey und Jean Dominique Larrey, ab 1809 Baron (* 8. Juli 1766 in Beaudéan (Hautes-Pyrénées); † 25. Juli 1842 in Lyon), war ein französischer Militärarzt und Chirurg sowie Leibarzt von Napoleon Bonaparte und stand aufgrund seiner großen Leistungen auch nach dem Sturz Napoleons an der Spitze des französischen Militärwesens.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Dominique Jean Larrey

Dorogobusch

Dorogobusch ist eine kleine Stadt in Russland in der Oblast Smolensk am oberen Dnepr.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Dorogobusch

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Dysenterie

Eckart Kleßmann

Eckart Kleßmann, 2015 Eckart Kleßmann (* 17. März 1933 in Lemgo) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Historiker, der sich vor allem mit dem 19. Jahrhundert befasst.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Eckart Kleßmann

Eimsheim

Eimsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Eimsheim

Enthauptung

Japanische Soldaten bei der Hinrichtung eines Chinesen in Tientsin, China, 1901. Die Enthauptung, das Köpfen oder die Dekapitation (über französisch décapiter „enthaupten“ von lateinisch caput „Kopf“) oder Decollation ist die gewaltsame Abtrennung des Kopfes vom Rumpf, entweder als aktive Handlung zum Zwecke der Hinrichtung oder als Unfallverletzung.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Enthauptung

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Erschießung

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Erstes Kaiserreich

Eugène de Beauharnais

rahmenlos Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Eugène de Beauharnais

Eugen von Württemberg (1788–1857)

Herzog Eugen von Württemberg, Gemälde von George Dawe Sein Geburtsort: Schloss Oels in Niederschlesien Sein Sterbeort: Schloss Carlsruhe in Oberschlesien Denkmal für Eugen von Württemberg Schloss Carlsruhe in Oberschlesien Eugen Friedrich Karl Paul Ludwig Herzog von Württemberg (* 8.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Eugen von Württemberg (1788–1857)

Export

Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Export

Fabian Gotthard von Steinheil

Fabian von Steinheil Fabian von Steinheil (russisch Фаддей Фёдорович Штейнгель; * auf Gut Taibel, Gemeinde Poenal (Lääne-Nigula) im Kreis Wiek (Lääne), Estland; † in Helsinki, Finnland) war ein deutschbaltischer Militär.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Fabian Gotthard von Steinheil

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Fahnenflucht

Ferdinand von Wintzingerode

Ferdinand Frhr. v. Wintzingerode Ferdinand Freiherr von Wintzingerode (* 15. Februar 1770 in Allendorf an der Werra; † 16. Juni 1818 in Wiesbaden) war ein deutscher Adliger und Offizier in verschiedenen Heeren, zuletzt General der russischen Armee.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ferdinand von Wintzingerode

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Finnland

Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin

Graf Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin rechts Graf Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin (wiss. Transliteration Fëdor Vasil'evič Rostopčin; * in Kosmodemjanskoje, Provinz Orjol; † in Moskau) war ein russischer General und Minister.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin

Fleckfieber

Ausschlag bei einem Mann mit epidemischem Fleckfieber in Burundi. Fleckfieber oder Flecktyphus, auch Typhus exanthemicus, Kriegspest, Läusefieber, Läusefleckfieber, Lazarettfieber oder Faulfieber, ist eine Infektion mit Mikroorganismen (Bakterien) der Gattung Rickettsien (Rickettsia prowazekii oder Rickettsia prowazeki), die durch Läuse, vor allem die Kleiderlaus, übertragen wird.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Fleckfieber

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Folter

François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig

128px François-Joseph Lefebvre (* 25. Oktober 1755 in Rouffach/Elsass; † 14. September 1820 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum duc de Dantzig erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Frankenthal (Pfalz)

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Franzosenzeit

Friede von Amiens

Der Friede von Amiens wurde am 25.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Friede von Amiens

Friede von Bukarest (1812)

Russlands Vordringen vom Dnister an den Pruth, 1812H.E.Stier (dir.) ''Großer Atlas zur Weltgeschichte'', Westermann 1984, p.119, ISBN 3141009198 Der Frieden von Bukarest wurde am 28.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Friede von Bukarest (1812)

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Friede von Tilsit

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Frieden von Campo Formio

Friedrich Steger

Friedrich Steger (* 25. Februar 1811 in Braunschweig; † 30. Dezember 1874 in Leipzig) war ein deutscher Übersetzer und Autor.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Friedrich Steger

Friedrich von Smitt

Friedrich von Smitt (* in Narwa; † in St. Petersburg) war ein russischer Historiker deutscher Herkunft.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Friedrich von Smitt

Gagarin (Smolensk)

Gagarin (bzw. bis 1968 Gschatsk, Гжатск) ist eine Stadt in Russland in der Oblast Smolensk, rund 239 Kilometer nordöstlich der Gebietshauptstadt Smolensk an der Eisenbahnstrecke Moskau–Smolensk–Minsk gelegen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Gagarin (Smolensk)

Georg von Oldenburg

Prinz Georg von Oldenburg Peter Friedrich Georg von Oldenburg (* 9. Mai 1784 in Oldenburg; † in Twer) war ein Prinz des Herzogtums Oldenburg aus dem Haus der Gottorfschen Oldenburger.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Georg von Oldenburg

George Dawe

Carl Christian Vogel von Vogelstein – ''George Dawe'' (1828) George Dawe (* 8. Februar 1781 in London; † 15. Oktober 1829 in Kentish Town) war ein englischer Maler.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und George Dawe

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Gerhard von Scharnhorst

Gestüt

Das Gestüt von Sören von Rönne in Neuendeich bei Uetersen Ein Gestüt (veraltet auch Stuterei) ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf die Pferdezucht spezialisiert hat.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Gestüt

Gewaltsame Aufklärung

Gewaltsame Aufklärung (englisch reconnaissance-in-force) bezeichnet Vorgehensweisen der militärischen Aufklärung durch den Einsatz von Waffen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Gewaltsame Aufklärung

Gorki Leninskije

Gorki Leninskije ist ein Ort in Russland in der Oblast Moskau unweit der Städte Widnoje und Domodedowo und rund 35 km südlich von Moskau.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Gorki Leninskije

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Grad Celsius

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Grande Armée

Grünstadt

Blick auf Sausenheim Grünstadt ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz mit rund 14.000 Einwohnern.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Grünstadt

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Großherzogtum Baden

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Großherzogtum Berg

Großwinternheim

Großwinternheim (alte Schreibweise Groß-Winternheim, umgangssprachlich „GW“) ist ein Ortsbezirk der Kreisstadt Ingelheim am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Großwinternheim

Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest

Guillaume Emmanuel Guignard, Vicomte de Saint-Priest, Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Guillaume Emmanuel Guignard, Vicomte de Saint-Priest; (* 4. März 1776 in Konstantinopel; † 29. März 1814 in Laon), war ein General französischer Abstammung in russischen Diensten, der in den Napoleonischen Kriegen unter Alexander I.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest

Handelsbilanz

Darstellung der Handelsbilanz in Kontoform. Einordnung der Handelsbilanz in die Zahlungsbilanz. Die Handelsbilanz betrifft in der Volkswirtschaftslehre und konkret in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung den Außenhandel, also den grenzüberschreitenden Export und Import von Gütern eines Staates innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Handelsbilanz

Hanseatische Departements

Französische Départements 1812 Hanseatische Departements ist der Oberbegriff für vier Départements, die nach der Annexion nordwestdeutscher Gebiete am 1.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Hanseatische Departements

Hauptfriedhof Koblenz

Hauptfriedhof Koblenz: Friedhofskreuz mit dahinter liegender Kapelle und Leichenhalle Lageplan des Hauptfriedhofes Koblenz Scheibe eines Riesenmammutbaums (6 m Durchmesser) am östlichen Eingang Beatusstraße Der Hauptfriedhof Koblenz ist der größte Friedhof der Stadt Koblenz und zugleich ein Landschaftspark.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Hauptfriedhof Koblenz

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Haus Bourbon

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Heilige Allianz

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

Heinrich von Brandt

August Heinrich Brandt, seit 1810 von Brandt, (* 2. August 1789 in Mansfelde, Kreis Friedeberg in der Neumark; † 23. Januar 1868 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Heinrich von Brandt

Hellmuth von Lepel

Eugen August Hellmuth Freiherr von Lepel, seit 1810 Graf von Lepel, (* 7. März 1773 in Ludwigsburg; † 12. September 1812 in Moschaisk, Russland) war ein westphälischer Brigadegeneral und Erster Stallmeister von König Jérôme Bonaparte.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Hellmuth von Lepel

Henry Vallotton

Henry François Jules Vallotton-Warnery (* 4. Januar 1891 in Lausanne; † 31. Januar 1971 in Saint-Sulpice VD; Schreibweise des ersten Vornamens auch Henri) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Schriftsteller.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Henry Vallotton

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Herrschaft der Hundert Tage

Herzoglich Nassauische Armee

Darstellung von nassauischen Truppen in der Uniform zur Zeit des Krieges in Spanien Die Herzoglich Nassauische Armee war die Armee des Herzogtums Nassau von 1806 bis 1866.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Herzoglich Nassauische Armee

Herzogtum Oldenburg

Das Herzogtum Oldenburg war ein 1774 erhobenes Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Herzogtum Oldenburg

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Herzogtum Warschau

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Husaren

Illyrische Provinzen

Karte der Illyrischen Provinzen (französisch). Illyrische Provinzen bezeichnete Gebiete an der Ostküste der Adria und im Ostalpenraum, die zwischen 1807 und 1809 von Frankreich erobert und zusammen annektiert wurden.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Illyrische Provinzen

Import

Deutsche Import- und Exportzahlen Import (auch: Einfuhr; „in… hinein “ und „tragen, bringen“: „hineintragen, einführen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Import

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Infanterie

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ingelheim am Rhein

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Irland

Jacques MacDonald, duc de Tarente

128px Étienne Jacques Joseph Alexandre MacDonald (* 17. November 1765 in Sedan, Champagne; † 25. September 1840 in Beaulieu-sur-Loire, Département Loiret) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Tarente (Herzog von Tarent) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Jacques MacDonald, duc de Tarente

Jakow Petrowitsch Kulnew

Jakow Petrowitsch Kulnew, Porträt von George Dawe, Winterpalast, St. Petersburg Jakow Petrowitsch Kulnew (wiss. Transliteration Jakov Petrovič Kul'nev; * in Ludza, Woiwodschaft Livland; † gefallen in der Schlacht bei Klyastitsy, Kreis Polozk, Gouvernement Witebsk) war ein russischer Offizier, der im Russisch-Schwedischen Krieg eine wichtige Rolle spielte.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Jakow Petrowitsch Kulnew

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Jérôme Bonaparte

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Józef Antoni Poniatowski

Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès

Jean Andoche Junot Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès (* 24. September 1771 in Bussy-le-Grand, Côte-d’Or; † 29. Juli 1813 in Montbard) war ein französischer Général de division und Adjutant von Napoléon Bonaparte.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès

Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie

128px Jean-Baptiste Bessières (* 6. August 1768 in Prayssac (Quercy); † 1. Mai 1813 bei Rippach) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie

Jean-Louis-Ebenezer Reynier

Jean Louis Ebenezer de Reynier, Ölgemälde von Félix Philippoteaux (1836). Graf Jean Louis Ebenezer von Reynier (* 14. Januar 1771 zu Lausanne; † 27. Februar 1814 in Paris) war ein französischer General.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Jean-Louis-Ebenezer Reynier

Jewgeni Wiktorowitsch Tarle

–Jewgeni Tarle, 1903 Jewgeni Wiktorowitsch Tarle (wiss. Transliteration Evgenij Viktorovič Tarle, auch: Eugen Tarlé, * in Kiew; † 5. Januar 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker und Wissenschaftler der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Jewgeni Wiktorowitsch Tarle

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Joachim Murat

Johann Adolf von Thielmann

Johann Adolph Freiherr von Thielmann Johann Adolf von Thielmann, seit 1812 Freiherr von Thielmann, auch Thielemann (* 27. April 1765 in Dresden; † 10. Oktober 1824 in Koblenz) war ein sächsischer, russischer und preußischer General.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Johann Adolf von Thielmann

John Quincy Adams

Unterschrift von John Quincy Adams John Quincy Adams (* 11. Juli 1767 in Braintree (heute: Quincy), Norfolk County, Province of Massachusetts Bay; † 23. Februar 1848 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat sowie der sechste Präsident der Vereinigten Staaten vom 4.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und John Quincy Adams

Justus Siebein

General Justus von Siebein Justus Ritter von Siebein (* Juli 1750 in Iggelheim, Pfalz; † 24. August 1812 in Polozk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus) war ein bayerischer General, Kommandeur des Militär-Max-Joseph-Ordens und Ritter der Französischen Ehrenlegion.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Justus Siebein

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kaiserlich Russische Armee

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kaiserslautern

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kaisertum Österreich

Kaluga

Kaluga ist eine russische Stadt an der Oka, rund 190 km südwestlich von Moskau.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kaluga

Kamtschatka

Vulkan Krascheninnikow Kamtschatka ist eine Halbinsel in Nordostasien.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kamtschatka

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kannibalismus

Karl Ludwig von Phull

Karl Ludwig von Phull Karl Ludwig August Friedrich von Phull (Pfuel) (* 6. November 1757 in Ludwigsburg; † 25. April 1826 in Stuttgart) war Generalstabschef Friedrich Wilhelms III. in der Schlacht von Auerstedt 1806 und stand anschließend in russischen Diensten, zuletzt als Generalleutnant.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Karl Ludwig von Phull

Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Karl Philipp zu Schwarzenberg

Karl von Vincenti

Karl von Vincenti (* 21. Dezember 1764 in Mannheim; † 22. Dezember 1812) war ein General der bayerischen Armee.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Karl von Vincenti

Karl Wilhelm Ferdinand von Funck

Anton Graff: Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, 1804, Öl auf Leinwand Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (* 13. Dezember 1761 in Schöppenstedt; † 7. August 1828 in Wurzen) war ein sächsischer Generalleutnant und Generaladjutant des sächsischen Königs Friedrich August.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Karl Wilhelm Ferdinand von Funck

Karl Wilhelm von Toll

Karl Wilhelm von Toll Karl Wilhelm Graf von Toll (wiss. Transliteration Karl Vil'gel'm Fedorivič Toll'; * in Reval; † in Sankt Petersburg) stammte aus deutsch-baltischem Adel und war General der Infanterie in der russischen Armee.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Karl Wilhelm von Toll

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Karl XII. (Schweden)

Kastorbrunnen

Der Kastorbrunnen mit der Inschrift Basilika St. Kastor Kastorbrunnen um 1830 Der Kastorbrunnen auf dem Vorplatz der Basilika St. Kastor in Koblenz ist ein kurioses Zeugnis der Napoleonischen Kriege.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kastorbrunnen

Katharina Pawlowna

Königin Katharina Pawlowna ''(Gemälde von Franz Seraph Stirnbrand, 1819)'' Katharina Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp (* in Zarskoje Selo; † 9. Januar 1819 in Stuttgart) war von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg nach dem Regierungsantritt ihres Gemahls am 30.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Katharina Pawlowna

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kaunas

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Königreich Bayern

Königreich Holland

Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Königreich Holland

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Königreich Italien (1805–1814)

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Königreich Portugal

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Königreich Preußen

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Königreich Sachsen

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Königreich Westphalen

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Klemens Wenzel Lothar von Metternich

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Koblenz

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kollaboration

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kongresspolen

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kontinentalsperre

Konvention von Tauroggen

Die Unterschriften von Yorck (''Königlich Preuß. General Lieutn.'') und Diebitsch (''Kaiserlich Russischer General Major'') unter der Konvention von Tauroggen vom 30. Dezember 1812 Die Konvention von Tauroggen war ein Waffenstillstand, den am 30.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Konvention von Tauroggen

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Korps

Krieg und Frieden

''Krieg und Frieden'', Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden ((Originalschreibweise), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Krieg und Frieden

Kriegsführung

Die Kriegsführung, auch Kriegführung, also die Art und Weise, wie man Kriege führt, ist seit dem Altertum ein Thema, das Militärs, Staaten und Historiker beschäftigt.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Kriegsführung

Laurent de Gouvion Saint-Cyr

Laurent de Gouvion Saint-Cyr am zweiten Tag der Ersten Schlacht bei Polozk, 18. August 1812; Ölgemälde von Horace Vernet, 1821 Laurent de Gouvion Saint-Cyr, 1.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Laurent de Gouvion Saint-Cyr

Légion de la Vistule

Emblem der Légion de la Vistule Die Légion de la Vistule, polnische Bezeichnung: Legia Nadwiślańska (dt.: Weichsel-Legion), war eine polnische Militäreinheit, die durch Napoléon I per Dekret vom 31.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Légion de la Vistule

Leopold von Lützow

Leopold Wichard Heinrich von Lützow (* 26. März 1786 in Berlin; † 27. August 1844 in Gotha) war ein preußischer Generalleutnant.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Leopold von Lützow

Levin August von Bennigsen

Levin August von Bennigsen – Porträt von Eduard Ströhling, Royal Collection der britischen Königsfamilie Porträt von George Dawe, Militär-Galerie (Военная галерея) des Winterpalastes Graf Levin (Leonti Leontjewitsch) August Theophil von Bennigsen (* 10. Februar 1745 in Braunschweig; † 3.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Levin August von Bennigsen

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Lew Nikolajewitsch Tolstoi

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Linkes Rheinufer

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Litauen

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Louis-Nicolas Davout

Louis-Philippe de Ségur

Louis-Philippe de Ségur Louis Philippe de Ségur (* 10. Dezember 1753 in Paris; † 27. August 1830 ebenda) war ein französischer Diplomat und Schriftsteller.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Louis-Philippe de Ségur

Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein

165px Porträt von Franz Krüger, 1853 Russisches Porträtglas, Feldmarschall Wittgenstein Graf (seit 1834 Fürst) Ludwig Adolph Peter (Pjotr Christianowitsch) (Pierre) zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* in Nischyn oder Perejaslaw, Russisches Kaiserreich; † Lemberg, Kaisertum Österreich) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ludwig I. (Bayern)

Ludwig von Wolzogen

Ludwig Freiherr von Wolzogen Justus Philipp Adolf Wilhelm Ludwig Freiherr von Wolzogen (* 4. Februar 1773 in Meiningen; † 4. Juli 1845 in Halle (Saale)) war ein preußischer General der Infanterie.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ludwig von Wolzogen

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ludwig XVIII.

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ludwig Yorck von Wartenburg

Mainz-Gonsenheim

St. Stephan inmitten des alten Ortskerns (vom Draiser Berg aus fotografiert) Gonsenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Mainz-Gonsenheim

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Marie-Louise von Österreich

Marketender

Ein Marketender (von oder mercadante, Nebenform zu de) ist jemand, der militärische Truppen begleitet und die Soldaten mit Waren und Dienstleistungen des täglichen, privaten Bedarfs versorgt.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Marketender

Matwei Iwanowitsch Platow

Graf Matwej Iwanowitsch Platow (wiss. Transliteration Matvej Ivanovič Platov; * 8./19. August 1753 im Gebiet der Donkosaken; † 3./15. Januar 1818 ebenda) war ein General der russischen Armee und Ataman der Donkosaken.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Matwei Iwanowitsch Platow

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und München

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Mediation (Geschichte)

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Memel

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Meyers Konversations-Lexikon

Michael Andreas Barclay de Tolly

Barclay de Tolly, Gemälde von George Dawe, 1829 Fürst Michael Andreas Barclay de Tolly (transkribiert Michail Bogdanowitsch Barklai-de-Tolli; * in Pomautsch, Polen-Litauen; † 13. Mai 1818 in Insterburg, Preußen) war ein russischer Feldmarschall deutschbaltisch-schottischer Herkunft.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Michael Andreas Barclay de Tolly

Michail Andrejewitsch Miloradowitsch

Michail Miloradowitsch Wappen der Familie Miloradowitsch Graf Michail Andrejewitsch Miloradowitsch (wiss. Transliteration Michail Andreevič Miloradovič; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein General der russischen Armee.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Michail Andrejewitsch Miloradowitsch

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Michail Illarionowitsch Kutusow

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Michel Ney

Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik

Signet des Militärverlages der DDR von 1972 bis 1990 Der Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, von 1956 bis 1960 Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, dann bis 1973 Deutscher Militärverlag, in Berlin (Ost) war ein staatlicher Verlag der DDR, der vor allem militärwissenschaftliche, militärhistorische und militärtechnische Bücher und Zeitschriften publizierte, aber auch belletristische und Memoirenliteratur.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Minsk

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Mord

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Moskauer Kreml

Nadeschda Andrejewna Durowa

Nadeschda Durowa Nadeschda Andrejewna Durowa (* in Kiew; † in Jelabuga) war eine russische Kavalleristin und Autorin.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Nadeschda Andrejewna Durowa

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Napoleon Bonaparte

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Napoleonstein

Napoleonstein – das Veteranendenkmal (Frankenthal) auf dem Hauptfriedhof Frankenthal (Pfalz) Napoleonstein (nach Napoleon Bonaparte) ist eine Bezeichnung für Veteranen- und Gefallenendenkmäler der napoleonischen Kriege, besonders in den linksrheinischen deutschen Gebieten, die nach dem Friedensschluss von Campo Formio (1797) an Frankreich abgetreten wurden.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Napoleonstein

Napoleonstein (Köln)

Der Napoleonstein auf dem Kölner Melatenfriedhof ist ein Kriegerdenkmal für Soldaten aus Köln, die unter Napoleon Bonaparte gekämpft hatten und während der Napoleonischen Kriege ums Leben kamen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Napoleonstein (Köln)

Neris

Die Neris (litauisch Neris, polnisch Wilia,, Wilija) ist ein Fluss in Belarus und Litauen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Neris

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Neutralität (internationale Politik)

Nigel Nicolson

Nigel Nicolson OBE (* 19. Januar 1917 in London; † 23. September 2004 auf Sissinghurst Castle, Kent, England) war ein britischer Autor, Verleger und Politiker.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Nigel Nicolson

Nikolai Nikolajewitsch Rajewski

Nikolai Nikolajewitsch Rajewski Nikolay Samokish: ''Der ''Mut'' des Generals Rajewski in der Schlacht'' (Gemälde 1912) Nikolai Nikolajewitsch Rajewski (wiss. Transl. Nikolaj Nikolaevič Raevskij; * in Sankt Petersburg; †) war ein russischer General der Kavallerie während der napoleonischen Kriege.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Nikolai Nikolajewitsch Rajewski

Obelisk (München)

Der Obelisk auf dem Karolinenplatz Der Obelisk auf dem Karolinenplatz ist ein Ehrenmal in München.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Obelisk (München)

Ober-Olm

Ober-Olm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ober-Olm

Offiziersbursche

Deutsch-Dänischen Krieg: „Ein marschmässig ausgerüsteter österreichischer Offiziersbursche“ Die Offiziersburschen (offiziell Offizierburschen) waren im Heer des Deutschen Kaiserreichs Soldaten im aktiven Dienst, die den Offizieren aller Grade, Ärzten und Zahlmeistern zur persönlichen Bedienung überwiesen waren.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Offiziersbursche

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Oppenheim

Ouvertüre 1812

Aufführung durch das Royal Philharmonic Orchestra (2005) Die Ouverture solennelle „1812“ op. 49 ist ein Werk von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, das den Sieg Russlands in den Napoleonischen Kriegen 1812 darstellt.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ouvertüre 1812

Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow

Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow (wiss. Transliteration Pavel Vasil'evič Čičagov; * in Sankt Petersburg; † in Paris) war ein russischer Admiral.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow

Peter Leuschner

Peter Leuschner (* Juli 1947 in Ingolstadt) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Denkmalschützer.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Peter Leuschner

Phoenix (Fernsehsender)

Phoenix (eigene Schreibweise: phoenıx) ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der als Gemeinschaftseinrichtung von ARD und ZDF betrieben wird.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Phoenix (Fernsehsender)

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Pionier (Militär)

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Pjotr Iwanowitsch Bagration

Pjotr Iwanowitsch Bagration Pjotr Iwanowitsch Bagration (georgisch პეტრე ივანეს ძე ბაგრატიონი/ Petre Iwanes dse Bagrationi;; * 1765 in Georgien; † in Sima, Oblast Wladimir) war ein Fürst aus der königlichen Dynastie der georgischen Bagratiden.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Pjotr Iwanowitsch Bagration

Polazk

Polazk bzw.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Polazk

Polnischer Krieg

Europa im Frühjahr 1812 Polnischer Krieg ist eine von Napoleon I. am 22.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Polnischer Krieg

Ponton

Eine Arbeitsplattform wird im Hamburger Hafen verholt. Ein Ponton (frz. ponton, von lat. ponto, zu pons „Brücke“) oder Schwimmplattform ist ein Schwimmkörper, der, meist fest verankert, als wasserstandsabhängiger Träger für verschiedene Aufgaben verwendet wird.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ponton

Prypjatsümpfe

Der weitausladende Prypjat Schischkin (1890) Die Prypjatsümpfe, nach dem Fluss Prypjat benannt, auch Polesische Sümpfe (nach der Landschaft Polesien), Pinskische Sümpfe (nach der Stadt Pinsk) oder Rokitnosümpfe (nach der Stadt Rokytne) genannt, sind eine Sumpflandschaft im Süden von Belarus und im Nordwesten der Ukraine.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Prypjatsümpfe

Réaumur-Skala

Thermometer mit Réaumur- (links) und Celsius-Skala (rechts), hergestellt in Langenselbold. Fahrenheit (2023) Die Réaumur-Skala in Grad Réaumur (Einheitenzeichen: °Ré, °Re, °Réaumur, eingeschränkt auch °R) ist eine veraltete Maßeinheit zur Messung der Temperatur.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Réaumur-Skala

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Rügen

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Regiment

Requisition

Der Begriff Requisition (von lateinisch requisitio, zu requirere „aufsuchen“, „untersuchen“, „verlangen“) kann in unterschiedlichen Zusammenhängen im Rechts- und im Militärwesen verwendet werden.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Requisition

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Rheinbund

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Rheinprovinz

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Riga

Robert Thomas Wilson

Robert Thomas Wilson Robert Thomas Wilson (* 17. August 1777 in London; † 9. Mai 1849 in London) war ein britischer General und Politiker.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Robert Thomas Wilson

Russisch-Deutsche Legion

Die Russisch-Deutsche Legion war ein auf Anregung des vertriebenen Herzogs von Oldenburg, Peter Friedrich Ludwig, und im Auftrag von Zar Alexander I. errichtetes Truppenkontingent.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Russisch-Deutsche Legion

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Russisch-Orthodoxe Kirche

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Russisches Kaiserreich

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Sankt Petersburg

Saporischschja

Hauptstraße in Saporischschja Saporischschja ((translit Zaporižžja),; früher ukrainisch Oleksandriwsk, russisch Aleksandrowsk) ist die Hauptstadt der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und mit etwa 760.000 Einwohnern (2015) die sechstgrößte Stadt der Ukraine.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Saporischschja

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Satellitenstaat

Schlacht an der Beresina

Die Schlacht an der Beresina nennt man die Kämpfe beim Rückzug der Grande Armée Napoleons vor den Truppen des Zaren Alexander I. über die Beresina (heute weißrussisch Bjaresina) bei Borissow vom 26.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schlacht an der Beresina

Schlacht bei Borodino

Die Schlacht bei Borodino (auch: Schlacht bei Moschaisk) war eine Schlacht des napoleonischen Russlandfeldzuges.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schlacht bei Borodino

Schlacht bei Kobrin

Die Schlacht um Kobrin fand am während Napoleons Russlandfeldzugs am südlichen Flügel im Raum östlich von Brest statt.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schlacht bei Kobrin

Schlacht bei Malojaroslawez

Die Schlacht bei Malojaroslawez fand am während des napoleonischen Russlandfeldzuges statt.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schlacht bei Malojaroslawez

Schlacht bei Mogiljow

Die Schlacht bei Mogiljow (frz.: Moguilev), auch als Schlacht bei Saltanovka bezeichnet, fand am 23. Juli 1812 statt; sie war Teil des französischen Feldzuges in Russland.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schlacht bei Mogiljow

Schlacht bei Tarutino

Die Schlacht bei Tarutino war eine Schlacht zwischen der französischen Grande Armée und der Kaiserlichen Russischen Armee während des Russlandfeldzugs Napoleons.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schlacht bei Tarutino

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schlacht bei Waterloo

Schlacht bei Wjasma

Die Schlacht bei Wjasma fand am beim Rückzug der Truppen Napoleons aus Russland in der Nähe von Wjasma statt.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schlacht bei Wjasma

Schlacht um Smolensk (1812)

Die Schlacht um Smolensk fand am und 1812 statt.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schlacht um Smolensk (1812)

Schmuggel

U.S. Navy aufgebracht wurde. Der Ausdruck Schmuggel (umgangssprachlich auch Pascherei) bezeichnet die rechtswidrige Verbringung von Waren über eine Grenze, meist solcher, die im Zielland durch Wirtschaftslage, fehlende natürliche Vorkommen, Zoll-, Steuer- oder andere gesetzliche Vorschriften deutlich teurer sind als im Herkunftsland, Handelsbeschränkungen unterliegen oder in sonstiger Weise nicht verfügbar sind.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schmuggel

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schwedisch-Pommern

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schweizer Radio und Fernsehen

Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812

Marschall Oudinot Die Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812 gehörten zur 9.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Sechster Koalitionskrieg

Serpnewe

Serpnewe (deutsch Leipzig) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1.800 Einwohnern.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Serpnewe

Siegfried Fiedler

Siegfried Fiedler (* 10. Februar 1922 in Hirschberg; † 7. Dezember 1999) war ein deutscher Offizier, Militärschriftsteller und Heereskundler.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Siegfried Fiedler

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Smolensk

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Sophie Dorothee von Württemberg

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Spanien

Spirituose

Miniaturen Eine Spirituose (Neutrum Plural: de) oder geistiges Getränk, umgangssprachlich auch Schnaps oder abwertend Fusel genannt, ist eine alkoholische Flüssigkeit, die zum menschlichen Genuss bestimmt ist, besondere organoleptische Eigenschaften besitzt und nach aktuellem EU-Recht einen Mindestalkoholgehalt von 15 % Vol.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Spirituose

Tarutyne

Tarutyne (Thyratyna) ist seit 1957 eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Odessa in der südlichen Ukraine.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Tarutyne

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Teilungen Polens

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Tirol

Train (Militär)

Deutsches Nachschublager mit Trainfahrzeugen in der Etappe in Belgien (vermutlich Herbst 1914) München Train (gesprochen; von franz. train „Wagenzug, Tross, Fuhrwesen“) war in der deutschen und französischen Militärsprache zwischen dem 18.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Train (Militär)

Tross

Der Begriff Tross (Gepäck, aus afrz. trosse, ‘Bündel, v. lat. torsus ‘gewunden’, v. torquēre ‘drehen, winden’) bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Nachschub sowie im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Tross

Tula

Tulaer Kreml Tula ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Tula

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Ulanen

Valentin Gitermann

Valentin Gitermann (* 4. Juni 1900 in Uman (Ukraine); † 21. Juni 1965 in Zürich) war ein Schweizer Historiker, Staatsrechtslehrer, Geschichtslehrer, Redakteur, Politiker (SP) und Wirtschaftshistoriker.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Valentin Gitermann

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Völkerschlacht bei Leipzig

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Verbrannte Erde

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vilkaviškis

Vilkaviškis (deutsch Wilkowischken, polnisch Wyłkowyszki) ist eine Stadt (miesto) von rund 13.000 Einwohnern sowie städtischer Gemeindeteil (miesto seniūnija) und Zentralort der gleichnamigen Rajongemeinde (rajono savivaldybė) mit 48.370 Einwohnern in der litauischen Region Suvalkija im Distrikt Marijampolė.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Vilkaviškis

Vilnius

alternativtext.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Vilnius

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Vossische Zeitung

Wesselyj Kut (Bolhrad)

Wesselyj Kut (deutsch und rumänisch Paris) ist ein Dorf in Bessarabien in der heutigen Ukraine (Oblast Odessa).

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Wesselyj Kut (Bolhrad)

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Wiener Kongress

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Wizebsk

Woldemar Hermann von Löwenstern

Woldemar von Löwenstern Woldemar von Löwenstern Woldemar Hermann von Löwenstern (* 8. Dezember 1776 in Rasik, Gouvernement Estland; † 21. Januar 1858 in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer Gutsbesitzer und Offizier in russischen Diensten.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Woldemar Hermann von Löwenstern

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Wolfenbüttel

Wolhynisches Fieber

Das Wolhynische Fieber oder Fünftagefieber (lateinisch febris quintana seu wolhynica), genannt auch Schützengrabenfieber (englisch trench fever), Wolhynienfieber und Werner-His-Krankheit, ist eine durch das Bakterium Bartonella quintana ausgelöste Infektionskrankheit.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Wolhynisches Fieber

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Worms

Worms-Pfeddersheim

Die einstige Reichsstadt Pfeddersheim ist seit 1969 ein Stadtteil von Worms und der größte der Stadtteile außerhalb der Kernstadt.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Worms-Pfeddersheim

Zweibrücken

Zweibrücken (pfälzisch Zweebrigge) ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und Zweibrücken

1812: Napoleons Feldzug in Russland

Schlacht um Smolensk am 17. August 1812, einer der beschriebenen Schlachten des Feldzugs. Gemalt wurde das Bild von Jean-Charles Langlois im Jahr 1838. Das Buch Zamoyskis verwendet nur Bilder, die von Augenzeugen angefertigt wurden. 1812: Napoleons Feldzug in Russland (im Original: Moscow 1812: Napoleon's Fatal March) ist ein historisches Werk von Adam Zamoyski.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und 1812: Napoleons Feldzug in Russland

2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale

Das 2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale, auch wegen ihrer komplett roten Uniformen Lanciers rouges (Rote Ulanen) oder Écrevisses (Flusskrebse) genannt, war ein Kavallerieregiment der kaiserlichen Garde Napoléons.

Sehen Russlandfeldzug 1812 und 2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale

Siehe auch

Konflikt (19. Jahrhundert)

Russlandfeldzug von 1812

Schlacht des Russlandfeldzugs von 1812

Auch bekannt als Napoleons Russlandfeldzug, Russisch-Französischer Krieg, Vaterländischer Krieg von 1812.

, Deltuva, Division (Militär), Dmitri Sergejewitsch Dochturow, Dominic Lieven, Dominique Jean Larrey, Dorogobusch, Dysenterie, Eckart Kleßmann, Eimsheim, Enthauptung, Erschießung, Erstes Kaiserreich, Eugène de Beauharnais, Eugen von Württemberg (1788–1857), Export, Fabian Gotthard von Steinheil, Fahnenflucht, Ferdinand von Wintzingerode, Finnland, Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin, Fleckfieber, Folter, François-Joseph Lefebvre, duc de Dantzig, Frankenthal (Pfalz), Franzosenzeit, Friede von Amiens, Friede von Bukarest (1812), Friede von Tilsit, Frieden von Campo Formio, Friedrich Steger, Friedrich von Smitt, Gagarin (Smolensk), Georg von Oldenburg, George Dawe, Gerhard von Scharnhorst, Gestüt, Gewaltsame Aufklärung, Gorki Leninskije, Grad Celsius, Grande Armée, Grünstadt, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Berg, Großwinternheim, Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest, Handelsbilanz, Hanseatische Departements, Hauptfriedhof Koblenz, Haus Bourbon, Heilige Allianz, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich von Brandt, Hellmuth von Lepel, Henry Vallotton, Herrschaft der Hundert Tage, Herzoglich Nassauische Armee, Herzogtum Oldenburg, Herzogtum Warschau, Husaren, Illyrische Provinzen, Import, Infanterie, Ingelheim am Rhein, Irland, Jacques MacDonald, duc de Tarente, Jakow Petrowitsch Kulnew, Jérôme Bonaparte, Józef Antoni Poniatowski, Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès, Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie, Jean-Louis-Ebenezer Reynier, Jewgeni Wiktorowitsch Tarle, Joachim Murat, Johann Adolf von Thielmann, John Quincy Adams, Justus Siebein, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserslautern, Kaisertum Österreich, Kaluga, Kamtschatka, Kannibalismus, Karl Ludwig von Phull, Karl Philipp zu Schwarzenberg, Karl von Vincenti, Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, Karl Wilhelm von Toll, Karl XII. (Schweden), Kastorbrunnen, Katharina Pawlowna, Kaunas, Königreich Bayern, Königreich Holland, Königreich Italien (1805–1814), Königreich Portugal, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Königreich Westphalen, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Koblenz, Kollaboration, Kongresspolen, Kontinentalsperre, Konvention von Tauroggen, Korps, Krieg und Frieden, Kriegsführung, Laurent de Gouvion Saint-Cyr, Légion de la Vistule, Leopold von Lützow, Levin August von Bennigsen, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Linkes Rheinufer, Litauen, Louis-Nicolas Davout, Louis-Philippe de Ségur, Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein, Ludwig I. (Bayern), Ludwig von Wolzogen, Ludwig XVIII., Ludwig Yorck von Wartenburg, Mainz-Gonsenheim, Marie-Louise von Österreich, Marketender, Matwei Iwanowitsch Platow, München, Mediation (Geschichte), Memel, Meyers Konversations-Lexikon, Michael Andreas Barclay de Tolly, Michail Andrejewitsch Miloradowitsch, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michel Ney, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Minsk, Mord, Moskauer Kreml, Nadeschda Andrejewna Durowa, Napoleon Bonaparte, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Napoleonstein, Napoleonstein (Köln), Neris, Neutralität (internationale Politik), Nigel Nicolson, Nikolai Nikolajewitsch Rajewski, Obelisk (München), Ober-Olm, Offiziersbursche, Oppenheim, Ouvertüre 1812, Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow, Peter Leuschner, Phoenix (Fernsehsender), Pionier (Militär), Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Pjotr Iwanowitsch Bagration, Polazk, Polnischer Krieg, Ponton, Prypjatsümpfe, Réaumur-Skala, Rügen, Regiment, Requisition, Rheinbund, Rheinprovinz, Riga, Robert Thomas Wilson, Russisch-Deutsche Legion, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Saporischschja, Satellitenstaat, Schlacht an der Beresina, Schlacht bei Borodino, Schlacht bei Kobrin, Schlacht bei Malojaroslawez, Schlacht bei Mogiljow, Schlacht bei Tarutino, Schlacht bei Waterloo, Schlacht bei Wjasma, Schlacht um Smolensk (1812), Schmuggel, Schwedisch-Pommern, Schweizer Radio und Fernsehen, Schweizerregimenter im Russlandfeldzug 1812, Sechster Koalitionskrieg, Serpnewe, Siegfried Fiedler, Smolensk, Sophie Dorothee von Württemberg, Spanien, Spirituose, Tarutyne, Teilungen Polens, Tirol, Train (Militär), Tross, Tula, Ulanen, Valentin Gitermann, Völkerschlacht bei Leipzig, Verbrannte Erde, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vilkaviškis, Vilnius, Vossische Zeitung, Wesselyj Kut (Bolhrad), Wiener Kongress, Wizebsk, Woldemar Hermann von Löwenstern, Wolfenbüttel, Wolhynisches Fieber, Worms, Worms-Pfeddersheim, Zweibrücken, 1812: Napoleons Feldzug in Russland, 2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale.