Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Manierismus

Index Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

363 Beziehungen: Accademia (Venedig), Achat, Achille Bonito Oliva, Adriaen de Vries, Agnolo Bronzino, Akronym, Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer, Albrecht V. (Bayern), Alchemie, Alessandro Vittoria, Allegorie, Altmark, Amerika, Anagramm, Anamorphose, Andrea Palladio, Andreas Tönnesmann, Anmut, Anne de Pisseleu d’Heilly, Antike, Antoine Caron, Antonio Abondio, Antonio da Correggio, Antwerpen, Antwerpener Manieristen, Apollon, Architektur, Arnold Hauser, Artushof Danzig, Auferstehung Jesu Christi, Augsburg, Augustusbrunnen, Automat, Österreichische Kaiserkrone, Baldassare Peruzzi, Baltasar Gracián, Baptiste Androuet du Cerceau, Bargello, Barock, Barock (Malerei), Bartholomäus Spranger, Bartolomeo Ammanati, Böhmen, Benvenuto Cellini, Bernardo Buontalenti, Beschlagwerk, Bezoar, Biblioteca Medicea Laurenziana, Bilbao, ..., Bildhauerei, Boboli-Garten, Bomarzo, Bonifaz Wohlmut, Boskett, Brügge, Caprarola, Carlo Gesualdo, Carracci, Casino di Pio IV, Caterina de’ Medici, Cennino Cennini, Cesare Nebbia, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christoph Jamnitzer, Clemens VII. (Papst), Cornelis Floris II., Cornelis van Haarlem, Cristofano Malvezzi, Cristoforo Roncalli, Dach, Dadaismus, Daniel Arasse, Daniele da Volterra, Danzig, Daphne (Mythologie), Den Haag, Denys Calvaert, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Diamant, Diana von Poitiers, Diktion, Disegno (Kunsttheorie), Dom zu Mailand, Domenico Beccafumi, Dorfkirche Osterwohle, Drache (Mythologie), Edmund Spenser, Einhorn, El Greco, Eleonora von Toledo (1522–1562), Elfenbein, Email, Emanuele Tesauro, Engelsburg, Epigramm, Erhard Schön, Erich Burck, Esoterik, Expressionismus, Fabelwesen, Federico Barocci, Federico Zuccari, Ferdinand II. (Tirol), Figura serpentinata, Flandern, Florenz, François Rabelais, Francesco del Brina, Francesco Primaticcio, Francesco Salviati, Frankreich, Frans Floris, Franz I. (Frankreich), Frederick Antal, Fresko, Friedrich Sustris, Gegenreformation, Georg Philipp Harsdörffer, Germain Pilon, Gesprengter Giebel, Giaches de Wert, Giacomo Barozzi da Vignola, Giacomo della Porta, Giambattista Marino, Giebel, Giorgio Vasari, Giovanni Battista Guarini, Giovanni da Bologna, Giovanni Pietro Bellori, Giovanni Pietro de Pomis, Girolamo Muziano, Giulio Romano, Giuseppe Arcimboldo, Giuseppe Cesari, Glyptik, Gnosis, Gold, Goldschmied, Goldschmiedekunst, Gotik, Gottfried Kiesow, Groteske, Groteske (Ornament), Grotte, Guglielmo della Porta, Gustav René Hocke, Haarlem, Hans Baldung, Hans Bock der Ältere, Hans von Aachen, Heidelberger Schloss, Heinrich II. (Frankreich), Heinrich IV. (Frankreich), Hendrick de Keyser, Hendrick Goltzius, Herkulesbrunnen (Augsburg), Historismus, Hofburg, Holzschnitt, Hubert Gerhard, Ikone, Il Canto delle Dame di Ferrara, Jacob Burckhardt, Jacob Isaacsz. van Swanenburgh, Jacopo Bassano, Jacopo da Pontormo, Jacopo Strada, Jacopo Tintoretto, Jacopo Zucchi, Jan Andrzej Morsztyn, Jan van der Straet, Jan Vermeyen, Jean Bullant, Jean Goujon (Bildhauer), Joachim Wtewael, Johann Fischart, John Shearman, Joseph Heintz der Ältere, Karel van Mander (1548–1606), Klassizistischer Barock, Knorpelwerk, Konstantin der Große, Kontrapost, Konzil von Trient, Koralle, Kubismus, Kunstgeschichte, Kunsthistorisches Museum Wien, Kupferstich, Landschaftsarchitektur, Langer Markt, Lapislazuli, Lars Olof Larsson, Lateranbasilika, Leone Leoni, Lieven de Key, Literatur, Lodovico Dolce, Loggia dei Lanzi, Lorenz Stöer, Lorenzo Ghiberti, Los Angeles County Museum of Art, Louis Métezeau, Louvre, Luca Cambiaso, Luca Marenzio, Ludovico Ariosto, Ludwig Münstermann, Luigi Lanzi, Luis de Góngora, Lwiw, Maarten van Heemskerck, Madonna mit dem langen Hals, Madrigal (Musik), Mailand, Malerei, Manier (Stil), Mantua, Martin Luther, Mausoleum Ehrenhausen, Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz), Max J. Friedländer, Mähren, München, Münchner Residenz, Medici, Michelangelo, Michelangelo Merisi da Caravaggio, Miguel de Cervantes, Miseroni, Monumente, Musik, Mystik, Narwal, Neuplatonismus, Nicolas Poussin, Nicolò dell’Abbate, Niederlande, Nymphäum, Obelisk, Ottheinrichsbau, Oxymoron, Palais des Tuileries, Palazzo del Te, Palazzo Farnese (Caprarola), Palazzo Miani Coletti Giusti, Palazzo Pitti, Palazzo Vecchio, Paolo della Stella, Paolo Veronese, Papst, Parma, Parmigianino, Parterre (Gartenkunst), Pathos, Paul III., Paulus van Vianen, Pejorativum, Pellegrino Tibaldi, Perino del Vaga, Perle, Perlmutt, Petersdom, Philibert de l’Orme, Piazza della Signoria, Pierre Lescot, Pietro Aretino, Pirro Ligorio, Pius IV., Plastik (Kunst), Plumlov, Polidoro da Caravaggio, Porträt, Positur, Prag, Prager Burg, Putto, Quarz, Raffael, Römische Wandmalerei, Reformation, Relief, Religionskrieg, Renaissance, René Descartes, Rollwerk, Rom, Romanismus, Rosso Fiorentino, Rubin, Rudolf II. (HRR), Rustizierung (Architektur), Sacco di Roma, Sacro Bosco, Saliera, Salzburg, San Marcello al Corso, Saphir, Saracchi (Künstlerfamilie), Satteldach, Säulenordnung, Schatzkammer (Wien), Schloss Anet, Schloss Écouen, Schloss Častolovice, Schloss Český Krumlov, Schloss Bučovice, Schloss Fontainebleau, Schloss Frýdlant, Schloss Hellbrunn, Schloss Jindřichův Hradec, Schloss Litomyšl, Schloss Nelahozeves, Schloss Neugebäude, Schloss Saint-Germain-en-Laye, Schloss Stern (Prag), Schule von Fontainebleau, Schweifwerk, Schwulststil, Seine, Sgraffito, Siena, Simone Peterzano, Sixtinische Kapelle, Spanien, Spanische Kleidermode, Sperone Speroni, Spinelle, Stadtresidenz Landshut, Staffage, Stanzen des Raffael, Stuck, Surrealismus, Taddeo Zuccari, Terrasse (Geländeform), Theorie der Kunst, Tibor Klaniczay, Tivoli (Latium), Tizian, Torquato Tasso, Transfiguration (Raffael), Tschechien, Uffizien, Urbino, Vatikanische Gärten, Vatikanische Museen, Venedig, Vexierbild, Vicenza, Villa d’Este, Villa Giulia (Rom), Villa Lante, Virgil Solis, Wasserspiele, Wendel Dietterlin, Wenzel Jamnitzer, Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler), Weserrenaissance, Wilfried Rogasch, William Shakespeare, Wunderkammer, 3D. Erweitern Sie Index (313 mehr) »

Accademia (Venedig)

Fassade der Gallerie dell’Accademia Die Gallerie dell’Accademia in Venedig, kurz Accademia, sind ein Museum, das in den Gebäuden der ehemaligen Bruderschaft Santa Maria della Carità untergebracht ist.

Neu!!: Manierismus und Accademia (Venedig) · Mehr sehen »

Achat

Buntfarbig gebänderter Achat aus Argentinien Grau-beige-weiß gebänderter Achat aus Mexiko Der Achat ist eine Varietät des Minerals Quarz, die ausschließlich mikrokristalline Mineral-Aggregate in Form von Drusen und Mandeln bildet.

Neu!!: Manierismus und Achat · Mehr sehen »

Achille Bonito Oliva

Achille Bonito Oliva (2003) Achille Bonito Oliva (* 4. November 1939 in Caggiano, Provinz Salerno) ist ein italienischer Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Autor.

Neu!!: Manierismus und Achille Bonito Oliva · Mehr sehen »

Adriaen de Vries

Adriaen de Vries Adriaen de Vries (* um 1545 oder 1556 in Den Haag; † vor 15. Dezember 1626 in Prag) war ein niederländischer Bildhauer des Manierismus, der auf Bronzeskulpturen spezialisiert war.

Neu!!: Manierismus und Adriaen de Vries · Mehr sehen »

Agnolo Bronzino

Porträt Bronzinos gemalt von Alessandro Allori (Detail, ca. 1567 bis 1571) Lucrezia Panciatichi von Agnolo Bronzino (ca. 1540) Bartolomeo Panciatichi von Agnolo Bronzino (ca. 1540) Agnolo di Cosimo di Mariano, auch Agnolo Tori, genannt Bronzino, (* 17. November 1503 in Monticelli, einem heutigen Stadtteil von Florenz; † 23. November 1572 in Florenz) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Agnolo Bronzino · Mehr sehen »

Akronym

Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.

Neu!!: Manierismus und Akronym · Mehr sehen »

Albrecht Altdorfer

Selbstbildnis Münchner Ruhmeshalle Albrecht Altdorfer, auch Albrecht Altdorffer (* um 1480 vielleicht in Altdorf bei Landshut oder in Regensburg; † 12. Februar 1538 in Regensburg), war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Holzschneider und Baumeister der Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Albrecht Altdorfer · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Manierismus und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Manierismus und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Manierismus und Alchemie · Mehr sehen »

Alessandro Vittoria

''Alessandro Vittoria'', Gemälde von Giovanni Battista Moroni, ca. 1552–1553, Kunsthistorisches Museum Alessandro Vittoria (* 1525 in Trient; † 27. Mai 1608 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer des Manierismus und Medailleur.

Neu!!: Manierismus und Alessandro Vittoria · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Manierismus und Allegorie · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Manierismus und Altmark · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Manierismus und Amerika · Mehr sehen »

Anagramm

Sei gegrüßt, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir) wird unten anagrammiert zu INVENTA SUM DEIPARA ERGO IMMACULATA (deutsch: Ich wurde zur Gottesgebärerin ersehen, daher unbefleckt). Als Anagramm (von) wird eine Buchstabenfolge bezeichnet, die aus einer anderen Buchstabenfolge allein durch Umstellung (Permutation) der Buchstaben gebildet ist, z. B.

Neu!!: Manierismus und Anagramm · Mehr sehen »

Anamorphose

Anamorphose, die nur durch den zylindrisch gewölbten Spiegel erkennbar wird Totenkopf in der Mitte unten wird sichtbar, wenn man ihn aus einem sehr flachen Winkel von rechts nach links unten betrachtet… … oder einen Löffel ansetzt Karl I. von England. Die Position für die Aufstellung des zylindrischen Spiegels ist durch den Totenkopf markiert. Als eine Anamorphose (von altgriech. de) bezeichnet man seit 1657 Bilder, die nur unter einem bestimmten Blickwinkel bzw.

Neu!!: Manierismus und Anamorphose · Mehr sehen »

Andrea Palladio

Giovanni Battista Maganza http://www.aamgalleria.it/GALLERY/0/1234715972.pdf fingierte (PDF; 96 kB). James S. Ackerman: „Keines der vielen Porträts, die Palladio darstellen sollen, ist von gesicherter Herkunft“ (vgl. ders: ''Palladio.'' Hatje, Stuttgart 1980, S. 23). Andrea di Pietro della Gondola, genannt Palladio (* 30. November 1508 in Padua; † 19. August 1580 in Vicenza), war der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien.

Neu!!: Manierismus und Andrea Palladio · Mehr sehen »

Andreas Tönnesmann

Andreas Tönnesmann (2011) Andreas Tönnesmann (* 24. Oktober 1953 in Bonn; † 23. Mai 2014 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer mit Schwerpunkt Architekturgeschichte.

Neu!!: Manierismus und Andreas Tönnesmann · Mehr sehen »

Anmut

Anmut, synonym auch Grazie genannt, ist als Begriff der philosophischen Ästhetik eine Form des Schönen, die in Bewegungen zum Ausdruck kommt, beispielsweise in performativen Künsten wie etwa dem Tanz.

Neu!!: Manierismus und Anmut · Mehr sehen »

Anne de Pisseleu d’Heilly

Anne de Pisseleu Anne de Pisseleu d’Heilly, duchesse d’Étampes (* wohl 1508; † September 1580) war eine Mätresse des französischen Königs Franz I.

Neu!!: Manierismus und Anne de Pisseleu d’Heilly · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Manierismus und Antike · Mehr sehen »

Antoine Caron

Augustus und die Sibylle von Tibur Blutbad der Triumvirn sprache.

Neu!!: Manierismus und Antoine Caron · Mehr sehen »

Antonio Abondio

Antonio Abondio Antonio Abondio, auch: Abundi, Abbondio; Signa: AN, AB, A.A. (* 1538 in Riva del Garda; † 3. Mai 1591 in Wien) war ein italienischer Maler, Medailleur und Wachsbossierer.

Neu!!: Manierismus und Antonio Abondio · Mehr sehen »

Antonio da Correggio

Antonio Allegri da Correggio Antonio da Correggio (eigentlich Antonio Allegri, kurz Correggio oder il Correggio) (* August 1489 in Correggio; † 5. März 1534 ebenda) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Antonio da Correggio · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Manierismus und Antwerpen · Mehr sehen »

Antwerpener Manieristen

Meister von 1518: ''Christus im Hause des Pharisäers Simon'', Öl auf Holz, 16. Jahrhundert Die Gruppe der Antwerpener Manieristen umfasst eine nicht näher zu definierende Anzahl von Malern der Antwerpener St.-Lukas-Gilde zum Beginn des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Manierismus und Antwerpener Manieristen · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Manierismus und Apollon · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Manierismus und Architektur · Mehr sehen »

Arnold Hauser

Arnold Hauser (* 8. Mai 1892 in Temesvár, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 28. Januar 1978 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarisch-deutscher Kunsthistoriker und -soziologe, der lange in Großbritannien lebte.

Neu!!: Manierismus und Arnold Hauser · Mehr sehen »

Artushof Danzig

Neptunbrunnen Rechtstädtischen Rathaus bei Nacht Der Danziger Artushof (polnisch: Dwór Artusa) ist ein nach schweren Kriegsschäden wieder aufgebautes Wahrzeichen Danzigs am Langen Markt.

Neu!!: Manierismus und Artushof Danzig · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Manierismus und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Manierismus und Augsburg · Mehr sehen »

Augustusbrunnen

Rathausplatz in Augsburg Der Augustusbrunnen auf dem Rathausplatz ist neben dem Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen einer der drei Prachtbrunnen in Augsburg.

Neu!!: Manierismus und Augustusbrunnen · Mehr sehen »

Automat

Calling-Card-Automat (Verkaufsautomat) Ein Automat ist ein Gerät, dessen mechanische oder elektronische Steuerung bewirkt, dass die von ihm selbsttätig vorgenommenen Arbeitsabläufe zu einer abrufbaren Leistung führen, die von einer vorherigen Arbeitsaufgabe abhängt.

Neu!!: Manierismus und Automat · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserkrone

Die österreichische Kaiserkrone Seitenansicht der Kaiserkrone Kaiser Franz I. im Krönungsornat, Gemälde von Friedrich von Amerling Die Kaiserkrone auf dem Einkronenstück Als österreichische Kaiserkrone wurde bei Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 die Rudolfskrone, die Privatkrone Kaiser Rudolfs II., bestimmt.

Neu!!: Manierismus und Österreichische Kaiserkrone · Mehr sehen »

Baldassare Peruzzi

Bildnis Peruzzis in den ''Viten'' von Giorgio Vasari Baldassare Peruzzi (* 7. März 1481 in Ancaiano (heute Ortsteil von Sovicille) bei Siena; † 6. Januar 1536 in Rom) war ein italienischer Architekt und Maler.

Neu!!: Manierismus und Baldassare Peruzzi · Mehr sehen »

Baltasar Gracián

Baltasar Gracián. Baltasar Gracián y Morales S.J. (* 8. Januar 1601 in Belmonte bei Calatayud; † 6. Dezember 1658 in Tarazona, Aragonien) war ein spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit.

Neu!!: Manierismus und Baltasar Gracián · Mehr sehen »

Baptiste Androuet du Cerceau

Baptiste Androuet du Cerceau (* zwischen 1544 und 1547; † 1590 in Paris), auch Jean-Baptiste Androuet du Cerceau genannt, war ein französischer Architekt.

Neu!!: Manierismus und Baptiste Androuet du Cerceau · Mehr sehen »

Bargello

Palazzo del Bargello Blick auf den Palazzo del Bargello mit dem quadratischen Turm, links davon der sechseckige Turm der Badia Fiorentina Der Bargello oder richtiger Palazzo del Bargello ist ein Stadtpalast in Florenz, der zwischen 1255 und 1261 errichtet und zwischen 1280 und 1346 zu einer vierflügeligen Anlage erweitert wurde.

Neu!!: Manierismus und Bargello · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Manierismus und Barock · Mehr sehen »

Barock (Malerei)

Peter Paul Rubens: ''Jagd auf Nilpferd und Krokodil'', Öl auf Leinwand, ca. 1615 Die Malerei des Barock wird in der Kunstgeschichte als Folgeepoche nach der Malerei der Renaissance begriffen.

Neu!!: Manierismus und Barock (Malerei) · Mehr sehen »

Bartholomäus Spranger

Selbstbildnis um 1580 Herakles und Omphale Angelica und Medor Die Taufe Christi im Jordan Bartholomäus Spranger (* 21. März 1546 in Antwerpen, Herzogtum Brabant; † 27. Juni 1611 in Prag, Königreich Böhmen) war ein flämischer Maler, der zumeist in Prag lebte und arbeitete.

Neu!!: Manierismus und Bartholomäus Spranger · Mehr sehen »

Bartolomeo Ammanati

Bartolomeo di Antonio Ammanati (oder Ammannati) (* 18. Juni 1511 in Settignano oder Florenz; † 13. April 1592 in Florenz) war ein italienischer Baumeister und Bildhauer.

Neu!!: Manierismus und Bartolomeo Ammanati · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Manierismus und Böhmen · Mehr sehen »

Benvenuto Cellini

centre Benvenuto Cellini (* 3. November 1500 in Florenz; † 13. Februar 1571 ebenda) war als italienischer Goldschmied und Bildhauer ein berühmter Vertreter des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Benvenuto Cellini · Mehr sehen »

Bernardo Buontalenti

Das Innere der Grotte Buontalentis im Boboli-Garten in Florenz Bernardo Buontalenti (Bernardodi Francesco di Leonardo) mit dem Beinamen delle Girandole (* 15. Dezember 1531 in Florenz; † 6. Juni 1608 ebenda) war ein italienischer Maler, Architekt, Bildhauer, Ingenieur und Theatermaschinist der Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Bernardo Buontalenti · Mehr sehen »

Beschlagwerk

Ornamentstich für ein Beschlagwerk-Postament, Hans Vredemann de Vries, 1565 Beschlagwerk in der Giebelzone eines Bregenzer Bürgerhauses von 1889 Das Beschlagwerk ist ein in Architektur und Graphik um 1600 und zwischen 1870 und 1890 beliebtes Dekorationselement.

Neu!!: Manierismus und Beschlagwerk · Mehr sehen »

Bezoar

Ein länglicher Bezoar (10 cm)von einer Maine-Coon-Katze Deutschen Apothekenmuseum im Heidelberger Schloss Ein Bezoar (von persisch padzahr, „Gegengift“), auch Bezoarstein und Magenstein genannt, ist eine Verklumpung aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren, der als Trichobezoar (Syn. Pilobezoar) physiologischerweise im Magen von Greifvögeln oder Katzen nach dem Verschlingen von Beutetieren gebildet wird.

Neu!!: Manierismus und Bezoar · Mehr sehen »

Biblioteca Medicea Laurenziana

Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana; Entwurf: Michelangelo Buonarotti. Der Gang zwischen den Lesebänken, ausgestattet mit kostbaren Steinmosaiken, ist heute an den Seiten durch Laufteppiche geschützt. Die Biblioteca Medicea Laurenziana (kurz Laurenziana) ist eine staatliche italienische, wegen ihrer Manuskripte berühmte Bibliothek in Florenz.

Neu!!: Manierismus und Biblioteca Medicea Laurenziana · Mehr sehen »

Bilbao

Bilbao (bask. auch Bilbo) ist die Hauptstadt der Provinz Bizkaia (spanisch: Vizcaya) und größte Stadt der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien.

Neu!!: Manierismus und Bilbao · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Manierismus und Bildhauerei · Mehr sehen »

Boboli-Garten

Boboli-Garten Das Innere der Grotte Buontalentis Der Boboli-Garten (Giardino di Boboli) ist ein Park in Florenz und Heimstatt einer wichtigen Sammlung von Skulpturen.

Neu!!: Manierismus und Boboli-Garten · Mehr sehen »

Bomarzo

Bomarzo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, Region Latium.

Neu!!: Manierismus und Bomarzo · Mehr sehen »

Bonifaz Wohlmut

Wolmuet-Plan der Stadt Wien und ihrer Befestigungsanlagen (1547) Bonifaz Wohlmut (auch Wohlmuth oder Wolmuet) (vor 1510 in Überlingen; † April 1579 in Prag) war ein deutscher Steinmetz, Baumeister und Architekt, der in Wien und Prag wirkte.

Neu!!: Manierismus und Bonifaz Wohlmut · Mehr sehen »

Boskett

Schlosses Versailles Das Boskett des Passspiels im Park von Schloss Nymphenburg (zerstört) Boskett (Neutrum das Boskett, Plural auch die Bosketten/die Boskette, von französisch le bosquet „Wäldchen“, „Gehölz“ oder „Dickicht“, auch „Korb“ von engl. basket) ist ein „Lustwäldchen“ innerhalb eines geometrisch gestalteten barocken Schlossgartens.

Neu!!: Manierismus und Boskett · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Manierismus und Brügge · Mehr sehen »

Caprarola

Caprarola ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: Manierismus und Caprarola · Mehr sehen »

Carlo Gesualdo

Carlo Gesualdo Carlo Gesualdo (Don Carlo Gesualdo da Venosa) (* 8. März 1566 in Venosa; † 8. September 1613 in Gesualdo, Provinz Avellino) war ein italienischer Fürst und Komponist.

Neu!!: Manierismus und Carlo Gesualdo · Mehr sehen »

Carracci

Carracci steht für.

Neu!!: Manierismus und Carracci · Mehr sehen »

Casino di Pio IV

Innenhof der Casina, im Hintergrund die Loggia Das Casino di Pio IV, auch als Casina oder Villa Pia bekannt, ist ein Gebäude in der Vatikanstadt, das sich auf dem Gelände der Vatikanischen Gärten befindet.

Neu!!: Manierismus und Casino di Pio IV · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: Manierismus und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Cennino Cennini

Cennino Cennini bzw.

Neu!!: Manierismus und Cennino Cennini · Mehr sehen »

Cesare Nebbia

Cesare Nebbia (* 1536; † 1614) war ein italienischer Maler und Zeichner des römischen Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Cesare Nebbia · Mehr sehen »

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (auch: Hofmann von Hofmannswaldau, getauft 25. Dezember 1616 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 18. April 1679 ebenda) war ein schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Bürgermeister der Stadt Breslau, Landeshauptmann des Fürstentums Breslau und Direktor des Burglehns Namslau.

Neu!!: Manierismus und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau · Mehr sehen »

Christoph Jamnitzer

Porträt des Christoph Jamnitzer von Lorenz Strauch Christoph Jamnitzer (* 11. Mai 1563 in Nürnberg; † 22. Dezember 1618 ebenda) war ein Nürnberger Zeichner und Goldschmied der Spätrenaissance.

Neu!!: Manierismus und Christoph Jamnitzer · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Manierismus und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Cornelis Floris II.

Cornelis Floris II. Cornelis Floris de Vriendt (* 1514 in Antwerpen; † 20. Oktober 1575 ebenda) war ein flämischer Bildhauer, Architekt und Entwerfer für den Ornamentstich.

Neu!!: Manierismus und Cornelis Floris II. · Mehr sehen »

Cornelis van Haarlem

Cornelis Corneliszoon van Haarlem (* 1562 in Haarlem; † 11. November 1638 ebenda) war ein niederländischer Maler und Zeichner, einer der führenden Künstler des Manierismus in den Niederlanden und ein wichtiger Vorgänger von Frans Hals.

Neu!!: Manierismus und Cornelis van Haarlem · Mehr sehen »

Cristofano Malvezzi

Cristofano (Cristoforo) Malvezzi (* 28. Juni 1547 in Lucca; † 22. Januar 1599 in Florenz) war ein italienischer Organist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Cristofano Malvezzi · Mehr sehen »

Cristoforo Roncalli

Cristoforo Roncalli auf einem Kupferstich nach Ottavio Leoni von 1623 Cristoforo Roncalli genannt „il Pomarancio“ (8. September 1552 in Pomarance – 14. Mai 1626 in Rom)Anna Maria Ambrosini Massari: „RONCALLI, Cristoforo, detto Pomarancio“, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 88, 2017 war ein italienischer Maler zwischen Manierismus und Frühbarock.

Neu!!: Manierismus und Cristoforo Roncalli · Mehr sehen »

Dach

Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössisches Glasdach des British Museum in London Ein Dach ist im Bauwesen eine Konstruktion, die darunter liegende Räume und Flächen nach oben hin abschließt und sie dadurch vor Sonne, Witterung und anderen von oben eindringenden Einflüssen schützt.

Neu!!: Manierismus und Dach · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Manierismus und Dadaismus · Mehr sehen »

Daniel Arasse

Daniel Arasse (* 5. November 1944 in Oran, Algerien; † 14. Dezember 2003 in Paris) war ein französischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Manierismus und Daniel Arasse · Mehr sehen »

Daniele da Volterra

Elias'' (um 1550–1560) Fresko in der Kapelle Orsini di Trinità de Monti, Szene: Kreuzabnahme (1541) Daniele da Volterra (* 1509 in Volterra, Toskana; † 4. April 1566 in Rom), eigentlich Daniele Ricciarelli, war ein italienischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Manierismus und Daniele da Volterra · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Manierismus und Danzig · Mehr sehen »

Daphne (Mythologie)

Apollon und Daphne, antikes Fresko aus Pompeji ''Apollo und Daphne''(Giovanni Battista Tiepolo, 1743/44, Louvre von Paris) Daphne, eine Nymphe der griechischen Mythologie, ist eine Tochter des Flussgottes Peneios in Thessalien.

Neu!!: Manierismus und Daphne (Mythologie) · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Manierismus und Den Haag · Mehr sehen »

Denys Calvaert

Denys Calvaert; auch genannt Dionisio Fiammingo (* um 1540 in Antwerpen; † 17. März 1619 in Bologna) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Manierismus und Denys Calvaert · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Manierismus und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Manierismus und Diamant · Mehr sehen »

Diana von Poitiers

Diana von Poitiers auf dem Porträt eines unbekannten Künstlers Diana von Poitiers (* 31. DezemberVergl. auch Helga Thoma: Madame meine teure Geliebte …, S. 10–44. 1499, 3. September 1499 oder 9. Januar 1500 in Saint-Vallier, Étoile oder PoitiersIhr genauer Geburtstag und -ort sind unbekannt, es gibt mehrere Angaben.; † 22. April 1566 im Schloss Anet bei Paris) war Gräfin von Saint-Vallier, seit 1548 Herzogin von Valentinois und seit 1553 Herzogin von Étampes.

Neu!!: Manierismus und Diana von Poitiers · Mehr sehen »

Diktion

Die Diktion (von lateinisch dictio „Gespräch, Unterhaltung, Vortrag, Rede“) ist die mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise einer Person bzw.

Neu!!: Manierismus und Diktion · Mehr sehen »

Disegno (Kunsttheorie)

Il Guercino: ''Allegorie des Disegno und der Malerei'', um 1640; Getty Center Disegno (ital., von lat. designare bezeichnen, zeichnen, im Umriss darstellen) ist ein grundlegender Begriff der Kunsttheorie der Renaissance, der sowohl die Zeichnung als Abbild der künstlerischen Idee als auch den Entwurf des geistigen Konzepts im religiösen Sinne umfasst.

Neu!!: Manierismus und Disegno (Kunsttheorie) · Mehr sehen »

Dom zu Mailand

Fassade des Doms zu Mailand (2010) Außenansicht des Doms von Südwesten (2016) Der Dom zu Mailand, offiziell die Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand.

Neu!!: Manierismus und Dom zu Mailand · Mehr sehen »

Domenico Beccafumi

Selbstporträt, 1525–1530 Domenico di Giacomo di Pace Beccafumi, genannt il Mecherino (* um 1486 bei Siena, wahrscheinlich in Montaperti (heute Teil der Gemeinde Castelnuovo Berardenga); † 18. Mai 1551 in Siena) war ein italienischer Maler und Bildhauer des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Domenico Beccafumi · Mehr sehen »

Dorfkirche Osterwohle

Kirche Osterwohle von Nordwesten Detail der Innenausstattung Die Dorfkirche Osterwohle steht im Ortsteil Osterwohle der Stadt Salzwedel im Nordwesten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Manierismus und Dorfkirche Osterwohle · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Manierismus und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Edmund Spenser

Edmund Spenser Edmund Spenser (* um 1552 in London; † 13. Januar 1599 ebenda) war ein bedeutender englischer Dichter des elisabethanischen Zeitalters, der als älterer Zeitgenosse zu einem der Vorbilder William Shakespeares wurde.

Neu!!: Manierismus und Edmund Spenser · Mehr sehen »

Einhorn

Das Einhorn (von althochdeutsch einhurno, Übersetzung von bzw.) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte.

Neu!!: Manierismus und Einhorn · Mehr sehen »

El Greco

N. Perantinos: Büste ''El Greco'', Fodele auf Kreta, 1982 El Greco und Werkstatt, ''Entkleidung Christi'', 165 × 99 cm, Öl auf Leinwand, 1590–1595, Alte Pinakothek in München El Greco (‚der‘, ‚Grieche‘; * um 1541 in Candia auf Kreta; † 7. April 1614 in Toledo); eigentlich Domínikos Theotokópoulos, war ein Maler griechischer Herkunft und Hauptmeister des spanischen Manierismus und der ausklingenden Renaissance.

Neu!!: Manierismus und El Greco · Mehr sehen »

Eleonora von Toledo (1522–1562)

Eleonora als 23-Jährige Eleonora von Toledo (* 1522 in Toledo; † 17. Dezember 1562 in Pisa), auch Eleonora di Toledo (ital.) oder Leonor de Toledo (span.), entstammte der spanischen Adelsfamilie der Toledo und war durch ihre Heirat mit Cosimo I. de’ Medici, mit dem sie in glücklicher Ehe lebte, von 1539 bis zu ihrem Tod Herzogin von Florenz.

Neu!!: Manierismus und Eleonora von Toledo (1522–1562) · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Manierismus und Elfenbein · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Manierismus und Email · Mehr sehen »

Emanuele Tesauro

Frontispiz aus Emanuele Tesauro: ''Cannochiale Aristotelico''. Turin 1670 Emanuele Tesauro (* 1592 in Turin; † 1675 ebenda) war ein italienischer Rhetoriker, Schriftsteller, Historiker und Dramatiker.

Neu!!: Manierismus und Emanuele Tesauro · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Manierismus und Engelsburg · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Manierismus und Epigramm · Mehr sehen »

Erhard Schön

Erhard Schön: Porträt von Albrecht Dürer, nach 1528 Theuerdank Erhard Schön (* um 1491 in Nürnberg; † zwischen 20. September und 20. Dezember 1542 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Holzschneider.

Neu!!: Manierismus und Erhard Schön · Mehr sehen »

Erich Burck

Erich Burck (rechts) wird mit dem Orden ''Palmes Académiques'' ausgezeichnet (1968) Erich Burck (* 30. November 1901 in Grimma; † 10. Januar 1994 in Kiel) war ein deutscher Altphilologe, Professor und Rektor der Universität Kiel.

Neu!!: Manierismus und Erich Burck · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Manierismus und Esoterik · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Manierismus und Expressionismus · Mehr sehen »

Fabelwesen

Chimäre Gigant, Hippokamp, Meerjungfrau. Fabelwesen sind Geschöpfe, deren äußere Erscheinung durch die Phantasie der Menschen geprägt ist und deren Existenz nicht belegt ist.

Neu!!: Manierismus und Fabelwesen · Mehr sehen »

Federico Barocci

''Selbstporträt'', um 1600, Öl auf Leinwand, 33,5 × 39,7 cm, Residenzgalerie Salzburg Federico Barocci: ''Madonna del Popolo'' (Madonna des Volkes), 1575–1579, Öl auf Holz, 359 × 252 cm, Uffizien, Florenz Federico Barocci, genannt il Fiori (da Urbino) (Vorname auch: Federigo; Nachname auch: Baroccio oder Barozzi; * ca. 1535 in Urbino;Peter Assmann: Barocci, Federico, in: Allgemeines Künstlerlexikon: die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 7, Saur/De Gruyter, München/Berlin, 1993, S. 116 ff. Hier nach der Onlineversion, S. 1 (von 12) † 30. September 1612 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Grafiker zwischen Manierismus und Barock.

Neu!!: Manierismus und Federico Barocci · Mehr sehen »

Federico Zuccari

Fede Galizia: Bildnis des Federico Zuccari, 1604. Florenz, Uffizien ''Das Jüngste Gericht'' (1572–1574). Detail der Fresken in der Kathedrale von Florenz mini Auferweckung des Lazarus Federico Zuccari oder Federico Zuccaro (* ca. 1540 in Sant’Angelo in Vado; † 1609 in Ancona) war ein italienischer manieristischer Maler und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Manierismus und Federico Zuccari · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Tirol)

Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.

Neu!!: Manierismus und Ferdinand II. (Tirol) · Mehr sehen »

Figura serpentinata

Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ''Der Raub der Sabinerinnen'' von Giambologna in der Loggia dei Lanzi in Florenz Figura serpentinata (ital. serpentinato „schlangenförmig“, zu serpentina „Schlangenlinie“) ist die Bezeichnung für eine gewundene gemalte oder plastisch ausgeführte Figur.

Neu!!: Manierismus und Figura serpentinata · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Manierismus und Flandern · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Manierismus und Florenz · Mehr sehen »

François Rabelais

zentriert François Rabelais (* um 1494, vielleicht 1483 in La Devinière bei Chinon/Touraine; † 9. April 1553 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder und Weltpriester, als Mediziner praktizierender Arzt sowie Dozent.

Neu!!: Manierismus und François Rabelais · Mehr sehen »

Francesco del Brina

Francesco del Brina (auch bekannt als Francesco Brini) (* um 1540; † 1586 in Florenz) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Francesco del Brina · Mehr sehen »

Francesco Primaticcio

Francesco Primaticcio (* 30. April 1504 in Bologna; † 1570 in Paris) war ein italienischer Maler, Bildhauer und Architekt des Manierismus und ein Mitbegründer der Schule von Fontainebleau.

Neu!!: Manierismus und Francesco Primaticcio · Mehr sehen »

Francesco Salviati

Selbstbildnis Salviatis in den ''Geschichten des Furius Camillus'', 1543–45, Sala dell’Udienza, Palazzo Vecchio, Florenz Francesco Salviati, auch genannt Il Salviati, Francesco de' Rossi oder Cecchino del Salviati (* 1510 in Florenz; † 11. November 1563 in Rom) war ein italienischer Maler und Zeichner des Manierismus, der vor allem in Rom, Florenz, Bologna und Venedig tätig war.

Neu!!: Manierismus und Francesco Salviati · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Manierismus und Frankreich · Mehr sehen »

Frans Floris

KHM, Wien Frans Floris de Vriendt I. (* 1516 in Antwerpen; † 1. Oktober 1570 ebenda) war ein flämischer Maler und zusammen mit seinem Bruder, dem Bildhauer und Architekten Cornelis Floris II., maßgeblich beteiligt an der Herausbildung der nordischen Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Frans Floris · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Manierismus und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Frederick Antal

Frederick Antal, auch: Frigyes Antal, Friedrich von Antal (geboren 21. Dezember 1888 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 4. April 1954 in London) war ein ungarisch-britischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Manierismus und Frederick Antal · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Manierismus und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich Sustris

Antiquarium in der Münchner Residenz Der Grottenhof in der Münchner Residenz St. Michael in der Münchner Altstadt Friedrich Sustris (* um 1540 in Italien; † 1600 in München) war ein deutsch-niederländischer Maler, Dekorateur und Architekt.

Neu!!: Manierismus und Friedrich Sustris · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Manierismus und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg Philipp Harsdörffer

Georg Philipp Harsdörffer Georg Philipp Harsdörffer (* 1. November 1607 in Fischbach, heute zu Nürnberg; † 17. September 1658 in Nürnberg) war ein deutscher Dichter des Barock sowie Begründer des Pegnesischen Blumenordens.

Neu!!: Manierismus und Georg Philipp Harsdörffer · Mehr sehen »

Germain Pilon

''Die Auferstehung Christi'' (Detailansicht), Louvre Grabmonument für das Herz Heinrichs II. von Frankreich, Louvre. Germain Pilon (* um 1537 in Paris; † 3. Februar 1590 ebenda) war ein französischer Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Germain Pilon · Mehr sehen »

Gesprengter Giebel

Gurk Petra Sony Building, New York Gesprengter Giebel oder Sprenggiebel, auch gebrochener Giebel, ist ein Fachbegriff aus der Architektur- und Kunstgeschichte.

Neu!!: Manierismus und Gesprengter Giebel · Mehr sehen »

Giaches de Wert

Giaches de Wert (* 1535 wahrscheinlich in Gent; † 6. Mai 1596 in Mantua) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Giaches de Wert · Mehr sehen »

Giacomo Barozzi da Vignola

Regola delle cinque ordini… 1562, Titelblatt Giacomo Barozzi da Vignola, auch Jacopo Barozzi da Vignola oder einfach Vignola (* 1. Oktober 1507 in Vignola bei Modena; † 7. Juli 1573 in Rom) war ein italienischer Architekt der Spätrenaissance im 16.

Neu!!: Manierismus und Giacomo Barozzi da Vignola · Mehr sehen »

Giacomo della Porta

Giacomo della Porta: Fassade von Il Gesù Giacomo della Porta (* um 1532 in Porlezza oder in Rom;Giovanni Baglione: Le vite de pittori, scultori et architetti. 1642, S. 80. † 3. September 1602 in Rom) war ein italienischer Architekt und Bildhauer in der Nachfolge von Michelangelo und Giacomo Barozzi da Vignola.

Neu!!: Manierismus und Giacomo della Porta · Mehr sehen »

Giambattista Marino

Giovanni Battista Marino Giambattista Marino, auch Giovan Battista Marino (* 14. Oktober 1569 in Neapel; † 25. März 1625 ebenda) war ein italienischer Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Manierismus und Giambattista Marino · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Manierismus und Giebel · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Manierismus und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Giovanni Battista Guarini

Battista Guarini ''Pastor fido'', 1680 Giovanni Battista Guarini (* 10. Dezember 1538 in Ferrara; † 7. Oktober 1612 in Venedig) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Manierismus und Giovanni Battista Guarini · Mehr sehen »

Giovanni da Bologna

Porträt Giovanni da Bolognas von Hendrick Goltzius (1558–1617) Giovanni da Bologna (* 1529 in Douai, Grafschaft Flandern in den Siebzehn Provinzen, heute im Département Nord in Frankreich; † 13. August 1608 in Florenz), eigentlich Jean de Boulogne, genannt Giambologna, war ein flämisch-italienischer Bildhauer der Florentiner Schule des Manierismus und Frühbarock.

Neu!!: Manierismus und Giovanni da Bologna · Mehr sehen »

Giovanni Pietro Bellori

Giovanni Pietro Bellori (Gemälde von Carlo Maratta) Giovanni Pietro Bellori (* 15. Januar 1613 in Rom; † 19. Februar 1696 ebenda) war ein italienischer Antiquar, Bibliothekar, Kunst- und Antikensammler, Kunsttheoretiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Manierismus und Giovanni Pietro Bellori · Mehr sehen »

Giovanni Pietro de Pomis

Giovanni Pietro de Pomis: ''Maria Anna von Bayern'' (1551–1608), Gemahlin von Karl II. von Innerösterreich, auf dem Totenbett. Giovanni Pietro de Pomis (* um 1565 (?) oder 1569/70 in Lodi, Lombardei, Italien oder in Brusino Arsizio, Kanton Tessin; † 6. März 1633 in Graz, Steiermark, Österreich) war ein schweiz-italienischer Maler, Medailleur, Architekt und Festungsbaumeister.

Neu!!: Manierismus und Giovanni Pietro de Pomis · Mehr sehen »

Girolamo Muziano

Selbstporträt von Girolamo Muziano in der Accademia di San Luca, Rom Girolamo Muziano, genannt Le Mutien (* 1528 in Acquafredda; † 1592 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Manierismus und Girolamo Muziano · Mehr sehen »

Giulio Romano

Giulio Romano (Stich von Jean-Louis Potrelle nach einem Selbstporträt Romanos). Tanz Apollons mit den Musen, Fresko im Palazzo Pitti, Florenz Giulio Romano (* 1499 in Rom; † 1. November 1546 in Mantua; auch Giulio Pippi; eigentlich Giulio di Pietro Gianuzzi) war ein italienischer Maler, Architekt und Baumeister des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Giulio Romano · Mehr sehen »

Giuseppe Arcimboldo

Giuseppe Arcimboldo, Selbstbildnis, 1570 Giuseppe Arcimboldo (seltener auch Archimboldi, Arcimbaldo; * um 1526 in Mailand; † 11. Juli 1593 ebenda) war ein vor allem in Mailand und Prag tätiger Maler des 16.

Neu!!: Manierismus und Giuseppe Arcimboldo · Mehr sehen »

Giuseppe Cesari

''Selbstporträt'' des Cavalier d’Arpino in der Accademia di San Luca, Rom, um 1630 Giuseppe Cesari (* Februar 1568 zu Arpino; † 3. Juli 1640 in Rom), auch bekannt als Cavalier d’Arpino (d. h. Ritter von Arpino), war ein italienischer Maler.

Neu!!: Manierismus und Giuseppe Cesari · Mehr sehen »

Glyptik

Chalzedon mit Bergkristall, italienisch, ca. 1590–1600, Montur aus dem 17. Jhd. Die Glyptik (von „aushöhlen, herausschnitzen, eingraben“) oder Steinschneidekunst ist die plastische Bearbeitung von Schmucksteinen und Edelsteinen, Bergkristall und ähnlichen Steinsorten mit Hilfe von Schneid- und Schleifgeräten.

Neu!!: Manierismus und Glyptik · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Manierismus und Gnosis · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Manierismus und Gold · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Manierismus und Goldschmied · Mehr sehen »

Goldschmiedekunst

Wiener Schatzkammer (Goldfiligran, Edelsteine, Email) Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin.

Neu!!: Manierismus und Goldschmiedekunst · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Manierismus und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Kiesow

Gottfried Kiesow (* 7. August 1931 in Alt Gennin, Landkreis Landsberg (Warthe); † 7. November 2011 in Wiesbaden) war ein deutscher Denkmalpfleger.

Neu!!: Manierismus und Gottfried Kiesow · Mehr sehen »

Groteske

Das Groteske (von zu grotta ‚Höhle‘) ist ein künstlerisches Stilmittel, das auch als Genre- beziehungsweise Gattungsbegriff (die Groteske) in der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und den Darstellenden Künsten je nach Epoche in sehr unterschiedlicher Bedeutung Verwendung findet.

Neu!!: Manierismus und Groteske · Mehr sehen »

Groteske (Ornament)

Palazzo Farnese, Caprarola Unter Groteske (auch: Grotteske; von zu grotta ‚Höhle‘, ‚Grotte‘) versteht man in der Kunstgeschichte eine Ornamentform, die besonders in Renaissance und Manierismus beliebt war, und aus „fantastisch gestaltetem“,Duden:, online unter duden.de feingliedrigem, leicht und luftig angeordnetem Rankenwerk besteht, das neben pflanzlichen Formen auch Tier- und Menschenfiguren, phantastische Mischwesen, Vasenmotive, architektonische Elemente und anderes einbeziehen kann.

Neu!!: Manierismus und Groteske (Ornament) · Mehr sehen »

Grotte

Grotte des Anwesens Villa Haas Schloss Wilhelmsthal Eine Grotte (‚Höhle‘, später ‚Gewölbe‘) ist ein Hohlraum von geringer Größe, der von der Natur oder vom Menschen geschaffen worden sein kann und einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

Neu!!: Manierismus und Grotte · Mehr sehen »

Guglielmo della Porta

Relief mit Kreuzabnahme Jesu, heute im Castello Sforzesco, Mailand. Guglielmo della Porta (geboren 1500/10 in Porlezza, Lombardei; gestorben 1577 in Rom) war ein italienischer Bildhauer, Architekt und Restaurator des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Guglielmo della Porta · Mehr sehen »

Gustav René Hocke

Gustav René Hocke (* 1. März 1908 in Brüssel; † 14. Juli 1985 in Genzano di Roma) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Kulturhistoriker.

Neu!!: Manierismus und Gustav René Hocke · Mehr sehen »

Haarlem

Haarlem ist eine Stadt in der Region Kennemerland-Süd und die Hauptstadt der Provinz Nordholland, Niederlande.

Neu!!: Manierismus und Haarlem · Mehr sehen »

Hans Baldung

Baldung Familienwappen Selbstbildnis mit Zottelhut, ca. 1503 (Kunstmuseum Basel) Selbstbildnis integriert in der Kreuzigungstafel auf der Rückseite des Hochaltars, 1516 (Freiburger Münster) Hans-Baldung-Briefmarke aus Baden 1948, nach dem Selbstbildnis von 1534 Hans Baldung (* 1484 oder 1485 in Schwäbisch Gmünd; † September 1545 in Straßburg), auch Hans Baldung Grien nach der von ihm bevorzugten Farbe Grün genannt, war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher zur Zeit Albrecht Dürers, der auch zahlreiche Entwürfe für Holzschnitte und Glasmalereien gefertigt hat.

Neu!!: Manierismus und Hans Baldung · Mehr sehen »

Hans Bock der Ältere

Öffentliche Kunstsammlung Basel Hans Bock d. Ä.: Porträt des Arztes und Kunstsammlers Felix Platter in Basel (1584) Hans Bock der Ältere (* um 1550 in Zabern; † 16. März 1624 in Basel) war ein Maler, Zeichner, Restaurator und Geometer.

Neu!!: Manierismus und Hans Bock der Ältere · Mehr sehen »

Hans von Aachen

Wallraf-Richartz-Museum, Köln Hans von Aachen (* 1552 in Köln; † 4. März 1615 in Prag), auch Johann von Aachen (nach der Geburtsstadt seines Vaters) oder Jan van Achen, Aken oder Janachen genannt, war ein deutscher, aus dem Rheinland stammender Maler mit der internationalen Laufbahn eines erfolgreichen Wanderkünstlers und Hofmalers.

Neu!!: Manierismus und Hans von Aachen · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Manierismus und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Manierismus und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Manierismus und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Hendrick de Keyser

Zuiderkerk in Amsterdam Westerkerk in Amsterdam Munttoren in Amsterdam Rathaus zu Delft De Waag in Hoorn Lebuinuskirche Deventer Hendrick de Keyser (* 15. Mai 1565 in Utrecht; † 15. Mai 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Architekt und Bildhauer, der zusammen mit Lieven de Key als führender Baumeister des Goldenen Zeitalters gilt und dessen Bauten als Höhepunkt der Renaissance angesehen werden.

Neu!!: Manierismus und Hendrick de Keyser · Mehr sehen »

Hendrick Goltzius

Hendrik Goltzius von Jacob Matham Hendrick Goltzius (* Januar oder Februar 1558 in Bracht, heute Ortsteil von Brüggen im Kreis Viersen – bei Venlo; † 29. Dezember 1616 oder 1. Januar 1617 in Haarlem) war ein niederländischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Manierismus und Hendrick Goltzius · Mehr sehen »

Herkulesbrunnen (Augsburg)

Herkulesbrunnen in der Maximilianstraße in Augsburg Der Herkulesbrunnen in der Maximilianstraße ist neben dem Augustusbrunnen und Merkurbrunnen einer der drei Prachtbrunnen in Augsburg.

Neu!!: Manierismus und Herkulesbrunnen (Augsburg) · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Manierismus und Historismus · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Manierismus und Hofburg · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Manierismus und Holzschnitt · Mehr sehen »

Hubert Gerhard

Hubert Gerhard (* um 1540/50 in ’s-Hertogenbosch; † um 1620) war ein niederländisch-deutscher Renaissancebildhauer.

Neu!!: Manierismus und Hubert Gerhard · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Manierismus und Ikone · Mehr sehen »

Il Canto delle Dame di Ferrara

Il Canto delle Dame di Ferrara, auch Concerto delle Donne, waren drei und manchmal mehr professionell singend und musizierende Frauen – einzeln, zu zweit und „A Tre Soprani“ mit Generalbassbegleitung – am Hofe des Herzogs Alfonsos II. d’Este in Ferrara (1533–1597) zur Zeit der Spätrenaissance.

Neu!!: Manierismus und Il Canto delle Dame di Ferrara · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Manierismus und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jacob Isaacsz. van Swanenburgh

Jacob Isaacszoon van Swanenburgh (* 21. April 1571 in Leiden; † 16. Oktober 1638 ebenda) war ein auf szenische Darstellungen der Hölle spezialisierter niederländischer Historienmaler und einer der Lehrer Rembrandt van Rijns.

Neu!!: Manierismus und Jacob Isaacsz. van Swanenburgh · Mehr sehen »

Jacopo Bassano

Spätes Selbstporträt, Wien, Kunsthistorisches Museum Jacopo da Ponte, genannt Bassano (* zwischen 1510 und 1515 in Bassano del Grappa; † 13. Februar 1592 ebenda) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Jacopo Bassano · Mehr sehen »

Jacopo da Pontormo

Die Heimsuchung Mariä (Fresko); Kirche Santissima Annunziata in Florenz National Gallery, London Jacopo da Pontormo (* 24. Mai 1494 in Pontormo, heute ein Vorort von Empoli in der Provinz Florenz; † 2. Januar 1557 in Florenz, eigentlich Jacopo Carrucci di Pontormo) war ein italienischer Maler und neben Rosso Fiorentino, Agnolo Bronzino und Giorgio Vasari einer der Hauptvertreter des Florentiner Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Jacopo da Pontormo · Mehr sehen »

Jacopo Strada

Jacopo Strada (* 1507 in Mantua; † 1588 in Prag oder Wien) war ein italienischer Gelehrter, Höfling, Antiquar, Maler, Architekt, Goldschmied, Numismatiker, Schriftsteller, Herausgeber und Kunstsammler.

Neu!!: Manierismus und Jacopo Strada · Mehr sehen »

Jacopo Tintoretto

Jacopo Tintoretto, 1586, Selbstporträt, Louvre, Paris Gedenktafel an Tintorettos Wohnhaus in Venedig Jacopo Robusti, gen.

Neu!!: Manierismus und Jacopo Tintoretto · Mehr sehen »

Jacopo Zucchi

Galleria Borghese, Rom Jacopo Zucchi (* 1541 in Florenz; † 1589/90 in Florenz oder Rom) war ein florentinischer Maler.

Neu!!: Manierismus und Jacopo Zucchi · Mehr sehen »

Jan Andrzej Morsztyn

Jan Andrzej Morsztyn Jan Andrzej Morsztyn (* 24. Juli 1621 in Wiśnicz; † 8. Januar 1693 in Paris) war ein polnischer Dichter, Angehöriger des Landadels und Politiker Polen-Litauens.

Neu!!: Manierismus und Jan Andrzej Morsztyn · Mehr sehen »

Jan van der Straet

Jan van der Straet, latinisiert Johannes Stradanus (* 1523 in Brügge; † 2. November 1605 in Florenz; auch Giovanni Stradano oder Joannes Stradanus), war ein in Flandern gebürtiger, manieristischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Manierismus und Jan van der Straet · Mehr sehen »

Jan Vermeyen

Die Krone Rudolfs II. von Jan Vermeyen Jan Vermeyen (* vor 1559 in Brüssel; † vor 15. Oktober 1606 in Prag) war ein berühmter flämischer Goldschmied, Juwelier, Medailleur und Wachsbossierer des rudolphinischen Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Jan Vermeyen · Mehr sehen »

Jean Bullant

Statue des französischen Architekten und Architekturtheoretikers Jean Bullant (um 1520–1578) am Louvre in Paris Jean Bullant (* um 1520 vermutlich in Amiens; † 13. Oktober 1578 in Écouen) war ein französischer Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Manierismus und Jean Bullant · Mehr sehen »

Jean Goujon (Bildhauer)

''Die vier Jahreszeiten'', um 1547, Musée Carnavalet, Paris Jean Goujon, auch Gougon und Gouyon geschrieben (* vor 1510; † vor dem 9. Dezember 1568 vermutlich in Bologna) war ein französischer Architekt, Bildhauer und Zeichner für Holzschnitt des 16.

Neu!!: Manierismus und Jean Goujon (Bildhauer) · Mehr sehen »

Joachim Wtewael

Joachim Wtewael: Selbstporträt (Detail), 1601, Centraal Museum Utrecht Der heilige Sebastian, Joachim Wtewael Die Sintflut, 1595, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Anbetung der Hirten, Joachim Wtewael, Gräflich Schönbornsche Sammlung Joachim Anthonisz.

Neu!!: Manierismus und Joachim Wtewael · Mehr sehen »

Johann Fischart

zentriert Johann Baptist Friedrich Fischart, genannt Mentzer (d. h. „Mainzer“ nach der Herkunft des Vaters; * 1546 oder 1547 in Straßburg; † 1591 in Forbach), war ein frühneuhochdeutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Manierismus und Johann Fischart · Mehr sehen »

John Shearman

John Kinder Gowran Shearman (* 24. Juni 1931 in Aldershot; † 11. August 2003 in Lethbridge) war ein englischer Kunsthistoriker und Experte der italienischen Renaissance und des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und John Shearman · Mehr sehen »

Joseph Heintz der Ältere

Joseph Heintz der Ältere Joseph Heintz (getauft am 11. Juni 1564 in Basel; † 15. Oktober 1609 in Prag) war ein Schweizer Maler und Architekt der Spätrenaissance.

Neu!!: Manierismus und Joseph Heintz der Ältere · Mehr sehen »

Karel van Mander (1548–1606)

Karel van Mander Karel van Mander: ''Die Großmut Scipios'' Karel van Mander (* Mai 1548 in Meulebeke; † 11. September 1606 in Amsterdam) war ein Dichter, Schriftsteller, Maler und Zeichner aus Westflandern.

Neu!!: Manierismus und Karel van Mander (1548–1606) · Mehr sehen »

Klassizistischer Barock

alternativtext.

Neu!!: Manierismus und Klassizistischer Barock · Mehr sehen »

Knorpelwerk

Niederländischer Ornamentstich um 1652 Achtermannschen Hauses in Braunschweig, gegen 1630 Gudewerth-Retabel in St. Nikolai, Eckernförde, um 1640 Detail einer Silberarbeit von Johannes Lutma, 1653. Hallwylska museet, Stockholm. Als Knorpelwerk, Knorpelbarock, Ohrmuschelwerk (englisch auricular style, französisch style cartilage), Teigwerk oder Kwab-Ornament (von niederländisch kwab, „Qualle“) werden Ornamentvarianten aus der Kunstepoche des Manierismus ab etwa 1620 bezeichnet, denen eine Vorliebe für teigige oder knorpelige, geknetete, verknäuelte, schwellende und lappig ausschwingende Formen gemeinsam ist.

Neu!!: Manierismus und Knorpelwerk · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Manierismus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Kontrapost

David Der Kontrapost (von ital. contrapposto „Gegensatz, -stück“) ist ein Gestaltungsmittel in der Bildhauerei.

Neu!!: Manierismus und Kontrapost · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Manierismus und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Koralle

Verschiedene Steinkorallen Lederkoralle der Gattung ''Lobophytum'' mit expandierten Polypen Schwarze Koralle Kaltwasserkorallen vor Irland in 750 Meter Wassertiefe Feuerkoralle Schnitt durch eine Steinkoralle; zur Bestimmung der Wachstumsrate gefärbt Video: Wie leben Korallen? Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet.

Neu!!: Manierismus und Koralle · Mehr sehen »

Kubismus

Juan Gris: ''Gitarre und Klarinette'', 1920, Kunstmuseum Basel Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Manierismus und Kubismus · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Manierismus und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Manierismus und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Manierismus und Kupferstich · Mehr sehen »

Landschaftsarchitektur

Plan Botanischer Garten Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts Unter Landschaftsarchitektur versteht man das Entwerfen, die Planung und Umgestaltung von nicht bebautem Raum.

Neu!!: Manierismus und Landschaftsarchitektur · Mehr sehen »

Langer Markt

Der Lange Markt in Danzig (auf Polnisch: Długi Targ) ist ein seit dem 17. Jahrhundert bestehender Platz, an dem wohlhabende Danziger Bürger wohnten.

Neu!!: Manierismus und Langer Markt · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Manierismus und Lapislazuli · Mehr sehen »

Lars Olof Larsson

Lars Olof Larsson (* 1938 in Västerås) ist ein schwedisch-deutscher Kunsthistoriker und war von 1980 bis zu seiner Emeritierung 2003 Leiter des Kunsthistorischen Institutes in Kiel.

Neu!!: Manierismus und Lars Olof Larsson · Mehr sehen »

Lateranbasilika

Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Die Lateranbasilika, italienisch Basilica San Giovanni in Laterano, ist die Kathedrale des Bistums Rom, eine der sieben Pilgerkirchen und eine der fünf Papstbasiliken Roms.

Neu!!: Manierismus und Lateranbasilika · Mehr sehen »

Leone Leoni

Karl V., Museo del Prado in Madrid Undatierte Medaille (1563) von Leone Leoni auf Michelangelos 88. Geburtstag (Vorderseite). Die Rückseite von Michelangelos 88. Geburtstagsmedaille. Leone Leoni (* um 1509 in Menaggio; † 22. Juli 1590 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur der Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Leone Leoni · Mehr sehen »

Lieven de Key

Das Haarlemer Rathaus De Waag'' in Haarlem Lieven de Key (* um 1560 in Gent; † 17. Juli 1627 in Haarlem) war ein niederländischer Architekt.

Neu!!: Manierismus und Lieven de Key · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Manierismus und Literatur · Mehr sehen »

Lodovico Dolce

Signet des Druckers Gabriele Giolito de' Ferrari, für den Lodovico Dolce 36 Jahre lang tätig war. Lodovico Dolce (* 1508 in Venedig; † 1568 ebenda) war ein italienischer Humanist, Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Manierismus und Lodovico Dolce · Mehr sehen »

Loggia dei Lanzi

Loggia dei Lanzi Die Loggia dei Lanzi (auch Loggia della Signoria genannt) ist ein Bauwerk an der Piazza della Signoria in Florenz.

Neu!!: Manierismus und Loggia dei Lanzi · Mehr sehen »

Lorenz Stöer

Lorenz Stöer: ''Geometria et Perspectiva'', 1567 Blatt aus ''Geometria et Perspectiva'', 1567 Lorenz Stöer, auch Lienhart oder Laurentio bzw.

Neu!!: Manierismus und Lorenz Stöer · Mehr sehen »

Lorenzo Ghiberti

287x287px Lorenzo Ghiberti (* um 1378 in Pelago; † 1. Dezember 1455 in Florenz), in zeitgenössischen Quellen auch Nencio di Bartolo bzw.

Neu!!: Manierismus und Lorenzo Ghiberti · Mehr sehen »

Los Angeles County Museum of Art

Los Angeles County Museum of Art Das Los Angeles County Museum of Art (LACMA) ist ein 1910 gegründetes Kunstmuseum in Los Angeles.

Neu!!: Manierismus und Los Angeles County Museum of Art · Mehr sehen »

Louis Métezeau

Louis Métezeau (* 1559 oder 1560 in Dreux; † 18. August 1615 in Paris) war ein französischer Architekt aus der Zeit der Renaissance und arbeitete für die Könige Heinrich IV. und Ludwig XIII.

Neu!!: Manierismus und Louis Métezeau · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Manierismus und Louvre · Mehr sehen »

Luca Cambiaso

Selbstporträt des Malers, das Porträt seines Vaters Giovanni malend Statue Luca Cambiasos von Luigi Orengo (1935) im Atrium der Accademia Ligustica di Belle Arti Luca Cambiaso (* 18. November 1527 in Moneglia; † 6. September 1585 in San Lorenzo de El Escorial) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Manierismus und Luca Cambiaso · Mehr sehen »

Luca Marenzio

Luca Marenzio Luca Marenzio (* 18. Oktober 1553 oder 1554 in Coccaglio, Provinz Brescia; † 22. August 1599 in Rom) war ein italienischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Luca Marenzio · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: Manierismus und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Ludwig Münstermann

Ludwig Münstermann (* um 1575; † 1637/1638) war ein Bildhauer und Holzschnitzer des Manierismus, wahrscheinlich aus Bremen, nachweislich mit einer Werkstatt in Hamburg.

Neu!!: Manierismus und Ludwig Münstermann · Mehr sehen »

Luigi Lanzi

Luigi Lanzi, um 1800 (Stich von Giovanni Boggi (1770–1832)) Luigi Lanzi (* 13. Juni 1732 in Treia, damals Montecchio, bei Macerata, Marken, Kirchenstaat; † 31. März 1810 in Florenz) war ein italienischer Altertumsforscher (Archäologie, Etruskologie, Kunstgeschichte) und Philologe.

Neu!!: Manierismus und Luigi Lanzi · Mehr sehen »

Luis de Góngora

Velázquez, 1622 Luis de Góngora y Argote (* 11. Juli 1561 in Córdoba; † 24. Mai 1627 in Córdoba) war ein spanischer Lyriker und Dramatiker des Barockzeitalters, der Initiator und Hauptvertreter der als Culteranismo bezeichneten „dunklen“ Stilrichtung.

Neu!!: Manierismus und Luis de Góngora · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Manierismus und Lwiw · Mehr sehen »

Maarten van Heemskerck

Maarten van Heemskerck, Selbstporträt mit dem Kolosseum, 1553 Maarten van Heemskerck (* 1498 in Heemskerk; † 1. Oktober 1574 in Haarlem; eigentlich Maerten Jacobszoon, auch Martin van Heemskerck, Sohn des Jacob Wilhelmsz. van Veen) war ein niederländischer Maler, Zeichner und Entwerfer von Druckgrafik der Spätrenaissance.

Neu!!: Manierismus und Maarten van Heemskerck · Mehr sehen »

Madonna mit dem langen Hals

Die Madonna mit dem langen Hals (ital.: Madonna dal collo lungo) ist ein Gemälde von Parmigianino.

Neu!!: Manierismus und Madonna mit dem langen Hals · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Manierismus und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Manierismus und Mailand · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Manierismus und Malerei · Mehr sehen »

Manier (Stil)

Manier (im Singular; von französisch la manière bzw. italienisch maniera ‚Art und Weise‘; vergl. Manieren ‚Umgangsformen‘) steht für die persönliche Eigenart, die Handschrift eines Künstlers oder Autors.

Neu!!: Manierismus und Manier (Stil) · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Manierismus und Mantua · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Manierismus und Martin Luther · Mehr sehen »

Mausoleum Ehrenhausen

Mausoleum Ruprechts von Eggenberg in Ehrenhausen Das Mausoleum Ehrenhausen befindet sich auf einer künstlich angelegten Terrasse auf dem Schlossberg zu Ehrenhausen in der Steiermark.

Neu!!: Manierismus und Mausoleum Ehrenhausen · Mehr sehen »

Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz)

Links der Grazer Dom, in der Mitte der Eingang zur Katharinenkirche, rechts die Kuppel der Grabkapelle Grundriss des Mausoleums für Kaiser Ferdinand II. in Graz: 1 – Katharinenaltar; 2 – Marienaltar; 3 – Heiliges Grab; 4 – Langhaus der Katharinenkirche mit Fres­ken; 5 – Grabkapelle mit darunter liegendem Gruftraum. Schloßberg: in der Mitte der Grazer Dom, dahinter die Türme von Katharinenkirche und Grabkapelle Das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. neben dem Grazer Dom ist ein monumentaler Sakral- und Repräsentationsbau aus dem 17.

Neu!!: Manierismus und Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz) · Mehr sehen »

Max J. Friedländer

Max J. Friedländer (1913) Max Jacob Friedländer (* 5. Juni 1867 in Berlin; † 11. Oktober 1958 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Manierismus und Max J. Friedländer · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Manierismus und Mähren · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Manierismus und München · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Manierismus und Münchner Residenz · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Manierismus und Medici · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Manierismus und Michelangelo · Mehr sehen »

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Signatur Caravaggios Michelangelo Merisi, auch Michael Angelo Merigi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern (Caravaggio in der Lombardei) kurz Caravaggio genannt (* 29. September 1571 in Mailand; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock. Michelangelo Merisi da Caravaggio gilt zusammen mit Annibale Carracci als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei.

Neu!!: Manierismus und Michelangelo Merisi da Caravaggio · Mehr sehen »

Miguel de Cervantes

Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.

Neu!!: Manierismus und Miguel de Cervantes · Mehr sehen »

Miseroni

Karel Škréta: https://www.ngprague.cz/en/detail-novinky/visit-schwarzenberg-palace-before-it-closes/ Porträt des Edelsteinschleifers Dionysius Miseroni und seiner Familie, Ausschnitt: Dionysio Miseroni mit Söhnen, dem Nachfolger Ferdinand Eusebio, oben, und dem ältesten Johann Ottavio, links, Prag um 1653, Národní Galerie, Prag Miseroni ist eine aus Lison bei Mailand stammende Familie von vier Generationen mit Werkstatt von Steinschneidern und Kunsthandwerkern des 16.

Neu!!: Manierismus und Miseroni · Mehr sehen »

Monumente

Monumente ist ein Magazin, das sich der Denkmalkultur in Deutschland widmet.

Neu!!: Manierismus und Monumente · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Manierismus und Musik · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Manierismus und Mystik · Mehr sehen »

Narwal

Der Narwal (Monodon monoceros) ist eine Art der Zahnwale (Odontoceti).

Neu!!: Manierismus und Narwal · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Manierismus und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nicolas Poussin

140px Nicolas Poussin (* 15. Juni 1594 in Les Andelys, Normandie; † 19. November 1665 in Rom) war ein französischer Maler des klassizistischen Barocks.

Neu!!: Manierismus und Nicolas Poussin · Mehr sehen »

Nicolò dell’Abbate

Nicolò dell’Abbate (mit den Varianten Niccolò und Abate), auch bekannt als Messer Niccolò, (* um 1509 oder 1512 in Modena, Italien; † 1571 (?) in Fontainebleau, Frankreich) war ein italienischer Maler der Bologneser Schule, der zusammen mit anderen die italienische Spätrenaissance-Malerei in Frankreich einführte.

Neu!!: Manierismus und Nicolò dell’Abbate · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Manierismus und Niederlande · Mehr sehen »

Nymphäum

Nymphäum in Hierapolis Nymphäum in Pompeji (bei Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet) Das Nymphäum von Syrakus. Ein Nymphäum (griechisch Nymphaion, lateinisch Nymphaeum) ist ein Nymphenheiligtum, gewöhnlich über einem Brunnen oder einer Quelle errichtet.

Neu!!: Manierismus und Nymphäum · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Manierismus und Obelisk · Mehr sehen »

Ottheinrichsbau

Fassade des Ottheinrichsbaus, rechts im Bild der Ökonomietrakt des Heidelberger Schlosses Nordostfassade des Heidelberger Schlosses mit (von links nach rechts) Apothekerturm, Ottheinrichsbau, Gläsernem Saalbau und Glockenturm Der Ottheinrichsbau ist ein Palastbau auf dem Heidelberger Schloss, dessen Errichtung Mitte des 16.

Neu!!: Manierismus und Ottheinrichsbau · Mehr sehen »

Oxymoron

Ein Oxymoron (Plural Oxymora;, aus oxys „scharf“ und mōros „stumpf, dumm“) ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird, z. B.

Neu!!: Manierismus und Oxymoron · Mehr sehen »

Palais des Tuileries

Der Tuilerien-Palast und der Arc de Triomphe du Carrousel, ca. 1860. Im Hintergrund der Arc de Triomphe de l’Étoile. Der Tuilerien-Palast (dt. Palast (am Ort) der Ziegeleien) war ein Palast im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Manierismus und Palais des Tuileries · Mehr sehen »

Palazzo del Te

Palazzo Te Loggia Der Palazzo del Te (auch Palazzo Te) ist ein Lustschloss in Mantua in Italien.

Neu!!: Manierismus und Palazzo del Te · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Caprarola)

Die Eingangsfassade des Palazzo Farnese in Caprarola Luftaufnahme des Palazzo Farnese, links der Ort Caprarola, rechts die Gärten Der Palazzo Farnese, auch Villa Farnese oder Villa Caprarola in Caprarola ist einer der bedeutendsten Paläste der Renaissance und des Manierismus in Italien.

Neu!!: Manierismus und Palazzo Farnese (Caprarola) · Mehr sehen »

Palazzo Miani Coletti Giusti

Palazzo Miani Coletti Giusti Palazzo Miani Coletti Giusti (oft auch einfach Palazzo Giusti genannt) ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Manierismus und Palazzo Miani Coletti Giusti · Mehr sehen »

Palazzo Pitti

Hauptfassade des Palazzo Pitti Palazzo Pitti mit Boboli-Garten um 1600 Ammanatis Gartenfassade Die Gartenfassade heute Im Inneren des Palazzo Der Palazzo Pitti ist ein Renaissance-Palast im Florentiner Stadtteil Oltrarno.

Neu!!: Manierismus und Palazzo Pitti · Mehr sehen »

Palazzo Vecchio

Der ''Palazzo Vecchio'' Der Palazzo Vecchio („alter Palast“) stellte als Sitz des Stadtparlaments den Mittelpunkt der weltlichen Macht im Florenz des 14.

Neu!!: Manierismus und Palazzo Vecchio · Mehr sehen »

Paolo della Stella

Skulptur Paolo della Stella Paolo della Stella (* um 1500 in Melano; † Oktober 1552 in Prag) war ein schweiz-italienischer Bildhauer, Baumeister und Architekt der Renaissance in Böhmen.

Neu!!: Manierismus und Paolo della Stella · Mehr sehen »

Paolo Veronese

Tintoretto. Detail aus der ''Hochzeit zu Kana'', Louvre, Paris, 1562–63 Signatur des Malers Paolo Veronese (* 1528 in Verona; † 18.Filippo Pedrocco: Veronese. S. 74. oder 19. April 1588 in Venedig) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Manierismus und Paolo Veronese · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Manierismus und Papst · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Manierismus und Parma · Mehr sehen »

Parmigianino

''Selbstporträt im konvexen Spiegel'', 1524 Parmigianino (* 11. Januar 1503 in Parma; † 24. August 1540 in Casalmaggiore, Parma; eigentlich Girolamo Francesco Maria Mazzola) war ein italienischer Maler und Radierer des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Parmigianino · Mehr sehen »

Parterre (Gartenkunst)

Belvedere Kammergarten Ein Parterre (von französisch par terre, „zur Erde“) bezeichnet in der Gartenkunst ein flaches, nur niedrig bepflanztes Gelände, das, meist durch eine Terrasse vermittelt, einem Gebäude vorgelagert ist.

Neu!!: Manierismus und Parterre (Gartenkunst) · Mehr sehen »

Pathos

Das Pathos (im 17. Jahrhundert entlehnt vom griechischen Neutrum páthos „Erlebnis, Leiden(schaft)“, zum Verb pás-che-in „erleben/erfahren, erleiden/erdulden“) bezeichnet in der Rhetorik ein Überzeugungsmittel der Rede.

Neu!!: Manierismus und Pathos · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Manierismus und Paul III. · Mehr sehen »

Paulus van Vianen

Paulus van Vianen Paulus van Vianen (* um 1570 in Utrecht; † 1613 in Prag) war ein niederländischer Goldschmied und Medailleur.

Neu!!: Manierismus und Paulus van Vianen · Mehr sehen »

Pejorativum

Pejorativum (Plural: Pejorativa) oder Pejorativ (Plural: Pejorative) (zu lateinisch peior, Komparativ von malus „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; 2017 wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.

Neu!!: Manierismus und Pejorativum · Mehr sehen »

Pellegrino Tibaldi

Heilige Familie Pellegrino Tibaldi (* 1527 oder 1532 in Puria (heute zu Valsolda); † 1592 oder 27. Mai 1596 in Mailand), eigentlich Pellegrino di Tibaldo de’ Pellegrini war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Manierismus und Pellegrino Tibaldi · Mehr sehen »

Perino del Vaga

Porträt von Perin del Vaga in der Casa Vasari, Florenz Perino del Vaga, eigentlich Pietro Buonaccorsi, (* 1501 in Florenz; † 19. Oktober 1547 in Rom) war ein italienischer Maler und Stuckateur der Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Perino del Vaga · Mehr sehen »

Perle

Perlen Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Muscheln, seltener auch Schnecken heranwächst.

Neu!!: Manierismus und Perle · Mehr sehen »

Perlmutt

Seeohrs (''Haliotis'') Jura von Saratow in Originalerhaltung zeigt die typische Opaleszenz von Perlmutt. Die Erhaltung aragonitischer Molluskengehäuse dieses Alters ist sehr selten. Fossil erhaltener Ammoniten-Perlmutt wird auch als Ammolit bezeichnet Perlmutt, auch Perlmutter (vgl.), von (die innere, perlenartige Schicht der Schale verschiedener Weichtiere, insbesondere der See- und Perlmuscheln), Übersetzung von (Muschel, die eine Perle enthält).

Neu!!: Manierismus und Perlmutt · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Manierismus und Petersdom · Mehr sehen »

Philibert de l’Orme

Stich eines unbekannten Künstlers mit dem Porträt Philibert Delormes, ca. 1626 Philibert de l’Orme auch Philibert Delorme genannt (* um 1510 in Lyon; † 8. Januar 1570 in Paris) war ein französischer Architekt der Renaissance und Fachautor für Steinmetz- und Gewölbetechniken.

Neu!!: Manierismus und Philibert de l’Orme · Mehr sehen »

Piazza della Signoria

Piazza della Signoria Die Piazza della Signoria in Florenz ist einer der großen zentralen Plätze der Stadt und zugleich einer der berühmtesten Plätze Italiens.

Neu!!: Manierismus und Piazza della Signoria · Mehr sehen »

Pierre Lescot

Pierre Lescot (* 1515 in Paris; † 10. September 1578 ebenda), Seigneur de Clagny, Domherr der Notre-Dame de Paris, war ein französischer Architekt und Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Pierre Lescot · Mehr sehen »

Pietro Aretino

Pietro Aretino Porträt von Tizian, 1545 DIVVS PETRVS ARETINVS„Göttlicher Pietro Aretino“Bronze-Medaille aus dem 16. Jh. Pietro Aretino (* 20. April 1492 in Arezzo; † 21. Oktober 1556 in Venedig), genannt il Divino („der Göttliche“), flagello de’ principi („Geißel der Fürsten“), auch condottiere della penna („Söldner der Feder“), war ein vielseitiger italienischer Schriftsteller, Dichter, Satiriker und Polemiker der Renaissance, des Cinquecento.

Neu!!: Manierismus und Pietro Aretino · Mehr sehen »

Pirro Ligorio

Frühneuzeitliches Porträt Pirro Ligorio (* 1514 in Neapel; † 30. Oktober 1583 in Ferrara) war ein italienischer Maler, Antiquar, Architekt und Gartenarchitekt des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Pirro Ligorio · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Manierismus und Pius IV. · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Manierismus und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Plumlov

Staumauer am Stausee Plumlov Plumlov (deutsch Plumenau, auch Plumau bzw. Blumenau) ist eine Stadt im Osten Tschechiens.

Neu!!: Manierismus und Plumlov · Mehr sehen »

Polidoro da Caravaggio

Vasaris ''Vite de' più eccellenti pittori...'' (1568) Polidoro da Caravaggio (eigentlich Polidoro Caldara; * um 1492 in Caravaggio; † 1543 in Messina) war ein italienischer Maler des Manierismus in Rom, Neapel und auf Sizilien.

Neu!!: Manierismus und Polidoro da Caravaggio · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Manierismus und Porträt · Mehr sehen »

Positur

Der Begriff Positur (lat.) bezeichnet eine angenommene, zweckbedingte Körperhaltung, gelegentlich etwas überzeichnet in der Ausdrucksstärke, wenn sich jemand sprichwörtlich in Positur stellt oder vor der Kamera posiert.

Neu!!: Manierismus und Positur · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Manierismus und Prag · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Manierismus und Prager Burg · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Manierismus und Putto · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Manierismus und Quarz · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Manierismus und Raffael · Mehr sehen »

Römische Wandmalerei

Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3.

Neu!!: Manierismus und Römische Wandmalerei · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Manierismus und Reformation · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Manierismus und Relief · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Manierismus und Religionskrieg · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Manierismus und Renaissance · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Manierismus und René Descartes · Mehr sehen »

Rollwerk

Rollwerkkartusche von David Redtel, 1563 (Titelblatt des Kräuterbuchs von Johannes Kentmann, SLUB Dresden, Mscr.Dresd.B.71) Mann über einer Rollwerk­kartusche, Schloss Fontainebleau Das Rollwerk ist eine Dekorationsform, die hauptsächlich in der Kunst und Architektur des Manierismus und Frühbarock ab etwa 1530 bis zum frühen 17. Jahrhundert vorkommt.

Neu!!: Manierismus und Rollwerk · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Manierismus und Rom · Mehr sehen »

Romanismus

Romanismus ist die Bezeichnung für eine Stilrichtung der niederländischen Malerei des 16.

Neu!!: Manierismus und Romanismus · Mehr sehen »

Rosso Fiorentino

Galleria degli Uffizi, Florenz Rosso Fiorentino (* 8. März 1495 in Florenz; † 14. November 1540 in Paris; eigentlicher Name Giovan Battista di Jacopo) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Rosso Fiorentino · Mehr sehen »

Rubin

Hell „taubenblutroter“ Rubin aus Jegdalek, Kabul, Afghanistan Dunkel „taubenblutroter“ Rubin aus Mogok, Mandalay, Myanmar Zweifarbiger Korund mit rubinrosa und saphirvioletten Farbzonen aus Winza, Distrikt Mpapwa, Tansania Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3).

Neu!!: Manierismus und Rubin · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Manierismus und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rustizierung (Architektur)

Oberes Stockwerk: ''Rustizierung;'' unteres Stockwerk: ''Rustika.'' Florenz, ''Palazzo Medici Riccardi'' Die Oberfläche eines Bauglieds heißt rustiziert, wenn sie durch starke Fugen oder Bänderung gegliedert ist, meist in Verbindung mit Aufrauung, sodass der Eindruck von „bäurischer“ Grobheit entsteht (opus rusticum „bäurisches Werk“).

Neu!!: Manierismus und Rustizierung (Architektur) · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Manierismus und Sacco di Roma · Mehr sehen »

Sacro Bosco

Rätselhafte Frauengestalt auf einer Schildkröte Glaukos Elefant; griechische Vasen Sirene und zwei Löwen Neptun oder Pluto Schiefes Haus Der Tempietto Der Sacro Bosco (deutsch Heiliger Wald), auch als Park der Ungeheuer bekannt, ist ein mit grotesken Monumentalskulpturen und antikisierenden Architekturen ausgestatteter manieristischer Park.

Neu!!: Manierismus und Sacro Bosco · Mehr sehen »

Saliera

Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540–1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien (1994) Die Saliera (Salz- oder Pfefferfass) ist ein vom italienischen Bildhauer und Goldschmied Benvenuto Cellini für Franz I. von Frankreich von 1540 bis 1543 angefertigtes Tafelgerät.

Neu!!: Manierismus und Saliera · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Manierismus und Salzburg · Mehr sehen »

San Marcello al Corso

San Marcello (lat.: Sancti Marcelli), auch San Marcello al Corso ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Manierismus und San Marcello al Corso · Mehr sehen »

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Neu!!: Manierismus und Saphir · Mehr sehen »

Saracchi (Künstlerfamilie)

Met hochkant Saracchi (auch Sarachi, Sarrachi oder Saracco) war eine italienische Familie, die mit ihrer Werkstatt von Steinschneidekünstlern und Goldschmieden im 16.

Neu!!: Manierismus und Saracchi (Künstlerfamilie) · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Manierismus und Satteldach · Mehr sehen »

Säulenordnung

Athenatempel in Priene und Lysikratesmonument in Athen, Rekonstruktionen teilweise überholt) Die fünf klassischen Säulenordnungen sind das wichtigste Gliederungssystem der antiken und der neuzeitlichen Architektur von der Renaissance bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert.

Neu!!: Manierismus und Säulenordnung · Mehr sehen »

Schatzkammer (Wien)

Das Schweizertor zum Schweizerhof und der Schatzkammer Die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg in Wien ist der Teil der einstigen Sammlungen des Hauses Habsburg bzw.

Neu!!: Manierismus und Schatzkammer (Wien) · Mehr sehen »

Schloss Anet

Feder- und Tuschezeichnung von Jacques Rigaud aus dem 18. Jahrhundert Das Schloss Anet ist ein französisches Schloss im Stil der Renaissance in Anet in der Nähe von Dreux im Département Eure-et-Loir, 65 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Manierismus und Schloss Anet · Mehr sehen »

Schloss Écouen

Schloss Écouen Das Schloss Écouen ist ein Schloss aus dem 16.

Neu!!: Manierismus und Schloss Écouen · Mehr sehen »

Schloss Častolovice

Das Schloss Častolovice (deutsch: Častolowitz; veraltet auch: Tschastolowitz) liegt im Osten der gleichnamigen Ortschaft Častolovice im Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Manierismus und Schloss Častolovice · Mehr sehen »

Schloss Český Krumlov

Schloss Český Krumlov Das Schloss Český Krumlov (deutsch Schloss Krumau) liegt in der gleichnamigen Stadt Český Krumlov (Krumau) in Südböhmen (Tschechien).

Neu!!: Manierismus und Schloss Český Krumlov · Mehr sehen »

Schloss Bučovice

Schloss Bučovice, Gartenfassade Schloss Bučovice, Arkadenhof Das Schloss Bučovice (deutsch: Butschowitz) befindet sich in Südmähren, in der Stadt Bučovice.

Neu!!: Manierismus und Schloss Bučovice · Mehr sehen »

Schloss Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Im Vordergrund die umgestaltete alte Burganlage, im Hintergrund der Erweiterungsbau Franz’ I. Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne, ist ein französisches Schloss rund 60 km südlich von Paris.

Neu!!: Manierismus und Schloss Fontainebleau · Mehr sehen »

Schloss Frýdlant

Schloss Frýdlant (Luftaufnahme) Schloss Frýdlant von Nordost Burghof Plan von Schloss Friedland um 1850 Das Schloss Frýdlant (deutsch Friedland) liegt am Rand der Stadt Frýdlant v Čechách im Okres Liberec, Tschechien.

Neu!!: Manierismus und Schloss Frýdlant · Mehr sehen »

Schloss Hellbrunn

Schloss Hellbrunn Das Schloss vom Römischen Theater aus Das in der Stadt Salzburg befindliche Schloss Hellbrunn ist ein im frühen 17. Jahrhundert angelegtes, manieristisches Lustschloss mit bekannten Wasserspielen im gleichnamigen Schlossgarten und im gleichnamigen Landschaftsgarten bzw.

Neu!!: Manierismus und Schloss Hellbrunn · Mehr sehen »

Schloss Jindřichův Hradec

Schloss Jindřichův Hradec Das Schloss Jindřichův Hradec (deutsch: Neuhaus; wörtlich übersetzt: Heinrichsburg) in der gleichnamigen Stadt Jindřichův Hradec gehört zum Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Manierismus und Schloss Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Schloss Litomyšl

Schloss Litomyšl Schloss Litomyšl Arkadenhof Das Schloss Litomyšl (deutsch: Leitomischl) in der ostböhmischen Stadt Litomyšl im Okres Svitavy ist eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler in Tschechien.

Neu!!: Manierismus und Schloss Litomyšl · Mehr sehen »

Schloss Nelahozeves

Nordfassade Südwest-Ecke Innenhof Das im 16.

Neu!!: Manierismus und Schloss Nelahozeves · Mehr sehen »

Schloss Neugebäude

Schloss Neugebäude von Norden aus gesehen Schloss Neugebäude vor 1680, Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm Prämer Schloss Neugebäude ist ein von Kaiser Maximilian II. in Auftrag gegebenes manieristisches Schloss im 11.

Neu!!: Manierismus und Schloss Neugebäude · Mehr sehen »

Schloss Saint-Germain-en-Laye

Schloss Saint-Germain-en-Laye von Nordwesten (2006) Das Schloss Saint-Germain-en-Laye ist eine Schlossanlage in der französischen Stadt Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines, etwa 19 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Manierismus und Schloss Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Schloss Stern (Prag)

Schloss Stern Grundrisse der beiden Stockwerke Das Schloss Stern befindet sich auf dem Weißen Berg in Prag.

Neu!!: Manierismus und Schloss Stern (Prag) · Mehr sehen »

Schule von Fontainebleau

Schule von Fontainebleau ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Künstlern und für die von ihnen geprägte Spielart des Manierismus, die vom 16.

Neu!!: Manierismus und Schule von Fontainebleau · Mehr sehen »

Schweifwerk

Abraham de Bruyn, Ornamentstichvorlage für einen Spiegel mit Schweifwerkrahmen, um 1580 Schweifwerk-Initiale aus dem ABC-Büchlein von Lucas Kilian, 1627 Das Schweifwerk ist eine aus dem Beschlagwerk hervorgegangene Dekorationsform.

Neu!!: Manierismus und Schweifwerk · Mehr sehen »

Schwulststil

Schwulststil (Schwulst-Stil) ist eine Bezeichnung der Literaturkritik, die sich im 18.

Neu!!: Manierismus und Schwulststil · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Manierismus und Seine · Mehr sehen »

Sgraffito

mini Gasse in Pyrgi auf der Insel Chios. Der Ort gehört zu den Mastichochoria („Mastixdörfern“). Detail eines Häuserbogens in Pyrgi Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet.

Neu!!: Manierismus und Sgraffito · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Manierismus und Siena · Mehr sehen »

Simone Peterzano

Simone Peterzano: Selbstbildnis (1589). Kreuzabnahme, San Fedele (Mailand). Simone Peterzano, auch Peterzani oder Petrazzani (* um 1535 in Bergamo; † 6. November 1599 in Mailand), war ein italienischer Maler des späten lombardischen Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Simone Peterzano · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Manierismus und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Manierismus und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Kleidermode

El Greco: ''Ein Caballero mit der Hand auf der Brust'', um 1580 Die spanische Mode oder spanische Kleidermode ist die Mode der ausgehenden Renaissance und des spanischen Barock, der Zeit zwischen etwa 1550 und dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Manierismus und Spanische Kleidermode · Mehr sehen »

Sperone Speroni

Sperone Speroni, lateinisch Speronus Speronius (* 1500 in Padua; † 1588 ebenda) war ein italienischer Humanist und Autor.

Neu!!: Manierismus und Sperone Speroni · Mehr sehen »

Spinelle

Die Elementarzelle des Nickelaluminats. Blau: Sauerstoff, Rot: Nickel, Grau: Aluminium Spinelle sind chemische Verbindungen des allgemeinen Typs AB2X4, wobei A,B Metallkationen sind, deren Oxidationszahl die Summe 8 ergibt, und X vorwiegend ein zweiwertiges Sauerstoff- bzw.

Neu!!: Manierismus und Spinelle · Mehr sehen »

Stadtresidenz Landshut

Außenansicht Stadtresidenz Landshut von Osten (2014), im Vordergrund die temporär ausgestellte Skulptur ''Tanz IV'' von Robert Schad Innenhof Kassettendecke im Italienischen Saal (2010) Die Stadtresidenz Landshut ist ein Palastbau inmitten der Landshuter Altstadt, der unter Herzog Ludwig X. in den Jahren 1536 bis 1543 erbaut und später von verschiedenen Adligen zu Wohnzwecken genutzt wurde.

Neu!!: Manierismus und Stadtresidenz Landshut · Mehr sehen »

Staffage

Tivoli auf die Campagna Romana am Abend'' (1644/45). Im Vordergrund Hirten und Ziegen als Staffage. Als Staffage (zu staffieren, „ausrüsten“, „ausstatten“, „schmücken“, mit französierender Endung -age) wird allgemein Beiwerk oder Nebensächliches bezeichnet.

Neu!!: Manierismus und Staffage · Mehr sehen »

Stanzen des Raffael

Selbstbildnis Raffaels (links) aus seinem Fresko ''Die Schule von Athen'', 1510/11, Stanzen des Vatikans, Rom Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko im Raum ''Stanza di Eliodoro'' Papst Leo X., Detail aus einem Gemälde Raffaels, Uffizien Die Stanzen des Raffael (von) sind Gemächer im Apostolischen Palast, die von Raffael und seiner Schule ausgemalt wurden.

Neu!!: Manierismus und Stanzen des Raffael · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Manierismus und Stuck · Mehr sehen »

Surrealismus

''Frau und Vogel'' (Barcelona 1982) von Joan Miró Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert.

Neu!!: Manierismus und Surrealismus · Mehr sehen »

Taddeo Zuccari

Porträt Taddeo Zuccaris. Illustration aus "Le Vite" von Giorgio Vasari, 1568. Taddeo Zuccari, auch Taddeo Zuccaro oder Taddeo Zucchero, (* 1529 in Sant’Angelo in Vado bei Urbino; † 1566 in Rom) war ein italienischer Maler und ein Hauptvertreter des Manierismus.

Neu!!: Manierismus und Taddeo Zuccari · Mehr sehen »

Terrasse (Geländeform)

Flussterrassenniveaus im Altai-Gebirge Eine Terrasse oder Terrassierung (von französisch terrasse) ist eine Abstufung im Gelände.

Neu!!: Manierismus und Terrasse (Geländeform) · Mehr sehen »

Theorie der Kunst

Als Theorie der Kunst, auch Kunsttheorie, können alle diskursiven Abhandlungen verstanden werden, die das Wesen, die Voraussetzungen sowie möglichen sachimmanenten Gesetzmäßigkeiten von Kunst (im weiten Sinne: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst, Angewandte Kunst) theoretisch zu bestimmen versuchen.

Neu!!: Manierismus und Theorie der Kunst · Mehr sehen »

Tibor Klaniczay

Tibor Klaniczay 1989 (Foto) Tibor Klaniczay (* 5. Juli 1923 in Budapest; † 14. Mai 1992 ebenda) war ein ungarischer Literaturwissenschaftler, der sich vor allem mit der Epoche der Renaissance und den Verbindungen und Vergleichbarkeiten der ungarischen mit der gesamteuropäischen Literatur beschäftigte und dabei Kontakte zu vielen westlichen Wissenschaftlern knüpfte.

Neu!!: Manierismus und Tibor Klaniczay · Mehr sehen »

Tivoli (Latium)

Tivoli (antiker Name: Tibur) ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 32 km östlich von Rom.

Neu!!: Manierismus und Tivoli (Latium) · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Manierismus und Tizian · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Manierismus und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Transfiguration (Raffael)

Hochzeitsprozession von Napoleon und Marie-Louise 1810 in der Grande Galerie des Louvre. Im Zentrum Raffaels Transfiguration. Detail Detail Detail Raffael: ''Kopf eines jungen Apostels'' (Hilfskarton für den Apostel am linken Bildrand) Die Transfiguration (La transfiguración) ist das letzte Gemälde des italienischen Malers Raffael, an dem er bis zu seinem Tod 1520 gearbeitet hat.

Neu!!: Manierismus und Transfiguration (Raffael) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Manierismus und Tschechien · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Neu!!: Manierismus und Uffizien · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: Manierismus und Urbino · Mehr sehen »

Vatikanische Gärten

Blick auf den Petersdom von den Vatikanischen Gärten Die Vatikanischen Gärten (italienisch Giardini Vaticani) umfassen etwa die Hälfte der 44 ha des Staatsgebietes der Vatikanstadt.

Neu!!: Manierismus und Vatikanische Gärten · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Manierismus und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Manierismus und Venedig · Mehr sehen »

Vexierbild

C. A. Gilbert: ''All is vanity'' Ein Vexierbild ist ein Bild, das außer der offenkundigen Abbildung noch eine weitere, mehr oder weniger schwer zu entdeckende verborgene Abbildung enthält.

Neu!!: Manierismus und Vexierbild · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Manierismus und Vicenza · Mehr sehen »

Villa d’Este

Villa d’Este Blick von der Villa d’Este Schautafel im Eingangsbereich der Villa d’Este Die Villa d’Este ist ein Palast aus dem 16.

Neu!!: Manierismus und Villa d’Este · Mehr sehen »

Villa Giulia (Rom)

Die Fassade der Villa Giulia Die Villa Giulia ist eine ehemals päpstliche Sommerresidenz im Norden Roms, die heute das Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia (Etruskisches Nationalmuseum in der Villa Giulia) beherbergt.

Neu!!: Manierismus und Villa Giulia (Rom) · Mehr sehen »

Villa Lante

Garten Wasserfall und steinerner Tisch Gartenplan ''Villa Lante'' von Henry Inigo Triggs (um 1910)Die Villa Lante liegt in Bagnaia, einem Ortsteil von Viterbo in Italien.

Neu!!: Manierismus und Villa Lante · Mehr sehen »

Virgil Solis

Virgil Solis, von seinem Gesellen Balthasar Jenichen nach seinem Tod porträtiert. Oben links und rechts die von Solis verwendeten Monogramme. Virgil Solis, auch Virgilius Solis (* 1514 in Nürnberg; † 1. August 1562 ebenda) war ein deutscher Zeichner, Holzschneider und Kupferstecher.

Neu!!: Manierismus und Virgil Solis · Mehr sehen »

Wasserspiele

Schloss Hellbrunn, manieristisches Wasserspiel in der Kronengrotte Körnerpark Berlin, neobarocke Wassertreppe und Orangerie Moderne Wasserspiele im MüGa-Park, Mülheim an der Ruhr Wasserspiele sind meist künstlerisch ausgestaltete Anlagen mit veränderlichen Springbrunnen, Wasserspeiern, künstlichen Kaskaden, verschiedenen Wasserautomaten und dergleichen.

Neu!!: Manierismus und Wasserspiele · Mehr sehen »

Wendel Dietterlin

Wendel Dietterlin, Radierung aus seinem Todesjahr 1599 nach einem Selbstporträt Wendel Dietterlin (* um 1550 oder 1551 in Pfullendorf; † 1599 in Straßburg) war Maler und der bedeutendste deutsche Bautheoretiker des ausgehenden Manierismus bzw.

Neu!!: Manierismus und Wendel Dietterlin · Mehr sehen »

Wenzel Jamnitzer

129149683 Wenzel Jamnitzer. Radierung von Jost Ammann. Schreibzeugkassette aus Silber Wenzel Jamnitzer (* 1507 oder 1508 in Wien; † 19. Dezember 1585 in Nürnberg) war ein deutscher Goldschmied, Kupferstecher, Stempelschneider und Medailleur.

Neu!!: Manierismus und Wenzel Jamnitzer · Mehr sehen »

Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler)

Werner Hofmann (2010) Werner Hofmann (* 8. August 1928 in Wien; † 13. März 2013 in Hamburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Kulturjournalist, Schriftsteller und Museumsdirektor.

Neu!!: Manierismus und Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Weserrenaissance

Rathaus in Bremen Der als Weserrenaissance bezeichnete Baustil ist eine regionale Variante der nordischen Renaissance.

Neu!!: Manierismus und Weserrenaissance · Mehr sehen »

Wilfried Rogasch

Wilfried Rogasch (* 11. April 1962 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, Ausstellungskurator und Autor.

Neu!!: Manierismus und Wilfried Rogasch · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Manierismus und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

Neu!!: Manierismus und Wunderkammer · Mehr sehen »

3D

Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit der x-, der y- und der z-Koordinatenachse 3D-Effekt einer Kugel In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben.

Neu!!: Manierismus und 3D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Manierist, Manieristen, Manieristisch, Spätmanieristisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »