Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königreich Italien (1861–1946) und Nago-Torbole

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Königreich Italien (1861–1946) und Nago-Torbole

Königreich Italien (1861–1946) vs. Nago-Torbole

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand. Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Ähnlichkeiten zwischen Königreich Italien (1861–1946) und Nago-Torbole

Königreich Italien (1861–1946) und Nago-Torbole haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Autonomie, Österreich-Ungarn, Benito Mussolini, Erster Weltkrieg, Filippo Tommaso Marinetti, Futurismus, Giuseppe Mazzini, Irredentismus, Italienische Gemeinden, Italienische Regionen, Italienischer Faschismus, Kaisertum Österreich, Karl Albert (Sardinien-Piemont), Königreich Italien (1805–1814), Königreich Sardinien, Kraft durch Freude, Landwirtschaft, Latein, Lombardei, Londoner Vertrag (1915), Luigi Federzoni, Napoleon Bonaparte, Nationalsozialismus, Ostfront (Erster Weltkrieg), Po-Ebene, Römisches Reich, Referendum, Resistenza, Risorgimento, Russisches Kaiserreich, ..., Schweiz, Trentino, Tschechoslowakische Legionen, Venetien, Viktor Emanuel II., Waffenstillstand von Cassibile, Wehrmacht, Weltwirtschaftskrise, Wiener Kongress, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Autonomie und Königreich Italien (1861–1946) · Autonomie und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Königreich Italien (1861–1946) · Österreich-Ungarn und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Benito Mussolini und Königreich Italien (1861–1946) · Benito Mussolini und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Königreich Italien (1861–1946) · Erster Weltkrieg und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Filippo Tommaso Marinetti

Filippo Tommaso Marinetti Filippo Tommaso Marinetti (* 22. Dezember 1876 in Alexandria, Ägypten; † 2. Dezember 1944 in Bellagio, Italien) war ein italienischer Schriftsteller, faschistischer Politiker und Begründer des Futurismus.

Filippo Tommaso Marinetti und Königreich Italien (1861–1946) · Filippo Tommaso Marinetti und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

Futurismus und Königreich Italien (1861–1946) · Futurismus und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Giuseppe Mazzini

Unterschrift von Giuseppe Mazzini Giuseppe Mazzini (* 22. Juni 1805 in Genua; † 10. März 1872 in Pisa) war ein italienischer Philosoph, Journalist, Politiker und Freiheitskämpfer des Risorgimento.

Giuseppe Mazzini und Königreich Italien (1861–1946) · Giuseppe Mazzini und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Irredentismus

Ersten Weltkrieg Unter Irredentismus versteht man die Ideologie, Gebiete eines anderen Staates oder den Staat selbst dem eigenen Staatsgebiet anzuschließen, um dadurch etwa möglichst alle Vertreter einer bestimmten Ethnie in einen Staat mit festen Territorialgrenzen zu vereinen.

Irredentismus und Königreich Italien (1861–1946) · Irredentismus und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Italienische Gemeinden

Die Gemeinden, Provinzen und Regionen Italiens (Stand 2023) Die Gemeinden (Sg. comune) bilden in Italien die unterste Ebene der Gebietskörperschaften.

Italienische Gemeinden und Königreich Italien (1861–1946) · Italienische Gemeinden und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Italienische Regionen

Die Regionen (Singular regione) sind die oberste Ebene der Gebietskörperschaften Italiens nach dem Staat. Italien ist in 20 Regionen untergliedert, von denen 5 autonome Regionen mit Sonderstatut sind. Die Regionen ihrerseits sind in Provinzen bzw. Metropolitanstädte unterteilt.

Italienische Regionen und Königreich Italien (1861–1946) · Italienische Regionen und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Italienischer Faschismus und Königreich Italien (1861–1946) · Italienischer Faschismus und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Königreich Italien (1861–1946) und Kaisertum Österreich · Kaisertum Österreich und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Karl Albert (Sardinien-Piemont)

Karl Albert Karl Albert Amadeus, italienisch Carlo Alberto Amadeo (* 2. Oktober 1798 in Turin; † 28. Juli 1849 in Porto) war von 1831 bis 1849 König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen.

Königreich Italien (1861–1946) und Karl Albert (Sardinien-Piemont) · Karl Albert (Sardinien-Piemont) und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Königreich Italien (1805–1814) und Königreich Italien (1861–1946) · Königreich Italien (1805–1814) und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Königreich Italien (1861–1946) und Königreich Sardinien · Königreich Sardinien und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Kraft durch Freude

Emblem der Gemeinschaft ''Kraft durch Freude'' Die nationalsozialistische Massenorganisation Kraft durch Freude (KdF) wurde am 27.

Königreich Italien (1861–1946) und Kraft durch Freude · Kraft durch Freude und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Königreich Italien (1861–1946) und Landwirtschaft · Landwirtschaft und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Königreich Italien (1861–1946) und Latein · Latein und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Königreich Italien (1861–1946) und Lombardei · Lombardei und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Königreich Italien (1861–1946) und Londoner Vertrag (1915) · Londoner Vertrag (1915) und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Luigi Federzoni

Luigi Federzoni Luigi Federzoni (* 27. September 1878 in Bologna; † 24. Januar 1967 in Rom) war ein italienischer Politiker vor und während der Zeit des Faschismus.

Königreich Italien (1861–1946) und Luigi Federzoni · Luigi Federzoni und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Königreich Italien (1861–1946) und Napoleon Bonaparte · Nago-Torbole und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Königreich Italien (1861–1946) und Nationalsozialismus · Nago-Torbole und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Königreich Italien (1861–1946) und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Nago-Torbole und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Po-Ebene

Die Po-Ebene (italienisch Pianura Padana) ist ein ausgedehntes, fruchtbares Tiefland im Norden Italiens, und stellt mit einem Flächenausmaß von 50.000 km² den Großteil der Norditalienischen (Oberitalienischen) Tiefebene und den Kernraum Norditaliens dar, reicht aber bei Como noch etwas ins Mendrisiotto, den südlichsten Bezirk der Schweiz.

Königreich Italien (1861–1946) und Po-Ebene · Nago-Torbole und Po-Ebene · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Königreich Italien (1861–1946) und Römisches Reich · Nago-Torbole und Römisches Reich · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Königreich Italien (1861–1946) und Referendum · Nago-Torbole und Referendum · Mehr sehen »

Resistenza

Mit dem Begriff Resistenza (für Widerstand) bezeichnet man die Gesamtheit von Parteien und politischen Bewegungen, die zwischen September 1943 und Mai 1945 Widerstand gegen die deutsche Besetzung Italiens und die faschistische Italienische Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana, RSI) leisteten.

Königreich Italien (1861–1946) und Resistenza · Nago-Torbole und Resistenza · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Königreich Italien (1861–1946) und Risorgimento · Nago-Torbole und Risorgimento · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Königreich Italien (1861–1946) und Russisches Kaiserreich · Nago-Torbole und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Königreich Italien (1861–1946) und Schweiz · Nago-Torbole und Schweiz · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Königreich Italien (1861–1946) und Trentino · Nago-Torbole und Trentino · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Legionen

Wappen der Legionen Die Tschechoslowakischen Legionen, tschechisch (ebenfalls im Plural) Československé legie (seltener auch Freiwillige Revolutionsarmee bzw. später Tschechoslowakische Auslandsarmee genannt), waren aus Tschechen und Slowaken gebildete militärische Freiwilligenverbände im Ersten Weltkrieg, die in Frankreich, Italien und Russland aufgestellt wurden, um auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte zu kämpfen; ihre Stärke betrug etwa 140.000 Soldaten.

Königreich Italien (1861–1946) und Tschechoslowakische Legionen · Nago-Torbole und Tschechoslowakische Legionen · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Königreich Italien (1861–1946) und Venetien · Nago-Torbole und Venetien · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Königreich Italien (1861–1946) und Viktor Emanuel II. · Nago-Torbole und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Cassibile

Der Waffenstillstand von Cassibile war das Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Königreich Italien unter der Regierung von Marschall Pietro Badoglio und zwei der Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, USA und Großbritannien, im Zweiten Weltkrieg.

Königreich Italien (1861–1946) und Waffenstillstand von Cassibile · Nago-Torbole und Waffenstillstand von Cassibile · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Königreich Italien (1861–1946) und Wehrmacht · Nago-Torbole und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Königreich Italien (1861–1946) und Weltwirtschaftskrise · Nago-Torbole und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Königreich Italien (1861–1946) und Wiener Kongress · Nago-Torbole und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Königreich Italien (1861–1946) und Zweiter Weltkrieg · Nago-Torbole und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Königreich Italien (1861–1946) und Nago-Torbole

Königreich Italien (1861–1946) verfügt über 983 Beziehungen, während Nago-Torbole hat 210. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 3.35% = 40 / (983 + 210).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Königreich Italien (1861–1946) und Nago-Torbole. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »