Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königreich Jerusalem und Raimund von Poitiers

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Königreich Jerusalem und Raimund von Poitiers

Königreich Jerusalem vs. Raimund von Poitiers

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land. Fürst Raimund empfängt König Ludwig VII. von Frankreich in Antiochia. (Darstellung von Jean Colombe aus dem 15. Jahrhundert) Raimund von Poitiers (* nach 1099; † 29. Juni 1149) war ein okzitanischer Adliger und ab 1136 durch Heirat Fürst von Antiochia.

Ähnlichkeiten zwischen Königreich Jerusalem und Raimund von Poitiers

Königreich Jerusalem und Raimund von Poitiers haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkon, Aleppo, Assassinen, Damaskus, Fürstentum Antiochia, Fulko (Jerusalem), Königreich Kleinarmenien, Konstantinopel, Lexikon des Mittelalters, Ludwig VII. (Frankreich), Manuel I. (Byzanz), Nur ad-Din, Raimund IV. (Toulouse), Reinhold Röhricht, Renaud de Châtillon, Steven Runciman, Wilhelm von Tyrus, Zweiter Kreuzzug.

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Akkon und Königreich Jerusalem · Akkon und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Aleppo und Königreich Jerusalem · Aleppo und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Assassinen und Königreich Jerusalem · Assassinen und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Damaskus und Königreich Jerusalem · Damaskus und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Fürstentum Antiochia und Königreich Jerusalem · Fürstentum Antiochia und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Fulko (Jerusalem)

Königin Melisende von Jerusalem heiratet Fulko von Anjou. Miniatur aus einer Ausgabe der ''Chronica'' des Wilhelm von Tyrus Fulko von Jerusalem (französisch: Foulques; englisch: Fulk; * 1092; † 13. November 1143 in Akkon), genannt der Jüngere (le Jeune), war von 1109 bis zu seinem Tod als Fulko V. Graf von Anjou, Tours und Maine aus dem Haus Château-Landon.

Fulko (Jerusalem) und Königreich Jerusalem · Fulko (Jerusalem) und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Königreich Jerusalem und Königreich Kleinarmenien · Königreich Kleinarmenien und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Königreich Jerusalem und Konstantinopel · Konstantinopel und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Königreich Jerusalem und Lexikon des Mittelalters · Lexikon des Mittelalters und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

Königreich Jerusalem und Ludwig VII. (Frankreich) · Ludwig VII. (Frankreich) und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Königreich Jerusalem und Manuel I. (Byzanz) · Manuel I. (Byzanz) und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Nur ad-Din

Darstellung Nur ad-Dins in einer französischen Handschrift der Chronik des Wilhelm von Tyrus, die zwischen 1232 und 1261 entstand; Detail einer Initiale, die die Flucht Nur ad-Dins vor zwei Rittern darstellt (Yates Thompson 12 f. 132). Al-Malik al-Adil Abu l-Qasim Nur ad-Din Mahmud bin Imad ad-Din Zengi (bekannter als Nur ad-Din Zengi; * 1118; † 15. Mai 1174 in Damaskus) aus der Dynastie der türkischen Zengiden regierte von 1146 bis 1174 Syrien.

Königreich Jerusalem und Nur ad-Din · Nur ad-Din und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Raimund IV. (Toulouse)

Raimund IV.

Königreich Jerusalem und Raimund IV. (Toulouse) · Raimund IV. (Toulouse) und Raimund von Poitiers · Mehr sehen »

Reinhold Röhricht

Reinhold Röhricht (* 18. November 1842 in Bunzlau; † 2. Mai 1905 in Berlin) war ein deutscher Kreuzzugsforscher.

Königreich Jerusalem und Reinhold Röhricht · Raimund von Poitiers und Reinhold Röhricht · Mehr sehen »

Renaud de Châtillon

Renaud de Châtillon, auch Rainald von Chatillon, in islamischen Quellen Brins Arnat genannt (als Übersetzung des französischen Prince Renaud, * um 1125; † 1187 nach der Schlacht bei Hattin), war ein französischer Kreuzritter, 1153–1160 Fürst von Antiochia und 1175–1187 Herr von Oultrejourdain.

Königreich Jerusalem und Renaud de Châtillon · Raimund von Poitiers und Renaud de Châtillon · Mehr sehen »

Steven Runciman

Sir James Cochran Stevenson Runciman CH (* 7. Juli 1903 in Northumberland; † 1. November 2000 in Radway, Warwickshire) war ein britischer Historiker, der für seine Arbeiten zum Mittelalter berühmt ist.

Königreich Jerusalem und Steven Runciman · Raimund von Poitiers und Steven Runciman · Mehr sehen »

Wilhelm von Tyrus

Wilhelm von Tyrus, Miniatur aus Paris, BnF, Ms. fr. 2631, fol.1r, 13. Jahrhundert Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war Erzbischof von Tyros, Kanzler des Königreichs Jerusalem und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Königreich Jerusalem und Wilhelm von Tyrus · Raimund von Poitiers und Wilhelm von Tyrus · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Königreich Jerusalem und Zweiter Kreuzzug · Raimund von Poitiers und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Königreich Jerusalem und Raimund von Poitiers

Königreich Jerusalem verfügt über 211 Beziehungen, während Raimund von Poitiers hat 57. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 6.72% = 18 / (211 + 57).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Königreich Jerusalem und Raimund von Poitiers. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »