Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andreas Ostler

Index Andreas Ostler

Andreas „Anderl“ Ostler (* 21. Januar 1921 in Grainau; † 24. November 1988 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Bobfahrer, der mit Lorenz Nieberl erster Olympiasieger der Bundesrepublik wurde und auch im Viererbob Gold gewann.

34 Beziehungen: Alpe d’Huez, Alpenländische Volksmusik, Beni Ostler, Bob-Weltmeisterschaft 1951, Bob-Weltmeisterschaft 1953, Bobsport, Cortina d’Ampezzo, Deutschland, Eiskunstlauf, Frankreich, Franz Kemser, Friedrich Kuhn (Bobfahrer), Garmisch-Partenkirchen, Grainau, Liste der Fahnenträger der deutschen Mannschaften bei Olympischen Spielen, Lorenz Nieberl, Marcus H. Rosenmüller, Medaille, Olympiasieger, Olympische Spiele, Olympische Winterspiele 1952, Olympische Winterspiele 1952/Bob, Olympische Winterspiele 1956, Oslo, Paul Falk (Eiskunstläufer), Ria Baran, SC Riessersee, Schwere Jungs (2006), Silbernes Lorbeerblatt, 1921, 1951, 1988, 21. Januar, 24. November.

Alpe d’Huez

L’Alpe d’Huez ist ein Wintersportort in den französischen Alpen, der auf dem Gebiet der Gemeinde Huez liegt.

Neu!!: Andreas Ostler und Alpe d’Huez · Mehr sehen »

Alpenländische Volksmusik

Als alpenländische Volksmusik wird die vorwiegend in den deutschsprachigen Alpenländern Bayern, Österreich, Schweiz und Südtirol sowie angrenzenden Gebieten wie Baden-Württemberg überlieferte Volksmusik bezeichnet, die eine eigene musikalische Gattung darstellt.

Neu!!: Andreas Ostler und Alpenländische Volksmusik · Mehr sehen »

Beni Ostler

Beni Ostler (* 6. September 1944 in Garmisch-Partenkirchen; † 11. Dezember 2000 ebenda) war ein deutscher Volksmusiker und Ensembleleiter.

Neu!!: Andreas Ostler und Beni Ostler · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1951

Die 12.

Neu!!: Andreas Ostler und Bob-Weltmeisterschaft 1951 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1953

Die 13.

Neu!!: Andreas Ostler und Bob-Weltmeisterschaft 1953 · Mehr sehen »

Bobsport

Bobfahrer beim Anschieben am Start Der Bobsport ist eine Wintersportart, die Ende des 19.

Neu!!: Andreas Ostler und Bobsport · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.

Neu!!: Andreas Ostler und Cortina d’Ampezzo · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Andreas Ostler und Deutschland · Mehr sehen »

Eiskunstlauf

Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder bei einer Hebefigur (Europameisterschaft 2007) Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt.

Neu!!: Andreas Ostler und Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Andreas Ostler und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Kemser

Franz Kemser (* 11. November 1910 in Partenkirchen; † 20. Januar 1986 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Bobfahrer.

Neu!!: Andreas Ostler und Franz Kemser · Mehr sehen »

Friedrich Kuhn (Bobfahrer)

Friedrich Kuhn bei den DDR-Wintersportmeisterschaften 1953 Friedrich „Fritz“ Kuhn (* 24. Oktober 1919 in Köln; † 8. Januar 2005 in München) war ein deutscher Bobfahrer und Fotograf.

Neu!!: Andreas Ostler und Friedrich Kuhn (Bobfahrer) · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Andreas Ostler und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Grainau

Grainau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Andreas Ostler und Grainau · Mehr sehen »

Liste der Fahnenträger der deutschen Mannschaften bei Olympischen Spielen

Einzug der deutschen Mannschaft 2010, mit dem Bobsportler André Lange als Fahnenträger Die Liste der Fahnenträger der deutschen Mannschaften bei Olympischen Spielen listet chronologisch alle Fahnenträger deutscher Mannschaften bei den Eröffnungsfeiern Olympischer Spiele auf.

Neu!!: Andreas Ostler und Liste der Fahnenträger der deutschen Mannschaften bei Olympischen Spielen · Mehr sehen »

Lorenz Nieberl

Lorenz Nieberl (* 7. Juni 1919 in München; † 12. April 1968) war ein deutscher Olympiasieger im Bobsport.

Neu!!: Andreas Ostler und Lorenz Nieberl · Mehr sehen »

Marcus H. Rosenmüller

Marcus H. Rosenmüller bei der Premiere von ''Sommer in Orange'' (2011) Marcus H. Rosenmüller (geboren als Marcus Heinrich Rosenmüller am 21. Juli 1973 in Tegernsee; auch Marcus Hausham Rosenmüller genannt) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Andreas Ostler und Marcus H. Rosenmüller · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Andreas Ostler und Medaille · Mehr sehen »

Olympiasieger

Olympische Ringe Ein Olympiasieger ist ein Sportler, der einen Wettbewerb bei Olympischen Spielen gewonnen hat.

Neu!!: Andreas Ostler und Olympiasieger · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Andreas Ostler und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1952

Die Olympischen Winterspiele 1952 (auch VI. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 15.

Neu!!: Andreas Ostler und Olympische Winterspiele 1952 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1952/Bob

Bei den VI. Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo fanden zwei Wettbewerbe im Bobfahren statt.

Neu!!: Andreas Ostler und Olympische Winterspiele 1952/Bob · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1956

Die Olympischen Winterspiele 1956 (auch VII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 26.

Neu!!: Andreas Ostler und Olympische Winterspiele 1956 · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Andreas Ostler und Oslo · Mehr sehen »

Paul Falk (Eiskunstläufer)

Paul Falk (* 21. Dezember 1921 in Dortmund; † 20. Mai 2017 in Queidersbach) war ein deutscher Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete.

Neu!!: Andreas Ostler und Paul Falk (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »

Ria Baran

Maria Therese „Ria“ Baran, verh.

Neu!!: Andreas Ostler und Ria Baran · Mehr sehen »

SC Riessersee

Der Sportclub Riessersee ist ein deutscher Sportverein aus Garmisch-Partenkirchen, der besonders durch seine Eishockeyabteilung bekannt ist, die zwischen 1927 und 1981 zehn Mal Deutscher Meister wurde.

Neu!!: Andreas Ostler und SC Riessersee · Mehr sehen »

Schwere Jungs (2006)

Schwere Jungs ist eine deutsche Filmkomödie von Marcus H. Rosenmüller aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Andreas Ostler und Schwere Jungs (2006) · Mehr sehen »

Silbernes Lorbeerblatt

Das Silberne Lorbeerblatt in verschiedenen Ausführungen Silbernes Lorbeerblatt mit Urkunde des Fechters Rainer Wirz Amtliche Darstellung des Silbernen Lorbeerblattes Das Silberne Lorbeerblatt ist die höchste verliehene sportliche Auszeichnung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Andreas Ostler und Silbernes Lorbeerblatt · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas Ostler und 1921 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Andreas Ostler und 1951 · Mehr sehen »

1988

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas Ostler und 1988 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Andreas Ostler und 21. Januar · Mehr sehen »

24. November

Der 24.

Neu!!: Andreas Ostler und 24. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anderl Ostler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »