Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königreich Italien (1861–1946) und Oberitalien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Königreich Italien (1861–1946) und Oberitalien

Königreich Italien (1861–1946) vs. Oberitalien

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand. Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Ähnlichkeiten zwischen Königreich Italien (1861–1946) und Oberitalien

Königreich Italien (1861–1946) und Oberitalien haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adriatisches Meer, Alpen, Apenninhalbinsel, Österreich, Bruttoinlandsprodukt, Emilia-Romagna, Frankreich, Friaul, Italien, Italienische Regionen, Italienische Sprache, Ligurien, Lombardei, Norditalienisch, Norditalienische Tiefebene, Oberitalien, Piemont, Po-Ebene, Römisches Reich, Süditalien, Schweiz, Slowenien, Venetien.

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Adriatisches Meer und Königreich Italien (1861–1946) · Adriatisches Meer und Oberitalien · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Alpen und Königreich Italien (1861–1946) · Alpen und Oberitalien · Mehr sehen »

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Apenninhalbinsel und Königreich Italien (1861–1946) · Apenninhalbinsel und Oberitalien · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Königreich Italien (1861–1946) · Österreich und Oberitalien · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Bruttoinlandsprodukt und Königreich Italien (1861–1946) · Bruttoinlandsprodukt und Oberitalien · Mehr sehen »

Emilia-Romagna

Die Emilia-Romagna ist eine Region in Norditalien mit Einwohnern (Stand).

Emilia-Romagna und Königreich Italien (1861–1946) · Emilia-Romagna und Oberitalien · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Königreich Italien (1861–1946) · Frankreich und Oberitalien · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Friaul und Königreich Italien (1861–1946) · Friaul und Oberitalien · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Italien und Königreich Italien (1861–1946) · Italien und Oberitalien · Mehr sehen »

Italienische Regionen

Die Regionen (Singular regione) sind die oberste Ebene der Gebietskörperschaften Italiens nach dem Staat. Italien ist in 20 Regionen untergliedert, von denen 5 autonome Regionen mit Sonderstatut sind. Die Regionen ihrerseits sind in Provinzen bzw. Metropolitanstädte unterteilt.

Italienische Regionen und Königreich Italien (1861–1946) · Italienische Regionen und Oberitalien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Italienische Sprache und Königreich Italien (1861–1946) · Italienische Sprache und Oberitalien · Mehr sehen »

Ligurien

Ligurien (italienisch Liguria) ist eine Küstenregion in Nordwestitalien mit Einwohnern (Stand) und flächenmäßig die drittkleinste italienische Region.

Königreich Italien (1861–1946) und Ligurien · Ligurien und Oberitalien · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Königreich Italien (1861–1946) und Lombardei · Lombardei und Oberitalien · Mehr sehen »

Norditalienisch

Karte der Sprachen und Dialekte Italiens. Dunkelgelb das ''Galloitalische'', hellgrün das ''Venetische''. Als Norditalienisch (ital. italiano settentrionale), Oberitalienisch (ital. altoitaliano), Cisalpinisch (ital. cisalpino) oder auch Padanisch (ital. padano) werden in der romanischen Sprachwissenschaft die autochthonen romanischen Varietäten (Dialekte bzw. Mundarten) des größten Teils von Norditalien bezeichnet, die einen gegenüber den benachbarten Varietäten eigenständigen Arealtypus bilden, ohne jedoch über eine gemeinsame Standardvarietät oder ein gemeinsames gemeinsprachliches Glottonym (.

Königreich Italien (1861–1946) und Norditalienisch · Norditalienisch und Oberitalien · Mehr sehen »

Norditalienische Tiefebene

Die Norditalienische Tiefebene, auch Oberitalienische Tiefebene (oder auch: Padanische Ebene) ist eine Großlandschaft Italiens.

Königreich Italien (1861–1946) und Norditalienische Tiefebene · Norditalienische Tiefebene und Oberitalien · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Königreich Italien (1861–1946) und Oberitalien · Oberitalien und Oberitalien · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Königreich Italien (1861–1946) und Piemont · Oberitalien und Piemont · Mehr sehen »

Po-Ebene

Die Po-Ebene (italienisch Pianura Padana) ist ein ausgedehntes, fruchtbares Tiefland im Norden Italiens, und stellt mit einem Flächenausmaß von 50.000 km² den Großteil der Norditalienischen (Oberitalienischen) Tiefebene und den Kernraum Norditaliens dar, reicht aber bei Como noch etwas ins Mendrisiotto, den südlichsten Bezirk der Schweiz.

Königreich Italien (1861–1946) und Po-Ebene · Oberitalien und Po-Ebene · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Königreich Italien (1861–1946) und Römisches Reich · Oberitalien und Römisches Reich · Mehr sehen »

Süditalien

Der ''Mezzogiorno'' Süditalien oder Unteritalien (oder Sud Italia, auch Bassa Italia), oft Mezzogiorno genannt, ist der südliche Teil des italienischen Staats, meist beginnend mit der heutigen Region Abruzzen.

Königreich Italien (1861–1946) und Süditalien · Oberitalien und Süditalien · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Königreich Italien (1861–1946) und Schweiz · Oberitalien und Schweiz · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Königreich Italien (1861–1946) und Slowenien · Oberitalien und Slowenien · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Königreich Italien (1861–1946) und Venetien · Oberitalien und Venetien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Königreich Italien (1861–1946) und Oberitalien

Königreich Italien (1861–1946) verfügt über 983 Beziehungen, während Oberitalien hat 56. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 2.21% = 23 / (983 + 56).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Königreich Italien (1861–1946) und Oberitalien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »