Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pierre Lueders

Index Pierre Lueders

Pierre Lueders (* 26. September 1970 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Bobfahrer.

29 Beziehungen: Alberta, Alexander Jurjewitsch Subkow, André Lange, Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2004, Bob-Weltmeisterschaft 1995, Bob-Weltmeisterschaft 1996, Bob-Weltmeisterschaft 1999, Bob-Weltmeisterschaft 2003, Bob-Weltmeisterschaft 2005, Bob-Weltmeisterschaft 2007, Bobsport, Brandenburg, Calgary, Edmonton, Focus Online, Kanada, Lascelles Brown, McLaren-Report, Nagano, Olympische Winterspiele 1998, Olympische Winterspiele 1998/Bob, Olympische Winterspiele 2006, Olympische Winterspiele 2006/Bob, Olympische Winterspiele 2006/Bob – Zweierbob (Männer), Olympische Winterspiele 2014, Süddeutsche Zeitung, Turin, 1970, 26. September.

Alberta

Ansicht des Lake Louise im Banff National Park Ansicht des Peyto Lake in Banff National Park Das Dickhornschaf ist in der Provinz sehr verbreitet. Alberta ist die westlichste der Prärieprovinzen Kanadas.

Neu!!: Pierre Lueders und Alberta · Mehr sehen »

Alexander Jurjewitsch Subkow

Alexander Jurjewitsch Subkow (* 10. August 1974 in Bratsk) ist ein ehemaliger russischer Bobpilot, Rennrodler und Politiker und heutiger Sportfunktionär.

Neu!!: Pierre Lueders und Alexander Jurjewitsch Subkow · Mehr sehen »

André Lange

André Lange (* 28. Juni 1973 in Ilmenau) ist ein ehemaliger deutscher Bobsportler.

Neu!!: Pierre Lueders und André Lange · Mehr sehen »

Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2004

Die ersten gemeinsamen Bob- und Skeletonweltmeisterschaften fanden vom 24.

Neu!!: Pierre Lueders und Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2004 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1995

Die 45.

Neu!!: Pierre Lueders und Bob-Weltmeisterschaft 1995 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1996

Die 46.

Neu!!: Pierre Lueders und Bob-Weltmeisterschaft 1996 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1999

Die 48.

Neu!!: Pierre Lueders und Bob-Weltmeisterschaft 1999 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 2003

Die 51.

Neu!!: Pierre Lueders und Bob-Weltmeisterschaft 2003 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 2005

Die 53.

Neu!!: Pierre Lueders und Bob-Weltmeisterschaft 2005 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 2007

Die 54.

Neu!!: Pierre Lueders und Bob-Weltmeisterschaft 2007 · Mehr sehen »

Bobsport

Bobfahrer beim Anschieben am Start Der Bobsport ist eine Wintersportart, die Ende des 19.

Neu!!: Pierre Lueders und Bobsport · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Pierre Lueders und Brandenburg · Mehr sehen »

Calgary

Calgary ist mit 1.239.220 Einwohnern die größte Stadt in der Provinz Alberta sowie die viertgrößte in ganz Kanada.

Neu!!: Pierre Lueders und Calgary · Mehr sehen »

Edmonton

Edmonton ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz Alberta.

Neu!!: Pierre Lueders und Edmonton · Mehr sehen »

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.

Neu!!: Pierre Lueders und Focus Online · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Pierre Lueders und Kanada · Mehr sehen »

Lascelles Brown

Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, bei der Siegerehrung (Bronzemedaille im Viererbob) Lascelles Oneil Brown (* 12. Oktober 1974 in May Pen, Jamaika) ist ein kanadisch-jamaikanischer Bobfahrer.

Neu!!: Pierre Lueders und Lascelles Brown · Mehr sehen »

McLaren-Report

Als McLaren-Report wird ein im Auftrag der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) veröffentlichter Untersuchungsbericht über ein System von Staatsdoping in Russland von 2011 bis 2016 bezeichnet.

Neu!!: Pierre Lueders und McLaren-Report · Mehr sehen »

Nagano

Nagano (japanisch shi) ist die Präfekturhauptstadt von Nagano im Zentrum von Honshū, der Hauptinsel Japans.

Neu!!: Pierre Lueders und Nagano · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1998

Olympia-Medaillen Deutsche Briefmarke von 1998 Die Olympischen Winterspiele 1998 (auch XVIII. Olympische Winterspiele genannt) wurden in der japanischen Stadt Nagano ausgetragen.

Neu!!: Pierre Lueders und Olympische Winterspiele 1998 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1998/Bob

Bei den XVIII. Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano fanden zwei Wettbewerbe im Bobfahren statt.

Neu!!: Pierre Lueders und Olympische Winterspiele 1998/Bob · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006

Die Olympischen Winterspiele 2006 (auch XX. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 10.

Neu!!: Pierre Lueders und Olympische Winterspiele 2006 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006/Bob

Bei den XX. Olympischen Winterspielen 2006 fanden drei Wettbewerbe im Bobfahren statt.

Neu!!: Pierre Lueders und Olympische Winterspiele 2006/Bob · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006/Bob – Zweierbob (Männer)

Der Zweierbob der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2006 wurde als Wettbewerb mit vier Läufen ausgetragen.

Neu!!: Pierre Lueders und Olympische Winterspiele 2006/Bob – Zweierbob (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2014

Die Olympischen Winterspiele 2014 (auch XXII. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 7.

Neu!!: Pierre Lueders und Olympische Winterspiele 2014 · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Pierre Lueders und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Pierre Lueders und Turin · Mehr sehen »

1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pierre Lueders und 1970 · Mehr sehen »

26. September

Der 26.

Neu!!: Pierre Lueders und 26. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »