Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königsberg (Preußen)

Index Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

602 Beziehungen: Absolutismus, Adel, Agnes Miegel, Agnes Straub, Albertus-Universität Königsberg, Albrecht (Preußen), Albrecht Friedrich (Preußen), Alexander Wyneken, Alte Synagoge (Königsberg), Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806), Altstadt (Königsberg), Altstädtische Kirche St. Nikolaus (Königsberg), Altstädtisches Gymnasium (Königsberg), Amtssitz, Antisemitismus, Anton Möller, Arthur Schulz (Jurist), Artillerie, Astronomie, Aufgebot (Militär), August von Mackensen, Åland, Bahnbetriebswerk, Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski, Bahnhof Kaliningrad-Sewerny, Baikalsee, Ballon, Balten, Baltijsk, Bank, Barbara Beuys, Barentsøya, Bärenfang, Büste, Beigeordneter, Belfast, Belgrad, Berlin, Berliner Schloss, Bernhard von Poten, Bernstein, Bernsteinzimmer, Bibliothekar, Brandschatzung, Braniewo, Brockhaus Enzyklopädie, Brot, Brunnen, Bund Deutscher Frauenvereine, ..., Burgschule (Königsberg), Carl Friedrich Goerdeler, Carl von Wegnern, Carmen, Chaussee, Christian Daniel Rauch, Christian Friedrich Reusch, Christian Tilitzki, Christoph Aegidius von Negelein, Christopher Clark, Collegium Fridericianum, Concordia Königsberg, Contienen, Corps Masovia Königsberg zu Potsdam, Danzig, David Hilbert, Deportation, Depression, Der Spiegel, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Bank, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Gesellschaft für Vorgeschichte, Deutsche Mathematiker-Vereinigung, Deutsche Ostmesse, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsgründung, Deutsche Vereinigung für Internationales Recht, Deutscher Bund, Deutscher Evangelischer Kirchentag, Deutscher Forstverein, Deutscher Landgemeindetag, Deutscher Marinebund, Deutscher Orden, Deutscher Zollverein, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutschkatholizismus, Deutschnationale Volkspartei, Deutschsprachige Minderheiten, Die Welt, Disconto-Gesellschaft, Dreißigjähriger Krieg, Dreizehnjähriger Krieg, E. T. A. Hoffmann, Echo des Ostens, Edikt von Potsdam, Eduard von Simson, Ehrenamt, Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Eisen, Eisenbahn, Eisenbahndirektion, Emil Jannings, Enzyklopädie, Erasmus Reinhold, Erich Börschel, Erich Koch, Ernst Strehlke, Ernst Thälmann, Ernst Wiechert, Erster Weltkrieg, Erzbistum Ermland, Evangelisch, Fahnlehen, Fürst, Felix Meiner Verlag, Ferruccio Busoni, Festung, Flachsfaser, Fliegen, Flughafen Devau, Frankfurt am Main, Französisch-reformierte Kirche (Königsberg), Französischer Franc, Freiheiten (Königsberg i. Pr.), Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Adolf Meckelburg, Friedrich Ebert, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrichsgraben (Kanal), Frisches Haff, Fritz Burmann, Fritz Gause, Fritz Ihlau, Fußartillerie, Fußball, Galtgarben, Garnison, Gasbeleuchtung, Gefechtsstand, Gehörlosensport, Gelehrtenfriedhof (Königsberg), Gemeindeordnungen in Deutschland, Gemeinderat (Deutschland), Geographische Breite, Geographische Länge, Georg Braun, Georg Steinhaupt, Georg Wilhelm (Brandenburg), George Friedrich Hartung, Geschütz, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Gießen (Metall), Gipsformerei, Gleichschaltung, Glocke, Glockengeläut, Grande Armée, Gras, Gräfe und Unzer, Grenadiere, Große Pest (Preußen), Großfürstentum Litauen, Großstadt, Gussew, Gustaf Kossinna, Gustav Neumann (Geograph), Ha-Meassef, Haberberg (Königsberg), Haberberger Trinitatis-Kirche, Hamburger Rathaus, Handelshochschule Königsberg, Hanf, Hannah Arendt, Hanns Hopp, Hans Knappertsbusch, Hans Lohmeyer, Hans Reichenbach (Physiker), Hans Schüler (Intendant), Hans von Lehndorff, Hanse, Hansestadt, Hauptamt, Haus der Technik (Königsberg), Höhe über dem Meeresspiegel, Hebräische Sprache, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Ludwig Weller, Heinrich von Kleist, Heinz Schön, Heinz Tiessen, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Henning Schindekopf, Herbert Brust, Herbert Kraus (Rechtswissenschaftler), Herbert Marzian, Herbert Meinhard Mühlpfordt, Herbert Wahlen, Hermann Abendroth (Dirigent), Hermann Brachert, Hermann Goetz (Komponist), Hermann Köhl, Hermann Noack, Hermann Scherchen, Hermann Theodor Hoffmann, Herzog-Albrecht-Denkmal (Königsberg), Hifthorn, Hochmeister, Hockey, Hohenzollern, Horst Großmann, Hospital, Hugenotten, Hugo Haase, Hugo Linck, Hundegatt, Hypothekenbank, Igor Strawinsky, Immanuel Kant, Industrialisierung, Infanterie, Infrastruktur, Innere Mission, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Jüdische Gemeinde Königsberg, Jüdische Religion, Jürgen Manthey, Johann Christian Wutzke, Johann Friedrich Goldbeck, Johann Georg Hamann, Johann Gottfried Herder, Johann Sigismund (Brandenburg), Josef Stalin, Juden, Judenboykott, Julius Jacobson, Junkerhöfe und Junkergärten, Kaliningrad, Kaliningrader Seeschifffahrtskanal, Kanalisation, Kap Arkona, Karl Böhm, Karl Heinrich Burow, Karl Peter Faber, Karl von Horn (Verwaltungsbeamter, 1807), Katholisch-apostolische Gemeinden, Käthe Kollwitz, Köln, Königin-Luise-Schule (Königsberg), Königlich Preußen, Königliches Hufengymnasium, Königliches Wilhelms-Gymnasium (Königsberg), Königreich Polen, Königsberg Ostbahnhof, Königsberger Allgemeine Zeitung, Königsberger Aufstand, Königsberger Dom, Königsberger Express, Königsberger Hartungsche Zeitung, Königsberger Kant-Feier (1924), Königsberger Kleinbahn, Königsberger Klopse, Königsberger Marzipan, Königsberger Postwesen, Königsberger Pregelbrücken, Königsberger Schloss, Königsberger Schlossteich, Königsberger Schulplan, Königsberger Tageblatt, Königsberger Tiergarten, Königsberger Volkszeitung, Königsberger Zeitungen, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Königstor (Kaliningrad), Körte-Schule (Königsberg), Künstlerkolonie Nidden, Kürassiere, Kirchspiel, Klaus Weigelt, Kneiphöfisches Gymnasium, Kneiphof, Koalitionskriege, Kolonialwaren, Kommune (Mittelalter), Kommunistische Partei Deutschlands, Konfession, Konrad Ernst Ackermann, Konrad von Thierberg der Jüngere, Kontribution, Konvention von Tauroggen, Kopskiekelwein, Krähenbeißer, Kriegsverbrechen, Kulmer Recht, Kunstakademie Königsberg, Kunstgewerbeschule, Kurisches Haff, Kurt Dieckert, Kurt Gödel, Kuttelsuppe, Kyrillisches Alphabet, KZ Stutthof, Landkreis Königsberg i. Pr., Lange Wurst, Lasch-Bunker, Lastadie, Latein, Löbenicht, Löbenichtsches Realgymnasium, Lübeck, Leopold Jessner, Leopold Krug (Ökonom), Liberale Synagoge Königsberg, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Litauische Sprache, Louis Blériot, Lovis Corinth, Lucas van Leyden, Ludwig August von Stutterheim, Ludwig Leo (Reeder), Ludwig von Baczko, Ludwig von Erlichshausen, Ludwig Yorck von Wartenburg, Luftangriffe auf Königsberg, Luftstreitkräfte der Sowjetunion, Luisenwahl, Lutherkirche (Königsberg), Luthertum, LZ 127, Magistrat (Deutschland), Manfred Zeidler (Historiker), Marienburg (Ordensburg), Marion Gräfin Dönhoff, Mark Brandenburg, Max Toeppen, Mäuse, München, Memel, Memelland, Mennoniten, Mennonitenkirche Königsberg, Mennonitisches Lexikon, Metall- und Glockengießer, Meterspur, Michael Kongehl, Michael Willmann, Michail Iwanowitsch Kalinin, Mittelalter, Moskowitersaal, Museum Stadt Königsberg, Nachrichtenmagazin, Napoleon Bonaparte, Nasser Garten, Natangen, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neuapostolische Kirche, Neue Bachgesellschaft, Neue Sorge (Königsberg), Neues Schauspielhaus (Königsberg), Niederdeutsche Sprache, Niederpreußisch, Nikolaus Friedrich von Korff, Nikolaus Kopernikus, Nikolaus von Jeroschin, Norddeutscher Bund, Nordstern (Versicherung), Normalspur, Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Nullmeridian, Oberbefehlshaber, Oberlandesgericht Königsberg, Oberleitungsbus, Oberpostdirektion, Oberpräsident, Oberteich (Kaliningrad), Oblast Kaliningrad, Ochsenblut (Getränk), Odessa, Olsztyn, Ordensburg, Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg, Ostmarken Rundfunk AG, Ostpreußen, Ostpreußische Generallandschaftsdirektion, Ostpreußische Landgesellschaft, Ostpreußische Landwehr 1813, Ostpreußische Mädchengewerbeschule, Ostpreußische Regierung (Justizbehörde), Ostpreußische Südbahn, Ostpreußisches Provinzialmuseum, Otto Braun, Otto Lasch, Otto Nicolai, Ottokar II. Přemysl, Paradeplatz (Königsberg), Paul Hindemith, Paul Kunckel, Paul von Hindenburg, Paul Wegener (Schauspieler), Pauperhäuser, Pavao Skalić, Pest, Peter von Dusburg, Peter Wörster, Pferdebahn, Pfundzoll, Phosphor, Pionier (Militär), Polessk, Polnische Sprache, Polnischer Korridor, Pommerellen, Ponarther Kirche, Poppo von Osterna, Postscheckamt, Potsdamer Konferenz, Präsidium des Obersten Sowjets, Predigt, Pregel, Preußen, Preußenfahrt, Preußische Allgemeine Zeitung, Preußische Armee, Preußische Kronjuwelen, Preußische Ostbahn, Preußische Reformen, Preußische Staatseisenbahnen, Preußischer Bund, Preußisches Staatsarchiv Königsberg, Primorsk (Kaliningrad), Propsteikirche (Königsberg), Provinz Preußen, Provinz Westpreußen, Provinzialisierung, Provinzialverwaltung Ostpreußen, Prußen, Prussia-Museum, Prussia-Sammlung, Prutenische Tafeln, Ratsherr, Ratten, Rétablissement (Ostpreußen), Römisch-katholische Kirche, Reformation, Regierungsbezirk Königsberg, Regierungspräsident (Deutschland), Registertonne, Reichsautobahn Berlin–Königsberg, Reichsbahndirektion Königsberg, Reichsbank, Reichsparteitag, Reichspräsident, Reichssender Königsberg, Reichsstraße 1, Reichsstraßen in Ostpreußen, Reichsverband der Deutschen Presse, Reichswehr, Reiterkrieg, Richard Armstedt, Roßgarten (Königsberg), Robert Kleyenstüber, Robert Sennecke, Roggen, Rote Armee, Rothenstein (Königsberg), Royal Air Force, Rudolf Carnap, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russische Sprache, Russland, Russlandfeldzug 1812, Sackheim, Sackheimer Tor, Salzburger Exulanten, Samland, Samlandbahn, Sankt Petersburg, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Rudau, Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht um Königsberg, Schlei, Schlosskirche (Königsberg), Schlossturm (Königsberg), Schutzstaffel, Schweden, Scriptores rerum Prussicarum, Seedienst Ostpreußen, Segelclub Rhe, Selbstverwaltung, Siebenjähriger Krieg, Siegesplatz (Kaliningrad), Siegfried Körte, Silberbibliothek, Simon Dach, Smolensk, Sowetsk (Kaliningrad), Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialverband Deutschland, Sprengbombe, SpVgg ASCO Königsberg, Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg, Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Stab (Militär), Stabbrandbombe, Stadtarchiv Königsberg, Stadtbibliothek Königsberg, Stadtgeschichtliches Museum (Königsberg), Stadttheater Königsberg, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stapelrecht, Stückmeister, Stefanie Schüler-Springorum, Stehendes Heer, Steindamm (Königsberg), Steindammer Kirche, Studententag, Sturmabteilung, Stuttgart, SV Prussia-Samland Königsberg, Taler, Täufer, Telefonist, Telefonnetz, Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere, Theodor Hirsch, Theodor Krohne, Theodor von Schön, Tragheim, Tragheimer Kirche, Train (Militär), Trophäe, Truppenfahne, Truppenteil, Truso, Tschechische Sprache, Tschernjachowsk, Tschernyschewskoje, Twangste, Umspurung (Eisenbahnfahrzeug), Union Gießerei Königsberg, Veilchenberg (Königsberg), Verband Königsberger Ballspiel-Vereine, Verein Deutscher Ingenieure, Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland, Verein zur Förderung der Luftschifffahrt, Vergewaltigung, Vermittlungsstelle, Vernichtungslager Maly Trostinez, Vertrag von Bromberg, Vertrag von Krakau, Vertrag von Labiau, Vertrag von Oliva, Vertrag von Wehlau, Verwaltungsgliederung Preußens, VfB Königsberg, Vilnius, Volkssturm, Waffen-SS, Waisenhäuser in Königsberg, Waleri Iwanowitsch Galzow, Wallburg, Wallenrodtsche Bibliothek, Walter Franz (Philologe), Walter Simon (Bankier), Wasserversorgung, Wehrkreis I (Königsberg), Wehrmacht, Weimarer Republik, Westfront (Rote Armee), Wigand von Marburg, Wikinger, Wilhelm Furtwängler, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm von Humboldt, Wirtschaftshochschule, Wittine, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Wolfskind (Zweiter Weltkrieg), Wulf D. Wagner, Wulfstan von Haithabu, Zeit des Nationalsozialismus, Zerfall der Sowjetunion, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, 1. (Preußisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 1. Division (Reichswehr), 8. Armee (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (552 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Absolutismus · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Adel · Mehr sehen »

Agnes Miegel

Gedenktafel von 1992 am vormaligen Wohnhaus in Kaliningrad (früher: Königsberg), 2015 entfernt Agnes Miegel (* 9. März 1879 in Königsberg i. Pr.; † 26. Oktober 1964 in Bad Salzuflen) war eine deutsche Dichterin und Journalistin.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Agnes Miegel · Mehr sehen »

Agnes Straub

Agnes Straub, etwa 1916. Agnes Josephine Straub (* 2. April 1890 in München; † 8. Juli 1941 in Berlin-Schöneberg) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Agnes Straub · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Albrecht Friedrich (Preußen)

Herzog Albrecht Friedrich Albrecht Friedrich als junger Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (* 29. April 1553 in Königsberg; † 27. August 1618 in Fischhausen) war seit 1568 Herzog in Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Albrecht Friedrich (Preußen) · Mehr sehen »

Alexander Wyneken

Alexander Wyneken (um 1909). Alexander Wyneken (* 16. April 1848 in Syke; † 5. April 1939 in Königsberg) war ein deutscher Journalist und Zeitungsverleger.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Alexander Wyneken · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Königsberg)

Die Alte Synagoge war eine chassidische Synagoge in Königsberg i. Pr. Bereits der Große Kurfürst hatte den Juden erlaubt, in der Stadt Gottesdienste abzuhalten.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Alte Synagoge (Königsberg) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806)

Fahne des Infanterie-Regiments Nr. 11 Fahne des Grenadier-Regiments Nr. 3 Das spätere Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806)

Eine der Fahnen des Regiments Das Altpreußische Infanterieregiment No.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806) · Mehr sehen »

Altstadt (Königsberg)

Altstadts Wappen Altstadt war eine der drei Teilstädte von Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Altstadt (Königsberg) · Mehr sehen »

Altstädtische Kirche St. Nikolaus (Königsberg)

Die mittelalterliche Altstädtische Kirche St.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Altstädtische Kirche St. Nikolaus (Königsberg) · Mehr sehen »

Altstädtisches Gymnasium (Königsberg)

Das Altstädtische Gymnasium Das Altstädtische Gymnasium oder Palaeopolitanum Regiomonti Gymnasium war das zweitälteste Gymnasium im ostpreußischen Königsberg, gelegen im Stadtteil Altstadt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Altstädtisches Gymnasium (Königsberg) · Mehr sehen »

Amtssitz

Das Schloss Bellevue ist Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten. Der Amtssitz bezeichnet ein Gebäude oder ein Gebäudeensemble, in dem das Staatsoberhaupt eines Landes oder seiner Teilstaaten residiert.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Amtssitz · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Antisemitismus · Mehr sehen »

Anton Möller

Danziger Marienkirche ''Modell der Welt und der Danziger Gesellschaft'' Nationalmuseum (Posen) Anton Möller (* um 1563 in Königsberg; † Januar 1611 in Danzig) war ein deutscher Maler in Danzig, der vor allem durch allegorische, historische und biblische Bilder sowie Porträts bekannt geworden ist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Anton Möller · Mehr sehen »

Arthur Schulz (Jurist)

Arthur Schulz (* 8. Dezember 1878 in Joneiten, Kreis Niederung, Preußisch Litauen; † 22. November 1917 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Jurist und Sozialdemokrat.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Arthur Schulz (Jurist) · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Artillerie · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Astronomie · Mehr sehen »

Aufgebot (Militär)

Das militärische Aufgebot ist der Aufruf an alle Wehrfähigen eines Landes oder an einen bestimmten (definierten) Teil von ihnen zur Verteidigung ihres Landes.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Aufgebot (Militär) · Mehr sehen »

August von Mackensen

August von Mackensen Anton Ludwig Friedrich August Mackensen, ab 1899 von Mackensen (* 6. Dezember 1849 in Leipnitz; † 8. November 1945 in Burghorn), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und August von Mackensen · Mehr sehen »

Åland

Åland (auch Landskapet Åland, auch Ahvenanmaan maakunta, in deutscher Amtssprache Ålandinseln) ist eine mit weitgehender politischer Autonomie ausgestattete Region Finnlands.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Åland · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk

Bahnbetriebswerk Eisenach 2003 Als Bahnbetriebswerk, auch kurz Betriebswerk (Abk.: Bw), wird bei den deutschen Eisenbahnen eine Anlage bezeichnet, welche der Wartung, kleineren Reparaturen, der Ergänzung von Betriebsstoffen und der Reinigung von Lokomotiven und Triebwagen dient.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Bahnbetriebswerk · Mehr sehen »

Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski

Der Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski ist der wichtigste Personenbahnhof der russischen Stadt Kaliningrad (ehemals Königsberg i.Pr.). Diesen Namen trägt er im Fernverkehr.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski · Mehr sehen »

Bahnhof Kaliningrad-Sewerny

Der heutige Pavillon des Bahnhofs Kaliningrad-Sewerny Das Hauptgebäude im Jahre 2017 (heutige Nutzung als Shoppingcenter) Der Bahnhof Kaliningrad-Sewerny (Kaliningrad Nord oder umgangssprachlich: – Nordbahnhof) der russischen Stadt Kaliningrad (dt. Königsberg) ist Ausgangspunkt der Regionalverbindungen an die samländische Ostseeküste.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Bahnhof Kaliningrad-Sewerny · Mehr sehen »

Baikalsee

Der Baikalsee (osero Baikal, burjatisch Байгал Bajgal; im Deutschen wie im Russischen oft nur (der) Baikal genannt) ist ein See in Sibirien, im asiatischen Teil Russlands.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Baikalsee · Mehr sehen »

Ballon

Heißluftballon mit Personen im Korb Ein Ballon (aus mfrz. ballon von it. pallone, Vergrößerungsform von palla Kugel, Ball‘, aus dem Germ., verw. m. Ball, Ballen) ist im heutigen Sprachgebrauch eine (zumindest im gefüllten Zustand) selbsttragende, gasdichte Hülle mit einer bauchigen, runden Form, die mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt ist oder werden kann.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ballon · Mehr sehen »

Balten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Als Balten (abgeleitet von Ostsee oder Baltische See) werden Stämme im Nordosten Europas bezeichnet, deren Sprachen u. a.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Balten · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Baltijsk · Mehr sehen »

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Bank · Mehr sehen »

Barbara Beuys

Barbara Beuys (* 9. Oktober 1943 in Wernigerode) ist eine deutsche Historikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Barbara Beuys · Mehr sehen »

Barentsøya

Barentsøya ist die viertgrößte Insel des zu Norwegen gehörenden Spitzbergen-Archipels (Svalbard) im Arktischen Ozean.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Barentsøya · Mehr sehen »

Bärenfang

Bärenfang Bärenfang, auch Meschkinnes oder Petzfang, ist ein aus Ostpreußen stammender Likör aus Honig, Gewürzen und hochprozentigem Alkohol.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Bärenfang · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Büste · Mehr sehen »

Beigeordneter

Beigeordnete sind in den meisten Ländern Deutschlands nach den jeweiligen Gemeindeordnungen als haupt- oder ehrenamtliche Wahlbeamte dem Bürgermeister „beigeordnet“.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Beigeordneter · Mehr sehen »

Belfast

Belfast ist die Hauptstadt von Nordirland im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und die zweitgrößte Stadt der irischen Insel nach Dublin.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Belfast · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Belgrad · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bernhard von Poten

Karl Georg Heinrich Bernhard Poten, ab 1899 von Poten, (* 8. August 1828 in Celle; † 22. November 1909 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Militärschriftsteller.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Bernhard von Poten · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Bernstein · Mehr sehen »

Bernsteinzimmer

Autochrom aus dem Jahr 1917) Das Bernsteinzimmer war ein Prunkraum, dessen Wände mit Bernstein-, Gold- und Spiegelelementen verkleidet sind.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Bernsteinzimmer · Mehr sehen »

Bibliothekar

Giuseppe Arcimboldo, ''Der Bibliothekar'', ca. 1570 Der Bibliothekar/Bibliothekarin betreut und verwaltet Bibliotheken.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Bibliothekar · Mehr sehen »

Brandschatzung

''Branntmayſter'' (Brandmeister), Nikolaus Meldemann Magdeburger Hochzeit (1632) Brandschatzung ist die Zwangserhebung von Geld- oder Naturalabgaben (.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Brandschatzung · Mehr sehen »

Braniewo

Braniewo,, ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der früheren preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Braniewo · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Brot

Getreide, Mehl, Brote Brot (von althochdeutsch prōt, von urgermanisch *brauda-) ist ein traditionelles Nahrungsmittel, das aus einem Teig aus gemahlenem Getreide (Mehl), Wasser, einem Triebmittel und meist weiteren Zutaten gebacken wird.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Brot · Mehr sehen »

Brunnen

Klosters Wald Bäuerlicher Hausbrunnen mit Quellspeisung (Naturstudie) Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Brunnen · Mehr sehen »

Bund Deutscher Frauenvereine

Anstecker des Bund Deutscher Frauenvereine Dresden um 1925 Der Vorstand des Bundes Deutscher Frauenvereine bei der ersten Konferenz in Jena 1907 Vorstand des ersten deutschen Frauenkongresses Anfang März 1912 in Berlin. Hintere Reihe von links: Elisabeth Altmann-Gottheiner, Martha Voss-Zietz, Alice Bensheimer, Anna Pappritz. Vordere Reihe von links: Helene von Forster, Gertrud Bäumer, Alice Salomon. Deutsche Briefmarke von 1994 Der Bund Deutscher Frauenvereine (BDF) wurde als Dachorganisation der bürgerlichen Frauenbewegung am 28./29.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Bund Deutscher Frauenvereine · Mehr sehen »

Burgschule (Königsberg)

Die Burgschule war nach dem Altstädtischen Gymnasium, dem Kneiphöfischen Gymnasium und dem Löbenichtschen Realgymnasium das viertälteste Gymnasium in Ostpreußens Provinzialhauptstadt Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Burgschule (Königsberg) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl von Wegnern

miniatur Carl von Wegnern (* 3. August 1777 in Königsberg i. Pr.; † 7. November 1854 ebenda) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Carl von Wegnern · Mehr sehen »

Carmen

Habanera aus dem I. Akt Carmen ist eine Oper in vier Akten von Georges Bizet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Carmen · Mehr sehen »

Chaussee

Die Chaussee über den Gotthardpass wurde 1827–1830 erbaut und nach 1940 gepflastert Chaussee ist die veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute, geplante Landstraße.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Chaussee · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christian Friedrich Reusch

Christian Friedrich Reusch (* 25. November 1778 in Königsberg (Preußen); † 25. April 1848 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Christian Friedrich Reusch · Mehr sehen »

Christian Tilitzki

Christian Tilitzki (* 1957 in Schleswig) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Historiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Christian Tilitzki · Mehr sehen »

Christoph Aegidius von Negelein

Christoph Aegidius (von) Negelein (nobilitiert 1724; * 1. September 1668; † 7. März 1746 in Königsberg, Königreich Preußen) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister in Kneiphof bei Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Christoph Aegidius von Negelein · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Christopher Clark · Mehr sehen »

Collegium Fridericianum

Collegium Fridericianum bzw. Friedrichs-Kollegium Das Königliche Collegium Fridericianum (später auch Friedrichs-Kollegium genannt) war eine höhere Schule in Königsberg i. Pr. Benannt wurde sie nach Friedrich I. (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Collegium Fridericianum · Mehr sehen »

Concordia Königsberg

Die SV Concordia Königsberg war ein Fußballverein aus der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Concordia Königsberg · Mehr sehen »

Contienen

Contienen auf einer Karte von 1939 Königsbergs neue Häfen Contienen war ein am unteren Pregel gelegener südlicher Stadtteil von Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Contienen · Mehr sehen »

Corps Masovia Königsberg zu Potsdam

Das Corps Masovia Königsberg zu Potsdam ist eine Studentenverbindung im Kösener SC-Verband.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Corps Masovia Königsberg zu Potsdam · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Danzig · Mehr sehen »

David Hilbert

David Hilbert (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und David Hilbert · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deportation · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Depression · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Vorgeschichte

Die Deutsche Gesellschaft für Vorgeschichte (DGV) wurde 1909 von dem völkischenMarc von Lüpke-Schwarz:, Die Zeit Nr.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsche Gesellschaft für Vorgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Mathematiker-Vereinigung

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung e. V. (DMV) vertritt die Belange von Mathematikern in Gesellschaft, Schule und Hochschule in Deutschland.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsche Mathematiker-Vereinigung · Mehr sehen »

Deutsche Ostmesse

Ebert eröffnet die DOK 1920 Die Deutsche Ostmesse (offiziell Deutsche Ostmesse Königsberg, auch bekannt als Königsberger Messe; DOK) wurde 1920 in Königsberg etabliert, um die Provinz Ostpreußen, die nach dem Ersten Weltkrieg durch den „Polnischen Korridor“ vom Deutschen Reich abgeschnitten war, wirtschaftlich zu fördern.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsche Ostmesse · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Vereinigung für Internationales Recht

Die Deutsche Vereinigung für Internationales Recht (DVIR) stellt die deutsche Landesgruppe der International Law Association (ILA) dar, welche bereits 1873 gegründet worden war und als eine der ältesten Nichtregierungsorganisationen der Welt gilt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsche Vereinigung für Internationales Recht · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Kirchentag

Das Jerusalemkreuz ist das Logo des DEKT. Kirchentag 2007 Kirchentag im „Herzen“ der Gastgeberstadt (hier: ''Abend der Begegnung'' 2009 auf dem Bremer Marktplatz) Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) ist eine Bewegung evangelischer Laien, die alle zwei Jahre die gleichnamige mehrtägige Großveranstaltung mit staatlicher Unterstützung durchführt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutscher Evangelischer Kirchentag · Mehr sehen »

Deutscher Forstverein

Der Deutsche Forstverein e.V. ist ein gemeinnütziger Verein.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutscher Forstverein · Mehr sehen »

Deutscher Landgemeindetag

Der Deutsche Landgemeindetag e.V. war im Wesentlichen eine Vereinigung deutscher Landgemeinden, die ihre Interessen gegenüber den Instanzen des Deutschen Reiches Anfang des 20.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutscher Landgemeindetag · Mehr sehen »

Deutscher Marinebund

Der 1891 gegründete Deutsche Marinebund (DMB) ist der Dachverband von über 300 örtlichen Vereinen, Clubs und Marinekameradschaften.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutscher Marinebund · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschkatholizismus

Der Deutschkatholizismus – oder deutschkatholische Bewegung – war eine seit Mitte der 1840er Jahre in den Staaten des Deutschen Bundes für einige Jahre aktive religiös-politische Bewegung, die sich gegen den von ihren Anhängern als starr und reaktionär empfundenen Dogmatismus der christlichen Konfessionen richtete und deren äußerer Anlass der Protest gegen die Ausstellung des Heiligen Rocks durch Bischof Wilhelm Arnoldi bei der Trierer Wallfahrt von 1844 war.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutschkatholizismus · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschsprachige Minderheiten

Unter deutschsprachigen Minderheiten versteht man meist autochthone Bevölkerungsgruppen in Gebieten außerhalb Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Luxemburgs und Liechtensteins.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Deutschsprachige Minderheiten · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Die Welt · Mehr sehen »

Disconto-Gesellschaft

Hauptgebäude der Disconto-Gesellschaft, Behrenstraße 43/44 (alte Fassade) Kassensaal der Disconto-Gesellschaft in Berlin (1903, die Büste Adolph von Hansemanns wurde zu seinem Tode aufgestellt) Kommandit-Anteil der Disconto-Gesellschaft vom 28. März 1922 Innenansicht der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, 1930 Die Disconto-Gesellschaft – eigentlich Direction der Disconto-Gesellschaft – war eine der größten deutschen Bankgesellschaften.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Disconto-Gesellschaft · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Echo des Ostens

Das Echo des Ostens war eine kommunistische Zeitung, die von 1922 bis 1933 in Königsberg erschien.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Echo des Ostens · Mehr sehen »

Edikt von Potsdam

Titelblatt des Edikts von Potsdam Das Edikt von Potsdam, auch Potsdamer Toleranzedikt genannt, war ein Toleranzedikt, das Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg am zugunsten französischer Exulanten erließ.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Edikt von Potsdam · Mehr sehen »

Eduard von Simson

rahmenlos Martin Eduard Sigismund Simson, ab 1888 Eduard von Simson (* 10. November 1810 in Königsberg i. Pr.; † 2. Mai 1899 in Berlin), war ein deutscher Richter, Hochschullehrer und Parlamentarier im Königreich Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Eduard von Simson · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ehrenamt · Mehr sehen »

Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld

Günther von Hünefeld um 1928; Fotografie von Nicola Perscheid Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld (* 1. Mai 1892 in Königsberg i. Pr.; † 5. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher Flugpionier und Dichter.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Eisen · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion

Als Eisenbahndirektion (ED), Bundesbahndirektion (BD) bzw. Reichsbahndirektion (RBD/Rbd) wird in Deutschland und Österreich die betriebsführende Leitung einer Eisenbahn oder eines Streckengebiets einer größeren Eisenbahngesellschaft bezeichnet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Eisenbahndirektion · Mehr sehen »

Emil Jannings

Unterschrift Emil Jannings (1884–1950) deutscher Schauspieler Emil Jannings, gebürtig Theodor Friedrich Emil Janenz (* 23. Juli 1884 in Rorschach, Schweiz; † 2. Januar 1950 in Strobl, Österreich), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Emil Jannings · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Erasmus Reinhold

Erasmus Reinhold (* 22. Oktober 1511 in Saalfeld/Saale; † 19. Februar 1553 ebenda) war ein deutscher Astrologe, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Erasmus Reinhold · Mehr sehen »

Erich Börschel

Erich Börschel (* 8. August 1907 in Kamp am Rhein; † 17. Juli 1988 in Plön) war ein deutscher Komponist und Orchesterleiter der gehobenen Unterhaltungsmusik.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Erich Börschel · Mehr sehen »

Erich Koch

Erich Koch (Oktober 1938) Erich Koch (* 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinprovinz; † 12. November 1986 im Staatsgefängnis in Barczewo, Woiwodschaft Olsztyn, Volksrepublik Polen) war von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Erich Koch · Mehr sehen »

Ernst Strehlke

Ernst Strehlke (* 27. September 1834 in Berlin; † 23. März 1869, Berlin) war ein deutscher Diplomatiker und Archivar.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ernst Strehlke · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Ernst Wiechert

Ernst Wiechert um 1949 Ernst Wiechert (* 18. Mai 1887 in Kleinort, Kreis Sensburg, Masuren; † 24. August 1950 in Uerikon im Kanton Zürich, Schweiz) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ernst Wiechert · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Evangelisch · Mehr sehen »

Fahnlehen

Ludwig III. auf dem Konzil von Konstanz mit der Kurpfalz, symbolisiert durch die Fahne. Das Fahnlehen, auch Fahnenlehen (lat. vexillaria feuda), war zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches ein Lehen, das mittels einer Fahne als militärisches Feldzeichen und Sinnbild des Heerbanns vom Kaiser unmittelbar an weltliche Fürsten verliehen wurde.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Fahnlehen · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Fürst · Mehr sehen »

Felix Meiner Verlag

Der Felix Meiner Verlag ist ein wissenschaftlicher Verlag mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Felix Meiner Verlag · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Festung · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Flachsfaser · Mehr sehen »

Fliegen

Die Fliegen (Brachycera) bilden neben den Mücken (Nematocera) eine von zwei Unterordnungen der Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Fliegen · Mehr sehen »

Flughafen Devau

Der Flughafen Devau bei Königsberg (Ostpreußen) war einer der frühen Verkehrsflughäfen der Welt und der erste nicht militärische Flughafen Deutschlands.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Flughafen Devau · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Französisch-reformierte Kirche (Königsberg)

Die Französisch-reformierte Kirche war eine Kirche in Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Französisch-reformierte Kirche (Königsberg) · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Französischer Franc · Mehr sehen »

Freiheiten (Königsberg i. Pr.)

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Freiheiten waren Siedlungen im alten preußischen Königsberg, die in Verwaltung, Rechtspflege, Kirchen- und Schulangelegenheiten von den Burgen oder Städten abhängig waren, auf deren Gebiet sie lagen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Freiheiten (Königsberg i. Pr.) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Meckelburg

Friedrich Adolf Meckelburg (* 13. Juni 1809 in Königsberg; † 12. April 1881 ebenda) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Friedrich Adolf Meckelburg · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrichsgraben (Kanal)

Lage des Friedrichsgrabens Das Friedrichsgraben-System ist ein Kanalsystem an der Ostküste des Kurischen Haffs in der heutigen russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Friedrichsgraben (Kanal) · Mehr sehen »

Frisches Haff

Das Frische Haff ist ein Haff der Ostsee, das im Norden zur russischen Oblast Kaliningrad und im Süden zu Polen gehört.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Frisches Haff · Mehr sehen »

Fritz Burmann

''Mutter Erde'' (1938) Fritz Burmann (* 11. August 1892 in Wiedenbrück; † 20. September 1945 in Ingolstadt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Fritz Burmann · Mehr sehen »

Fritz Gause

Fritz Gause (* 4. August 1893 in Königsberg i. Pr.; † 24. Dezember 1973 in Essen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Archivar.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Fritz Gause · Mehr sehen »

Fritz Ihlau

Fritz Ihlau (* 28. August 1909 in Hannover; † 1995 in Köln) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Fritz Ihlau · Mehr sehen »

Fußartillerie

Preußische Fußartillerie 1750–1914 Preußische Fußartillerie 1814–1914 Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Fußartillerie (vgl.) war ein Begriff im Militärwesen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Fußartillerie · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Fußball · Mehr sehen »

Galtgarben

Der Galtgarben ist mit 111 m der höchste Punkt des Alkgebirges im Samland und liegt im heutigen Rajon Selenogradsk.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Galtgarben · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Garnison · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Gefechtsstand

Gefechtsstände sind die Zentren für die Führung oder Führungsstellen militärischer Verbände im Gefecht und werden aus den Stäben dieser Verbände gebildet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gefechtsstand · Mehr sehen »

Gehörlosensport

Großbritannien beim Gehörlosen-Länder-Cup in Hannover 2014 Unter Gehörlosensport wird Sport verstanden, der von gehörlosen oder hörbehinderten Menschen in eigenen Vereinen oder ähnlichen Gruppierungen ausgeübt wird.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gehörlosensport · Mehr sehen »

Gelehrtenfriedhof (Königsberg)

Gelehrtenfriedhof war die populäre Bezeichnung eines Friedhofs in Königsberg i. Pr. namens „Alter Neuroßgärter Friedhof“.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gelehrtenfriedhof (Königsberg) · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gemeindeordnungen in Deutschland · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geographische Länge

Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Geographische Länge · Mehr sehen »

Georg Braun

Münden um 1570 aus ''Civitates orbis terrarum'' Ansicht der Stadt Zürich von 1581 Ansicht der Stadt Kiel von 1588 Georg Braun (* 1541 in Köln; † 1622 ebenda) war Theologe, Kanoniker und Dekan am Stift St. Mariengraden in Köln.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Georg Braun · Mehr sehen »

Georg Steinhaupt

Georg Steinhaupt (* im 15. Jahrhundert; † 1465 in Königsberg) war ein Beamter im Deutschordensstaat.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Georg Steinhaupt · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

George Friedrich Hartung

George Friedrich Hartung (* 18. Dezember 1782 in Königsberg; † 4. April 1849) war ein deutscher Buchdrucker, Verleger und in dritter Generation Herausgeber der in Königsberg erschienenen Königlich privilegierten preußischen Staats-, Kriegs- und Friedenszeitung.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und George Friedrich Hartung · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Geschütz · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Halbscheren-Stromabnehmer Oberleitung an Portalmasten (Schweizerische Bundesbahnen) Fahrwerk einer amerikanischen Doppellokomotive aus dem Jahr 1911 mit zwei großen Elektromotoren und Stangenantrieb Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

Physikzentrum Bad Honnef, Sitz der GDNÄ-Geschäftsstelle Bad Honnef, Hölterhoffstift, Hauptstraße 5, Luftaufnahme (2015) Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist die älteste und größte interdisziplinäre Wissenschaftsvereinigung in Deutschland (siehe auch: Naturforschende Gesellschaft).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Gipsformerei

Gipsformerei in Berlin-Charlottenburg Die Gipsformerei in Berlin produziert seit 1819 ununterbrochen Gips-Abgüsse wichtiger Bildwerke aus Berliner Museen und anderer Sammlungen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gipsformerei · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Glocke · Mehr sehen »

Glockengeläut

Homberg. Geschichtsglocke von 1654. Glockengeläut (auch: Geläute) ist das Läuten von Glocken zu bestimmten Anlässen in einer bestimmten Form.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Glockengeläut · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Grande Armée · Mehr sehen »

Gras

gemäßigten Zone Graspflanze mit Wurzeln Junges Gras Als Gras werden einkeimblättrige, krautige Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen Blättern bezeichnet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gras · Mehr sehen »

Gräfe und Unzer

Gräfe und Unzer (GU) ist ein 1722 in Königsberg in Preußen gegründeter Verlag.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gräfe und Unzer · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Grenadiere · Mehr sehen »

Große Pest (Preußen)

Die Große Pest von 1709 bis 1711 war als Teil der Großen Pest von 1708 bis 1714 die folgenreichste Pestepidemie im Gebiet des Königreichs Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Große Pest (Preußen) · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Großstadt · Mehr sehen »

Gussew

Gussew,, ist eine Rajonstadt in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gussew.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gussew · Mehr sehen »

Gustaf Kossinna

Gustaf Kossinna (1907) Gustaf Kossinnas Grabstein auf dem Friedhof Lichterfelde Gustaf Kossinna (Kossina) (* 28. September 1858 in Tilsit; † 20. Dezember 1931 in Berlin) war Prähistoriker und Professor der „Deutschen Archäologie“ an der Universität Berlin.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gustaf Kossinna · Mehr sehen »

Gustav Neumann (Geograph)

Gustav Neumann (* 15. März 1832 in Rathenow; † 7. Juli 1885 in Eberswalde) war ein deutscher Geograph und Schulmann.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Gustav Neumann (Geograph) · Mehr sehen »

Ha-Meassef

Ha-Meassef (auch HaMe'assef) (hebräisch המאסף; deutsch: Der Sammler) war eine 1783 unter hauptsächlicher Beteiligung von Isaac Euchel gegründete hebräische Zeitschrift.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ha-Meassef · Mehr sehen »

Haberberg (Königsberg)

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Haberberg war ein Stadtteil von Königsberg (Preußen), südlich des Alten oder Natangischen Pregels und südlich des Kneiphofs gelegen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Haberberg (Königsberg) · Mehr sehen »

Haberberger Trinitatis-Kirche

mini Die Haberberger Trinitatis-Kirche war eine evangelische Kirche im ostpreußischen Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Haberberger Trinitatis-Kirche · Mehr sehen »

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hamburger Rathaus · Mehr sehen »

Handelshochschule Königsberg

Die Handelshochschule am Oberteich Die Handelshochschule war eine Hochschule im ostpreußischen Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Handelshochschule Königsberg · Mehr sehen »

Hanf

Hanf (Cannabis) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hanf · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hanns Hopp

Hanns Hopp von der Deutschen Bauakademie übergibt am 26. Mai 1954 dem Minister für Gesundheitswesen, Luitpold Steidle (links), den Schlüssel zum ersten Bauabschnitt des Tbc-Krankenhauses Bad Berka. Hanns Hopp (* 9. Februar 1890 in Lübeck; † 21. Februar 1971 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hanns Hopp · Mehr sehen »

Hans Knappertsbusch

Hans Knappertsbusch Von Knappertsbusch dirigierte Schallplatte mit einer Komposition seines Münchner Direktors Clemens von Franckenstein (Berlin 1924) Hans Knappertsbusch (* 12. März 1888 in Elberfeld (heute: Stadtteil von Wuppertal); † 25. Oktober 1965 in München) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hans Knappertsbusch · Mehr sehen »

Hans Lohmeyer

Hans Lohmeyer (links) mit Hans Baluschek (1931) Hans Lohmeyer (* 23. Juni 1881 in Thorn; † 28. Februar 1968 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hans Lohmeyer · Mehr sehen »

Hans Reichenbach (Physiker)

Hans Reichenbach Hans Reichenbach (* 26. September 1891 in Hamburg; † 9. April 1953 in Los Angeles, Kalifornien) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Logiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hans Reichenbach (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Schüler (Intendant)

Hans Ernst Wilhelm Carl Schüler (* 18. November 1897 in Berlin; † 23. Juni 1963 in Mannheim) war ein deutscher Opernregisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hans Schüler (Intendant) · Mehr sehen »

Hans von Lehndorff

Hans Friedrich Carl Meinhard Graf von Lehndorff (* 13. April 1910 in Graditz bei Torgau; † 4. September 1987 in Bonn) war ein deutscher Chirurg und Schriftsteller.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hans von Lehndorff · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hanse · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hansestadt · Mehr sehen »

Hauptamt

Hauptamt bezeichnet je nach Verwendung entweder ein zentrales Amt innerhalb der Gemeindeverwaltung oder einen Begriff aus dem Beamtenrecht.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hauptamt · Mehr sehen »

Haus der Technik (Königsberg)

Neubau Das Haus der Technik, gebaut 1924/25 vom Architekten Hanns Hopp, war eine Ausstellungshalle für landwirtschaftliche Maschinen auf dem Messegelände der Deutschen Ostmesse in Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Haus der Technik (Königsberg) · Mehr sehen »

Höhe über dem Meeresspiegel

Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Meeresniveau.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig Weller

Heinrich Ludwig Weller (* 1819 in Tilsit; † 1893 in Königsberg (Preußen)) war ein Kaufmann und Kommunalpolitiker in Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Heinrich Ludwig Weller · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Heinz Schön

Heinz Schön im Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen (1996) Heinz Schön (* 3. Juni 1926 in Jauer, Niederschlesien; † 7. April 2013 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Archivar, Theateramtsleiter, Sachbuchautor und Publizist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Heinz Schön · Mehr sehen »

Heinz Tiessen

Heinz Tiessen (* 10. April 1887 in Königsberg i. Pr.; † 29. November 1971 in West-Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Heinz Tiessen · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Henning Schindekopf

Henning Johann Schindekopf (* um 1330 in Westfalen; † 17. Februar 1370 in der Schlacht bei Rudau) war ein Deutschordensritter, Komtur und schließlich als Ordensmarschall einer der Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Henning Schindekopf · Mehr sehen »

Herbert Brust

Herbert Brust (* 17. April 1900 in Königsberg i. Pr.; † 26. Juni 1968 in Bremerhaven) war ein deutscher Organist, Komponist und Musiklehrer.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Herbert Brust · Mehr sehen »

Herbert Kraus (Rechtswissenschaftler)

Herbert Hermann Otto Kraus (* 2. Januar 1884 in Rostock als Herbert Hermann Otto Krause; † 15. März 1965 in Göttingen) war ein deutscher Völkerrechtler.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Herbert Kraus (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Herbert Marzian

Herbert Gustav Marzian (* 2. Dezember 1921 in Berlin; † 7. Juni 1988 in West-Berlin) war ein deutscher Redakteur und Publizist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Herbert Marzian · Mehr sehen »

Herbert Meinhard Mühlpfordt

Bronzebüste Mühlpfordts von Georg Fuhg Herbert Meinhard Mühlpfordt (* 31. März 1893 in Königsberg i. Pr.; † 9. Oktober 1982 in Lübeck) war ein deutscher Arzt, Heimatforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Herbert Meinhard Mühlpfordt · Mehr sehen »

Herbert Wahlen

Herbert Wahlen (* 24. August 1904 in Düsseldorf; † August 1945 in Kaunas, Litauische SSR in sowjetischer Kriegsgefangenschaft) war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Herbert Wahlen · Mehr sehen »

Hermann Abendroth (Dirigent)

rahmenlos Hermann Paul Maximilian Abendroth (* 19. Januar 1883 in Frankfurt am Main; † 29. Mai 1956 in Jena) war ein deutscher Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hermann Abendroth (Dirigent) · Mehr sehen »

Hermann Brachert

Hermann Brachert bei der Arbeit (Bildnis aus dem Museum Georgenswalde / Отрадное, 2010) Hermann Brachert (* 11. Dezember 1890 in Stuttgart; † 2. Juni 1972 in Schlaitdorf) war ein deutscher Bildhauer, der in Naturstein, Metall (vor allem Bronze) und Bernstein arbeitete.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hermann Brachert · Mehr sehen »

Hermann Goetz (Komponist)

Herrmann Goetz Hermann Gustav Goetz (* 7. Dezember 1840 in Königsberg i. Pr.; † 3. Dezember 1876 in Hottingen bei Zürich) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hermann Goetz (Komponist) · Mehr sehen »

Hermann Köhl

Flugplatz Fürth-Atzenhof, 1930 Hermann Köhl (* 15. April 1888 in Neu-Ulm; † 7. Oktober 1938 in München) war ein deutscher Flugpionier.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hermann Köhl · Mehr sehen »

Hermann Noack

Am Spreebord Hermann Noack ist der Namenspatron einer Berliner Unternehmerfamilie und ihrer 1897 gegründeten Kunstgießerei, die ihren Standort seit 2009 im Berliner Ortsteil Charlottenburg hat und dort das Skulpturenzentrum am Spreebord unterhält.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hermann Noack · Mehr sehen »

Hermann Scherchen

Hermann Scherchen Hermann Carl Julius Scherchen (* 21. Juni 1891 in Berlin; † 12. Juni 1966 in Florenz) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hermann Scherchen · Mehr sehen »

Hermann Theodor Hoffmann

Hermann Theodor Hoffmann (* 20. Oktober 1836 in Groß Lauth; † 6. September 1902 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hermann Theodor Hoffmann · Mehr sehen »

Herzog-Albrecht-Denkmal (Königsberg)

Replikat auf der Kant-Insel Das Herzog-Albrecht-Denkmal stand beim Haberturm des Königsberger Schlosses.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Herzog-Albrecht-Denkmal (Königsberg) · Mehr sehen »

Hifthorn

Das Hifthorn, auch Hiefhorn, ist ein kleines, seit dem Mittelalter bekanntes Signalhorn.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hifthorn · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hochmeister · Mehr sehen »

Hockey

Hockey (altfranzösisch hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Rasen (heutzutage vorwiegend auf Kunstrasen) als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hockey · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Horst Großmann

Horst Großmann (* 19. November 1891 in Sybba, Kreis Lyck; † 4. Mai 1972 in Rüsselsheim) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Horst Großmann · Mehr sehen »

Hospital

archiv-bot.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hospital · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hugo Haase · Mehr sehen »

Hugo Linck

Maria und Hugo Linck (1958) Hugo Linck (* 20. März 1890 in Königsberg i. Pr.; † 24. Dezember 1976 in Hamburg) war ein deutscher Pastor, der bis 1948 bei seiner Gemeinde in Königsberg/Kaliningrad geblieben war.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hugo Linck · Mehr sehen »

Hundegatt

Das Hundegatt war das letzte Stück des alten Pregels in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hundegatt · Mehr sehen »

Hypothekenbank

Hypothekenbank (schweizerisch Hypothekarbank) ist die veraltete Bezeichnung für Pfandbriefbanken, deren Bankgeschäft das Pfandbriefgeschäft umfasst, das als Refinanzierung für die Beleihung von Immobilien dient.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Hypothekenbank · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Industrialisierung · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Infanterie · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Infrastruktur · Mehr sehen »

Innere Mission

Berliner Gedenktafel Die Innere Mission ist eine Initiative zur christlichen Mission innerhalb der evangelischen Kirche.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Innere Mission · Mehr sehen »

Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Das Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (kurz JbGMOD oder JbGMO) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift, in der Beiträge zur Geschichte des historischen Mitteldeutschlands sowie der ehemaligen preußischen Provinzen östlich der Oder-Neiße-Linie veröffentlicht werden.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Königsberg

Die Jüdische Gemeinde Königsberg in der ostpreußischen Stadt Königsberg entstand zu Beginn des 18.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Jüdische Gemeinde Königsberg · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jürgen Manthey

Jürgen Manthey (* 17. Oktober 1932 in Forst, Lausitz; † 13. Dezember 2018 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Jürgen Manthey · Mehr sehen »

Johann Christian Wutzke

Johann Christian Wutzke (* 1767 in Arnhausen bei Königsberg; † 10. Juli 1842) war ein deutscher Wasserbau-Experte, Verwaltungsbeamter und Chronist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Johann Christian Wutzke · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Johann Georg Hamann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Josef Stalin · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Juden · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Judenboykott · Mehr sehen »

Julius Jacobson

Julius Jacobson Julius Jacobson (* 18. August 1828 in Königsberg, Ostpreußen; † 14. September 1889 in Cranz, Ostpreußen) war ein deutscher Ophthalmologe.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Julius Jacobson · Mehr sehen »

Junkerhöfe und Junkergärten

Die Junkerhöfe und Junkergärten waren Veranstaltungsorte der (bürgerlichen) Junker in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Junkerhöfe und Junkergärten · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kaliningrader Seeschifffahrtskanal

Der Kaliningrader Seeschifffahrtskanal (/Kaliningradski morskoi sudochodny kanal), angelegt 1901 als Königsberger Seekanal, ist ein 43 km langer Kanal zwischen dem Seehafen Kaliningrad (bis 1946 Königsberg) und der Ostsee bei Baltijsk (bis 1946 Pillau).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kaliningrader Seeschifffahrtskanal · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kanalisation · Mehr sehen »

Kap Arkona

Kap Arkona ist eine 43 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kap Arkona · Mehr sehen »

Karl Böhm

rahmenlos Karl August Leopold Böhm (* 28. August 1894 in Graz, Österreich-Ungarn; † 14. August 1981 in Salzburg) war ein österreichisch-deutscher Dirigent.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Karl Böhm · Mehr sehen »

Karl Heinrich Burow

Der Bergplatz mit dem Burow-Denkmal Karl Heinrich August Burow, auch Karl August Burow, (* 10. November 1809 in Elbing; † 15. April 1874 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Chirurg und Augenarzt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Karl Heinrich Burow · Mehr sehen »

Karl Peter Faber

Karl Peter Andreas Faber (* 12. August 1773 in Königsberg i. Pr.; † 19. Januar 1853 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Karl Peter Faber · Mehr sehen »

Karl von Horn (Verwaltungsbeamter, 1807)

Karl von Horn (1807–1889) Karl Wilhelm Georg Heinrich Horn, seit 1865 von Horn, (* 26. Oktober 1807 in Berlin; † 18. Mai 1889 ebenda) war ein preußischer Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Karl von Horn (Verwaltungsbeamter, 1807) · Mehr sehen »

Katholisch-apostolische Gemeinden

Katholisch-apostolische Kirche Berlin-Kreuzberg Die katholisch-apostolischen Gemeinden sind eine christliche Gemeinschaft, die sich ab 1831 in England bildete, Anfang der 1840er Jahre nach Deutschland kam und ab 1863 unbeabsichtigt zur Keimzelle unterschiedlichster Apostolischer Gemeinschaften wurde.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Katholisch-apostolische Gemeinden · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Köln · Mehr sehen »

Königin-Luise-Schule (Königsberg)

Königin-Luise-Schule Die Königin-Luise-Schule war ein Mädchengymnasium in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königin-Luise-Schule (Königsberg) · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königliches Hufengymnasium

Hufengymnasium Königsberg; in der Bildmitte Direktor Harry Brettschneider Das Königliche Hufengymnasium war ein Gymnasium in Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königliches Hufengymnasium · Mehr sehen »

Königliches Wilhelms-Gymnasium (Königsberg)

Kgl. Wilhelms-Gymnasium Luise mit ihren Söhnen Friedrich Wilhelm und Wilhelm (Carl Steffeck) Kollegium des Wilhelmsgymnasiums in Königsberg im Jahr 1912. Professor Jäger (Jimbo), Probekandidat Unger, Professor Amoneit (Asaph), Seminarkandidat Schimanski, Professor Bork, Professor Peters, Oberlehrer Cybulla (Schybs), Professor Luther, Direktor Wagner, Vorschullehrer Braun, Professor Stange (Humpel), Oberlehrer Foethke, Professor Lullies, Oberlehrer Dehnen (Barbarossa), Professor Joost, Oberlehrer Kroll, Vorschullehrer Kirbuß, Professor Lanenpusch, Professor Kühn (Audax), Professor Kröhnert, Vorschullehrer Michaelis, Zeichenlehrer Ludat. Das Königliche Wilhelms-Gymnasium war eine höhere Schule in Ostpreußens Provinzialhauptstadt Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königliches Wilhelms-Gymnasium (Königsberg) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königsberg Ostbahnhof

Einweihung des Ostbahnhofs Königsberg Bahnhof Königsberg Ost Lage der Bahnhöfe in Königsberg 1902 Die Preußische Ostbahn endete zunächst im Ostbahnhof Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberg Ostbahnhof · Mehr sehen »

Königsberger Allgemeine Zeitung

Die Königsberger Allgemeine Zeitung war eine Tageszeitung in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Königsberger Aufstand

Der Königsberger Aufstand wurde von den Ständen der Stadt angeführt und ab 1656 energischer betrieben.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Aufstand · Mehr sehen »

Königsberger Dom

Luftaufnahme (2017) Westfassade (2017) Der Königsberger Dom (wissenschaftliche Transliteration Kënigsbergskij sobor) im heutigen Kaliningrad ist ein Baudenkmal der Backsteingotik.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Dom · Mehr sehen »

Königsberger Express

Der Königsberger Express ist eine deutschsprachige Monatszeitung, die in Kaliningrad/Russland erscheint.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Express · Mehr sehen »

Königsberger Hartungsche Zeitung

Hartungsches Zeitungshaus bis 1906 Aktie über 100 RM der Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlagsdruckerei vom 1. Januar 1928 Die Königsberger Hartungsche Zeitung war eine der ältesten Zeitungen in Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Hartungsche Zeitung · Mehr sehen »

Königsberger Kant-Feier (1924)

Nachguss von Hagemanns Kant-Büste (1924) Die Königsberger Kant-Feier 1924 ehrte den Philosophen Kant, den größten Sohn der Stadt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Kant-Feier (1924) · Mehr sehen »

Königsberger Kleinbahn

| | | | Mit zwei schmalspurigen Bahnstrecken erschloss die Königsberger Kleinbahn den Osten des Landkreises Königsberg i. Pr.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Kleinbahn · Mehr sehen »

Königsberger Klopse

Königsberger Klopse mit Salzkartoffeln und Rote Bete Königsberger Klopse, auch Kapernklopse oder Soßklopse sind eine aus Ostpreußen stammende Zubereitung für gekochte Hackfleischklöße.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Klopse · Mehr sehen »

Königsberger Marzipan

Königsberger Marzipan Königsberger Marzipan ist eine Sorte Marzipan, die in Königsberg i. Pr. entstanden war.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Marzipan · Mehr sehen »

Königsberger Postwesen

mini Über 500 Jahre diente das Königsberger Postwesen der Postbeförderung im Deutschordensstaat, im Herzogtum Preußen und in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Postwesen · Mehr sehen »

Königsberger Pregelbrücken

Brückenschema von Königsberg (1930) Königsberger Brücken auf einem Stadtplan von 1905. Die Kaiserbrücke wurde erst 1905 erbaut und ist auf dem Plan nur gestrichelt eingezeichnet. Mit dem Bau der Reichsbahnbrücke wurde erst 1913 begonnen. Die Königsberger Pregelbrücken führ(t)en in Königsberg (Preußen) über die beiden Arme des Pregel.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Pregelbrücken · Mehr sehen »

Königsberger Schloss

Königsberger Schloss (1895) Seitenansicht des Schlosses vor 1900 Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Schloss · Mehr sehen »

Königsberger Schlossteich

Schloss Der Königsberger Schlossteich (oder Замковый пруд) ist ein etwa 1,2 Kilometer langer und zwischen 50 und 100 Meter breiter, im Ganzen 9 Hektar großer See in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, und erhielt seinen Namen durch das südlich gelegene Königsberger Schloss.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Schlossteich · Mehr sehen »

Königsberger Schulplan

Collegium Fridericianum bzw. Friedrichs-Kollegium in Königsberg Der Königsberger Schulplan wurde als interne Denkschrift (Ueber die mit dem Königsbergischen Schulwesen vorzunehmenden Reformen, Ende Juli/Anfang August 1809) ebenso wie der damit zeitlich und sachlich zusammenhängende Litauische Schulplan im Herbst 1809 von Wilhelm von Humboldt kurz nach seiner Ernennung zum Sektionsleiter für Kultus und Unterricht im preußischen Innenministerium verfasst.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Schulplan · Mehr sehen »

Königsberger Tageblatt

Neues Hartungsches Druckhaus von 1906 Das Königsberger Tageblatt war ein Volksblatt für Ostpreußen von 1897 bis 1944 in Königsberg in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Tageblatt · Mehr sehen »

Königsberger Tiergarten

Tiergarten Promenade Der Königsberger Tiergarten wurde 1896 in Königsberg i. Pr. eröffnet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Tiergarten · Mehr sehen »

Königsberger Volkszeitung

Die Königsberger Volkszeitung wurde 1893 als sozialdemokratische Zeitung für Ostpreußen von Otto Braun und Hugo Haase in Königsberg gegründet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Volkszeitung · Mehr sehen »

Königsberger Zeitungen

Königsberger Zeitungen (18. Jahrhundert) Die Königsberger Zeitungen waren Zeitungen im Herzogtum Preußen, im Königreich Preußen und in der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königsberger Zeitungen · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Königstor (Kaliningrad)

Das Königstor in Kaliningrad Das Königstor in Kaliningrad, früher Königsberg, ist eines von ehemals sechs Stadttoren und Teil der Fortifikationsanlagen in Königsberg, die im 19.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Königstor (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Körte-Schule (Königsberg)

Die Körte-Schule war eine öffentliche Mädchenschule in der Altstädtischen Langgasse 43 in Königsberg in Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Körte-Schule (Königsberg) · Mehr sehen »

Künstlerkolonie Nidden

Hermann-Blode-Museum Die Künstlerkolonie Nidden war eine bedeutende Künstlerbewegung in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Künstlerkolonie Nidden · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kürassiere · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kirchspiel · Mehr sehen »

Klaus Weigelt

Klaus Weigelt (2014) Klaus Weigelt (* 14. Mai 1941 in Königsberg (Preußen)) ist ein deutscher Akademiker, der sich einem umfangreichen europäischen Kulturengagement widmet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Klaus Weigelt · Mehr sehen »

Kneiphöfisches Gymnasium

Kneiphöfisches Gymnasium mit Dom vom Fischmarkt gesehen Das Kneiphöfische Gymnasium (auch: Kneiphöfsches Gymnasium sowie Domgymnasium oder Domschule) in Königsberg in Preußen war die älteste Schule Ostpreußens.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kneiphöfisches Gymnasium · Mehr sehen »

Kneiphof

Wappen von Kneiphof Kneiphof war die Bezeichnung für eine der drei Städte Königsbergs.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kneiphof · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kolonialwaren

Hamburger Kolonialwarenladen um 1830, ausgestellt im Museum für Hamburgische Geschichte Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 Als Kolonialwaren, auch Colonialwaren, wurden früher, besonders zur Kolonialzeit, überseeische Lebens- und Genussmittel, wie z. B.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kolonialwaren · Mehr sehen »

Kommune (Mittelalter)

Der Begriff der Kommune oder Stadtgemeinde bezeichnet ein hauptsächlich zwischen dem 11.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kommune (Mittelalter) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Konfession · Mehr sehen »

Konrad Ernst Ackermann

Konrad Ernst Ackermann (* 1. Februar 1712 in Schwerin; † 13. November 1771 in Hamburg) war einer der bekanntesten deutschen Schauspieler des 18.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Konrad Ernst Ackermann · Mehr sehen »

Konrad von Thierberg der Jüngere

Konrad von Thierberg der Jüngere († nach 1287) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Konrad von Thierberg der Jüngere · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kontribution · Mehr sehen »

Konvention von Tauroggen

Die Unterschriften von Yorck (''Königlich Preuß. General Lieutn.'') und Diebitsch (''Kaiserlich Russischer General Major'') unter der Konvention von Tauroggen vom 30. Dezember 1812 Die Konvention von Tauroggen war ein Waffenstillstand, den am 30.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Konvention von Tauroggen · Mehr sehen »

Kopskiekelwein

Vierbrüderkrug in Metgethen Kopskiekelwein war Johannisbeerwein in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kopskiekelwein · Mehr sehen »

Krähenbeißer

Krähenbeißer (Krajebieter) nannte man die Fischer der Kurischen Nehrung, die im Herbst beim Vogelzug mit Netzen Krähen fingen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Krähenbeißer · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kulmer Recht

Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kulmer Recht · Mehr sehen »

Kunstakademie Königsberg

Sitz der Kunstakademie von 1845 bis 1916, Königstraße 57 Die staatliche Kunstakademie Königsberg war eine Kunsthochschule in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kunstakademie Königsberg · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule

Kunstgewerbeschulen waren im deutschsprachigen Raum seit Mitte des 19.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kunstgewerbeschule · Mehr sehen »

Kurisches Haff

miniatur Das Kurische Haff (nehrungskurisch Kurse mare, litauisch Kuršių marios, russisch Куршский залив, Kurschski saliw) ist ein Haff der Ostsee, das im Norden zu Litauen und im Süden zur Oblast Kaliningrad gehört.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kurisches Haff · Mehr sehen »

Kurt Dieckert

Kurt Dieckert (um 1950) Kurt Dieckert (* 17. Dezember 1893 in Allenburg, Ostpreußen; † 28. Oktober 1959 in Hannover) war ein deutscher Baurat und Offizier.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kurt Dieckert · Mehr sehen »

Kurt Gödel

rahmenlos Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kurt Gödel · Mehr sehen »

Kuttelsuppe

Fleck-Verkäuferin in Ostpreußen, Postkarte von 1899 Kuttelsuppe oder Flecksuppe, teils auch Kuttelflecksuppe, ist eine meist mit Essig gesäuerte, leicht gebundene Suppe aus Kutteln, regional Fleck oder Flecke genannt, die in Varianten in zahlreichen Ländern verbreitet ist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kuttelsuppe · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

KZ Stutthof

Eingang ins Alte Lager, genannt Todestor (2008) Baracken für die Gefangenen, im Hintergrund die Kommandantur Schlaflager Brief eines Gefangenen aus Stutthof, November 1944 Brief eines Gefangenen aus Stutthof, Dezember 1944 Plan des „Neuen Lagers“ Gaskammer (Gebäude links), Krematorium (rechts) Die beiden Öfen des Krematoriums Wachturm mit Sperranlagen Das KZ Stutthof war ein deutsches Konzentrationslager, 34 Kilometer östlich von Danzig bei Stutthof im Landkreis Danziger Niederung auf dem Gebiet der annektierten Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und KZ Stutthof · Mehr sehen »

Landkreis Königsberg i. Pr.

Der Landkreis Königsberg i. Pr. war in den Jahren 1818 bis 1939 ein Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Landkreis Königsberg i. Pr. · Mehr sehen »

Lange Wurst

Kleine lange Wurst in Königsberg(Ostpreußenblatt 1961) Die Lange Wurst gehörte zur traditionellen Leistungsschau der Königsberger Zünfte im Herzogtum Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Lange Wurst · Mehr sehen »

Lasch-Bunker

miniatur Der Lasch-Bunker war ein militärischer Führungsbunker unter dem Paradeplatz (Königsberg).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Lasch-Bunker · Mehr sehen »

Lastadie

Lastadie (auch:; mittellateinisch lastadium oder lastagium) ist die Bezeichnung für einen Verladekai oder Ladeplatz.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Lastadie · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Latein · Mehr sehen »

Löbenicht

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Der Löbenicht (oder auch Löbnicht) war einer der drei ursprünglichen Siedlungskerne der Stadt Königsberg, östlich der Altstadt gelegen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Löbenicht · Mehr sehen »

Löbenichtsches Realgymnasium

Löbenicht Gymnasium Das Löbenichtsche Realgymnasium war ein Gymnasium im Königsberger Stadtteil Löbenicht.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Löbenichtsches Realgymnasium · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Lübeck · Mehr sehen »

Leopold Jessner

Leopold Jessner, auch Jeßner, gebürtig Samuel Leopold Jesner (* 3. März 1878 in Königsberg; † 13. Dezember 1945 in Hollywood), war ein deutscher Theater- und Filmregisseur.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Leopold Jessner · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Liberale Synagoge Königsberg

Neue Synagoge Königsberg, 1900 Neue Synagoge Kaliningrad, 2019 Die Neue Liberale Synagoge war eine Synagoge in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Liberale Synagoge Königsberg · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Louis Blériot

Louis Blériot Aktie über 100 Francs der Etablissements L. Blériot vom 27. September 1905 Louis Blériot im Jahr 1908 ''Continental Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie'' für ihre Aeroplanstoffe, die bei der Blériot XI zum Einsatz kamen Robert Delaunay: ''Hommage à Blériot'', 1914, Kunstmuseum Basel Louis Charles Joseph Blériot (* 1. Juli 1872 in Cambrai; † 2. August 1936 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Louis Blériot · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Lucas van Leyden

''Selbstbildnis'', Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig Lucas Hugensz van Leyden, genannt auch Lucas von Leyden (* Ende Mai/Anfang Juni 1494 in Leiden; † Ende Mai/Anfang August 1533) war ein niederländischer Maler und Kupferstecher der Renaissance.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Lucas van Leyden · Mehr sehen »

Ludwig August von Stutterheim

Ludwig August von Stutterheim Ludwig August Wilhelm von Stutterheim (* 4. Juni 1751 in Köslin, Pommern; † 13. Oktober 1826 in Königsberg) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ludwig August von Stutterheim · Mehr sehen »

Ludwig Leo (Reeder)

Ludwig Leo (* in Königsberg i. Pr.; † 1915 ebenda) war ein deutscher Kaufmann in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ludwig Leo (Reeder) · Mehr sehen »

Ludwig von Baczko

Ludwig von Baczko (1822) Ludwig Franz Adolf Josef von Baczko (* 8. Juni 1756 in Lyck, Masuren; † 27. März 1823 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ludwig von Baczko · Mehr sehen »

Ludwig von Erlichshausen

Ludwig von Erlichshausen Hochmeisterwappen Ludwigs von Erlichshausen Ludwig von Erlichshausen (auch Ludwig von Ellrichshausen; * um 1410 oder 1415; † 4. April 1467 in Altstadt (Königsberg)) war von 1450 bis 1467 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ludwig von Erlichshausen · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Königsberg

Königsberg Ende August 1944 Durch die britischen Luftangriffe auf Königsberg Ende August 1944 wurde Ostpreußens Provinzialhauptstadt zerstört, die Altstadt praktisch in Gänze.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Luftangriffe auf Königsberg · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte der Sowjetunion

Die Luftstreitkräfte der Sowjetunion (transkribiert: Wojenno-wosduschnye sily SSSR, kurz WWS) waren eine Teilstreitkraft der Sowjetarmee.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Luftstreitkräfte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Luisenwahl

Luisenwahl war ein Königsberger Stadtpark im Stadtteil Hufen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Luisenwahl · Mehr sehen »

Lutherkirche (Königsberg)

Lutherkirche 1960 oder später Die Lutherkirche in Königsberg war eine Kirche auf dem Viehmarkt in Ostpreußens Provinzialhauptstadt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Lutherkirche (Königsberg) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Luthertum · Mehr sehen »

LZ 127

LZ 127 Graf Zeppelin zurück von der „Weltfahrt“ in Deutschland (1929) LZ 127 „Graf Zeppelin“ war ein Starrluftschiff aus der Reihe der Zeppeline und gilt als das erfolgreichste Verkehrsluftschiff seiner Zeit.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und LZ 127 · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Manfred Zeidler (Historiker)

Manfred Zeidler (* 1952) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Manfred Zeidler (Historiker) · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Marion Gräfin Dönhoff

Marion Gräfin Dönhoff in der Frankfurter Paulskirche anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 17. Oktober 1971 Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff (* 2. Dezember 1909 auf Schloss Friedrichstein in Ostpreußen; † 11. März 2002 auf Schloss Crottorf bei Friesenhagen, Rheinland-Pfalz) war Chefredakteurin und Mitherausgeberin der deutschen Wochenzeitung Die Zeit.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Marion Gräfin Dönhoff · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Max Toeppen

Max Toeppen Max Pollux Toeppen (* 4. April 1822 in Königsberg i. Pr.; † 3. Dezember 1893 in Elbing) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Max Toeppen · Mehr sehen »

Mäuse

Die Mäuse (Mus) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Mäuse · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und München · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Memel · Mehr sehen »

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Memelland · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Mennoniten · Mehr sehen »

Mennonitenkirche Königsberg

Die Mennonitenkirche um 1899 Gestühl und Orgelprospekt Die Mennonitenkirche Königsberg (auch: Bethaus der Mennoniten) war ein Kirchengebäude im ostpreußischen Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Mennonitenkirche Königsberg · Mehr sehen »

Mennonitisches Lexikon

Das Mennonitische Lexikon ist eine mehrbändige Enzyklopädie in deutscher Sprache und bildet die Theologie, Personen und Geschichte der Täuferbewegung und insbesondere der Mennoniten ab.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Mennonitisches Lexikon · Mehr sehen »

Metall- und Glockengießer

Der Beruf des Metall- und Glockengießers ist in Deutschland eine anerkannte Berufsausbildung gemäß Verordnung vom 15.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Metall- und Glockengießer · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Meterspur · Mehr sehen »

Michael Kongehl

Michael Kongehl (* 19. März 1646 in Kreuzburg, Ostpreußen; † 1. November 1710 in Königsberg) war ein deutscher lyrischer Dichter und Dramatiker der Barockzeit.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Michael Kongehl · Mehr sehen »

Michael Willmann

Michael Leopold Lukas Willmann (* 27. September 1630 in Königsberg; † 26. August 1706 in Leubus in Schlesien) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Malern der Barockzeit.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Michael Willmann · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Kalinin

Michail Iwanowitsch Kalinin (1920) Eigenhändige Unterschrift auf Albumblatt mit aufgezogenem Porträt, mit Ort und Datum. Michail Iwanowitsch Kalinin (wiss. Transliteration Michail Ivanovič Kalinin; * in Werchnjaja Troiza, Gouvernement Twer; † 3. Juni 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Michail Iwanowitsch Kalinin · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Mittelalter · Mehr sehen »

Moskowitersaal

Der Moskowitersaal im Königsberger Schloss Der Moskowitersaal war mit seinen stattlichen Ausmaßen (82 × 18 × 6 m) nach seiner Fertigstellung für lange Zeit der größte Saal Deutschlands.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Moskowitersaal · Mehr sehen »

Museum Stadt Königsberg

Das Museum Stadt Königsberg war ein von 1968 bis 2016 bestehendes Museum an nacheinander zwei Standorten in Duisburg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Museum Stadt Königsberg · Mehr sehen »

Nachrichtenmagazin

Ein Nachrichtenmagazin ist ein regelmäßig (meist wöchentlich) erscheinendes Nachrichtenformat, das einer breiten Öffentlichkeit aktuelle, vorwiegend politische, aber auch wirtschaftliche, kulturelle und sonstige Nachrichten zugänglich macht.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Nachrichtenmagazin · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nasser Garten

Nasser Garten auf einer Karte von 1939 Nasser Garten war ein Stadtteil von Königsberg (Preußen), südlich des Alten Pregels und westlich vom Haberberg gelegen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Nasser Garten · Mehr sehen »

Natangen

Altpreußische Landschaften und Stämme Natangen, prußisch Notangia; ˈna:taŋən, litauisch notangai ist eine historische Landschaft im ehemaligen Ostpreußen, heute zu beiden Seiten der russisch-polnischen Grenze gelegen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Natangen · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neue Bachgesellschaft

Die Neue Bachgesellschaft (NBG) ist ein am 27.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Neue Bachgesellschaft · Mehr sehen »

Neue Sorge (Königsberg)

Neue Sorge war ein Stadtteil von Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Neue Sorge (Königsberg) · Mehr sehen »

Neues Schauspielhaus (Königsberg)

Neues Schauspielhaus (Königsberg) Das Neue Schauspielhaus Königsberg wurde als modernes Theatergebäude in Königsberg i. Pr. errichtet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Neues Schauspielhaus (Königsberg) · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederpreußisch

Historisches Verbreitungsgebiet des Niederpreußischen im äußeren Osten des niederdeutschen Sprachgebiets (vor 1945) in blau Niederpreußisch ist ein Dialekt des Ostniederdeutschen, der bis 1945 in Ostpreußen, Westpreußen und Danzig gesprochen wurde.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Niederpreußisch · Mehr sehen »

Nikolaus Friedrich von Korff

Nikolaus Friedrich von Korff Nikolaus Friedrich von Korff (* 18. Mai 1710; † 5. Mai 1766 in St. Petersburg) war ein russischer Offizier deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Nikolaus Friedrich von Korff · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nikolaus von Jeroschin

Nikolaus von Jeroschin, auch Nicolaus von Jeroschin war ein preußischer Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Nikolaus von Jeroschin · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Nordstern (Versicherung)

Schild an einem Haus in Niederdrees (2010) Werbeanzeige für Nordstern (''Bozner Nachrichten'', 1906) Nordstern ist ein ehemaliger deutscher Versicherungskonzern, der in den 1990er Jahren in der Axa aufging.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Nordstern (Versicherung) · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Normalspur · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und NS-Staat · Mehr sehen »

Nullmeridian

Nullmeridian (schwarz) Der Nullmeridian ist derjenige Meridian (ein im rechten Winkel zum Erdäquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis), von dem aus die geografische Länge nach Osten und Westen gezählt wird.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Nullmeridian · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Königsberg

''Blutgericht'' (ganz links unten) Das Oberlandesgericht Königsberg war ein Oberes Gericht in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Oberlandesgericht Königsberg · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Oberpostdirektion

Dienstgebäude der Oberpostdirektion Hannover ab 1912 Oberpostdirektion (OPD; 1934–1945 Reichspostdirektion; RPD) war in Deutschland die Bezeichnung für eine Mittelbehörde sowie Verwaltungseinheit der Postverwaltungen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Oberpostdirektion · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Oberpräsident · Mehr sehen »

Oberteich (Kaliningrad)

Restaurant Oberteichterrasse (1930) Oberteich im Jahr 2016 Oberteich auf der Karte von 1937 Der Oberteich (/prud Werchni) in Kaliningrad liegt 22 m über dem Pregel und ist etwa 41,1 ha groß.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Oberteich (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Ochsenblut (Getränk)

Ochsenblut nannte man eine Spezialität des berühmten Königsberger Lokals Blutgericht.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ochsenblut (Getränk) · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Odessa · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Olsztyn · Mehr sehen »

Ordensburg

Burg Ragnit Als Ordensburgen bezeichnet man die meist im 13.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ordensburg · Mehr sehen »

Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg

Die Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (ODEG) war am 12.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg · Mehr sehen »

Ostmarken Rundfunk AG

Königsberg Die Ostmarken Rundfunk AG (ORAG) in Königsberg i. Pr. war eine Rundfunkanstalt in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ostmarken Rundfunk AG · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußische Generallandschaftsdirektion

Ostpreußische Landschaft (vor 1901) Die Ostpreußische Generallandschaftsdirektion – oder auch nur Ostpreußische Landschaft genannt – ist ein historisches Verwaltungsgebäude in Königsberg an der Landhofmeisterstraße (heute ul. S. Tjulenina), das ein landwirtschaftliches Bankinstitut beherbergte.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ostpreußische Generallandschaftsdirektion · Mehr sehen »

Ostpreußische Landgesellschaft

Die Ostpreußische Landgesellschaft wurde zu Beginn des 20.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ostpreußische Landgesellschaft · Mehr sehen »

Ostpreußische Landwehr 1813

Einrücken der Russen in Königsberg am 5. Januar 1813 Beschluss der Landwehrordnung Die Ostpreußische Landwehr wurde 1813 zur Befreiung von Napoleon Bonapartes Besetzung Ostpreußens aufgestellt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ostpreußische Landwehr 1813 · Mehr sehen »

Ostpreußische Mädchengewerbeschule

Die Ostpreußische Mädchengewerbeschule war ein Institut für die beruflich-gewerbliche Ausbildung junger Frauen in Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ostpreußische Mädchengewerbeschule · Mehr sehen »

Ostpreußische Regierung (Justizbehörde)

Huldigung für Friedrich Wilhelm II. vor dem Ostflügel des Königsberger Schlosses (1786) Die Ostpreußische Regierung zu Königsberg (ab 1808: Oberlandesgericht Königsberg) war eine Obere Justizbehörde im Königreich Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ostpreußische Regierung (Justizbehörde) · Mehr sehen »

Ostpreußische Südbahn

Südbahnhof Königsberg Die Ostpreußische Südbahn war eine Eisenbahngesellschaft in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ostpreußische Südbahn · Mehr sehen »

Ostpreußisches Provinzialmuseum

Das Ostpreußische Provinzialmuseum war im West-, Ost- und Südflügel des Königsberger Schlosses untergebracht.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ostpreußisches Provinzialmuseum · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Otto Braun · Mehr sehen »

Otto Lasch

Otto Lasch (* 25. Juni 1893 in Pleß, Oberschlesien; † 28. April 1971 in Bad Godesberg) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Otto Lasch · Mehr sehen »

Otto Nicolai

Josef Kriehuber: Otto Nicolai, Lithographie (1842) Nicolais Unterschrift (''Ottone Nicolai'') Carl Otto Ehrenfried Nicolai (* 9. Juni 1810 in Königsberg i. Pr.; † 11. Mai 1849 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Otto Nicolai · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Paradeplatz (Königsberg)

mini Der Paradeplatz war ursprünglich der Königsgarten in der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Paradeplatz (Königsberg) · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Paul Kunckel

Paul Kunckel (* 27. Juni 1844 in Groß Maraunen; † 7. März 1925 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Richter und Kommunalbeamter in Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Paul Kunckel · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Paul Wegener (Schauspieler)

Paul Wegener im Jahr 1932 Paul Wegener (um 1900) Tilla Durieux und Paul Wegener als ''Judith und Holofernes'' (um 1915) Paul Wegener als Nathan (1945) Paul Hermann Wegener (* 11. Dezember 1874 in Arnoldsdorf, Westpreußen; † 13. September 1948 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Paul Wegener (Schauspieler) · Mehr sehen »

Pauperhäuser

Pauperhäuser waren städtische Schulinternate für arme (.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Pauperhäuser · Mehr sehen »

Pavao Skalić

Pavao Skalić Titelseite der Skalićs "Encyclopaediae...", veröffentlicht 1559 in Basel Pavao Skalić, auch Paul Skalich, Paul Scaliger, latinisiert: Paulus Scalichius de Lika, vorgeblicher „Fürst de la Scala“ (1570), „Graf zu Hun und Lycka“ (1571), „Markgraf von Verona“ (* 1534 in Zagreb; † 1575 in Danzig), war ein kroatischer Humanist, Priester, Abenteurer, Enzyklopädist und Universalgelehrter.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Pavao Skalić · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Pest · Mehr sehen »

Peter von Dusburg

''Chronicon terrae Prussiae'' Ausgabe von 1679 Peter von Dusburg, auch Peter von Duisburg, war ein Chronist des Deutschen Ordens.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Peter von Dusburg · Mehr sehen »

Peter Wörster

Peter Wörster (* 30. Oktober 1950 in Siegen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Peter Wörster · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Pferdebahn · Mehr sehen »

Pfundzoll

Der Pfundzoll war eine auf den Warenwert bezogene Abgabe, die Kaufleute für eingeführte oder verkaufte Waren zu errichten hatten.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Pfundzoll · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Phosphor · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Polessk

Polessk, bis 1946, ist eine Rajonstadt mit Einwohnern (Stand) in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Polessk · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Pommerellen · Mehr sehen »

Ponarther Kirche

Ponarther Kirche Die Ponarther Kirche wurde 1896–1897 als evangelische Kirche der damals noch selbstständigen Gemeinde Ponarth gebaut.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ponarther Kirche · Mehr sehen »

Poppo von Osterna

Poppo von Osterna Poppo von Osterna (* um 1200 in Osternohe bei Nürnberg in Franken; † 6. November, vermutlich 1267) der 9.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Poppo von Osterna · Mehr sehen »

Postscheckamt

Ein Postscheckamt (abgekürzt PSchA, Mehrzahl: Postscheckämter / PSchÄ) führte seit 1909 die Konten der Teilnehmer im Postscheckverkehr einer zugeordneten Region in Deutschland.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Postscheckamt · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Potsdamer Konferenz · Mehr sehen »

Präsidium des Obersten Sowjets

Das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR war von 1938 bis 1990 das kollektive Staatsoberhaupt der Sowjetunion.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Präsidium des Obersten Sowjets · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Predigt · Mehr sehen »

Pregel

Der Pregel (prußisch Preigara und Preigile, (Pregolja), litauisch Prieglius) ist ein Fluss in der Oblast Kaliningrad, dem russischen Teil Ostpreußens.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Pregel · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Preußen · Mehr sehen »

Preußenfahrt

Unter Preußenfahrten, oft auch als Litauerreise bezeichnet, das heißt Fahrt von Bewaffneten (Reisigen), versteht man die wiederholten Kriegszüge von west- und mitteleuropäischen, zumeist adeligen Kreuzfahrern als Unterstützung für den Deutschen Orden in seinen Auseinandersetzungen mit den Prußen und Litauern.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Preußenfahrt · Mehr sehen »

Preußische Allgemeine Zeitung

Die Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung und das Presseorgan der Landsmannschaft Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Preußische Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Kronjuwelen

Für Wilhelm II. angefertigte preußische Königskrone Die preußischen Kronjuwelen sind eine Sammlung von Insignien königlicher Macht, die zunächst als Kronjuwelen des Königreichs Preußen Verwendung fanden und auch im deutschen Kaiserreich weiterverwendet wurden.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Preußische Kronjuwelen · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Preußisches Staatsarchiv Königsberg

Geheimes Archiv im Schloss (in den 1930er Jahren aufgenommen) Preußisches Staatsarchiv Königsberg (zwischen 1930 und 1933 aufgenommen) Das Preußische Staatsarchiv Königsberg befand sich bis 1945 in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Preußisches Staatsarchiv Königsberg · Mehr sehen »

Primorsk (Kaliningrad)

Christoph Hartknoch: Fischhausen um 1684. Kupferstich Primorsk, (im 13. Jahrhundert Schönewick), ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Primorsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Propsteikirche (Königsberg)

Propsteikirche (1908) Kirchenschiff 1944 Den Mittelpunkt des katholischen Lebens in Königsberg i. Pr. bildete die barocke Propsteikirche im Stadtteil Sackheim.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Propsteikirche (Königsberg) · Mehr sehen »

Provinz Preußen

Karte nach der Aufteilung in West- und Ostpreußen (aus dem Jahr 1890) Die Provinz Preußen, das eigentliche Königreich Preußen, war die namensgebende Provinz des Staates Preußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Provinz Preußen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Provinzialisierung

Provinzialisierung ist ein historischer und politisch-geographischer Begriff, der in verschiedenen Bedeutungen im Zusammenhang mit dem Verhältnis von Zentrum und Peripherie verwendet wird.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Provinzialisierung · Mehr sehen »

Provinzialverwaltung Ostpreußen

Das Landeshaus in Königsberg Im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik verwaltete die Provinzialverwaltung Ostpreußen die preußische Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Provinzialverwaltung Ostpreußen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Prußen · Mehr sehen »

Prussia-Museum

Das Prussia-Museum in Königsberg war die vorgeschichtliche Abteilung der Altertumsgesellschaft Prussia.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Prussia-Museum · Mehr sehen »

Prussia-Sammlung

Die Prussia-Sammlung war eine wichtige archäologische Sammlung zur Vor- und Frühgeschichte Ostpreußens.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Prussia-Sammlung · Mehr sehen »

Prutenische Tafeln

Die Preußischen oder Prutenischen Tafeln der Himmelsbewegungen (Prutenicae Tabulae Coelestium Motuum) sind ein astronomisches Tabellenwerk zur Berechnung der Standorte von Sonne, Mond und Planeten.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Prutenische Tafeln · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ratsherr · Mehr sehen »

Ratten

Die Ratten (Rattus) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Ratten · Mehr sehen »

Rétablissement (Ostpreußen)

Rétablissement nannte man in Ostpreußen den Wiederaufbau des Landes nach der Großen Pest zwischen 1709 und 1740.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Rétablissement (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Königsberg

Regierungsbezirk Gumbinnen Regierungsbezirk Allenstein Der preußische Regierungsbezirk Königsberg in Ostpreußen, mit Königsberg als Hauptstadt, bestand in den Jahren 1808 bis 1945, zunächst unter der Bezeichnung Regierungsbezirk Ostpreußen zu Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Regierungsbezirk Königsberg · Mehr sehen »

Regierungspräsident (Deutschland)

Regierungspräsident (RP) ist in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen, früher auch in anderen deutschen Staaten oder Ländern, die Bezeichnung des Leiters der zugehörigen Landesbehörde (Bezirksregierung, Regierung, Regierungspräsidium oder „Der Regierungspräsident“), die für einen Regierungsbezirk zuständig ist.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Regierungspräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Registertonne

Die Registertonne (RT) ist eine veraltete Maßeinheit für Seeschiffe.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Registertonne · Mehr sehen »

Reichsautobahn Berlin–Königsberg

Reichsautobahn Berlin–Königsberg war die offizielle Bezeichnung für ein teilweise realisiertes Reichsautobahnprojekt in den 1930er und 1940er Jahren.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reichsautobahn Berlin–Königsberg · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Königsberg

Verwaltungsgebäude der Reichsbahndirektion in Königsberg Die Reichsbahndirektion Königsberg war eine Eisenbahndirektion der Deutschen Reichsbahn mit Sitz in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reichsbahndirektion Königsberg · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reichsbank · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichssender Königsberg

Der Reichssender Königsberg war der aus der Ostmarken Rundfunk AG (ORAG) hervorgegangene Regionalsender der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) für Ostpreußen sowie eine Relaisstation in Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reichssender Königsberg · Mehr sehen »

Reichsstraße 1

Die Reichsstraße 1 (R 1) war von 1934 bis 1945 als Staatsstraße des Deutschen Reiches die bedeutendste West-Ost-Straßenverbindung im Nordosten des damaligen Staatsgebietes, da die Reichsautobahn Berlin–Königsberg nicht fertiggestellt wurde.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reichsstraße 1 · Mehr sehen »

Reichsstraßen in Ostpreußen

Die Straßen in Ostpreußen waren nach der Abtrennung des polnischen Korridors 1920 nicht mehr mit dem übrigen Deutschen Reich verbunden, sondern bildeten in der Exklave ein eigenes, abgetrenntes Straßennetz.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reichsstraßen in Ostpreußen · Mehr sehen »

Reichsverband der Deutschen Presse

Der Reichsverband der Deutschen Presse (RDP) war von 1910 bis 1945 im Deutschen Reich eine Berufsvertretung für Journalisten.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reichsverband der Deutschen Presse · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reichswehr · Mehr sehen »

Reiterkrieg

Ein deutscher Landsknecht des 16. Jahrhunderts, nach Albrecht Dürer Der Reiterkrieg von 1519 bis 1521 war der letzte militärische Versuch des Deutschen Ordens unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach, den Deutschordensstaat in Ostpreußen von der Vormundschaft Polens zu befreien.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Reiterkrieg · Mehr sehen »

Richard Armstedt

Richard Armstedt Richard Armstedt (* 10. November 1851 Osterburg, Altmark; † 14. April 1931 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Philologe, Historiker und Lehrer.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Richard Armstedt · Mehr sehen »

Roßgarten (Königsberg)

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Roßgarten (auch Alter Roßgarten, Neue Huben oder Neun Huben) war ein Stadtteil von Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Roßgarten (Königsberg) · Mehr sehen »

Robert Kleyenstüber

Robert Kleyenstüber (* 1813 in Königsberg (Preußen); † 1884 ebenda) war ein deutscher Reeder in Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Robert Kleyenstüber · Mehr sehen »

Robert Sennecke

Robert Sennecke Robert Wilhelm Sennecke (* 12. Februar 1885 in Pyritz; † 8. Juni 1940 in Lübben) war ein deutscher Pressefotograf und Marathonläufer.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Robert Sennecke · Mehr sehen »

Roggen

''Secale cereale'' Roggenfeld Roggen (Secale cereale) ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Roggen · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Rote Armee · Mehr sehen »

Rothenstein (Königsberg)

Rothenstein war ein Dorf und eine Siedlung in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Rothenstein (Königsberg) · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Royal Air Force · Mehr sehen »

Rudolf Carnap

Paul Rudolf Carnap (* 18. Mai 1891 in Ronsdorf, heute Stadtteil von Wuppertal; † 14. September 1970 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des logischen Empirismus.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Rudolf Carnap · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Russland · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sackheim

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Sackheim war ein Stadtteil von Königsberg, östlich von Löbenicht.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Sackheim · Mehr sehen »

Sackheimer Tor

Das Sackheimer Tor (2016) Das Sackheimer Tor (Sakchaimskije worota) in der russischen Stadt Kaliningrad ist ein Stadttor des ehemaligen inneren Königsberger Befestigungsringes.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Sackheimer Tor · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Samland · Mehr sehen »

Samlandbahn

Die Samlandbahn AG (benannt nach der Halbinsel Samland) wurde am 13.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Samlandbahn · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Rudau

Die Schlacht bei Rudau (auch Dudau) war eine Schlacht während der Litauerkriege zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen im Jahre 1370.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Schlacht bei Rudau · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schlacht um Königsberg

Die Schlacht um Königsberg war eine militärische Operation während der Schlacht um Ostpreußen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Schlacht um Königsberg · Mehr sehen »

Schlei

Überblick über die Schlei-Region mit den Grenzen des Naturparks Schlei. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen Die Schlei (niederdeutsch Slie oder Schlie, dänisch Slien bzw. ohne Artikel Sli, zum Teil auch Slesvig Fjord) ist ein Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Schlei · Mehr sehen »

Schlosskirche (Königsberg)

Helm Innenraum Die Schlosskirche von Königsberg war die in Backsteingotik gebaute Krönungskirche im Königsberger Schloss.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Schlosskirche (Königsberg) · Mehr sehen »

Schlossturm (Königsberg)

Königsberger Schloss mit Glockenturm, vor dem Ersten Weltkrieg Der Königsberger Schlossturm war ein alter, mehrfach umgebauter Teil des Königsberger Schlosses.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Schlossturm (Königsberg) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Schweden · Mehr sehen »

Scriptores rerum Prussicarum

Scriptores rerum Prussicarum.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Scriptores rerum Prussicarum · Mehr sehen »

Seedienst Ostpreußen

Seedienst-Schiff in Pillau Der Seedienst Ostpreußen war zwischen 1922 und 1939 eine kombinierte Personen- und Frachtschiffverbindung des Deutschen Reiches.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Seedienst Ostpreußen · Mehr sehen »

Segelclub Rhe

Deutschordenskreuz Der Segelclub Rhe e. V. (SC Rhe) ist ein deutscher Segelverein mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Segelclub Rhe · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegesplatz (Kaliningrad)

Siegesplatz (Ploschtschad Pobedy) ist ein zentraler Platz in Kaliningrad, der Hauptstadt der russischen Oblast Kaliningrad, die bis 1945 als deutsche Stadt Königsberg (Pr) Hauptstadt der Provinz Ostpreußen war.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Siegesplatz (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Siegfried Körte

Siegfried Körte Siegfried Körte (* 23. November 1861 in Berlin; † 4. März 1919 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Siegfried Körte · Mehr sehen »

Silberbibliothek

Albertus Die Silberbibliothek war eine sogenannte Deutsche oder Kammerbibliothek, die sich Albrecht von Brandenburg-Ansbach im Rahmen seiner Reformationsbestrebungen zulegte.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Silberbibliothek · Mehr sehen »

Simon Dach

Simon Dach Simon Dach (* 29. Juli 1605 in Memel, Preußisch-Litauen; † 15. April 1659 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war ein deutscher Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Simon Dach · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Smolensk · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialverband Deutschland

Der Sozialverband Deutschland e. V. (SoVD) ist ein sozialpolitischer Interessenverband, der sich für die Stärkung der sozialen Rechte einsetzt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Sozialverband Deutschland · Mehr sehen »

Sprengbombe

Sprengbomben im weiteren Sinne sind Fliegerbomben, die ihre Wirkung durch die Explosion von Sprengstoffen erzeugen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Sprengbombe · Mehr sehen »

SpVgg ASCO Königsberg

Die SpVgg ASCO Königsberg war ein deutscher Sportverein der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und SpVgg ASCO Königsberg · Mehr sehen »

Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg

Bernsteinmanufaktur Königsberg Die Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg (SBM) mit Sitz in Königsberg (Ostpreußen) wurde 1926 unter maßgeblicher Beteiligung der Preussag AG gegründet und firmierte zunächst als „Staatliche Bernstein-Manufaktur GmbH“.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg · Mehr sehen »

Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg

Neue Universitätsbibliothek (1901) Die Universitätsbibliothek Königsberg war ein herausragendes Sammelzentrum deutscher Literatur in Ostmitteleuropa.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg · Mehr sehen »

Stab (Militär)

In einem militärischen Stab sind in Deutschland die Unterstützungselemente des militärischen Führers (z. B. Kommandeur, Kommandierender General, Befehlshaber) zur Führung von unterstellten Verbänden, Großverbänden oder sonstigen militärische Dienststellen zusammengefasst.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stab (Militär) · Mehr sehen »

Stabbrandbombe

pound Die Stabbrandbombe, auch Brandstab oder Elektron-Thermitstab, ist eine auf der Magnesium-Aluminium-Legierung Elektron basierende Brandbombe, die mit Thermit als Anzündladung entzündet wurde.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stabbrandbombe · Mehr sehen »

Stadtarchiv Königsberg

Collegium Albertinum mit Bibliothek und Archiv im Nordflügel (li.) Das Stadtarchiv Königsberg war das Archiv von Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stadtarchiv Königsberg · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Königsberg

Stempel Bibliothek und Archiv auf der Dominsel Die Stadtbibliothek Königsberg wurde 1628 im neuerbauten Altstädtischen Pauperhaus untergebracht.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stadtbibliothek Königsberg · Mehr sehen »

Stadtgeschichtliches Museum (Königsberg)

Kneiphöfsches Rathaus Das Stadtgeschichtliche Museum Königsberg war ein Museum, das zwischen 1928 und 1944 Erinnerungsstücke von Königsberg (Preußen) zeigte.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stadtgeschichtliches Museum (Königsberg) · Mehr sehen »

Stadttheater Königsberg

Rückseite des Stadttheaters an der Ostseite des Paradeplatzes, links die Neue Universität Das Stadttheater Königsberg war über 200 Jahre eines der angesehensten Theater in Preußen und im Deutschen Reich.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stadttheater Königsberg · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stapelrecht · Mehr sehen »

Stückmeister

Als Stückmeister wurden im 18.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stückmeister · Mehr sehen »

Stefanie Schüler-Springorum

Stefanie Schüler-Springorum (* 1962 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stefanie Schüler-Springorum · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Steindamm (Königsberg)

Steindammer (Polnische) Kirche und Berliner Hof Der Steindamm war eine Siedlung des Deutschen Ordens, aus der sich eine Vorstadt von Königsberg entwickelte.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Steindamm (Königsberg) · Mehr sehen »

Steindammer Kirche

Steindammer Kirche vom Kirchplatz Die Steindammer Pfarrkirche St.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Steindammer Kirche · Mehr sehen »

Studententag

Als Studententag werden im deutschen Sprachgebrauch etwa seit der Mitte des 19.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Studententag · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Stuttgart · Mehr sehen »

SV Prussia-Samland Königsberg

Die SV Prussia-Samland Königsberg war ein deutscher Sportverein aus dem Stadtteil Amalienau der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und SV Prussia-Samland Königsberg · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Taler · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Täufer · Mehr sehen »

Telefonist

Telefonistin bei ihrer Arbeit (1930) Ein Telefonist (oder Telefonoperator) war ein Mitarbeiter im Fernsprechverkehr, dessen Aufgabe es ist, Telefongespräche anzunehmen und an die gewünschten Teilnehmer zu vermitteln.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Telefonist · Mehr sehen »

Telefonnetz

Unter einem Telefonnetz (oder in Deutschland veraltet Fernsprechnetz) bzw.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Telefonnetz · Mehr sehen »

Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere

v. Hippel d. Ä. Theodor Gottlieb Hippel, ab 1790 von Hippel (* 31. Januar 1741 in Gerdauen / Ostpreußen; † 23. April 1796 in Königsberg / Ostpreußen) war ein deutscher Staatsmann, Schriftsteller und Sozialkritiker der Aufklärung.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere · Mehr sehen »

Theodor Hirsch

Theodor Hirsch Theodor Hirsch (* 17. Dezember 1806 in Alt Schottland bei Danzig; † 17. Februar 1881 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Theodor Hirsch · Mehr sehen »

Theodor Krohne

Theodor (Ludwig Clemens) Krohne (* 4. Oktober 1846 in Dankelshausen; † 1925 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Kaufmann und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Theodor Krohne · Mehr sehen »

Theodor von Schön

H. Theodor v. Schön Heinrich Theodor von Schön (* 20. Januar 1773 in Schreitlaugken, Kreis Tilsit; † 23. Juli 1856 auf Gut Arnau bei Königsberg i. Pr.) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Theodor von Schön · Mehr sehen »

Tragheim

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Tragheim war ein nordwestlich vom Schloss gelegener Stadtteil von Königsberg (Preußen) und galt als das vornehme „Geheimratsviertel“ Königsbergs.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Tragheim · Mehr sehen »

Tragheimer Kirche

Tragheimer Kirche Die Tragheimer Kirche war eine evangelische Kirche in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Tragheimer Kirche · Mehr sehen »

Train (Militär)

Deutsches Nachschublager mit Trainfahrzeugen in der Etappe in Belgien (vermutlich Herbst 1914) München Train (gesprochen; von franz. train „Wagenzug, Tross, Fuhrwesen“) war in der deutschen und französischen Militärsprache zwischen dem 18.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Train (Militär) · Mehr sehen »

Trophäe

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Museum für Naturkunde, Berlin 1925 Rabih az-Zubayrs Kopf nach der Schlacht 1900 Eine Trophäe (von griechisch τρόπαιον tropaion „Siegeszeichen“) ist ein Objekt, das als Zeichen des Triumphes dient, dieser kann über eine Person, ein Tier (Jagdtrophäe) oder eine Sache, aber auch bei der Abwendung eines Risikos oder einer Bedrohung erreicht sein.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Trophäe · Mehr sehen »

Truppenfahne

Römische Standarten (A. Racinet) Standartenadler (Aigle de drapeau) auf einer Truppenfahne Modell 1854 des 15. Infanterieregiment Fahnenspitze – Preußen – Adler mit Krone Fähnrich (Ensign) der Grenadier Guards beim Tragen der Queen’s Colour. Eine Truppenfahne ist ein Feldzeichen, das von militärischen Einheiten als Kennzeichnung geführt wird.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Truppenfahne · Mehr sehen »

Truppenteil

Truppenteile (TrT) sind Gliederungen oder Formationen des Militärs, also der Gesamtheit aller Verteidigungskräfte eines Landes.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Truppenteil · Mehr sehen »

Truso

Truso, auch als Atlantis des Nordens bezeichnet, war im 9.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Truso · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tschernjachowsk

Die Stadt Tschernjachowsk,, ist der Sitz des Stadtkreises Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Tschernjachowsk · Mehr sehen »

Tschernyschewskoje

Tschernyschewskoje (wissenschaftliche Transliteration: Černyševskoje; deutsch Eydtkuhnen bzw. 1938–1945 Eydtkau, litauisch Eitkūnai) ist ein Ort in der Oblast Kaliningrad, Russland, an der Grenze zu Litauen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Tschernyschewskoje · Mehr sehen »

Twangste

Lange vor der Gründung Königsbergs war Twangste oder Tuwangste (litauisch: Tvangstė, Tvanksta) der Name einer prußischen Burg nördlich der mittleren Pregelinsel.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Twangste · Mehr sehen »

Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)

Umspurung in Hendaye an der spanisch-französischen Grenze: Die Wagenkästen sind angehoben, die neuen Drehgestelle werden ausgerichtet Mit Umspurung eines Eisenbahnfahrzeuges wird der technische Vorgang bezeichnet, mit dem der Wechsel eines Fahrzeugs in ein anderes Eisenbahnnetz mit einer anderen Spurweite ermöglicht wird.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Umspurung (Eisenbahnfahrzeug) · Mehr sehen »

Union Gießerei Königsberg

Die Union-Gießerei war ein von 1828 bis 1931 bestehendes deutsches Maschinenbau-Unternehmen in Königsberg/Pr.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Union Gießerei Königsberg · Mehr sehen »

Veilchenberg (Königsberg)

Der Veilchenberg war eine Anhöhe im Westen von Königsberg (Preußen).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Veilchenberg (Königsberg) · Mehr sehen »

Verband Königsberger Ballspiel-Vereine

FC 1900 Königsberg – Rekordmeister des VKBV Der Verband Königsberger Ballspiel-Vereine (VKBV) war ein lokaler Fußballverband in der ehemals ostpreußischen Stadt Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Verband Königsberger Ballspiel-Vereine · Mehr sehen »

Verein Deutscher Ingenieure

Der Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Verein Deutscher Ingenieure · Mehr sehen »

Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland

Logo des VDA mit Kornblume Der Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e. V. (VDA) war eine Kulturorganisation in Deutschland.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland · Mehr sehen »

Verein zur Förderung der Luftschifffahrt

Schmargendorf Der am 8.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Verein zur Förderung der Luftschifffahrt · Mehr sehen »

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Vergewaltigung · Mehr sehen »

Vermittlungsstelle

Struktur des Telefonnetzes (Festnetz) Tafel „Selbstanschlußamt“, Verkehrsmuseum Nürnberg Eine Vermittlungsstelle ist ein Knoten innerhalb eines Nachrichtennetzes, der die wahlweise Herstellung von Nachrichtenverbindungen ermöglicht.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Vermittlungsstelle · Mehr sehen »

Vernichtungslager Maly Trostinez

Gedenkstätte mit Obelisk (2008) Maly Trostinez (Maly Trostenez;, Maly Traszjanez), auch als Vernichtungsstätte Maly Trostinez bezeichnet, befand sich in einer ländlichen Gegend etwa zwölf Kilometer südöstlich von Minsk und unterstand dem Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) für Belarus.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Vernichtungslager Maly Trostinez · Mehr sehen »

Vertrag von Bromberg

Der Vertrag von Bromberg war ein am 6. November 1657 in Bromberg zwischen dem polnischen König Johann II. Kasimir und Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen geschlossener Vertrag.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Vertrag von Bromberg · Mehr sehen »

Vertrag von Krakau

Der Vertrag von Krakau wurde am 8. April 1525 geschlossen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Vertrag von Krakau · Mehr sehen »

Vertrag von Labiau

Burg Labiau (1914) Der Vertrag von Labiau wurde auf der Burg Labiau während des Zweiten Nordischen Krieges am 20. November 1656 zwischen dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der in Personalunion auch Herzog von Preußen war, und König Karl X. Gustav von Schweden geschlossen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Vertrag von Labiau · Mehr sehen »

Vertrag von Oliva

Vertrag von Oliva Der Vertrag von Oliva (auch: Friede von Oliva, Pax Oliviensis) wurde am 3. Mai 1660 zwischen Kaiser Leopold I., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Magnus Gabriel De la Gardie (für den unmündigen Karl XI. von Schweden) und König Johann II. Kasimir von Polen-Litauen im Kloster Oliva (in der Nähe der polnisch-preußischen Hansestadt Danzig) unterzeichnet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Vertrag von Oliva · Mehr sehen »

Vertrag von Wehlau

Der Vertrag von Wehlau war ein während des Zweiten Nordischen Krieges am 19. September 1657 geschlossener Separatfrieden zwischen dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und dem polnischen König Johann II. Kasimir.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Vertrag von Wehlau · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Preußens

Die Verwaltungsgliederung Preußens war die Grundlage einer sehr modernen Landesverwaltung, die durch die Preußischen Reformen von 1815/1818 geschaffen wurde.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Verwaltungsgliederung Preußens · Mehr sehen »

VfB Königsberg

Der VfB Königsberg war ein deutscher Sportverein aus der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und VfB Königsberg · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Vilnius · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Volkssturm · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waisenhäuser in Königsberg

Waisenhaus mit Preußischem Adler Die Waisenhäuser in Königsberg waren königliche, evangelische, jüdische und private Wohlfahrtseinrichtungen in Ostpreußens Provinzialhauptstadt Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Waisenhäuser in Königsberg · Mehr sehen »

Waleri Iwanowitsch Galzow

Waleri Iwanowitsch Galzow Waleri Iwanowitsch Galzow (wissenschaftliche Transliteration Valerij Ivanovič Gal'cov; * 23. Februar 1947 in Lubny, Sowjetunion) ist ein russischer Historiker und Hochschullehrer in Kaliningrad.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Waleri Iwanowitsch Galzow · Mehr sehen »

Wallburg

Echimăuți, Moldawien: Modell der Wallburganlage aus dem 9. Jh., im 11. Jh. bei einem Angriff zerstört Als Wallburg (Schanze oder Spitzwall; engl.: Hillfort) werden im deutschsprachigen Raum Wallanlagen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit einschließlich des frühen Mittelalters bezeichnet, also auch Erdwerke und Viereckschanzen sowie Burganlagen und Ringwälle.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wallburg · Mehr sehen »

Wallenrodtsche Bibliothek

Wallenrodtsche Bibliothek Rekonstruktion des Raumes und der Regale der Wallenrodtschen Bibliothek im Dom von Kaliningrad (Juni 2009) Die Wallenrodtsche Bibliothek in Königsberg wurde von Martin von Wallenrodt (1570–1632), herzoglicher Kanzler, gegründet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wallenrodtsche Bibliothek · Mehr sehen »

Walter Franz (Philologe)

Walter Franz (* 1893 in Königsberg i. Pr.; † 1958 in Münster) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Walter Franz (Philologe) · Mehr sehen »

Walter Simon (Bankier)

Walter Simon (* 30. April 1857 in Königsberg i. Pr.; † 1. April 1920 ebenda) war ein deutscher Bankier, Professor und ehrenamtlicher Stadtrat in Königsberg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Walter Simon (Bankier) · Mehr sehen »

Wasserversorgung

Trinkwasser aus einem Perlator eines Wasserhahns Wasser aus dem Tanklaster – wenn aus der Leitung nicht genug kommt Wasserversorgung per Handpumpe (1942) Wasserversorgung in Namibia Wie funktioniert die Wasserversorgung in der Schweiz? Wasserversorgung ist die Erschließung und Bereitstellung von Trinkwasser für die Bevölkerung und Betriebswasser für Gewerbe und Industrie.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wasserversorgung · Mehr sehen »

Wehrkreis I (Königsberg)

„Anschluss“ Österreichs Karte des Wehrkreises I, 1943 Der Wehrkreis I (Königsberg) war eine militärische Verwaltungseinheit während der Zeit der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wehrkreis I (Königsberg) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Westfront (Rote Armee)

Die Westfront war eine militärische Formation der Roten Armee während des Deutsch-Sowjetischen Krieges (1941–1945).

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Westfront (Rote Armee) · Mehr sehen »

Wigand von Marburg

Wigand von MarburgVon Marburg ist hierbei eine Herkunftsangabe, die seinem Namen Wigand von späteren Historikern hinzugefügt wurde.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wigand von Marburg · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wikinger · Mehr sehen »

Wilhelm Furtwängler

hochkant.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wilhelm Furtwängler · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wirtschaftshochschule

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Eine Wirtschaftshochschule, Handelshochschule oder Wirtschaftsuniversität ist eine Hochschule mit Spezialisierung auf eine Ausbildung in Fächern der Wirtschaftswissenschaften.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wirtschaftshochschule · Mehr sehen »

Wittine

Ein Teil von Carta Marina, wo die Wittinen ''(naves frumentarie)'', dargestellt sind. Wittine vor der Lastadie in Königsberg miniatur Wittinen (von litauisch: vytinė; ursprünglich ein aus Weiden geflochtener Kahn) waren Segelkähne für die Binnenschifffahrt in Litauen.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wittine · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Wolfskind (Zweiter Weltkrieg)

Als Wolfskinder mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg bezeichnet man Kinder, die im nördlichen Ostpreußen am Ende des Krieges durch die Schlacht um Königsberg sowie andere Kriegseinwirkungen und -folgen zeitweise oder dauerhaft elternlos geworden sind.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wolfskind (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Wulf D. Wagner

Wulf Dietrich Wagner (* 10. Mai 1969 in Mannheim) ist ein deutscher Architekturhistoriker in Berlin und Palermo.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wulf D. Wagner · Mehr sehen »

Wulfstan von Haithabu

Wulfstan, auch Wulfstan von Haithabu genannt, (* vor 880) war ein angelsächsischer Reisender und Händler im späten 9. Jahrhundert.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Wulfstan von Haithabu · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

1. (Preußisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

1.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und 1. (Preußisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

1. Division (Reichswehr)

Die 1.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und 1. Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

8. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Als 8.

Neu!!: Königsberg (Preußen) und 8. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Keenigsbarg, Königsberg (Ostpreußen), Königsberg i. Pr., Königsberg in Preußen, Stadtkreis Königsberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »