Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kältemaschine und Magnetokalorischer Effekt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kältemaschine und Magnetokalorischer Effekt

Kältemaschine vs. Magnetokalorischer Effekt

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern. Der magnetokalorische Effekt bezeichnet das Phänomen einer Temperaturerhöhung in einem magnetisierbaren Material, wenn es einem stärkeren Magnetfeld ausgesetzt wird.

Ähnlichkeiten zwischen Kältemaschine und Magnetokalorischer Effekt

Kältemaschine und Magnetokalorischer Effekt haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Gadolinium, Leistungszahl, Magnetische Kühlung, Magnetismus, Wärmepumpe.

Gadolinium

Gadolinium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Gd und der Ordnungszahl 64.

Gadolinium und Kältemaschine · Gadolinium und Magnetokalorischer Effekt · Mehr sehen »

Leistungszahl

Die Leistungszahl \varepsilon (abgekürzt LZ), bekannt auch unter den englischen Bezeichnungen Energy Efficiency Ratio (kurz EER, \varepsilon_\mathrm) für mechanische Kälteanlagen bzw.

Kältemaschine und Leistungszahl · Leistungszahl und Magnetokalorischer Effekt · Mehr sehen »

Magnetische Kühlung

Die magnetische Kühlung (Kühlung durch adiabatische Entmagnetisierung) ist eine Methode der Tieftemperaturphysik, mit der kleine Materialmengen auf Temperaturen unter 1 mK (Millikelvin.

Kältemaschine und Magnetische Kühlung · Magnetische Kühlung und Magnetokalorischer Effekt · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Kältemaschine und Magnetismus · Magnetismus und Magnetokalorischer Effekt · Mehr sehen »

Wärmepumpe

R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.

Kältemaschine und Wärmepumpe · Magnetokalorischer Effekt und Wärmepumpe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kältemaschine und Magnetokalorischer Effekt

Kältemaschine verfügt über 70 Beziehungen, während Magnetokalorischer Effekt hat 18. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 5.68% = 5 / (70 + 18).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kältemaschine und Magnetokalorischer Effekt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »