Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rennrad

Index Rennrad

Rennrad Historische Straßenrennmaschine der Firma ''Wanderer'' Rennrad „Modell D“ mit Holzfelgen, March-Davis Manufacturing Company, 1894 Ein Rennrad (Schweiz Rennvelo) ist ein Fahrrad, das für den Gebrauch als Sportgerät beim Straßenradsport konstruiert wurde.

68 Beziehungen: Aerodynamik, Aluminium, Aluminiumlegierung, Arbeit (Physik), Bahnrad, Bund Deutscher Radfahrer, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Campagnolo, Christian Smolik, Colnago, Cyclocross, Cyclocrossrad, Diamantrahmen, Eddy Merckx, Edelstahl, Einzelzeitfahren, European Tyre and Rim Technical Organisation, Fahrrad, Fahrradbeleuchtung, Fahrradbereifung, Fahrradfelge, Fahrradverordnung, Glosse, Gravelbike, Ineos Grenadiers, Kettenblatt, Kettenschaltung, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Kompaktkurbel, Legierung, Magnesium, Monocoque, Mountainbike, Muffe, Radmarathon (Straße), Radrennfahrer, Radstand, Randonneur (Radfahrer), RennRad (Magazin), Rotationskörper, Scandium, Scheibenbremse, Schlauchreifen, Shimano, Spannungsrisskorrosion, Sportgerät, SRAM (Unternehmen), Stahl, Starrer Gang, Stefan Etzel, ..., Steifigkeit, Straßenradsport, Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland), Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, Stundenweltrekord, Titan (Element), Tour (Zeitschrift), Tour de France, Tour de France 2017, Tretlager, Triathlon, Triathlonrad, Umwerfer, Union Cycliste Internationale, Verbundwerkstoff, Vorbau (Fahrrad), Windschatten, Zeitfahren. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Aerodynamik

Wirbelschleppe, ein aerodynamischer Effekt Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik.

Neu!!: Rennrad und Aerodynamik · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Rennrad und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumlegierung

Aluminiumlegierungen sind Legierungen die überwiegend aus Aluminium bestehen.

Neu!!: Rennrad und Aluminiumlegierung · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Neu!!: Rennrad und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »

Bahnrad

Das 5,75 kg leichte Bahnrad von Eddy Merckx, mit dem er 1972 den Stundenweltrekord aufstellte Ein Bahnrad (auch Bahnmaschine) ist ein Rennrad für Bahnrennen.

Neu!!: Rennrad und Bahnrad · Mehr sehen »

Bund Deutscher Radfahrer

Der Bund Deutscher Radfahrer e. V. (BDR) ist der Verband für Radsportler im Deutschen Olympischen Sportbund.

Neu!!: Rennrad und Bund Deutscher Radfahrer · Mehr sehen »

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (kurz BMK oder Klimaschutzministerium) ist das für Verkehrspolitik, Umweltschutz, Energie, angewandte Forschung und Technologieentwicklung zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Rennrad und Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie · Mehr sehen »

Campagnolo

Campagnolo ist ein italienisches Unternehmen mit Sitz in Vicenza, das vorwiegend hochwertige Fahrradkomponenten herstellt.

Neu!!: Rennrad und Campagnolo · Mehr sehen »

Christian Smolik

Christian Smolik (* 30. März 1944 in Goslar; † 2. August 2010 in Marklkofen-Freinberg; eigentlich: Hans-Christian Smolik) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Rennrad und Christian Smolik · Mehr sehen »

Colnago

Colnago ist ein italienischer Hersteller von Rennradrahmen, Querfeldeinrahmen, Mountainbikerahmen, Bahnrahmen und auch Zeitfahrrahmen.

Neu!!: Rennrad und Colnago · Mehr sehen »

Cyclocross

Weltcup 2019/20 wieder auf ihre Räder. Cyclocross (CX, in Deutschland traditionell Querfeldeinrennen bzw. Radcross oder in der Schweiz Radquer) ist eine Disziplin des Radsports.

Neu!!: Rennrad und Cyclocross · Mehr sehen »

Cyclocrossrad

Ausstattung Ein Cyclocrossrad oder kurz Crossrad ist ein Rad für den Einsatz bei Querfeldeinrennen.

Neu!!: Rennrad und Cyclocrossrad · Mehr sehen »

Diamantrahmen

Darstellung eines Diamantrahmens Niederrad mit rautenförmigem Rahmen (englisch ''diamond frame''), Sitzrohr und Steuerrohr kamen erst später hinzu Verschiedene Längenmaße eines Diamantrahmens Die wichtigsten Winkelmaße eines Diamantrahmens Der von Humber 1890 entwickelte Diamantrahmen ist die am häufigsten vorkommende Rahmenform bei Fahrrädern, insbesondere bei Herrenrädern.

Neu!!: Rennrad und Diamantrahmen · Mehr sehen »

Eddy Merckx

Eddy Merckx (* 17. Juni 1945 in Meensel-Kiezegem, Belgien; eigentlich Édouard Louis Joseph Baron Merckx) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Rennrad und Eddy Merckx · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Rennrad und Edelstahl · Mehr sehen »

Einzelzeitfahren

Das Einzelzeitfahren (Abk. EZF,, kurz ITT;, kurz CLM) ist eine Disziplin des Straßenradsports, bei der die konkurrierenden Fahrer nicht zusammen starten, sondern alleine "gegen die Uhr" (contre la montre) und sich die Platzierungen der Fahrer aus der Reihenfolge der geringsten Fahrtzeit ergibt.

Neu!!: Rennrad und Einzelzeitfahren · Mehr sehen »

European Tyre and Rim Technical Organisation

Mittelbreiter Drahtreifen (Faltreifen) für Rennräder nach ETRTO: „23-622“ (Reifenbreite gefolgt vom Reifeninnendurchmesser jeweils in Millimetern.) Die European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO; deutsch sinngemäß Europäische Technische Reifen- und Felgen-Organisation) wurde im Oktober 1964 zur Spezifikation und Harmonisierung von Felgen- und Reifengrößen gegründet, existierte jedoch schon von 1956 bis 1964 unter der Bezeichnung European Tyre and Wheel Technical Conference (ETWTC, deutsch Europäische technische Reifen- und Räderkonferenz).

Neu!!: Rennrad und European Tyre and Rim Technical Organisation · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Rennrad und Fahrrad · Mehr sehen »

Fahrradbeleuchtung

Die Fahrradbeleuchtung ist eine Fahrzeugbeleuchtung am Fahrrad.

Neu!!: Rennrad und Fahrradbeleuchtung · Mehr sehen »

Fahrradbereifung

Reklame für Fahrradbereifung (1948) Die Fahrradbereifung ist der äußere Teil der Laufräder, der Kontakt mit der Fahrbahn hat, auf ihr abrollt und die Kraftübertragung zwischen Fahrbahn und Fahrzeug vermittelt.

Neu!!: Rennrad und Fahrradbereifung · Mehr sehen »

Fahrradfelge

Flache und breite Westwoodfelge aus Stahlblech, meist nur noch bei traditionell gestalteten Rädern eingesetzt Hohlkammerfelge aus Stahlblech Moderne doppelt geöste Hohlkammerfelge aus Aluminium Schlauchreifenfelge aus Stahlblech Die Fahrradfelge ist das außenliegende ringförmige Metall-, Holz- oder Kunststoffprofil eines Laufrads, das den Reifen, den Schlauch bzw.

Neu!!: Rennrad und Fahrradfelge · Mehr sehen »

Fahrradverordnung

Die Fahrradverordnung ist eine Verordnung des österreichischen Verkehrsministers, die am 1.

Neu!!: Rennrad und Fahrradverordnung · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Rennrad und Glosse · Mehr sehen »

Gravelbike

Gravelbike mit 2x11 GRX Gruppe, 40mm tubeless Reifen, Stahlrahmen Gravelbike von Cannondale mit Alurahmen und Carbongabel einmal als Cafe-Racer mit Grundausstattung und das identische Rad mit Vollausstattung; die Geometrie mit dem flachen und breiten Oberrohr ist von einem Cyclocross-Rad des Herstellers übernommen. Gravelbike mit typischer Bikepacking-Ausrüstung wie Rahmentasche, Lenkerrolle und „Arschrakete“ Ein Gravelbike (deutsch etwa „Schotter-Rad“) ist ein geländegängiges Fahrrad.

Neu!!: Rennrad und Gravelbike · Mehr sehen »

Ineos Grenadiers

Ineos Grenadiers ist ein britisches Radsportteam mit Sitz in Manchester.

Neu!!: Rennrad und Ineos Grenadiers · Mehr sehen »

Kettenblatt

Kettenblatt aus gestanztem Stahlblech mit Steighilfen Ein Kettenblatt ist das mit der Tretkurbel verbundene, von ihr angetriebene Kettenrad des Kettengetriebes eines Fahrrades.

Neu!!: Rennrad und Kettenblatt · Mehr sehen »

Kettenschaltung

Zahnkranzpaket und Schaltwerk mit langer Schaltschwinge am Hinterrad eines Geländefahrrads Parallelogramm-Schaltwerk Huret Svelto von 1963 1980: Umwerfer Shimano 600 9-fach-Zahnkranzpaket Modell ''R9'' (''Dura-Ace''-kompatibel) des Herstellers ''SRAM'' Die Kettenschaltung (auch: Außengang bzw. Außenschaltung) ist eine bei Fahrrädern verwendete Gangschaltung mit wechselndem Eingriff der Fahrradkette in mit verschiedenen Zähnezahlen versehene Zahnkränze oder/und Kettenräder.

Neu!!: Rennrad und Kettenschaltung · Mehr sehen »

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.

Neu!!: Rennrad und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Kompaktkurbel

FSA-Kompaktkurbel 50/34 Zähne Kompaktkurbel bezeichnet eine besondere Variante einer Kurbelgarnitur, die vor allem bei Rennrädern verwendet wird.

Neu!!: Rennrad und Kompaktkurbel · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Rennrad und Legierung · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Rennrad und Magnesium · Mehr sehen »

Monocoque

Die Karosserie eines Citroen Traction Avant als Monocoque abruf.

Neu!!: Rennrad und Monocoque · Mehr sehen »

Mountainbike

Ein Mountainbike (MTB, für Bergfahrrad) ist ein Fahrrad, das besonders auf den Einsatz abseits befestigter Straßen ausgerichtet ist.

Neu!!: Rennrad und Mountainbike · Mehr sehen »

Muffe

Eine Muffe ist in der Installationstechnik ein Bauelement zur unterbrechungsfreien Verbindung zweier Rohre oder Kabel und das Gegenstück zum Nippel.

Neu!!: Rennrad und Muffe · Mehr sehen »

Radmarathon (Straße)

Ein Radmarathon ist eine organisierte Langstreckenradfahrt, die über einen Tag oder mehrere Tage ohne Etappen ausgetragen wird.

Neu!!: Rennrad und Radmarathon (Straße) · Mehr sehen »

Radrennfahrer

Radrennfahrer sind Radsportler, die an Radrennen auf der Straße, der Bahn, an Cyclocross- oder auf dem Mountainbike teilnehmen.

Neu!!: Rennrad und Radrennfahrer · Mehr sehen »

Radstand

Illustration des Radstands Als Radstand, Radabstand, Achsstand oder Achsabstand bezeichnet man den Abstand zwischen jeweils zwei AchsenIn der Norm DIN 70 020 Teil 1 Kraftfahrzeugbau - Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge - Allgemeine Abmessungen vom September 1976 ist der Radstand als „geometrischer Abstand zwischen den Radmitten der Vorderräder und der Hinterräder“ definiert; „Bei Sattelhängern tritt an die Stelle der Radmitte der Vorderräder die Achse des Zugsattelzapfens“; Radstände sollen in mm angegeben werden.

Neu!!: Rennrad und Radstand · Mehr sehen »

Randonneur (Radfahrer)

Randonneur (von franz. Wanderer) ist die unter Radfahrern gebräuchliche Bezeichnung für einen Langstreckenradfahrer, der große Distanzen (ab 200 km) in zumeist sportlichem Tempo, mit nur geringen Pausen und möglichst autark zurücklegt.

Neu!!: Rennrad und Randonneur (Radfahrer) · Mehr sehen »

RennRad (Magazin)

RennRad ist eine zehn Mal pro Jahr erscheinende Special-Interest-Zeitschrift.

Neu!!: Rennrad und RennRad (Magazin) · Mehr sehen »

Rotationskörper

Rotationskörper wird in der Geometrie ein Körper genannt, dessen Oberfläche durch Rotation einer erzeugenden Kurve um eine Rotationsachse gebildet wird (siehe Rotationsfläche).

Neu!!: Rennrad und Rotationskörper · Mehr sehen »

Scandium

Scandium (von lat. Scandia „Skandinavien“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Sc und der Ordnungszahl 21.

Neu!!: Rennrad und Scandium · Mehr sehen »

Scheibenbremse

Innenbelüftete Scheibenbremse eines Automobils Die Scheibenbremse ist eine Bauform der Reibungsbremse.

Neu!!: Rennrad und Scheibenbremse · Mehr sehen »

Schlauchreifen

Aufgeschnittener Schlauchreifen. Innen der Schlauch (rot), umgeben von einem textilen Mantel (weiß). Die gummierte Lauffläche (Protektor) ist im Bild rechts, die Klebefläche links. Schlauchreifen (Schweiz: Collé oder auch Tubolare) sind eine Bauart des Fahrradreifens, bei der der textile Reifenmantel zu einer geschlossenen Hülle vernäht ist, in dessen Innerem der eigentliche luftdichte Schlauch liegt.

Neu!!: Rennrad und Schlauchreifen · Mehr sehen »

Shimano

K.K. Shimano (japanisch 株式会社シマノ, Kabushiki-gaisha Shimano, englisch Shimano Inc.) ist ein japanischer Hersteller von Fahrradkomponenten und -zubehör, Angel- und Snowboard-Produkten sowie Kaltschmiedeteilen.

Neu!!: Rennrad und Shimano · Mehr sehen »

Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion an einer Rohrleitung aus 1.4541 Spannungsrisskorrosion ist die transkristalline (durch das Gefügekorn) oder interkristalline (entlang der Korngrenzen des Gefüges) Rissbildung in Werkstoffen unter dem gleichzeitigen Einfluss einer rein statischen Zugspannung oder mit überlagerter niederfrequenter Zugschwellspannung sowie eines speziellen Korrosionsmediums.

Neu!!: Rennrad und Spannungsrisskorrosion · Mehr sehen »

Sportgerät

Turnhalle mit diversen Sportgeräten Ein Sportgerät besteht aus einem oder mehreren Gegenständen und wird zum Ausüben einer Sportart benötigt.

Neu!!: Rennrad und Sportgerät · Mehr sehen »

SRAM (Unternehmen)

Schaltgriff ''SRAM MRX comp'' Nabe ''SRAM Torpedo'', angelehnt an die Sachs-Dreigang-Nabe, umschaltbar (Singlespeed/Fixed) SRAM LLC ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Fahrradkomponenten herstellt und vertreibt.

Neu!!: Rennrad und SRAM (Unternehmen) · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Rennrad und Stahl · Mehr sehen »

Starrer Gang

Fahrrad mit starrem Gang. Rennrad mit starrem Gang Bahnrad mit starrem Gang Der Begriff starrer Gang (auch „starre Nabe“ oder „Starrlauf“ genannt) stammt aus dem Radsport und bezeichnet das Nichtvorhandensein eines Freilaufs an einem Fahrrad.

Neu!!: Rennrad und Starrer Gang · Mehr sehen »

Stefan Etzel

Stefan Etzel (* 22. August 1965 in Baden-Baden) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Rennrad und Stefan Etzel · Mehr sehen »

Steifigkeit

Die Steifigkeit ist eine Größe der Technischen Mechanik.

Neu!!: Rennrad und Steifigkeit · Mehr sehen »

Straßenradsport

Zum Straßenradsport werden die Disziplinen des Radsports gezählt, die auf Straßen ausgetragen werden.

Neu!!: Rennrad und Straßenradsport · Mehr sehen »

Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)

Hinweisschild - Hier gilt die StVO - Dresden Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) der Bundesrepublik Deutschland ist eine Rechtsverordnung, die Regeln für sämtliche Teilnehmer am Straßenverkehr auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen festlegt.

Neu!!: Rennrad und Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung

Die deutsche Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist eine Rechtsverordnung der Bundesrepublik Deutschland auf Grundlage des des Straßenverkehrsgesetzes, erlassen vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Neu!!: Rennrad und Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung · Mehr sehen »

Stundenweltrekord

Entwicklung des Stundenweltrekords der Frauen (Stand 2022) Entwicklung des Stundenweltrekords der Männer (Stand 2022) Beim Stundenweltrekord versucht ein Radsportler, in einem einstündigen Zeitfahren eine möglichst lange Strecke auf einer Radrennbahn zurückzulegen.

Neu!!: Rennrad und Stundenweltrekord · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Rennrad und Titan (Element) · Mehr sehen »

Tour (Zeitschrift)

TOUR – Das Rennradmagazin ist eine monatlich erscheinende Special-Interest-Zeitschrift, die sich auf das Thema Rennrad und Straßenradsport spezialisiert hat.

Neu!!: Rennrad und Tour (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Tour de France

mini Peloton der Tour 2018 Die Tour de France ist das bekannteste und bedeutendste Straßenradrennen der Welt.

Neu!!: Rennrad und Tour de France · Mehr sehen »

Tour de France 2017

Die Tour de France 2017 war die 104.

Neu!!: Rennrad und Tour de France 2017 · Mehr sehen »

Tretlager

Heute sind außerhalb des Tretlagergehäuses liegende Lager üblich. Das linke Lager befindet sich hier unter dem genuteten Ring neben der verschraubten Tretkurbel (Shimano Hollowtech II) Das Tretlager eines Fahrrads lagert die Tretlagerwelle, an die linke und rechte Tretkurbel befestigt sind.

Neu!!: Rennrad und Tretlager · Mehr sehen »

Triathlon

Landstart bei einem Triathlon (Sizilien 2014); bedingt durch die Wassertemperatur ist die Nutzung von Neoprenanzügen nicht zulässig. Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in der Regel in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind.

Neu!!: Rennrad und Triathlon · Mehr sehen »

Triathlonrad

Triathlonrad Triathlonrad beim Ironman Hawaii 2006 Ivan Basso auf einem Zeitfahrrad bei der Tour de France 2005 Ein Triathlonrad ist ein speziell für den Triathlon entwickelter Fahrradtyp.

Neu!!: Rennrad und Triathlonrad · Mehr sehen »

Umwerfer

Umwerfer an einem Mountainbike 1980: Shimano 600 Ein Umwerfer ist die vordere Schaltvorrichtung an einem Fahrrad mit Kettenschaltung.

Neu!!: Rennrad und Umwerfer · Mehr sehen »

Union Cycliste Internationale

Aigle Die Union Cycliste Internationale (für Internationaler Radsport-Verband, kurz UCI) ist der Dachverband nationaler Radsport-Verbände mit Sitz in Aigle in der Schweiz.

Neu!!: Rennrad und Union Cycliste Internationale · Mehr sehen »

Verbundwerkstoff

Kohlenstofffasergewebe in Leinwandbindung Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem menschlichen Haar Ein Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff (kurz Komposit) ist ein Gemisch aus zwei oder mehr sortenreinen Grundstoffen, von denen zumindest einer eine kontinuierliche Phase bildet.

Neu!!: Rennrad und Verbundwerkstoff · Mehr sehen »

Vorbau (Fahrrad)

Gabelschafts Der Vorbau eines Fahrrads verbindet den Lenker mit dem oberen Ende des Gabelschafts.

Neu!!: Rennrad und Vorbau (Fahrrad) · Mehr sehen »

Windschatten

Windschatten ist eine Zone geringerer Windgeschwindigkeit auf der windabgewandten Seite (Lee) eines Strömungshindernisses.

Neu!!: Rennrad und Windschatten · Mehr sehen »

Zeitfahren

Zeitfahrrad Zeitfahren sind im Radsport Wettbewerbe, in denen die konkurrierenden Fahrer bzw.

Neu!!: Rennrad und Zeitfahren · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dackelschneider, Rennräder, Rennvelo.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »