Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) vs. Sozialrecht (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Öffentliches Recht, Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutschland, Gebietskörperschaft (Deutschland), Genossenschaft, Gesetz, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Juristische Person, Kassenärztliche Vereinigung, Kirche (Organisation), Privatrecht, Staat, Staatshaftungsrecht (Deutschland), Völkerrecht.

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) oder anderen Hoheitsträgern regelt.

Öffentliches Recht und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Öffentliches Recht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Bundesagentur für Arbeit und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Bundesagentur für Arbeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Rentenversicherung Bund

Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist ein bundesweit tätiger Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Rentenversicherung Bund und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Deutsche Rentenversicherung Bund und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft (Deutschland)

Eine Gebietskörperschaft ist in Deutschland eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Gebietshoheit auf einem räumlich abgegrenzten Teil des Staatsgebietes besitzt.

Gebietskörperschaft (Deutschland) und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Gebietskörperschaft (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Genossenschaft und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Genossenschaft und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Gesetz und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Gesetz und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Juristische Person und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Juristische Person und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kassenärztliche Vereinigung

Die 17 Kassenärztlichen bzw. Kassenzahnärztlichen Vereinigungen in Deutschland Kassenärztliche Vereinigungen (KV) sind in Deutschland gemäß Abs.

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Kassenärztliche Vereinigung · Kassenärztliche Vereinigung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Kirche (Organisation) · Kirche (Organisation) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Privatrecht · Privatrecht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Staat · Sozialrecht (Deutschland) und Staat · Mehr sehen »

Staatshaftungsrecht (Deutschland)

Das Staatshaftungsrecht ist ein Bereich des deutschen öffentlichen Rechts, das die Haftungsfolgen des Handelns von Hoheitsträgern regelt.

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Sozialrecht (Deutschland) und Staatshaftungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Völkerrecht · Sozialrecht (Deutschland) und Völkerrecht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) verfügt über 131 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 3.40% = 15 / (131 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »