Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königreich Hannover

Index Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

174 Beziehungen: Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, Alexander Levin von Bennigsen, Arrondierung, B, Bar Mitzwa, Berghauptmannschaft Clausthal, Bord (Heraldik), Brüder Grimm, Bremen-Verden, Briefmarke, Buchstabe, Carl Lichtenberg, Christine van den Heuvel, Deutsch-Hannoversche Partei, Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutscher Zollverein, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Drost, Eichsfeld, Einhorn, Ernst August (Braunschweig), Ernst August I. (Hannover), Ernst Friedrich Herbert zu Münster, Ernst Gottfried Mahrenholz, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Fürstentum Calenberg, Fürstentum Göttingen, Fürstentum Grubenhagen, Fürstentum Lüneburg, Feld (Heraldik), Freistaat Braunschweig, Freistaat Oldenburg, Freistaat Preußen, Göttinger Revolution, Göttinger Sieben, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Georg V. (Hannover), Georg-August-Universität Göttingen, Georgsmarienhütte, Georgstraße, Goslar, Grafschaft Bentheim, ..., Grafschaft Diepholz, Grafschaft Hohnstein, Grafschaft Hoya, Grafschaft Lingen, Grafschaft Ostfriesland, Hannover, Hannoversche Armee, Hannoversche Bank, Hannoverscher Katechismusstreit, Hannoverscher Verfassungskonflikt, Haus Hannover, Heil dir, Hannover, Heinrich Brehmer (Medailleur), Herzogtum Arenberg-Meppen, Herzogtum Braunschweig, Herzschild, Hinrich Wilhelm Kopf, Hochstift Hildesheim, Hochstift Osnabrück, Hochstift und Herzogtum Verden, Hohenzollern, Ilfeld, Jérôme Bonaparte, Johann Carl Bertram Stüve, Judentum, Julirevolution von 1830, Justus Christoph Leist, Kaiserkrone, Kaisertum Österreich, Karl Gustav Wilhelm Baurschmidt, Königreich Großbritannien, Königreich Preußen, Königreich Westphalen, Kinnor, Kirchengemeindeleitung, Kleeblatt (Heraldik), Klosteramt, Konsistorium, Kulturerbe Niedersachsen, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Land Hadeln, Land Hannover, Landdrostei Aurich, Landdrostei Hannover, Landdrostei Hildesheim, Landdrostei Lüneburg, Landdrostei Osnabrück, Landdrostei Stade, Landesherrliches Kirchenregiment, Landrabbinat Hannover, Landschaft (Landstände), Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen, Landstände, Löwe (Wappentier), Leopard (Wappentier), Lilie (Heraldik), Liste der Wappen in Niedersachsen, Ludwig II. (Bayern), Märzregierung, Minister des Königreichs Hannover, Mittelschild, Monarchie, Monarchismus im deutschsprachigen Raum, Nachfolgestaat, Napoleon Bonaparte, Niedersachsen, Novemberpogrome 1938, Nunquam retrorsum, Oberharz, Osterode am Harz, Ostfriesland, Otterndorf, Otto von Bismarck, Otto von Düring, Patrimonialgericht, Personalunion, Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, Petition, Pferd (Wappentier), Porträt, Postgeschichte und Briefmarken Hannovers, Preußen, Preußische Annexionen 1866, Preußische Armee, Privatnotenbank, Provinz Hannover, Regierungsbezirk, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstag (Weimarer Republik), Reichstagswahl Februar 1867, Reichstagswahl Juli 1932, Reichstagswahl November 1932, Reptilienfonds, Restauration (Geschichte), Sachsenross, Schaumburg-Lippe, Schildhalter, Schlacht bei Langensalza, Sebastian Haffner, Signatur (Kunst), Spitze (Heraldik), Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover), Statthalter, Ständeversammlung des Königreichs Hannover, Steuerverein, Theodor Wilhelm Brüel, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, VGH Versicherungen, Victoria (Vereinigtes Königreich), Vierung (Heraldik), Viktoria Luise von Preußen, Vizekönig, Vormärz, Wahlspruch, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Welfen, Wendland-Lexikon, Wiener Kongress, Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich), Wolfgang Jürries, X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (124 mehr) »

Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge

Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge, als Chef der King’s German Legion, 1806 Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge HRH Prince Adolphus Frederick, 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge · Mehr sehen »

Alexander Levin von Bennigsen

Graf Alexander Levin von Bennigsen, anonymer Stich aus dem 19. Jh. Alexander Levin Graf von Bennigsen (* 21. Juli 1809 in Zakret bei Vilnius; † 27. Februar 1893 in Banteln) war ein hannoverscher Staatsmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Alexander Levin von Bennigsen · Mehr sehen »

Arrondierung

Unter Arrondierung (‚abrunden‘), deutsch auch Abrundung, versteht man unter anderem den Einbezug angrenzender Flächen zu einem bestimmten Grundstück oder Territorium (Staatsgrenze usw.).

Neu!!: Königreich Hannover und Arrondierung · Mehr sehen »

B

B bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und B · Mehr sehen »

Bar Mitzwa

Bar Mitzwa in einer Synagoge, Ölgemälde von Oscar Rex (vor 1924) Bar Mitzwa oder Bar Mizwa (von aramäisch בַּר ‚Sohn‘ und hebräisch מִצְוָה ‚Gebot‘), für Mädchen Bat Mitzwa oder Bat Mizwa (hebräisch בַּת מִצְוָה, Tochter des Gebots‘) bezeichnet im Judentum die religiöse Mündigkeit.

Neu!!: Königreich Hannover und Bar Mitzwa · Mehr sehen »

Berghauptmannschaft Clausthal

Die Berghauptmannschaft Clausthal war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Berghauptmannschaft Clausthal · Mehr sehen »

Bord (Heraldik)

Wappen von Speichersdorf mit sechzehnmal rot-silbern gestücktem Bord Ein Bord (m., der, auch Bordierung, Formen auch Schnur, Saum) ist ein Heroldsbild in der Wappenkunde (Heraldik) und ähnelt einer Einfassung.

Neu!!: Königreich Hannover und Bord (Heraldik) · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Königreich Hannover und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Königreich Hannover und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Briefmarke

Eine Briefmarke, in Deutschland amtlich Postwertzeichen, ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages.

Neu!!: Königreich Hannover und Briefmarke · Mehr sehen »

Buchstabe

Ansicht einer Miniatur mit Majuskeln und Minuskeln Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird.

Neu!!: Königreich Hannover und Buchstabe · Mehr sehen »

Carl Lichtenberg

Carl Wilhelm Franz Lichtenberg, auch Karl L., (* 2. November 1816 in Hannover; † 26. Juni 1883 in Suderode) war ein deutscher Landes- und Kirchenpolitiker des 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Carl Lichtenberg · Mehr sehen »

Christine van den Heuvel

Christine van den Heuvel Kurfürstin Sophie Christine van den Heuvel (* 1952 in Bad Rothenfelde) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Königreich Hannover und Christine van den Heuvel · Mehr sehen »

Deutsch-Hannoversche Partei

Die Deutsch-Hannoversche Partei (DHP), auch Welfen genannt, war eine konservativ-föderalistische Partei in Preußen und im Deutschen Reich.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsch-Hannoversche Partei · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde

Die Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e. V. (DGO) ist ein eingetragener Verein, der 1974 in München gegründet wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Königreich Hannover und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Drost · Mehr sehen »

Eichsfeld

Wappen des Eichsfelds Typische Eichsfeld-Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln (hier: Ecklingerode am Ohmgebirge) Leinetal Das Eichsfeld war ein historisches Territorium und ist eine heutige Kulturlandschaft im nordwestlichen Thüringen, im südöstlichen Niedersachsen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra.

Neu!!: Königreich Hannover und Eichsfeld · Mehr sehen »

Einhorn

Das Einhorn (von althochdeutsch einhurno, Übersetzung von bzw.) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte.

Neu!!: Königreich Hannover und Einhorn · Mehr sehen »

Ernst August (Braunschweig)

Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg Herzog Ernst August in Husarenuniform, Gemälde von Gustav Rienäcker, 1916 Ernst August von Hannover (III.) Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 17. November 1887 in Penzing bei Wien; † 30. Januar 1953 auf Schloss Marienburg in Pattensen).

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August (Braunschweig) · Mehr sehen »

Ernst August I. (Hannover)

Ernst August I. (um 1842) Unterschrift von Ernst August I. Wappen von Ernst August, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale Gekröntes kursives Monogramm Ernst August I. „EAR“ (Ernst August Rex) Ernst August I. (gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale, KG, KP, GCB, GCH; * 5. Juni 1771 in Buckingham House, London; † 18. November 1851 in Hannover) war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover, einer Nebenlinie der Welfen und ab 1837 König von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst August I. (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Herbert zu Münster

Graf Ernst zu Münster Freiherr von Grothaus; Ölgemälde von Eduard Ströhling, 1822 Ernst Friedrich Herbert zu Münster, seit 1789 Graf zu Münster, (* 1. März 1766 in Osnabrück; † 20. Mai 1839 in Hannover) war ein deutscher Staatsmann und Politiker im Dienste des Vereinigten Königreiches und des Hauses Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Friedrich Herbert zu Münster · Mehr sehen »

Ernst Gottfried Mahrenholz

Ernst Gottfried Mahrenholz, 1989 Ernst Gottfried Mahrenholz (* 18. Juni 1929 in Göttingen; † 28. Januar 2021 in Hannover vom 1. Februar 2021, Abruf am 3. Februar 2021) war ein deutscher Jurist, Politiker (SPD) und als Verfassungsrichter Mitglied des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Königreich Hannover und Ernst Gottfried Mahrenholz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Königreich Hannover und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Königreich Hannover und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: Königreich Hannover und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

Fürstentum Göttingen

Das Fürstentum Göttingen war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Fürstentum Göttingen · Mehr sehen »

Fürstentum Grubenhagen

Das Fürstentum Grubenhagen war ein im Jahre 1291 entstandenes Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Fürstentum Grubenhagen · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Feld (Heraldik)

Als Feld wird in der Heraldik eine Fläche (oder ein Raum) eines Schildes bezeichnet, die mit einer Figur belegt ist und somit den Hintergrund der Figur bildet.

Neu!!: Königreich Hannover und Feld (Heraldik) · Mehr sehen »

Freistaat Braunschweig

Der Freistaat Braunschweig trat nach der Novemberrevolution 1918 an die Stelle des Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Königreich Hannover und Freistaat Braunschweig · Mehr sehen »

Freistaat Oldenburg

Landesteil Birkenfeld Der Freistaat Oldenburg war ein republikanisch verfasstes Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik, das als parlamentarische Demokratie regiert wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Freistaat Oldenburg · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Königreich Hannover und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Göttinger Revolution

Als Göttinger Revolution oder Göttinger Erhebung werden politische Unruhen in Göttingen vom 8. Januar bis 16. Januar 1831 bezeichnet, die das Ziel hatten, König Wilhelm IV. eine demokratische und liberale Verfassung abzutrotzen.

Neu!!: Königreich Hannover und Göttinger Revolution · Mehr sehen »

Göttinger Sieben

Carl Rohde, 1837/1838 Oben: Wilhelm und Jacob Grimm Mitte: Wilhelm Eduard Albrecht, Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Gottfried Gervinus Unten: Wilhelm Eduard Weber, Heinrich Georg August Ewald Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe von Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I. protestierten.

Neu!!: Königreich Hannover und Göttinger Sieben · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg V. (Hannover)

Georg V. von Hannover Georg V., König von Hannover und 2.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg V. (Hannover) · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Königreich Hannover und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Georgsmarienhütte

Georgsmarienhütte (umgangssprachlich GM-Hütte) ist eine Mittelstadt und eine selbständige Gemeinde im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Königreich Hannover und Georgsmarienhütte · Mehr sehen »

Georgstraße

Steintor Die Georgstraße in Hannover ist die Haupteinkaufsstraße im Stadtteil Mitte der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Königreich Hannover und Georgstraße · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Königreich Hannover und Goslar · Mehr sehen »

Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim um 1794/95 von Franz Johann Joseph von Reilly Landkarte der Hanseatischen Departements mit dem Departement Lippe 1812 Karte des Königreichs Hannover 1815–1866 Die Grafschaft Bentheim ist eine historische Grafschaft, deren Hauptsitz auf der Burg Bentheim im heutigen Bad Bentheim in Niedersachsen lag.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Grafschaft Diepholz

Die Grafschaft Diepholz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafschaft Diepholz · Mehr sehen »

Grafschaft Hohnstein

Die Grafschaft Hohnstein um 1400 Grafen von Hohnstein Die Grafschaft Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) war eine deutsche Grafschaft im Harz.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafschaft Hohnstein · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Königreich Hannover und Grafschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannover · Mehr sehen »

Hannoversche Armee

Offiziere, Generale sowie Garde-Korporal, 1866 Mannschaften und Offiziere der Infanterie, Fußjäger und Kavallerie, 1866 Ingenieur, Offiziere der Artillerie und Dragoner sowie Arzt, 1866 3. Jäger-Bataillon, 1866 Als Hannoversche Armee (Vollform: Königlich Hannoversche Armee, kurz KHA) werden die Streitkräfte des Königreichs Hannover von 1814 bis 1866 bezeichnet, die den Großteil des X. Armeekorps des Bundesheeres bildeten.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Armee · Mehr sehen »

Hannoversche Bank

Deutschen Bank Die Hannoversche Bank war von 1856 bis 1920 ein Kreditinstitut mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoversche Bank · Mehr sehen »

Hannoverscher Katechismusstreit

Titelseite des Katechismus von 1862 König Georg V. Carl Ludwig Wilhelm Baurschmidt, Pastor in Lüchow Der hannoversche Katechismusstreit war eine Auseinandersetzung innerhalb der evangelisch-lutherischen Landeskirche des Königreichs Hannover im Jahr 1862.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoverscher Katechismusstreit · Mehr sehen »

Hannoverscher Verfassungskonflikt

Der hannoversche Verfassungskonflikt war ein Verfassungsbruch, der sich 1837 im Königreich Hannover zutrug.

Neu!!: Königreich Hannover und Hannoverscher Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Haus Hannover · Mehr sehen »

Heil dir, Hannover

Heil dir, Hannover war die Nationalhymne des Kurfürstentums und, ab 1815, des Königreichs Hannover, die Anfang des 18. Jahrhunderts eingeführt wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und Heil dir, Hannover · Mehr sehen »

Heinrich Brehmer (Medailleur)

Grabmal von Friedrich Brehmer auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover Heinrich Friedrich Brehmer (geläufiger Name Friedrich Brehmer, * 25. November 1815 in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB), zuletzt abgerufen am 11. Juli 2016. in Hannover; † 1. Januar 1889 ebenda) war ein deutscher Medailleur, Münzgraveur und GoldschmiedHugo Thielen: Brehmer, Heinrich Friedrich. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 70.

Neu!!: Königreich Hannover und Heinrich Brehmer (Medailleur) · Mehr sehen »

Herzogtum Arenberg-Meppen

Das Herzogtum Arenberg-Meppen wurde 1803 für den Herzog von Arenberg als Ersatz für das verlorene alte linksrheinische Herzogtum Arenberg in der Eifel geschaffen.

Neu!!: Königreich Hannover und Herzogtum Arenberg-Meppen · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Königreich Hannover und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzschild

fürstlichen Wappen Liechtensteins Schema Der Herzschild ist in der Heraldik ein meist auf ein geviertes oder mehrfeldriges Wappen oder einem Mittelschild mittig aufgelegter noch kleinerer Wappenschild.

Neu!!: Königreich Hannover und Herzschild · Mehr sehen »

Hinrich Wilhelm Kopf

Hinrich Wilhelm Kopf 1948 auf der Rittersturz-Konferenz Hinrich Wilhelm Kopf (* 6. Mai 1893 in Neuenkirchen, Hadeln; † 21. Dezember 1961 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Königreich Hannover und Hinrich Wilhelm Kopf · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Königreich Hannover und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hochstift und Herzogtum Verden

Das historische Staatswesen Verden lag nördlich der Mitte des heutigen Niedersachsens und war zunächst der Territorialbesitz des Bistums Verden.

Neu!!: Königreich Hannover und Hochstift und Herzogtum Verden · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Königreich Hannover und Hohenzollern · Mehr sehen »

Ilfeld

Die Bere nördlich von Ilfeld Netzberg und Brauerei, um 1900 Postkartenidyll: Ilfeld um 1900(Koloriertes Schwarzweißfoto) Ilfeld (va., heute ugs. Ihlefeld) ist ein Ortsteil der Gemeinde Harztor im Landkreis Nordhausen (Thüringen) im Südharz.

Neu!!: Königreich Hannover und Ilfeld · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Königreich Hannover und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Johann Carl Bertram Stüve

Johann Carl Bertram Stüve, anonymes Porträtgemälde aus dem 19. Jh. Stüve 1872 in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' Johann Carl Bertram Stüve (* 4. März 1798 in Osnabrück; † 16. Februar 1872 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker und Politiker, der als Bürgermeister seiner Heimatstadt Osnabrück (Niedersachsen), Abgeordneter der Ständeversammlung des Königreichs Hannover und liberaler Innenminister des sogenannten Märzministeriums in Hannover wirkte.

Neu!!: Königreich Hannover und Johann Carl Bertram Stüve · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Königreich Hannover und Judentum · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Königreich Hannover und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Justus Christoph Leist

Justus Friedrich Leist (1811) Justus Christoph Leist (* 24. März 1770 in Rethem; † 30. April 1858 in Celle) war ein deutscher Staatsrechtler und Politiker.

Neu!!: Königreich Hannover und Justus Christoph Leist · Mehr sehen »

Kaiserkrone

Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier.

Neu!!: Königreich Hannover und Kaiserkrone · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Königreich Hannover und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Gustav Wilhelm Baurschmidt

Pastor Baurschmidt, in Die Gartenlaube 1862 Karl Gustav Wilhelm Baurschmidt (* 1. April 1806 in Hohne; † 21. Dezember 1864 in Lüchow) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Königreich Hannover und Karl Gustav Wilhelm Baurschmidt · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Königreich Hannover und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Königreich Hannover und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Königreich Hannover und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kinnor

ISBN.

Neu!!: Königreich Hannover und Kinnor · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Königreich Hannover und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Kleeblatt (Heraldik)

Das Kleeblatt, als Blatt des Klees, ist ein beliebtes Grundmotiv in der Heraldik.

Neu!!: Königreich Hannover und Kleeblatt (Heraldik) · Mehr sehen »

Klosteramt

Als Klosteramt bezeichnet man eine württembergische Verwaltungseinheit, die nach der Reformation im 16.

Neu!!: Königreich Hannover und Klosteramt · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Königreich Hannover und Konsistorium · Mehr sehen »

Kulturerbe Niedersachsen

Kulturerbe Niedersachsen ist ein Museumsportal, das als zentrales niedersächsisches Landesportal für Kulturgüter dient.

Neu!!: Königreich Hannover und Kulturerbe Niedersachsen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Königreich Hannover und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Land Hadeln

Lage des Landes Hadeln im Heiligen Römischen Reich (1560)mini Das Land Hadeln ist eine historische Landschaft – sowie ein ehemaliger bis 1932 bestehender Kreis, fortgeführt durch den nicht deckungsgleichen bis 1977 bestehenden Landkreis mit Sitz in Otterndorf – an der unteren niedersächsischen Elbe, im Dreieck zwischen den Mündungen der Elbe und der Weser.

Neu!!: Königreich Hannover und Land Hadeln · Mehr sehen »

Land Hannover

Das Land Hannover war ein Land im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Königreich Hannover und Land Hannover · Mehr sehen »

Landdrostei Aurich

Die Landdrostei Aurich war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Aurich · Mehr sehen »

Landdrostei Hannover

Die Landdrostei Hannover war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Hannover · Mehr sehen »

Landdrostei Hildesheim

Siegelmarke Königlich Preußische Landdrostei Hildesheim Die Landdrostei Hildesheim war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Hildesheim · Mehr sehen »

Landdrostei Lüneburg

Die Landdrostei Lüneburg war von 1816 bis 1885 ein Verwaltungsbezirk des Königreichs Hannover und der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Lüneburg · Mehr sehen »

Landdrostei Osnabrück

Die Landdrostei Osnabrück war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Osnabrück · Mehr sehen »

Landdrostei Stade

Siegelmarke „Koeniglich Preussische Landrostei Stade“ Die Landdrostei Stade war im 19.

Neu!!: Königreich Hannover und Landdrostei Stade · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Königreich Hannover und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landrabbinat Hannover

Das Landrabbinat Hannover wurde 1687 im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg per Edikt durch Herzog Ernst August eingeführt.

Neu!!: Königreich Hannover und Landrabbinat Hannover · Mehr sehen »

Landschaft (Landstände)

Landschaft bedeutet im historischen und ursprünglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstände in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staat im Sinne der Ständeordnung.

Neu!!: Königreich Hannover und Landschaft (Landstände) · Mehr sehen »

Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es als Landschaften und Landschaftsverbände bezeichnete Organisationen, deren heutige Hauptaufgabe die regionale Kultur- und Identitätspflege in ihren jeweiligen geografischen Zuständigkeitsbereichen ist.

Neu!!: Königreich Hannover und Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Königreich Hannover und Landstände · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Königreich Hannover und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Leopard (Wappentier)

Leoparden im Wappen Englands Der Leopard ist ein häufig verwendetes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Königreich Hannover und Leopard (Wappentier) · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Königreich Hannover und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Niedersachsen

Diese Liste zeigt die Wappen der Landkreise Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und Liste der Wappen in Niedersachsen · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: Königreich Hannover und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Märzregierung

„''Die allgemeinen Wünsche sämmtlicher Völker''“. Darstellung der Märzforderungen in einem Kupferstich von 1848. Als Märzregierung oder Märzkabinette werden Regierungen von Staaten des Deutschen Bundes bezeichnet, die im März 1848 von den Landesfürsten eingesetzt wurden, um einige Forderungen aus der Märzrevolution zu erfüllen.

Neu!!: Königreich Hannover und Märzregierung · Mehr sehen »

Minister des Königreichs Hannover

Dieser Artikel listet die Minister des hannoverschen Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg ab 1692 auf und diejenigen des Königreichs Hannover von 1814 bis 1866.

Neu!!: Königreich Hannover und Minister des Königreichs Hannover · Mehr sehen »

Mittelschild

Als Mittelschild wird in der Heraldik ein in der Mitte eines Wappens liegender, kleinerer Wappenschild bezeichnet, wenn sich darauf ein noch kleinerer, so genannter Herzschild befindet.

Neu!!: Königreich Hannover und Mittelschild · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Königreich Hannover und Monarchie · Mehr sehen »

Monarchismus im deutschsprachigen Raum

In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Königreich Hannover und Monarchismus im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Nachfolgestaat

Als Nachfolgestaat (auch Sukzessorstaat oder dementsprechend Sukzessionsstaat) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein Staat genannt, der das Staatsgebiet oder einen Teil eines zerfallenden oder sich verkleinernden Staates erwirbt oder auf dessen Territorium neu entsteht.

Neu!!: Königreich Hannover und Nachfolgestaat · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Königreich Hannover und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Königreich Hannover und Niedersachsen · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Königreich Hannover und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Nunquam retrorsum

„Nunquam retrorsum“ im Wappen des Königreichs Hannover (1837) Nunquam retrorsum (lateinisch für Niemals zurück) ist ein Wahlspruch des Welfenhauses.

Neu!!: Königreich Hannover und Nunquam retrorsum · Mehr sehen »

Oberharz

Flagge des Oberharzes Als Oberharz im engeren Sinn wird der nordwestliche Teil des deutschen Mittelgebirges Harz bezeichnet, der sich in Niedersachsen auf einer Höhe bis etwas über erstreckt.

Neu!!: Königreich Hannover und Oberharz · Mehr sehen »

Osterode am Harz

Osterode am Harz ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Südosten des Landes Niedersachsen im Landkreis Göttingen am südwestlichen Rand des Oberharzes.

Neu!!: Königreich Hannover und Osterode am Harz · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Königreich Hannover und Ostfriesland · Mehr sehen »

Otterndorf

Blick aus Südost von Osterbruch kommend Leerstehendes Gasthaus an der Schleuse (2005) Otterndorf ist eine niedersächsische Kleinstadt – bis 1977 Kreisstadt des Landkreises Land Hadeln –, die sowohl an der Elbmündung als auch der hier in den Strom mündenden Medem sowie dem Elbe-Weser-Schifffahrtsweg liegt.

Neu!!: Königreich Hannover und Otterndorf · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Düring

Otto Albrecht von Düring (* 10. Januar 1807 in Harsefeld; † 11. April 1875 in Celle) war ein deutscher Richter und Justizminister im Königreich Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Otto von Düring · Mehr sehen »

Patrimonialgericht

Patrimonialgerichte waren die in Deutschland und Österreich bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden gutsherrschaftlichen Gerichte der adeligen Grundherren, die eine eigene vom Staat unabhängige Rechtspflege, die Grundgerichtsbarkeit, ausübten.

Neu!!: Königreich Hannover und Patrimonialgericht · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Königreich Hannover und Personalunion · Mehr sehen »

Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover

Act of Settlement, mit dem die protestantische Thronfolge auf dem englischen Königsthron geregelt wurde Karte von Großbritannien (dunkelgrün), Irland und Hannover (hellgrün) 1789 Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover bestand von 1714 bis 1837.

Neu!!: Königreich Hannover und Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover · Mehr sehen »

Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (Bittschrift, Gesuch, Eingabe; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.

Neu!!: Königreich Hannover und Petition · Mehr sehen »

Pferd (Wappentier)

Das Pferd auch als Ross bezeichnet ist ein häufig auftretendes Wappentier.

Neu!!: Königreich Hannover und Pferd (Wappentier) · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Königreich Hannover und Porträt · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Hannovers

Die unter Generalpostdirektor Wilhelm August von Rudloff herausgegebene erste Briefmarke Hannovers, 1850/1851 Die Postgeschichte von Hannover erstreckt sich von der Erhebung Hannovers zum Kurfürstentum 1692 bis zum Übergang in die preußische Postverwaltung 1867 nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen 1866.

Neu!!: Königreich Hannover und Postgeschichte und Briefmarken Hannovers · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Königreich Hannover und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Königreich Hannover und Preußische Armee · Mehr sehen »

Privatnotenbank

Privatnotenbanken sind Notenbanken in privatem Besitz.

Neu!!: Königreich Hannover und Privatnotenbank · Mehr sehen »

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Neu!!: Königreich Hannover und Provinz Hannover · Mehr sehen »

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Neu!!: Königreich Hannover und Regierungsbezirk · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Königreich Hannover und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Königreich Hannover und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstagswahl Februar 1867

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl im Februar 1867 war die Wahl zum konstituierenden Reichstag.

Neu!!: Königreich Hannover und Reichstagswahl Februar 1867 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Juli 1932

Die Reichstagswahl vom 31.

Neu!!: Königreich Hannover und Reichstagswahl Juli 1932 · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1932

Die Reichstagswahl vom 6.

Neu!!: Königreich Hannover und Reichstagswahl November 1932 · Mehr sehen »

Reptilienfonds

Ein Reptilienfonds ist im weiteren Sinn eine „schwarze Kasse“ aus anderweitigen Haushaltsgeldern abgezweigten Mitteln oder aus vor der Steuer verstecktem Schwarzgeld, die in der Regel zur politischen Einflussnahme oder zur Zahlung von Schmiergeldern benutzt wird.

Neu!!: Königreich Hannover und Reptilienfonds · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Königreich Hannover und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Königreich Hannover und Sachsenross · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Neu!!: Königreich Hannover und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Schildhalter

Frühe Form eines Schildhalters von 1477: Wilder Mann mit umgehängtem Wappen Schildhalter auf einem Bleiglasfenster in der Pfarrkirche Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte in Crouy-sur-Ourcq Wappen der Stadt Kamenz mit Schildhaltern ''im'' Wappenschild als Gemeine Figur und nicht daneben Zwei ''Schildbuben'' halten das Wappen von ’s-Gravendeel Schildhalter (früher auch Wappenknecht) werden in der Heraldik hinter, neben oder unter dem Schild eines Wappens befindliche Gestalten genannt (meist Menschen oder Tiere, aber auch Objekte wie Säulen, Flaggen oder Bäume), die auf einem geeigneten Boden, Rasen, Gesims, Konsole, Podest, einer ornamentalen Ranke oder Ähnlichem stehen.

Neu!!: Königreich Hannover und Schildhalter · Mehr sehen »

Schlacht bei Langensalza

Die Schlacht bei Langensalza war das erste größere Gefecht auf dem westlichen Kriegsschauplatz während des Deutschen Krieges.

Neu!!: Königreich Hannover und Schlacht bei Langensalza · Mehr sehen »

Sebastian Haffner

Sebastian Haffner (* 27. Dezember 1907 in Berlin; † 2. Januar 1999 ebenda; eigentlich Raimund Werner Martin Pretzel) war ein deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Königreich Hannover und Sebastian Haffner · Mehr sehen »

Signatur (Kunst)

Eine ligierte Signatur auf einem Gemälde des 18. Jahrhunderts. Die Signatur ist die Namensunterschrift oder das Künstlerzeichen und damit die Urheberangabe eines Künstlers auf seinem Werk.

Neu!!: Königreich Hannover und Signatur (Kunst) · Mehr sehen »

Spitze (Heraldik)

blaue Spitze (Silberhausen) gespalten, achtmal blau/gold gestreift und nach oben zulaufend: Uetze Wappen von Osoblaha (''Hotzenplotz'', CZ) Die Spitze ist ein Heroldsbild in der Wappenkunde, der Heraldik.

Neu!!: Königreich Hannover und Spitze (Heraldik) · Mehr sehen »

Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover)

Das Staatsgrundgesetz für das Königreich Hannover existierte von 1833 bis 1837 und wird auch als „Grundgesetz für das Königreich Hannover“ bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover) · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Königreich Hannover und Statthalter · Mehr sehen »

Ständeversammlung des Königreichs Hannover

koloriert Die Ständeversammlung des Königreichs Hannover war das Parlament des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Ständeversammlung des Königreichs Hannover · Mehr sehen »

Steuerverein

Der Steuerverein war eine 1834 gegründete Zollunion zunächst des Herzogtums Braunschweig und des Königreichs Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Steuerverein · Mehr sehen »

Theodor Wilhelm Brüel

Theodor Wilhelm Brüel (* 1810 in Lautenthal;Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1902, S. 28; † 11. April 1885 in Hannover) war ein hannoverscher Münztechniker und Finanzrat.

Neu!!: Königreich Hannover und Theodor Wilhelm Brüel · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Königreich Hannover und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Königreich Hannover und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

VGH Versicherungen

Geschäftsgebiete der Öffentlichen Versicherer in Deutschland Die VGH Versicherungen sind ein Zusammenschluss der Landschaftlichen Brandkasse Hannover, der Provinzial Lebensversicherung Hannover, der Provinzial Krankenversicherung Hannover AG und der Provinzial Pensionskasse Hannover AG. Sie bilden eine öffentlich-rechtlich organisierte Versicherungsgruppe und den größten Regionalversicherer Niedersachsens.

Neu!!: Königreich Hannover und VGH Versicherungen · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Königreich Hannover und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Vierung (Heraldik)

Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Radolfzell-Liggeringen Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Königreich Hannover und Vierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Viktoria Luise von Preußen

Viktoria Luise von Preußen Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen, durch Geburt Prinzessin von Preußen, durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin von Hannover, Prinzessin von Großbritannien und Irland (* 13. September 1892 im Marmorpalais zu Potsdam; † 11. Dezember 1980 in Hannover), war siebtes und jüngstes Kind sowie einzige Tochter Kaiserin Auguste Viktorias und Kaiser Wilhelms II. Als Gattin Herzog Ernst Augusts war sie bis zu dessen Abdankung letzte Herzogin von Braunschweig.

Neu!!: Königreich Hannover und Viktoria Luise von Preußen · Mehr sehen »

Vizekönig

Ein Vizekönig vertritt den Monarchen, wenn dieser seine Pflichten nicht ausüben kann.

Neu!!: Königreich Hannover und Vizekönig · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Königreich Hannover und Vormärz · Mehr sehen »

Wahlspruch

POST TENEBRAS LUX“,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“ Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime, Leitspruch oder Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen.

Neu!!: Königreich Hannover und Wahlspruch · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Königreich Hannover und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Königreich Hannover und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Königreich Hannover und Welfen · Mehr sehen »

Wendland-Lexikon

Das Wendland-Lexikon ist ein ab dem Jahr 2000 in zwei Bänden erschienenes Lexikon über das Wendland.

Neu!!: Königreich Hannover und Wendland-Lexikon · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Königreich Hannover und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift Wilhelms IV. Wilhelm IV. (vormalig HRH The Prince William Henry, Duke of Clarence and St Andrews, Earl of Munster; * 21. August 1765 in Buckingham House, London; † 20. Juni 1837 auf Windsor Castle, Berkshire) war von 1830 bis 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von Hannover.

Neu!!: Königreich Hannover und Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Wolfgang Jürries

Wolfgang Jürries, 2017 Wolfgang Jürries (* 1950 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, Archivar, Sachbuchautor und Herausgeber.

Neu!!: Königreich Hannover und Wolfgang Jürries · Mehr sehen »

X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Paradestein am Kronsberg in Hannover für die Kaiserparaden bei Manövern des X. Armee-Korps 1874, 1881, 1889 und 1907 Das X. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, das 1867 aus dem X. Armee-Korps des Bundesheeres gebildet wurde.

Neu!!: Königreich Hannover und X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Königreich Hannover und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hannover (Königreich), Liste der Könige von Hannover.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »