Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Käfer

Index Käfer

Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 380.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten – noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben.

349 Beziehungen: Aas, Aaskäfer, Abdomen (Gliederfüßer), Adenosintriphosphat, Adephaga, Aggregation (Verhaltensforschung), Alkaloide, Allesfresser, Altes Ägypten, Altgriechische Sprache, Ameisen, Anorganische Chemie, Antarktika, Antarktis, Antike, Antiquität, Anus, Aorta, Archostemata, Aristophanes, Aristoteles, Art (Biologie), Artenvielfalt, Asiatischer Laubholzbockkäfer, Atmung, Ölkäfer, Baumschwammkäfer, Bauordnungen (Deutschland), Bergkiefernkäfer, Bernhard Klausnitzer, Binnenland, Biologische Invasion, Biologische Schädlingsbekämpfung, Biolumineszenz, Blatthornkäfer, Blattkäfer, Blattläuse, Blattroller, Blutgefäß, Bockkäfer, Bodenkäfer, Bohrkäfer, Bombardierkäfer, Borkenkäfer, Brackwasser, Brasilien, Brechungsindex, Briefmarke, Brutfürsorge, Brutpflege, ..., Buchdrucker (Käfer), Buntkäfer, Cantharidin, Cantharophilie, Carl von Linné, Chepre, Chinone, Chitin, Coxa (Gliederfüßer), Département Dordogne, Deckflügel, Der Frieden, Der Neue Pauly, Deutschland, Die Verwandlung, Diebskäfer, Drahtwurm, Dryopidae, Echte Laufkäfer, Edmund Reitter, Eichenblattroller, Elfenbein, Elmidae, Elytren, Endemit, Engerling, Entspannungsverdampfung, Enzym, Ethylenglycol, Europa, Eusozialität, Exoskelett, Extraintestinale Verdauung, Facettenauge, Familie (Biologie), Fächerflügler, Fühler (Biologie), Feder, Feldmaikäfer, Femur (Gliederfüßer), Feuerkäfer, Fische, Flügel (Insekt), Flügelader, Flügeldeckennaht, Fledermäuse, Fluchtverhalten, Fluginsekten, Fossil, Frankreich, Franz Kafka, Frons (Insekt), Ganglion (Nervensystem), Gefleckter Pfeilgiftkäfer, Gelbrandkäfer, Gemeiner Nagekäfer, Gena (Insekt), Genitaluntersuchung (Entomologie), Genussmittel, Gescheckter Nagekäfer, Geschlechtsorgan, Glanzkäfer, Gliederfüßer, Glossa (Insekt), Glykogen, Goliathkäfer, Gradation (Zoologie), Grüner Scheinbockkäfer, Großer Eichenbock, Großer Kolbenwasserkäfer, Großer Schwarzkäfer, Großflügler, Halophilie, Halsschild, Hausbock, Hautflügler, Hämoglobin, Hämolymphe, Höhle, Heiliger Pillendreher, Heinz Freude, Hektar, Herz, Hesychios von Alexandria, Hirschkäfer, Holometabole Insekten, Homöopathie, Hoplia coerulea, Hydrochinon, Hygrophilie, Hypermetamorphose, Igel, Imago (Zoologie), Imponierverhalten, Insekten, Insektenbein, Insektenkunde, Interferenz (Physik), J. B. S. Haldane, Kadaver, Kamelhalsfliegen, Kartoffelkäfer, Katalase, Katalysator, Kaulquappe, Kiefern, Kladistik, Klasse (Biologie), Kleiner Pappelbock, Kohlenstoffdioxid, Koleopterologie, Kopf, Koprophagie, Kornkäfer, Kot, Krebstiere, Kuckucksrüssler, Kurzflügler, Labium (Insekt), Labrum, Larve, Laufkäfer, Laugerie-Basse, Lästling, Leder, Leeds, Leuchtkäfer, Lexikon des Mittelalters, Libido, Lilienhähnchen, Liste von Parasiten des Menschen, Lotoseffekt, Luciferasen, Luciferine, Maikäfer, Maikäfersuppe, Malpighische Gefäße, Mandibel, Maria (Mutter Jesu), Marienkäfer, Mastdarm, Maulwürfe, Maxille, Mehlkäfer, Mesothorax, Metamorphose (Zoologie), Metathorax, Meter pro Sekunde, Micromalthus debilis, Microscopy Research and Technique, Milben, Mimikry, Mineralstoff, Mistkäfer, Mitteleuropa, Monokultur, Monophagie, Morphologie (Biologie), Moschusbock, Mundwerkzeuge, Mycetophagie, Myrmekophilie, Myxophaga, Nahrungskette, Naturalis historia, Nützling, Nekrophage, Neobiota, Nervensystem, Netzflügler, Netzflüglerartige, Neuflügler, Niere, Notum, Nutzpflanze, Oberschlundganglion, Ocellus, Ommatidium, Ordnung (Biologie), Ostium, Ovipositor, Ozean, Palpus, Paraglossa, Parasitoid, Paurometabola, Pädogenese, Pedicellus, Perm (Geologie), Peroxidasen, Pfeilgift, Pflanzengalle, Pheromon, Pigment (Biologie), Plastron (Biologie), Pleura (Insekten), Plinius der Ältere, Pollen, Polyphaga, Polytetrafluorethylen, Prachtkäfer, Prokaryoten, Promiskuität, Prostomium, Protagonist, Prothorax, Puppe (Insekt), Quarantäneschaderreger, Rachen, Rapsglanzkäfer, Rasterelektronenmikroskop, Raupe (Schmetterling), Raupenfliegen, Rüsselkäfer, Re (ägyptische Mythologie), Receptaculum seminis, Reflexbluten, Reiskäfer, Rhabdom, Riesenbockkäfer, Riesenkäfer, Rosenkäfer, Sachsen, Salzwasser, San (Volk), Sandlaufkäfer, Saprobiont, Sauerstoff, Süßwasser, Schädling, Schildkäfer, Schildläuse, Schlupfwespen, Schnecken, Schnellkäfer, Schröter (Käfer), Schreckstarre, Schwammkugelkäfer, Schwarzer Kugelmarienkäfer, Schwarzkäfer, Schwimmkäfer, Scutellum (Insekten), Segeberger Höhlenkäfer, Sekretion, Selbstreinigung, Sexualdimorphismus, Sexuell übertragbare Erkrankung, Sigmund Schenkling, Sinnesorgan, Skarabäus, Sklerit, Sklerotin, Speckkäfer, Speiseröhre, Spermatophore, Spitzmäuse, Spore, Sternum (Gliederfüßer), Streuung (Physik), Strickleiternervensystem, Subtropen, Superpositionsauge, Synovia, Systematik der Käfer, Tarnung (Biologie), Tarsus (Gliederfüßer), Taumelkäfer, Tergit, Thüringen, Thorax (Gliederfüßer), Tibia (Gliederfüßer), Totengräber (Käfer), Totholz, Trachee (Wirbellose), Tracheenkieme, Trias (Geologie), Tropen, Tympanalorgan, Typus (Nomenklatur), Unterschlundganglion, US-Dollar, Vereinigte Staaten, Vertex (Insekt), Vorratsschädling, Waldmistkäfer, Warnsignal, Wasserkäfer, Wasserstoffperoxid, Würmer, Wüste, Wehrsekret, Weichkäfer, Werftkäfer, Westlicher Maiswurzelbohrer, Wirkungsgrad, Xylophagie, Zimmermannsbock, Zuckerkäfer, Zwergkäfer. Erweitern Sie Index (299 mehr) »

Aas

Gänsegeier (''Gyps fulvus'') mit stark verwestem Aas Weberameisen beim Abtransport eines toten Geckos Unter Aas oder Kadaver (lateinisch cadaver) versteht man den toten Tierkörper, der bereits erkennbare Anzeichen der Verwesung zeigt.

Neu!!: Käfer und Aas · Mehr sehen »

Aaskäfer

Die Aaskäfer (Silphidae) sind eine Familie der Käfer.

Neu!!: Käfer und Aaskäfer · Mehr sehen »

Abdomen (Gliederfüßer)

Schematische Darstellung einer Tsetsefliege, farblich hervorgehoben sind Kopf (lila), Thorax (blau) und Abdomen (grün) In der Entomologie wird als Abdomen der Hinterleib eines Gliederfüßers bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Abdomen (Gliederfüßer) · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Neu!!: Käfer und Adenosintriphosphat · Mehr sehen »

Adephaga

Männlicher Gelbrandkäfer (''Dytiscus marginalis'') von vorne. Eine Gruppe Taumelkäfer auf der Oberfläche eines kleinen Kanales. Die Adephaga stellen neben den Polyphaga die zweitgrößte Unterordnung der Käfer (Coleoptera) dar.

Neu!!: Käfer und Adephaga · Mehr sehen »

Aggregation (Verhaltensforschung)

Aggregation (lat. aggregare, ‚anhäufen, beigesellen‘) bezeichnet im deutschen Sprachraum in der klassischen ethologischen Instinktforschung Ansammlungen von Tieren, die – ohne soziale Anziehung zwischen den Mitgliedern – vom gleichen Objekt der Umwelt angezogen werden (gregäres Verhalten) – etwa von einer Wasserstelle oder einem Futterort.

Neu!!: Käfer und Aggregation (Verhaltensforschung) · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Käfer und Alkaloide · Mehr sehen »

Allesfresser

Löwenzahn. Wildform des Goldfischs, ist seine Omnivorität. Als Allesfresser, Omnivore (von „alles“ und vorare „fressen“) oder Pantophagen (von „alles“ und phagein „fressen“) werden Tiere bezeichnet, deren Nahrung sich aus verschiedenartiger Kost aus Pflanzen und Tieren zusammensetzt.

Neu!!: Käfer und Allesfresser · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Käfer und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Käfer und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Ameisen

Ameisen (Formicidae) sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler.

Neu!!: Käfer und Ameisen · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Käfer und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antarktika

Antarktika (von) ist der Südkontinent der Erde, auf dem auch der Südpol selbst liegt.

Neu!!: Käfer und Antarktika · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Käfer und Antarktis · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Käfer und Antike · Mehr sehen »

Antiquität

Antiquität, englische Teekiste Als Antiquitäten (von; veraltet auch Altertümer) bezeichnet man Gegenstände, meist künstlerischer oder kunsthandwerklicher Art, die in der Regel über 100 Jahre alt sind.

Neu!!: Käfer und Antiquität · Mehr sehen »

Anus

''Raphe perinei'', unten im Bild die Unterseite des Penis hinter dem Hodensack Scheideneingangs Der Anus, (eigentlich „Hinterer“; substantiviert von „hinter, nachfolgend“), umgangssprachlich auch das Poloch, die Rosette oder Poperze genannt, ist die Austrittsöffnung des Darmkanals von Menschen sowie vielzelliger Tiere.

Neu!!: Käfer und Anus · Mehr sehen »

Aorta

Hauptschlagader (Aorta),schematische Darstellung Die Aorta (von de), auch Hauptschlagader oder große Körperschlagader, ist ein großes Blutgefäß, das an der Aortenöffnung (Ostium aortae) aus der linken Herzkammer entspringt.

Neu!!: Käfer und Aorta · Mehr sehen »

Archostemata

Die Unterordnung der Archostemata ist mit nur fünf Familien und derzeit 40 bekannten Arten eine sehr kleine Unterordnung der Käfer (Coleoptera).

Neu!!: Käfer und Archostemata · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Käfer und Aristophanes · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Käfer und Aristoteles · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Käfer und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Artenvielfalt

Wolkenwald der Anden vorkommen.http://www.nature-life.de/content/view/14/20/lang,de/ Pflanzen im Regenwald, nature-life.de, abgerufen am 15. April 2019. Mischwald am Rivière Saguenay in Kanada Artenvielfalt – auch Artendiversität genannt – bezeichnet in der Biologie die Anzahl biologischer Arten innerhalb eines bestimmten Lebensraumes (Biotop, Biom oder Ökoregion) oder eines geographisch begrenzten Gebietes (beispielsweise Gebirge, Land, Rasterzelle).

Neu!!: Käfer und Artenvielfalt · Mehr sehen »

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, gelegentlich abgekürzt ALB) ist eine in Ostasien heimische Bockkäfer-Art.

Neu!!: Käfer und Asiatischer Laubholzbockkäfer · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Käfer und Atmung · Mehr sehen »

Ölkäfer

Die Ölkäfer (Meloidae), auch bekannt als Blasenkäfer und Pflasterkäfer sowie „Maiwürmer“, sind eine Familie der Käfer (Coleoptera) mit weltweit etwa 2500 Arten.

Neu!!: Käfer und Ölkäfer · Mehr sehen »

Baumschwammkäfer

Die Baumschwammkäfer (Mycetophagidae) stellen eine Familie der Käfer dar.

Neu!!: Käfer und Baumschwammkäfer · Mehr sehen »

Bauordnungen (Deutschland)

Die Bauordnung (BauO) oder Landesbauordnung (LBO) des jeweiligen Landes ist ein Landesgesetz und Kern des jeweiligen Bauordnungsrechts.

Neu!!: Käfer und Bauordnungen (Deutschland) · Mehr sehen »

Bergkiefernkäfer

Der Bergkiefernkäfer (Dendroctonus ponderosae) ist ein in den Wäldern Nordamerikas lebender Borkenkäfer.

Neu!!: Käfer und Bergkiefernkäfer · Mehr sehen »

Bernhard Klausnitzer

Bernhard Klausnitzer 2010 Bernhard Klausnitzer (* 21. Oktober 1939 in Bautzen) ist ein deutscher Entomologe, der besonders im Bereich der Käfer (Coleoptera) forscht, Chefredakteur der Entomologischen Nachrichten und Berichte sowie Mitglied des Redaktionsbeirates, Herausgeber und Schriftleiter verschiedener entomologischer Zeitschriften des In- und Auslandes.

Neu!!: Käfer und Bernhard Klausnitzer · Mehr sehen »

Binnenland

Als Binnenland (aus mittelhochdeutsch und mittelniederdeutsch binnen, das aus bi innen.

Neu!!: Käfer und Binnenland · Mehr sehen »

Biologische Invasion

Nordamerikanische Waschbär zählt in Europa zu den Neozoen Als biologische Invasion bezeichnet man allgemein die durch Menschen verursachte Ausbreitung einer gebietsfremden Art in einem Gebiet, in dem sie ursprünglich nicht heimisch war.

Neu!!: Käfer und Biologische Invasion · Mehr sehen »

Biologische Schädlingsbekämpfung

Asiatische Marienkäfer (''Harmonia axyridis'') wurde in den USA und Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingeführt. Unter biologischer Schädlingsbekämpfung versteht man die bewusste Einbringung von Viren oder Lebewesen durch den Menschen, um die Population bestimmter („schädlicher“) Tiere oder Pflanzen zu dezimieren (Schädlingsbekämpfung).

Neu!!: Käfer und Biologische Schädlingsbekämpfung · Mehr sehen »

Biolumineszenz

Zahlreiche Fische zeigen Biofluoreszenz Großer Leuchtkäfer (''Lampyris noctiluca'') Der Leuchtkäfer ''Photinus pyralis'' im Flug Als Biolumineszenz (biós ‚Leben‘ und ‚Licht‘) oder Biofluoreszenz wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen bezeichnet, selbst oder mit Hilfe von Symbionten Licht zu erzeugen.

Neu!!: Käfer und Biolumineszenz · Mehr sehen »

Blatthornkäfer

''Eupoecila australasiae'' Waldmaikäfer (''Melolontha hippocastani'') an Eiche ''Scarabaeus laticollis'' ''Scarabaeus semipunctatus'' Matter Pillenwälzer (''Sisyphus schaefferi'') beim Drehen einer Dungkugel Warnschild, das die Bedeutung des Dungkäfers in Südafrika zeigt Die Blatthornkäfer (Scarabaeidae) sind eine Familie in der Ordnung der Käfer (Coleoptera), die sehr unterschiedliche Tiere zusammenfasst.

Neu!!: Käfer und Blatthornkäfer · Mehr sehen »

Blattkäfer

Tatzenkäfer (''Timarcha tenebricosa'') Die Blattkäfer (Chrysomelidae) bilden mit rund 50.000 zurzeit beschriebenen, weltweit verbreiteten Arten eine große Familie unter den Käfern.

Neu!!: Käfer und Blattkäfer · Mehr sehen »

Blattläuse

Die Blattläuse oder Aphidoidea gehören zu den Pflanzenläusen (Sternorrhyncha).

Neu!!: Käfer und Blattläuse · Mehr sehen »

Blattroller

Robinienfiederblättchen. Die Blattroller oder Blattwickler (Attelabidae) sind eine Familie der Käfer, sie gehören zur Überfamilie Curculionoidea.

Neu!!: Käfer und Blattroller · Mehr sehen »

Blutgefäß

Blutgefäße des Menschen Als Blutgefäß (lateinisch Vas sanguineum) oder Ader bezeichnet man im menschlichen oder tierischen Körper eine röhrenförmige Struktur, ein Gefäß, in der Blut transportiert wird.

Neu!!: Käfer und Blutgefäß · Mehr sehen »

Bockkäfer

Die Bockkäfer (Cerambycidae) sind eine artenreiche Familie der Käfer (Coleoptera), sie sind eine der größten und vielfältigsten sowie ökologisch und wirtschaftlich wichtigsten Käfergruppen der Welt.

Neu!!: Käfer und Bockkäfer · Mehr sehen »

Bodenkäfer

Art der Gattung ''Polydrusus'' aus der Familie der Rüsselkäfer Als Bodenkäfer oder Bodenkäfer-Gesellschaft werden Käferarten aus verschiedenen Käferfamilien zusammengefasst, welche dauerhaft im Oberboden leben.

Neu!!: Käfer und Bodenkäfer · Mehr sehen »

Bohrkäfer

Die Bohrkäfer (Bostrichidae) stellen eine Familie der Käfer dar.

Neu!!: Käfer und Bohrkäfer · Mehr sehen »

Bombardierkäfer

''Pheropsophus verticalis'' aus Australien Die Bombardierkäfer (Brachininae) stellen eine Unterfamilie in der Familie der Laufkäfer (Carabidae) dar, die weltweit mit etwa 500 Arten vorkommen.

Neu!!: Käfer und Bombardierkäfer · Mehr sehen »

Borkenkäfer

Brutgänge des Buchdruckers Larve eines Borkenkäfers Meyers 1888 Kiefernmarkkäfer Borkenkäfer in einem Stück Fichtenrinde Die Borkenkäfer (Scolytinae) sind eine Unterfamilie der Rüsselkäfer (Curculionidae).

Neu!!: Käfer und Borkenkäfer · Mehr sehen »

Brackwasser

Unter Brackwasser versteht man See- oder Meerwasser mit einem Salzgehalt (Salinität) von 0,1 % bis 1 %. Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt zwischen 0,05 % und 1,8 %, teilweise auch 3 %, angesetzt.

Neu!!: Käfer und Brackwasser · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Käfer und Brasilien · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Käfer und Brechungsindex · Mehr sehen »

Briefmarke

Eine Briefmarke, in Deutschland amtlich Postwertzeichen, ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages.

Neu!!: Käfer und Briefmarke · Mehr sehen »

Brutfürsorge

Als Brutfürsorge bezeichnet man in der Verhaltensbiologie alle Verhaltensweisen von Weibchen und/oder Männchen, die vor der Eiablage bzw.

Neu!!: Käfer und Brutfürsorge · Mehr sehen »

Brutpflege

Küken des Kaiserpinguins (''Aptenodytes forsteri'') in der Bauchfalte eines Elterntieres Unter Brutpflege versteht man die Fürsorge der Eltern (meistens des Weibchens) für ihre Nachkommen (Brut) aufgrund angeborener Instinkte in Kombination mit der hormonellen Umstellung, welche durch die Eiablage oder die Geburt ausgelöst wird.

Neu!!: Käfer und Brutpflege · Mehr sehen »

Buchdrucker (Käfer)

Der Buchdrucker oder Großer Achtzähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus) ist eine Käferart aus der Unterfamilie der Borkenkäfer (Scolytinae).

Neu!!: Käfer und Buchdrucker (Käfer) · Mehr sehen »

Buntkäfer

''Trichodes alvearius'' Die Buntkäfer (Cleridae) sind eine Familie der Käfer, die mit etwa 3.400 Arten in 200 Gattungen weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Käfer und Buntkäfer · Mehr sehen »

Cantharidin

Cantharidin, auch Kantharidin, ist ein Naturstoff und zählt zur Gruppe der Terpenoide.

Neu!!: Käfer und Cantharidin · Mehr sehen »

Cantharophilie

Als Cantharophilie oder Coleopterophilie, bezeichnet man die Bestäubung von Blütenpflanzen durch Käfer.

Neu!!: Käfer und Cantharophilie · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Käfer und Carl von Linné · Mehr sehen »

Chepre

Chepre (altägyptisch Cheper, auch Kheperâ, Chepri, Khepri) ist eine altägyptische Gottheit, die den Sonnenaufgang und die Morgensonne symbolisiert.

Neu!!: Käfer und Chepre · Mehr sehen »

Chinone

1,2- und 1,4-Benzochinon Chinone sind eine Gruppe organischer Verbindungen, bei denen es sich um gekreuzt-konjugierte zyklische Diketone handelt.

Neu!!: Käfer und Chinone · Mehr sehen »

Chitin

Chitin ist neben Cellulose das am weitesten verbreitete Biomolekül.

Neu!!: Käfer und Chitin · Mehr sehen »

Coxa (Gliederfüßer)

Oben links im Bild: Hüftglied (Coxa) eines Laufkäfers. Es setzt direkt an der Brustplatte an und bildet einen Teil des Gelenks zum Schenkelring (Trochanter) bzw. Schenkel (Femur) Der Begriff Coxa stellt die wissenschaftliche Bezeichnung für die Hüfte dar und wird bei den Gliederfüßern für den obersten Teil des Beines verwendet.

Neu!!: Käfer und Coxa (Gliederfüßer) · Mehr sehen »

Département Dordogne

Das Département Dordogne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 24.

Neu!!: Käfer und Département Dordogne · Mehr sehen »

Deckflügel

Deckflügel (auch Flügeldecken) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Typen verdickter und verhärteter Vorderflügel vieler Insekten.

Neu!!: Käfer und Deckflügel · Mehr sehen »

Der Frieden

Der Frieden ist eine von Aristophanes geschriebene Komödie.

Neu!!: Käfer und Der Frieden · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Käfer und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Käfer und Deutschland · Mehr sehen »

Die Verwandlung

Weißen Blättern'' (1915) Die Verwandlung ist eine im Jahr 1912 entstandene Erzählung von Franz Kafka.

Neu!!: Käfer und Die Verwandlung · Mehr sehen »

Diebskäfer

Die Diebskäfer (Ptininae) stellen eine Unterfamilie der Nagekäfer (Ptinidae) dar, die weltweit mit ca.

Neu!!: Käfer und Diebskäfer · Mehr sehen »

Drahtwurm

Als Drahtwurm werden die Larven von Käfern aus der Familie der Schnellkäfer (Elateridae) bezeichnet, zu deren Vertretern beispielsweise der Saatschnellkäfer zählt.

Neu!!: Käfer und Drahtwurm · Mehr sehen »

Dryopidae

Die Dryopidae, deutsch (gemeinsam mit den nahe verwandten Elmidae) oft als Hakenkäfer oder Klauenkäfer bezeichnet, sind eine Familie der Käfer.

Neu!!: Käfer und Dryopidae · Mehr sehen »

Echte Laufkäfer

Die Echten Laufkäfer oder Großlaufkäfer (Carabus) stellen eine Gattung innerhalb der Laufkäfer (Carabidae) dar.

Neu!!: Käfer und Echte Laufkäfer · Mehr sehen »

Edmund Reitter

mini rahmenlos Lebenszyklus des Nashornkäfers vom Ei über Larven und Puppe zum erwachsenen Tier; aus Edmund Reitters ''Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Band II'' (1909) Edmund Reitter (* 22. Oktober 1845 in Müglitz, Mähren; † 15. März 1920 in Paskau, Mähren) war ein österreichischer Kaufmann, Käfersammler, Insektenhändler und Entomologe.

Neu!!: Käfer und Edmund Reitter · Mehr sehen »

Eichenblattroller

Frontansicht Blattwickel Eichenblattroller auf Eichenblatt Der Eichenblattroller (Attelabus nitens) ist ein Käfer aus der Familie der Blattroller (Attelabidae).

Neu!!: Käfer und Eichenblattroller · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Käfer und Elfenbein · Mehr sehen »

Elmidae

''Elmis aenea'' ''Limnius volckmari'' ''Potamophilus acuminatus'' Die Elmidae, deutsch (gemeinsam mit den nahe verwandten Dryopidae) oft als Hakenkäfer oder Klauenkäfer bezeichnet, sind eine im Süßwasser (aquatisch) lebende, weltweit verbreitete Käferfamilie der Polyphaga.

Neu!!: Käfer und Elmidae · Mehr sehen »

Elytren

Schwarzen Schneckenjäger (''Phosphuga atrata'') ähnelt die Struktur auf den Elytren einer Aderung Elytren (Einzahl Elytron; griech.: élytron „Hülle“, „Decke“) sind die stets aderlosen Deckflügel bestimmter Insekten.

Neu!!: Käfer und Elytren · Mehr sehen »

Endemit

Als Endemiten (von; ungenau oft auch Endemismen im Plural) werden in der Biologie Pflanzen oder Tiere bezeichnet, die im Gegensatz zu den Kosmopoliten nur in einer bestimmten, räumlich abgegrenzten Umgebung vorkommen.

Neu!!: Käfer und Endemit · Mehr sehen »

Engerling

Als Engerling (aus mittel- bzw. althochdeutsch engerlinc/engerinc bzw. engiring.

Neu!!: Käfer und Engerling · Mehr sehen »

Entspannungsverdampfung

Entspannungsverdampfung ist das Entstehen von Dampf bei Absenken des Druckes in einem mit Flüssigkeit befüllten, unter Überdruck (zur Umgebung) stehenden geschlossenen Behälter.

Neu!!: Käfer und Entspannungsverdampfung · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Käfer und Enzym · Mehr sehen »

Ethylenglycol

(Mono-)Ethylenglycol (MEG, Trivialname Glycol) ist der einfachste zweiwertige Alkohol mit der chemischen Bezeichnung Ethan-1,2-diol.

Neu!!: Käfer und Ethylenglycol · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Käfer und Europa · Mehr sehen »

Eusozialität

Nacktmull (''Heterocephalus glaber'') – sie gehören zu den wenigen eusozialen Säugetieren Eusozialität (von ‚gut‘ und ‚kameradschaftlich‘) ist eine Bezeichnung für eine besondere Form des Sozialverhaltens sozialer Insekten wie Termiten, Ameisen und Bienen und anderer sozialer Tierarten.

Neu!!: Käfer und Eusozialität · Mehr sehen »

Exoskelett

Ein Exoskelett (und skeletós ‚ausgetrockneter Körper‘, ‚Mumie‘), auch Außenskelett, ist eine Stützstruktur für einen Organismus, die eine stabile äußere Hülle um diesen bildet.

Neu!!: Käfer und Exoskelett · Mehr sehen »

Extraintestinale Verdauung

Seestern (''Heliaster helianthus'') bei der extraintestinalen Verdauung der Schere eines Taschenkrebses Bei der Extraintestinalen Verdauung (von lat. extra außerhalb, intestinum Darm), auch als Außenverdauung bezeichnet, handelt es sich um eine Verdauung bei meist räuberisch lebenden Organismen, die als Vorverdauung außerhalb des Verdauungstraktes stattfindet, wobei die Verdauungsenzyme entweder in das Beutetier injiziert werden, so dass dieses quasi von innen verflüssigt wird, oder aber die Verdauungssäfte werden über die Beute erbrochen.

Neu!!: Käfer und Extraintestinale Verdauung · Mehr sehen »

Facettenauge

Facettenaugen einer Schwebfliege Holoptisch angeordnete Facettenaugen einer Pferdebremse Als Facetten- oder Komplexauge oder oculus compositus (Plural oculi compositi) bezeichnet man den häufig bei Gliederfüßern vorkommenden Augentyp, bei dem ein Auge sich aus mehreren, bei bestimmten Insekten wie z. B.

Neu!!: Käfer und Facettenauge · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Käfer und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Fächerflügler

Die Fächerflügler (Strepsiptera) sind eine Insektenordnung innerhalb der Neuflügler (Neoptera), die wenigstens einen Teil ihrer Entwicklung als Innenparasiten anderer Insekten durchmachen.

Neu!!: Käfer und Fächerflügler · Mehr sehen »

Fühler (Biologie)

Gemeinen Waldschwebfliege (''Volucella pellucens''). Die Arista ist die gefiederte Fühlerborste am dritten Antennenglied. Als Fühler oder Antennen bezeichnet man in der Zoologie das am Kopf der meisten Gliederfüßer auftretende, gegliederte Extremitätenpaar, das mit Sensillen (Tastsinn, Geruchssinn) ausgestattet ist.

Neu!!: Käfer und Fühler (Biologie) · Mehr sehen »

Feder

Vogelfedern Gut sichtbare, ausgebreitete Schwungfedern und Steuerfedern fliegender Hartlaubmöwen Federn (Singular penna) sind von der äußeren Haut der Vögel (und fossiler gefiederter Dinosaurier) gebildete, im fertigen Zustand leblose Strukturen aus Keratin, die zusammen als Gefieder oder Federkleid die wesentliche äußere Oberfläche bilden und im Kiel durch Gefäße und Gewebe mit der Haut verbunden sind.

Neu!!: Käfer und Feder · Mehr sehen »

Feldmaikäfer

Der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha), auch als Gemeiner Maikäfer bekannt, ist eine Art aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) aus der Gattung der Maikäfer (Melolontha).

Neu!!: Käfer und Feldmaikäfer · Mehr sehen »

Femur (Gliederfüßer)

Insektenbein: Das Femur ist das dritte Glied des Beines Das Femur ist der Schenkel des Beines der Gliederfüßer.

Neu!!: Käfer und Femur (Gliederfüßer) · Mehr sehen »

Feuerkäfer

Scharlachroten Feuerkäfers (''Pyrochroa coccinea'') Rotköpfiger Feuerkäfer Die Feuerkäfer oder Kardinäle (Pyrochroidae) sind eine Familie der Käfer, zu der weltweit etwa 140 Arten gehören.

Neu!!: Käfer und Feuerkäfer · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Käfer und Fische · Mehr sehen »

Flügel (Insekt)

Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten.

Neu!!: Käfer und Flügel (Insekt) · Mehr sehen »

Flügelader

Benennung der Flügeladern der Insekten nach dem Comstock-Needham-System. Gefleckten Wiesenschnake. Bei den Zweiflüglern sind nur die Vorderflügel entwickelt, das hintere Flügelpaar ist zu Schwingkölbchen rückgebildet. Als Flügelader (von „Ader“) wird im Flügel von Insekten jede quer oder längs verlaufende Versteifung bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Flügelader · Mehr sehen »

Flügeldeckennaht

Kugeliger Marienkäfer: die schwarz gefärbte Flügeldeckennaht entlang des Rückens ist gut erkennbar Die Flügeldeckennaht ist die längs des Rückens von Käfern und anderen Insekten mit als Elytren ausgebildeten Deckflügeln verlaufende Linie, die sich zwischen diesen beiden Flügeln bildet.

Neu!!: Käfer und Flügeldeckennaht · Mehr sehen »

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Neu!!: Käfer und Fledermäuse · Mehr sehen »

Fluchtverhalten

Als Fluchtverhalten (auch: Fluchtreaktion) bezeichnet man in der Verhaltensforschung alle Bewegungsabläufe, die einem Tier dazu dienen, sich durch Flucht vor einem tatsächlichen oder vermeintlichen Angreifer (zum Beispiel vor einem Prädator) in Sicherheit zu bringen, wenn dieser die Fluchtdistanz nicht einhält.

Neu!!: Käfer und Fluchtverhalten · Mehr sehen »

Fluginsekten

Als Fluginsekten (Pterygota) werden alle Insekten (Insecta) zusammengefasst, welche mit Flügeln ausgestattet sind.

Neu!!: Käfer und Fluginsekten · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Käfer und Fossil · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Käfer und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Käfer und Franz Kafka · Mehr sehen »

Frons (Insekt)

Gemeinen Waldschwebfliege (''Volucella pellucens'') in fünffacher Vergrößerung. Die Frons (lateinisch für „Stirn“) bezeichnet bei den Insekten die Stirnregion bzw.

Neu!!: Käfer und Frons (Insekt) · Mehr sehen »

Ganglion (Nervensystem)

Ein Ganglion (Plural Ganglien) ist eine Anhäufung von Nervenzellkörpern im peripheren Nervensystem.

Neu!!: Käfer und Ganglion (Nervensystem) · Mehr sehen »

Gefleckter Pfeilgiftkäfer

Sandkokon geöffneter Sandkokon Imago Imago Der Gefleckte Pfeilgiftkäfer (Diamphidia nigroornata) gehört zu den Flohkäfern (Unterfamilie Galerucinae, Tribus Alticini) in der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Neu!!: Käfer und Gefleckter Pfeilgiftkäfer · Mehr sehen »

Gelbrandkäfer

Frontansicht eines Männchens Unterseite desselben Tieres 218x218px Haftorgane des Männchens Der Gelbrandkäfer oder Gemeine Gelbrand (Dytiscus marginalis) ist ein Käfer aus der Familie der Schwimmkäfer (Dytiscidae).

Neu!!: Käfer und Gelbrandkäfer · Mehr sehen »

Gemeiner Nagekäfer

Der Gemeine oder Gewöhnliche Nagekäfer (Anobium punctatum), umgangssprachlich wegen der Aktivität der Larven auch Holzwurm genannt, ist eine Art der Nagekäfer (Ptinidae).

Neu!!: Käfer und Gemeiner Nagekäfer · Mehr sehen »

Gena (Insekt)

Die Gena (lateinisch für „Wange“; Plural Genae) bezeichnet bei den Insekten die Seitenpartie der Kopfkapsel unterhalb der Komplexaugen und dem Vertex (Scheitel), nach hinten schließt sich das Occiput an.

Neu!!: Käfer und Gena (Insekt) · Mehr sehen »

Genitaluntersuchung (Entomologie)

Die Genitaluntersuchung oder Genitalpräparation ist eine Technik, mit der bei Insekten die Artbestimmung erleichtert und teilweise auch erst ermöglicht wird.

Neu!!: Käfer und Genitaluntersuchung (Entomologie) · Mehr sehen »

Genussmittel

Eine Tasse Espresso Genussmittel im engeren Sinne sind Lebensmittel, die nicht in erster Linie wegen ihres Nährwertes und zur Sättigung konsumiert werden, sondern aufgrund ihres Geschmacks oder ihrer Wirkung.

Neu!!: Käfer und Genussmittel · Mehr sehen »

Gescheckter Nagekäfer

Der Gescheckte Nagekäfer oder Bunte Pochkäfer (Xestobium rufovillosum) gehört zur Familie der Nagekäfer (Ptinidae).

Neu!!: Käfer und Gescheckter Nagekäfer · Mehr sehen »

Geschlechtsorgan

Äußere weibliche Geschlechtsorgane verschiedener Säugetiere: Schäferhündin, Stute, Katze, Mensch Äußere männliche Geschlechtsorgane unterschiedlicher Säugetiere: Haushund, Hengst, Richardson-Ziesel und Mensch Ein Geschlechtsorgan (synonym Fortpflanzungsorgan, Sexualorgan, Geschlechtsteil, Genitale, Geschlecht) ist ein Organ von Lebewesen mit zwei oder mehreren Paarungstypen (Geschlechtern), dessen Funktion im Zusammenhang mit der sexuellen Fortpflanzung steht.

Neu!!: Käfer und Geschlechtsorgan · Mehr sehen »

Glanzkäfer

''Cychramus luteus'' Flügel eines Glanzkäfers im Dunkelfeld (100fach vergrößert) ''Glischrochilus hortensis'' Rapsglanzkäfer (''Meligethes aeneus'') Die Glanzkäfer (Nitidulidae) sind eine Familie der Käfer (Coleoptera).

Neu!!: Käfer und Glanzkäfer · Mehr sehen »

Gliederfüßer

Die Gliederfüßer (Arthropoda, von und poús, Gen. de, gelegentlich eingedeutscht als Arthropoden)Andreas Hassl: Medizinische Entomologie & Hirudineologie & Vertebratologie.

Neu!!: Käfer und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Glossa (Insekt)

Die Glossa (griechisch „Zunge“; Plural Glossae) ist die innere der beiden Anhänge am Prämentum des Labiums der Insekten.

Neu!!: Käfer und Glossa (Insekt) · Mehr sehen »

Glykogen

Das Glykogen (auch Glycogen, tierische Stärke oder Leberstärke genannt) ist ein Oligosaccharid oder ein verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus Glucose-Monomeren aufgebaut ist.

Neu!!: Käfer und Glykogen · Mehr sehen »

Goliathkäfer

Die Goliathkäfer (Goliathus) stellen eine Gattung von Käfern aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae) dar.

Neu!!: Käfer und Goliathkäfer · Mehr sehen »

Gradation (Zoologie)

Video zur Gradation des Kiefernspinners (''Dendrolimus pini'') 2013/2014 in der Lieberoser Heide (Brandenburg). Gradation bezeichnet im zoologischen Sprachgebrauch die zeitlich begrenzte Massenvermehrung einer Tierart.

Neu!!: Käfer und Gradation (Zoologie) · Mehr sehen »

Grüner Scheinbockkäfer

Der Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis), auch als Blaugrüner Schenkelkäfer bekannt, ist ein Käfer aus der Familie der Scheinbockkäfer (Oedemeridae).

Neu!!: Käfer und Grüner Scheinbockkäfer · Mehr sehen »

Großer Eichenbock

Illustration in Reitter (1912) Großer Eichenbock Der Große Eichenbock (Cerambyx cerdo), auch Heldbock, Riesenbock oder Spießbock genannt, ist ein in Deutschland vom Aussterben bedrohter Käfer aus der Familie der Bockkäfer, Unterfamilie Cerambycinae.

Neu!!: Käfer und Großer Eichenbock · Mehr sehen »

Großer Kolbenwasserkäfer

Der Große Kolbenwasserkäfer (Hydrophilus piceus, Syn.: Hydrous piceus), dessen Name auf seine Größe und seine kolbig verdickten Fühler zurückzuführen ist, ist mit einer Länge von bis zu 5 Zentimetern der größte Wasserkäfer Europas und wurde deswegen früher auch Riesenwasserkäfer und Großer Fischkäfer genannt.

Neu!!: Käfer und Großer Kolbenwasserkäfer · Mehr sehen »

Großer Schwarzkäfer

Larve des Großen Schwarzkäfers Der Große Schwarzkäfer (Zophobas morio) ist ein Käfer aus der Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae).

Neu!!: Käfer und Großer Schwarzkäfer · Mehr sehen »

Großflügler

''Sialis fuliginosa'' ''Corydalus cornutus'', Männchen mit stark verlängerten Mandibeln Die Großflügler (Megaloptera), auch Schlammfliegen genannt, sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: Käfer und Großflügler · Mehr sehen »

Halophilie

Als Halophile oder Halotolerante (abgeleitet vom griechischen hals, halos.

Neu!!: Käfer und Halophilie · Mehr sehen »

Halsschild

Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer mit weißem Halsschild Der Ausdruck Halsschild oder (Pro-)Scutum bezeichnet bei Insekten ein schildförmiges Oberteil (Pronotum) des ersten Segments des Thorax (Prothorax), besonders bei Käfern (Coleoptera), Ohrwürmern (Dermaptera), Schaben (Blattodea), Heuschrecken (Orthoptera) und Wanzen (Heteroptera).

Neu!!: Käfer und Halsschild · Mehr sehen »

Hausbock

mini Der Hausbock (Hylotrupes bajulus, auch Balkenbock oder Großer Holzwurm) ist ein Vertreter der Bockkäfer (Cerambycidae) der Gattung Hylotrupes.

Neu!!: Käfer und Hausbock · Mehr sehen »

Hautflügler

Die Hautflügler (Hymenoptera) sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: Käfer und Hautflügler · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Käfer und Hämoglobin · Mehr sehen »

Hämolymphe

Die Hämolymphe kommt bei einigen Tiergruppen als zirkulierende Körperflüssigkeit vor.

Neu!!: Käfer und Hämolymphe · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Käfer und Höhle · Mehr sehen »

Heiliger Pillendreher

Der Heilige Pillendreher (Scarabaeus sacer) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae).

Neu!!: Käfer und Heiliger Pillendreher · Mehr sehen »

Heinz Freude

Heinz Freude (* 25. Januar 1911 in Bautzen; † 7. Januar 2007 in Ancona) war ein deutscher Lehrer und Koleopterologe.

Neu!!: Käfer und Heinz Freude · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Käfer und Hektar · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Käfer und Herz · Mehr sehen »

Hesychios von Alexandria

Hesychios von Alexandria war ein antiker griechischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Käfer und Hesychios von Alexandria · Mehr sehen »

Hirschkäfer

Der Hirschkäfer (Lucanus cervus, von ‚Waldbewohner‘ und cervus ‚Hirsch‘) ist ein Käfer aus der Familie der Schröter (Lucanidae).

Neu!!: Käfer und Hirschkäfer · Mehr sehen »

Holometabole Insekten

Puppenstadien in der vollständigen Verwandlung eines Hautflüglers von der Larve zum geschlechtsreifen Insekt. Die Flügelanlagen entwickeln sich im Körper. Die holometabolen Insekten (Holometabola; altgr. ὅλος holos „ganz“, „vollständig“ und μεταβολή metabolé „Veränderung“) sind eine Gruppe der Insekten und gehören innerhalb der Fluginsekten (Pterygota) zu den Neuflüglern (Neoptera).

Neu!!: Käfer und Holometabole Insekten · Mehr sehen »

Homöopathie

Globuli, eine Arzneiform der Homöopathie Als Homöopathie (von und de) wird eine pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode aus dem Bereich der Alternativmedizin bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Homöopathie · Mehr sehen »

Hoplia coerulea

Abb. 1: Männchen Hoplia coerulea ist ein Käfer aus der Familie Rutelidae, die zu den Blatthornkäfern im weiteren Sinn gehört.

Neu!!: Käfer und Hoplia coerulea · Mehr sehen »

Hydrochinon

Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein Phenol und neben Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) das dritte mögliche Dihydroxybenzol.

Neu!!: Käfer und Hydrochinon · Mehr sehen »

Hygrophilie

Hygrophilie (von altgriechisch ὑγρός hygrós „feucht, nass“ sowie φίλος phílos „liebend“) bedeutet die Vorliebe mancher Pflanzen und Tiere für feuchte Standorte bzw.

Neu!!: Käfer und Hygrophilie · Mehr sehen »

Hypermetamorphose

Als Hypermetamorphose wird eine Form der ontogenetischen Entwicklung bezeichnet, bei der sich die morphologischen Merkmale im Verlauf der Individualentwicklung eines Tieres mehrfach grundlegend verändern.

Neu!!: Käfer und Hypermetamorphose · Mehr sehen »

Igel

Die Igel (Erinaceidae) bilden eine Familie von Säugetieren, deren in Europa bekannteste Vertreter die Arten Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sind.

Neu!!: Käfer und Igel · Mehr sehen »

Imago (Zoologie)

Die Imago (Mehrzahl Imagines; ‚Bild‘) ist das aus den Jugendstadien hervorgegangene geschlechtsreife Insekt, die Adultform (Adultus).

Neu!!: Käfer und Imago (Zoologie) · Mehr sehen »

Imponierverhalten

Imponierverhalten beim Höckerschwan: aufrechte Körperhaltung, leicht angehobene Flügel, die den Oberkörper breiter erscheinen lassen Als Imponierverhalten (englisch overawing) wird in der Verhaltensbiologie ein angeborenes, spezielles Droh- und Lockverhalten bezeichnet, das insbesondere auf rivalisierende Geschlechtsgenossen eine einschüchternde Wirkung ausüben soll.

Neu!!: Käfer und Imponierverhalten · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Käfer und Insekten · Mehr sehen »

Insektenbein

Unterseite eines männlichen ''Cicindela campestris'' Adulte Insekten haben 6 Beine.

Neu!!: Käfer und Insektenbein · Mehr sehen »

Insektenkunde

Metamorphosis insectorum surinamensium'' (1705), Bildtafel LX Die Insektenkunde (über „Insekt“ von lateinisch insectum „Insekt“, wörtlich „das Eingeschnittene“, von insecare „einschneiden“, „einkerben“) oder Entomologie (von griechisch ἔντομον éntomon „Insekt“, „das Eingeschnittene“, von ἐντέμνειν entémnein „einschneiden“) ist der Zweig der Zoologie, der sich mit den Insekten (Insecta), der artenreichsten Gruppe von Lebewesen, befasst.

Neu!!: Käfer und Insektenkunde · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Käfer und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

J. B. S. Haldane

J. B. S. Haldane John Burdon Sanderson Haldane (* 5. November 1892 in Oxford; † 1. Dezember 1964 in Bhubaneswar im Bundesstaat Orissa, Indien) war ein theoretischer Biologe und Genetiker.

Neu!!: Käfer und J. B. S. Haldane · Mehr sehen »

Kadaver

Der Begriff Kadaver bedeutet wörtlich übersetzt cadaver gefallener Körper, vom lateinischen cadere fallen, stürzen.

Neu!!: Käfer und Kadaver · Mehr sehen »

Kamelhalsfliegen

Die Kamelhalsfliegen (Raphidioptera) sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: Käfer und Kamelhalsfliegen · Mehr sehen »

Kartoffelkäfer

Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata – etwa: „Zehnstreifen-Leichtfuß“), auch Erdäpfelkäfer oder Coloradokäfer genannt, ist eine Art aus der Familie der Blattkäfer.

Neu!!: Käfer und Kartoffelkäfer · Mehr sehen »

Katalase

Katalase (Gen-Name: CAT) ist ein Enzym, das Wasserstoffperoxid (H2O2) zu Sauerstoff (O2) und Wasser (H2O) umsetzt.

Neu!!: Käfer und Katalase · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Käfer und Katalysator · Mehr sehen »

Kaulquappe

Junge Kaulquappen, 10 Tage nach dem Schlupf (ca. Gosner-Stadium 23; in der weiteren Entwicklung werden die hier noch sichtbaren Außenkiemen von einer Hautfalte überwachsen) Kaulquappen sind nachembryonale Entwicklungsstadien – die Larven – der Froschlurche.

Neu!!: Käfer und Kaulquappe · Mehr sehen »

Kiefern

Die Kiefern, Föhren, Sjüren, Forlen oder Dählen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta).

Neu!!: Käfer und Kiefern · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Käfer und Kladistik · Mehr sehen »

Klasse (Biologie)

Biological classification de Die Klasse ist eine spezielle Rangstufe der hierarchischen Taxonomie nach Linné.

Neu!!: Käfer und Klasse (Biologie) · Mehr sehen »

Kleiner Pappelbock

Jungtier beim Verlassen der Puppenwiege in Pappelzweig, diese künstlich seitlich geöffnet Der Kleine Pappelbock, Espenbock oder Kleine Aspenbock (Saperda populnea) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae).

Neu!!: Käfer und Kleiner Pappelbock · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Käfer und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Koleopterologie

Die Koleopterologie, die Käferkunde oder Lehre von den Käfern, ist ein Zweig der Entomologie.

Neu!!: Käfer und Koleopterologie · Mehr sehen »

Kopf

Grünen Leguans sind die Öffnung des Mundes und die von Nase, Auge und Ohr erkennbar – mit Sinnesorganen für Schmecken, Riechen, Sehen und Hören Der Kopf oder das Haupt ist der vordere Bereich des Körpers bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Käfer und Kopf · Mehr sehen »

Koprophagie

Als Koprophagie (von, ‚Mist‘, ‚Kot‘ und de, Syn. Skatophagie) wird der Verzehr von Kot (Fäzes) bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Koprophagie · Mehr sehen »

Kornkäfer

Der Kornkäfer (Sitophilus granarius) ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae), der vermutlich ursprünglich – wie auch die Vorfahren der heutigen Getreidearten – aus Vorderasien stammt.

Neu!!: Käfer und Kornkäfer · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Käfer und Kot · Mehr sehen »

Krebstiere

Die Krebstiere (Crustacea) oder Krebse bilden mit weltweit mindestens 52.000 rezent bekannten Arten einen Unterstamm innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda), die sich vor allem durch eine große Formenvielfalt, als evolutionäre Anpassung an verschiedene Lebensräume und Lebensweisen, auszeichnen.

Neu!!: Käfer und Krebstiere · Mehr sehen »

Kuckucksrüssler

''Lasiorhynchites cf. sericeus'' Präparat Der Kuckucksrüssler (Lasiorhynchites sericeus) ist ein Käfer aus der Familie der Blattroller (Attelabidae) und gehört hier zur Unterfamilie der Triebstecher (Rhynchitinae).

Neu!!: Käfer und Kuckucksrüssler · Mehr sehen »

Kurzflügler

Gewürfelter Raubkäfer faltet seine Hinterflügel zusammen. (10-fach verlangsamt) Die Kurzflügler (Staphylinidae) sind eine Familie der Käfer und mit derzeit über 64.000 beschriebenen Arten in rund 3200 Gattungen eine der größten Familien überhaupt, mit Sicherheit ist aber eine große Zahl Arten bisher noch nicht beschrieben.

Neu!!: Käfer und Kurzflügler · Mehr sehen »

Labium (Insekt)

Amerikanischen Großschabe (''Periplaneta americana'') Das Labium (lat. labium „Lippe“) ist bei Insekten die „Unterlippe“, ein Bestandteil der Mundwerkzeuge.

Neu!!: Käfer und Labium (Insekt) · Mehr sehen »

Labrum

Das Labrum (Plural Labren oder Labra) ist die Oberlippe bestimmter Gliederfüßer, vor allem der Krebstiere und Insekten.

Neu!!: Käfer und Labrum · Mehr sehen »

Larve

Blaugrünen Mosaikjungfer Larve (von Pl. larvae) bezeichnet in der Zoologie eine Zwischenform in der Entwicklung vom Ei zum Erwachsenenstadium.

Neu!!: Käfer und Larve · Mehr sehen »

Laufkäfer

Die Laufkäfer (Carabidae) stellen eine sehr artenreiche Familie der Käfer (Coleoptera) dar.

Neu!!: Käfer und Laufkäfer · Mehr sehen »

Laugerie-Basse

Abri von Laugerie-Basse Laugerie-Basse ist eine bedeutende jungpaläolithische Fundstätte auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Les Eyzies im Département Dordogne.

Neu!!: Käfer und Laugerie-Basse · Mehr sehen »

Lästling

Als Lästlinge werden Tiere bezeichnet, die keine Schädlinge im Sinne des Begriffes sind, deren Anwesenheit jedoch als störend empfunden wird.

Neu!!: Käfer und Lästling · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Käfer und Leder · Mehr sehen »

Leeds

Leeds ist eine Großstadt im englischen Metropolitan County West Yorkshire sowie namensgebender Kernort und Verwaltungssitz des Metropolitan Borough Leeds im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Käfer und Leeds · Mehr sehen »

Leuchtkäfer

''Photuris pensylvanicus'' Weibchen des Großen Leuchtkäfers (''Lampyris noctiluca'') beim nächtlichen Lock-Leuchten Schwärmende Leuchtkäfer in einem Wald bei Nürnberg mit den Leuchtflecken der am Boden lockenden Weibchen; Aufnahmedauer 30 Sekunden Die Leuchtkäfer oder auch Glühwürmchen (Lampyridae) sind eine Familie der Käfer mit weltweit etwa 2000 Arten, die innerhalb der Überfamilie Weichkäferartige (Elateroidea) geführt werden.

Neu!!: Käfer und Leuchtkäfer · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Käfer und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Libido

Der Begriff der Libido („Begehren, Begierde“, im engeren Sinne: „Wollust, Trieb, Maßlosigkeit“) stammt aus der Psychoanalyse und bezeichnet jene psychische Energie, die mit den Trieben der Sexualität verknüpft ist.

Neu!!: Käfer und Libido · Mehr sehen »

Lilienhähnchen

Paarung (Prae- oder Postcopula) Eier: blattunterseits festgeklebtes Gelege Larve, von ihrem Kotsack entblößt Befallene Pflanze mit Larven in ihren Kotsäcken Das Lilienhähnchen (Lilioceris lilii), auch Lilienkäfer, ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Neu!!: Käfer und Lilienhähnchen · Mehr sehen »

Liste von Parasiten des Menschen

Die Liste von Parasiten des Menschen umfasst Parasiten, die den Menschen befallen.

Neu!!: Käfer und Liste von Parasiten des Menschen · Mehr sehen »

Lotoseffekt

Ein kugelförmiger Wassertropfen („Superhydrophobie“) auf einem Lotusblatt Das Blatt der Heiligen Lotusblume ''(Nelumbo)'' ist selbstreinigend: Mit Wasser wird Schmutz (im Foto Erde), aber auch selbst Dieselruß abgespült. Dieser Honiglöffel mit Lotus-Effekt war 1994 an der Universität Bonn der weltweit erste technische Prototyp zur Demonstration der Selbstreinigung künstlicher Lotus-Oberflächen. Die biomimetische Umsetzung des Lotus-Effekts an einem 1997 entwickelten Textil: Der aufgebrachte Schmutz wird mit Tomatenketchup abgewaschen. Als Lotus-Effekt (manchmal im Deutschen auch Lotoseffekt) wird die geringe Benetzbarkeit einer Oberfläche bezeichnet, wie sie bei der Lotospflanze Nelumbo beobachtet werden kann.

Neu!!: Käfer und Lotoseffekt · Mehr sehen »

Luciferasen

Luciferasen sind strukturell unterschiedliche Enzyme, durch deren katalytische Aktivität Luciferine mit Sauerstoff zu energiereichen, instabilen Dioxetanen oder Dioxetanonen reagieren (Oxidation).

Neu!!: Käfer und Luciferasen · Mehr sehen »

Luciferine

Lampyris noctiluca'', das durch eine biochemische Reaktion mit Hilfe eines artspezifischen Luciferins Licht erzeugt. Luciferine (abgeleitet von) sind unterschiedliche Naturstoffe, die in verschiedenen biolumineszenten Organismen zur Erzeugung von Licht genutzt werden.

Neu!!: Käfer und Luciferine · Mehr sehen »

Maikäfer

Weibchen des Feldmaikäfers (''Melolontha melolontha'') Männchen des Feldmaikäfers (''Melolontha melolontha'') Larve (Engerling) des Maikäfers Die Maikäfer (Melolontha) sind eine Gattung von Käfern in der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae).

Neu!!: Käfer und Maikäfer · Mehr sehen »

Maikäfersuppe

Falsche Maikäfersuppe mit Röstbrot und Leber (die Maikäfer wurden durch Krabben ersetzt) Maikäfersuppe gehört zu den wenigen in Europa verbreiteten Insektengerichten und war bis Mitte des 20. Jahrhunderts zumindest in Deutschland und Frankreich bekannt.

Neu!!: Käfer und Maikäfersuppe · Mehr sehen »

Malpighische Gefäße

Schema der Insektenanatomie, (20 gelb): Malpighi-Gefäße Insekts, das ein Malpighisches Gefäß zeigt Die Malpighischen Gefäße (nach Marcello Malpighi) sind Blindausstülpungen des Mitteldarmes (bei Spinnentieren) bzw.

Neu!!: Käfer und Malpighische Gefäße · Mehr sehen »

Mandibel

Mandibel eines Grashüpfers (Beschriftung in Englisch) Mandibeln (in grün dargestellt) bei'''A''': Grashüpfer; '''B''': Honigbiene;'''C''': Schmetterling; '''D''': Stechmücke. Grille. Mundwerkzeuge mit schaufelartigen Mandibeln der Biene ''Dianthidium ulkei'' (Megachilidae). Die Mandibeln sind die typischen Mundwerkzeuge einiger großer Gruppen der Gliederfüßer wie der Krebstiere, Insekten, Hundertfüßer und Tausendfüßer, die taxonomisch auch als Mandibeltiere (Mandibulata) zusammengefasst werden.

Neu!!: Käfer und Mandibel · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Käfer und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marienkäfer

Siebenpunkt beim Start von einer Pflanze Körperbau des Marienkäfers Die Marienkäfer (Coccinellidae) sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen.

Neu!!: Käfer und Marienkäfer · Mehr sehen »

Mastdarm

Schematischer Aufbau des Rektums (Ansicht von ventral) endoskopische Ansicht Der Mastdarm, norddeutsch auch Schlackdarm, und hieraus eingedeutscht Rektum (Adjektiv rektal), ist ein Teil des Enddarms und damit des Dickdarms und dient der Zwischenspeicherung des Kots, d. h.

Neu!!: Käfer und Mastdarm · Mehr sehen »

Maulwürfe

Die Maulwürfe (Talpidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Käfer und Maulwürfe · Mehr sehen »

Maxille

Amerikanischen Großschabe (''Periplaneta americana'') mit Beschriftung der einzelnen Teile Die Maxillen gehören zu den Kopfextremitäten, die bei Krebstieren (Crustacea) und Insekten (Insecta) im weiteren Sinne auftreten.

Neu!!: Käfer und Maxille · Mehr sehen »

Mehlkäfer

Der Mehlkäfer (Tenebrio molitor) ist ein Käfer aus der Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae).

Neu!!: Käfer und Mehlkäfer · Mehr sehen »

Mesothorax

Der Mesothorax (abgeleitet vom griechischen mesos für „mitten“ und thorax für „Brustpanzer“) ist das zweite und damit mittlere Segment des Brustbereiches (Thorax) der Insekten.

Neu!!: Käfer und Mesothorax · Mehr sehen »

Metamorphose (Zoologie)

Die Metamorphose („Umgestaltung, Verwandlung, Umwandlung“), auch Metabolie (metabolḗ „Veränderung“), ist in der Zoologie die Umwandlung der Larvenform zum Adultstadium, dem geschlechtsreifen, erwachsenen Tier (Gestaltwandel).

Neu!!: Käfer und Metamorphose (Zoologie) · Mehr sehen »

Metathorax

Der Metathorax (abgeleitet vom griechischen meta für „hinter“ und thorax für „Brustpanzer“), auch Hinterbrust, ist das dritte und damit letzte Segment des Brustbereiches (Thorax) der Insekten.

Neu!!: Käfer und Metathorax · Mehr sehen »

Meter pro Sekunde

Meter pro Sekunde (Einheitenzeichen: m/s) ist die abgeleitete Einheit der Geschwindigkeit im SI-Einheitensystem.

Neu!!: Käfer und Meter pro Sekunde · Mehr sehen »

Micromalthus debilis

Micromalthus debilis ist die bisher einzige beschriebene Art der Käferfamilie der Micromalthidae.

Neu!!: Käfer und Micromalthus debilis · Mehr sehen »

Microscopy Research and Technique

Microscopy Research and Technique, abgekürzt Microsc.

Neu!!: Käfer und Microscopy Research and Technique · Mehr sehen »

Milben

Milben (Acari) sind eine Unterklasse der Spinnentiere (Arachnida) im Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Käfer und Milben · Mehr sehen »

Mimikry

Biene bei der Hainschwebfliege Wespe bei Ceriana vespiformis Die Mimikry bezeichnet in der Biologie eine Form der Nachahmung visueller, auditiver oder olfaktorischer Signale, die dazu führt, dass dem Nachahmer und Fälscher Vorteile durch die Täuschung des Signalempfängers entstehen.

Neu!!: Käfer und Mimikry · Mehr sehen »

Mineralstoff

Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.

Neu!!: Käfer und Mineralstoff · Mehr sehen »

Mistkäfer

''Geotrupes egeriei'' Die Mistkäfer (Geotrupidae) sind eine Familie der Käfer innerhalb der Überfamilie Scarabaeoidea.

Neu!!: Käfer und Mistkäfer · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Käfer und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Monokultur

Als Monokultur (von und ‚Anbau, Pflege‘) werden landwirtschaftliche, gartenbauliche oder forstwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird (siehe auch Einfeldwirtschaft).

Neu!!: Käfer und Monokultur · Mehr sehen »

Monophagie

Monophagie (von),vergleiche Stichwort „monophag.“ In: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003.

Neu!!: Käfer und Monophagie · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Käfer und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Moschusbock

Der Moschusbock (Aromia moschata) ist eine Käferart und gehört zur Familie der Bockkäfer.

Neu!!: Käfer und Moschusbock · Mehr sehen »

Mundwerkzeuge

Nektarsaugen Als Mundwerkzeuge (auch Mundgliedmaßen) werden im Allgemeinen Strukturen der Gliederfüßer (Arthropoda) bezeichnet, die der Nahrungsaufnahme dienen.

Neu!!: Käfer und Mundwerkzeuge · Mehr sehen »

Mycetophagie

Gelbbindiger Schwarzkäfer (''Diaperis boleti'') im Fruchtkörper eines Fichtenporlings (''Fomitopsis pinicola'') Mycetophagie bezeichnet in der Ökologie die Ernährung durch Pilze.

Neu!!: Käfer und Mycetophagie · Mehr sehen »

Myrmekophilie

Silberfischchen der Art ''Malayatelura ponerophila'' unter Arbeiterinnen der Ameisenart ''Leptogenys distinguenda'' Mit Myrmekophilie bezeichnet man in der Ökologie die Bindung einer Art an Ameisen.

Neu!!: Käfer und Myrmekophilie · Mehr sehen »

Myxophaga

Ufer-Kugelkäfer (''Sphaerius acaroides'') Die Unterordnung Myxophaga ist mit nur vier Familien die kleinste Unterordnung der Käfer (Coleoptera).

Neu!!: Käfer und Myxophaga · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Neu!!: Käfer und Nahrungskette · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Käfer und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nützling

Als Nützlinge bezeichnet man in der Regel Kleintiere, die für den Menschen in irgendeiner Weise nützlich sind, vor allem dadurch, dass Insekten, die als Schädlinge bezeichnet werden, ihnen als Nahrung oder Wirt dienen.

Neu!!: Käfer und Nützling · Mehr sehen »

Nekrophage

Nekrophage, von, ‚Toter‘ und de, steht im Tierreich für Aasfresser, während auf toten Organismen lebende Pflanzen als Nekrophyten bezeichnet werden.

Neu!!: Käfer und Nekrophage · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Käfer und Neobiota · Mehr sehen »

Nervensystem

Übersicht über das menschliche Nervensystem Das Nervensystem umfasst die gesamten Nervenzellen und Gliazellen eines Organismus im gemeinsamen Zusammenhang.

Neu!!: Käfer und Nervensystem · Mehr sehen »

Netzflügler

Eine Larve der Florfliege (''Chrysoperla carnea'') erbeutet eine Blattlaus ''Ditaxis biseriata'' aus Australien Nahaufnahme eines Fanghafts Die Netzflügler (Neuroptera, Syn.: Planipennia) sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: Käfer und Netzflügler · Mehr sehen »

Netzflüglerartige

Die Netzflüglerartigen (Neuropteroida oder Neuropteroidea) sind eine Gruppe der Insekten (Insecta).

Neu!!: Käfer und Netzflüglerartige · Mehr sehen »

Neuflügler

Die Neuflügler (Neoptera) sind ein Taxon der Insekten (Insecta).

Neu!!: Käfer und Neuflügler · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Käfer und Niere · Mehr sehen »

Notum

Der Ausdruck Notum (von) bezeichnet bei Insekten den vorderen sklerotisierten (verhärteten) Teil des Tergums.

Neu!!: Käfer und Notum · Mehr sehen »

Nutzpflanze

Sonnenblumen (''Helianthus annuus'') Nutzpflanzen sind wild wachsende sowie Kulturpflanzen, die unter anderem als Nahrungsmittel, Genussmittel oder Heilpflanzen, als Viehfutter oder für technische Zwecke (nachwachsende Rohstoffe) Verwendung finden.

Neu!!: Käfer und Nutzpflanze · Mehr sehen »

Oberschlundganglion

Schematischer Aufbau eines typischen Strickleiternervensystems Das Oberschlundganglion (Supraösophagealganglion) ist bei Gliederfüßern wie Insekten, Krebsen, Spinnentieren und anderen Tieren mit einem Strickleiternervensystem (z. B. Bärtierchen und Regenwürmern) der größte Nervenknoten (Ganglion) des zentralen Nervensystems (ZNS).

Neu!!: Käfer und Oberschlundganglion · Mehr sehen »

Ocellus

Gesichtspartie eines Triops mit zwei Komplexaugen und einem Ocellus Als Ocellus (lat. „Äuglein“, Mehrzahl Ocelli bzw. Ocellen) werden in der Zoologie die punktförmigen Punktaugen (Lichtsinnesorgane) und Hautaugen verschiedener Tiergruppen bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Ocellus · Mehr sehen »

Ommatidium

A – Hornhaut (Cornea), B – Kristalliner Kegel, C & D – Pigmentzellen, E – Rhabdom, F – Retinulare Zellen, G – Membrana fenestrata, H – Nervus opticus Ommatidien (von spätgriechisch ommatidion „Äuglein“) sind die Einzelaugen, aus denen die Facettenaugen der Gliederfüßer, darunter die Insekten und Krebstiere, zusammengesetzt sind.

Neu!!: Käfer und Ommatidium · Mehr sehen »

Ordnung (Biologie)

Biological classification de Die Ordnung ist eine Rangstufe der biologischen Systematik.

Neu!!: Käfer und Ordnung (Biologie) · Mehr sehen »

Ostium

Als Ostium (lat. „Eingang“, Plural Ostia oder Ostien) wird in der Anatomie die Öffnung eines Hohlorgans bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Ostium · Mehr sehen »

Ovipositor

Ovipositor am Hinterleib einer Gichtwespe (''Gasteruption'' spec.) Ovipositor ist im Tierreich die Bezeichnung für einen bei Weibchen ausgebildeten Eiablageapparat.

Neu!!: Käfer und Ovipositor · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Käfer und Ozean · Mehr sehen »

Palpus

Floh Kopf eines Käfers (''Paranchus albipes'') von unten, rechts teilweise koloriert. ''Rot:'' Fühler. ''Blaugrün:'' Kiefertaster. ''Grün:'' Lippentaster. ''Pink:'' Borstenpaar auf dem vorletzten Glied des Lippentasters. Ein Palpus (lat. palpare „streicheln, betasten“, palpus „Taster“, Plural palpi) ist ein Taster an den Mundwerkzeugen verschiedener Tiergruppen.

Neu!!: Käfer und Palpus · Mehr sehen »

Paraglossa

Die Paraglossa (griech. glossa‚ Zunge‘; Plural Paraglossae) ist die äußere der beiden Anhänge am Prämentum des Labiums der Insekten.

Neu!!: Käfer und Paraglossa · Mehr sehen »

Parasitoid

Blattlaus Von einer Brackwespe (''Praon'' sp.) parasitierte Blattlaus Von der Krötengoldfliege (''Lucilia bufonivora'') parasitierte Erdkröte. Die Larven ragen aus den stark vergrößerten Nasenlöchern Als Parasitoid wird ein Organismus, in der Regel ein Insekt, bezeichnet, der in seiner Entwicklung parasitisch lebt, den Wirt zum Abschluss der Parasitierung jedoch tötet.

Neu!!: Käfer und Parasitoid · Mehr sehen »

Paurometabola

Die Paurometabola (gr. pauros.

Neu!!: Käfer und Paurometabola · Mehr sehen »

Pädogenese

Pädogenese bezeichnet das Erlangen der Geschlechtsreife bereits in einem Jugendstadium.

Neu!!: Käfer und Pädogenese · Mehr sehen »

Pedicellus

Als Pedicellus werden in der Biologie verschiedene kurze faden- oder stielförmige Strukturen bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Pedicellus · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Neu!!: Käfer und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Peroxidasen

Peroxidasen sind Enzyme, welche die Reduktion von Peroxiden (meist Wasserstoffperoxid) katalysieren.

Neu!!: Käfer und Peroxidasen · Mehr sehen »

Pfeilgift

Blüten von ''Strophanthus preussii'' Als Pfeilgift werden Gifte bezeichnet, die von verschiedenen Wildbeutergruppen zur Jagd mit Bogen oder Blasrohr auf ihre Pfeilspitzen (Bogen- oder Blasrohrpfeile) aufgetragen werden.

Neu!!: Käfer und Pfeilgift · Mehr sehen »

Pflanzengalle

Gallapfel an einer Eiche Eine Pflanzengalle oder Cecidie, auch Gallapfel und kurz Galle genannt, ist als kugelförmige Geschwulst an Pflanzen (von lateinisch galla, „Geschwulst an Pflanzen und Tieren“, insbesondere die durch den Stich einiger Gallwespen an Eichenblättern verursachte Eichengalle bezeichnend) eine Anomalie im Pflanzenwachstum, die durch fremde Organismen verursacht wird.

Neu!!: Käfer und Pflanzengalle · Mehr sehen »

Pheromon

Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon 500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'' L.) wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle'', Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Ein Pheromon (Kofferwort aus phérein ‚tragen‘ und Hormon) ist ein Botenstoff zur Informationsübertragung zwischen Individuen innerhalb einer Art.

Neu!!: Käfer und Pheromon · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Plastron (Biologie)

Ein Plastron (m. oder n.), auch inkompressible Gaskieme genannt, ist ein Luftfilm, der sich an der Körperöberfläche von wasserlebenden Insekten bildet.

Neu!!: Käfer und Plastron (Biologie) · Mehr sehen »

Pleura (Insekten)

Bei Insekten bezeichnet die Pleura oder Pleure oder Pleurit paarige laterale (seitliche) Sklerite, das sind sklerotisierte Chitinplatten.

Neu!!: Käfer und Pleura (Insekten) · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Käfer und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Käfer und Pollen · Mehr sehen »

Polyphaga

Bostrichiformia Derodontiformia Scarabaeiformia ''Ptilophorus dufouri'', Männchen Die Polyphaga sind eine Unterordnung der Käfer (Coleoptera).

Neu!!: Käfer und Polyphaga · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Käfer und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Prachtkäfer

Blauer Kiefernprachtkäfer (''Phaenops cyanea'') Agrilus planipennis'' Puppen von ''Agrilus planipennis'' Florentiner Prachtkäfer (''Coraebus florentinus'') Ungarischer Prachtkäfer (''Anthaxia hungarica'') Grünglänzender Glanz-Prachtkäfer (''Eurythyrea austriaca'') ''Hiperantha testacea'' Prachtkäfer (Buprestidae) bilden eine besonders in den Tropen verbreitete Familie von Käfern.

Neu!!: Käfer und Prachtkäfer · Mehr sehen »

Prokaryoten

Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt. Prokaryoten (Prokaryota), auch Prokaryonten (Prokaryonta), bezeichnet zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.

Neu!!: Käfer und Prokaryoten · Mehr sehen »

Promiskuität

Promiskuität (von, zu miscere „mischen“), seltener Promiskuitivität, ist die Praxis sexueller Kontakte mit relativ häufig wechselnden verschiedenen Partnern oder parallel mit mehreren Partnern.

Neu!!: Käfer und Promiskuität · Mehr sehen »

Prostomium

Das Prostomium (‚vor‘ und στόμα stóma ‚Mund‘), auch Acron oder Kopflappen genannt, ist die Bezeichnung für die Körperspitze der Ringelwürmer (Annelida).

Neu!!: Käfer und Prostomium · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: Käfer und Protagonist · Mehr sehen »

Prothorax

Prothorax eines Käfers ''(Coleoptera)'' Der Prothorax (abgeleitet vom lateinischen pro für „vor“ und dem griechischen thorax für „Brustpanzer“) ist das vorderste Segment des Brustbereiches (Thorax) der Insekten.

Neu!!: Käfer und Prothorax · Mehr sehen »

Puppe (Insekt)

Schlupfreife Puppe einer weiblichen Wespe mit bereits durchschimmernder Imago Eine Puppe oder Chrysalis, auch Chrysalide (zu chrysos ‚Gold’) bezeichnet in der Zoologie ein morphologisch klar abgegrenztes, meist fast oder völlig bewegungsloses Übergangsstadium zwischen der Insektenlarve und dem geschlechtsreifen Vollinsekt (Imago) der Holometabola.

Neu!!: Käfer und Puppe (Insekt) · Mehr sehen »

Quarantäneschaderreger

Als Quarantäneschaderreger oder Quarantäneschadorganismus werden Organismen eingestuft, die als Schädling betrachtet werden und deren Eindringen in neue Gebiete verhindert werden soll.

Neu!!: Käfer und Quarantäneschaderreger · Mehr sehen »

Rachen

Der menschliche Rachen Der Rachen, mit Fachbegriff Pharynx (griech.-anat.;,,Schlund(kopf)‘), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschließlich des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts.

Neu!!: Käfer und Rachen · Mehr sehen »

Rapsglanzkäfer

Der Rapsglanzkäfer (Brassicogethes aeneus) ist ein Käfer aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae).

Neu!!: Käfer und Rapsglanzkäfer · Mehr sehen »

Rasterelektronenmikroskop

Unterschiedliche Pollen, mit ihren verschiedenen Oberflächen, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop Oberfläche eines Nierensteins mit tetragonalen Kristallen von Weddellit (Calciumoxalat-Dihydrat). REM-Aufnahme, Primärstrahlspannung 30 kV, abgebildete Fläche.

Neu!!: Käfer und Rasterelektronenmikroskop · Mehr sehen »

Raupe (Schmetterling)

Spanners Kopfdetail der Raupe der Achateule Augenflecken auf der „Schulter“, die eigentlichen Augen sitzen vorne am Kopf. Raupe des Schlehen-Bürstenspinners Das Hinterteil der Raupe eines Lindenschwärmers Prozessionsspinner in typischer Anordnung Raupe des Tagpfauenauges Als Raupen bezeichnet man die Larven der Schmetterlinge.

Neu!!: Käfer und Raupe (Schmetterling) · Mehr sehen »

Raupenfliegen

Von hinten erkennbar: Das vorstehende Postscutellum (schwarz) unter dem Scutellum (gelbbraun) ''Phasia hemiptera'' („Wanzenfliege“) Die Raupenfliegen (Tachinidae), auch Schmarotzerfliegen, sind eine artenreiche Familie der Zweiflügler mit weltweit etwa 8000 Arten, die mit etwa 500 Arten in Mitteleuropa vertreten ist.

Neu!!: Käfer und Raupenfliegen · Mehr sehen »

Rüsselkäfer

Die Rüsselkäfer „im engeren Sinne“ (Curculionidae) sind eine Familie der Käfer.

Neu!!: Käfer und Rüsselkäfer · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Käfer und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Receptaculum seminis

Das Receptaculum seminis (auch Samentasche, Samenbehälter, Spermathek oder Spermatheca) ist eine Spermavorratstasche und gehört zum Genitalapparat vieler weiblicher oder zwittriger Tiere und dient zum Auffangen und Bewahren von Spermien von Geschlechtspartnern.

Neu!!: Käfer und Receptaculum seminis · Mehr sehen »

Reflexbluten

Ein Siebenpunkt-Marienkäfer (''Coccinella septempunctata'') verteidigt sich mit ReflexblutenKrötenchechse (''Phrynosoma orbiculare'') Das Reflexbluten ist eine Verteidigungsmethode von Tieren gegen deren potentielle Fressfeinde.

Neu!!: Käfer und Reflexbluten · Mehr sehen »

Reiskäfer

Der Reiskäfer oder Reis-Kornkäfer (Sitophilus oryzae) ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Dryophthorinae der Rüsselkäfer.

Neu!!: Käfer und Reiskäfer · Mehr sehen »

Rhabdom

Das Rhabdom (von griech. rhabdos.

Neu!!: Käfer und Rhabdom · Mehr sehen »

Riesenbockkäfer

Der Riesenbockkäfer (Titanus giganteus) ist ein Vertreter der Bockkäfer (Cerambycidae) aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas.

Neu!!: Käfer und Riesenbockkäfer · Mehr sehen »

Riesenkäfer

Herkuleskäfer (''Dynastes hercules'') ''Trypoxylus dichotomus'' Die Riesenkäfer (Dynastinae) sind eine Unterfamilie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae).

Neu!!: Käfer und Riesenkäfer · Mehr sehen »

Rosenkäfer

Die Rosenkäfer (Cetoniinae) sind eine Unterfamilie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae).

Neu!!: Käfer und Rosenkäfer · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Käfer und Sachsen · Mehr sehen »

Salzwasser

Als Salzwasser wird eine Lösung von Salzen in Wasser bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Salzwasser · Mehr sehen »

San (Volk)

San-Frau in Botswana San-Mann mit Buschmannperlen San ist eine Sammelbezeichnung für einige indigene Ethnien im südlichen Afrika, die ursprünglich als reine Jäger und Sammler lebten.

Neu!!: Käfer und San (Volk) · Mehr sehen »

Sandlaufkäfer

Die Sandlaufkäfer (Cicindelinae), oder Tigerkäfer Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 16.

Neu!!: Käfer und Sandlaufkäfer · Mehr sehen »

Saprobiont

Mistkäfer (Geotrupidae), Spezialisten für tierische Exkremente Regenwürmer sind ein klassisches Beispiel für Saprobionten wie Saprophage Fleischfliege ''Sarcophaga carnaria'' Destruenten im Stoffkreislauf Saprobionten (sapros ‚faul‘, ‚verfault‘) sind heterotrophe Organismen, die in toter, sich zersetzender organischer Substanz leben, also zum Beispiel der Streuschicht von Wäldern, in Faulschlamm, Kot, Aas oder Mulm.

Neu!!: Käfer und Saprobiont · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Käfer und Sauerstoff · Mehr sehen »

Süßwasser

Unberührte Wasserlandschaften wie hier im Nationalpark Plitvicer Seen sind selten geworden Schiffswracks im trocken gefallenen Teil des Aralsees, Usbekistan Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: Käfer und Süßwasser · Mehr sehen »

Schädling

Der Ausdruck „Schädling“ ist eine Kollektivbezeichnung für Organismen, die den wirtschaftlichen Erfolg des Menschen schmälern, sei es als Zerstörer von Kulturpflanzen, als Nahrungskonkurrent oder durch Zerstörung von Bauwerken.

Neu!!: Käfer und Schädling · Mehr sehen »

Schildkäfer

''Cassida viridis'') kurz nach einer Häutung. Die Gabel steckt noch teilweise in der alten Hülle. Unterseite eines Schildkäfers Die Schildkäfer (Cassidinae) sind eine Unterfamilie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Neu!!: Käfer und Schildkäfer · Mehr sehen »

Schildläuse

Schildläuse Männliche Schildlaus Weibliche Schildlaus Röhrenschildläuse (''Orthezia urticae'') an einer Brennnessel Die Schildläuse oder Coccoidea sind eine Überfamilie der Insekten und gehören zu den Pflanzenläusen (Sternorrhyncha).

Neu!!: Käfer und Schildläuse · Mehr sehen »

Schlupfwespen

Adern in den Flügeln Vorgang der Eiablage bei einer Riesenschlupfwespe (''Dolichomitus imperator'') Schlupfwespe (''Hoplocryptus bellosus'') Die Riesenholzwespe ist trotz äußerlicher Ähnlichkeit nicht näher mit den Schlupfwespen verwandt. Sie gehört als Holzwespe zu den Pflanzenwespen. Ihre Larven werden z. B. von der Holzwespen-Schlupfwespe (''Rhyssa persuasoria'') parasitiert. ''Itoplectis maculator'' injiziert ihre Eier in Puppen der Pflaumen-Gespinstmotte. Video (1 m 22s) Die Schlupfwespen (Ichneumonidae) bilden vermutlich die artenreichste Familie der Hautflügler, es sind etwa 30.000 Arten beschrieben, und es werden ca.

Neu!!: Käfer und Schlupfwespen · Mehr sehen »

Schnecken

Schnecken (Gastropoda, griechisch für ‚Bauchfüßer‘), von althochdeutsch snahhan, ‚kriechen‘, sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Käfer und Schnecken · Mehr sehen »

Schnellkäfer

Ein Schnellkäfer (''Agrypnus murinus'') „schnellt“ Schnellkäfer auf dem Rücken. Der „Schnellmechanismus“ mit dem Haken ist gut zu erkennen Schnellkäfer auf einem Ast Die Schnellkäfer (Elateridae) sind eine Familie der Käfer innerhalb der Überfamilie Elateroidea.

Neu!!: Käfer und Schnellkäfer · Mehr sehen »

Schröter (Käfer)

''Odontolabis sommeri'' aus Indonesien ''Phalacrognathus muelleri'' aus Australien ''Mitophyllus parrianus'' aus Neuseeland Die Schröter (Lucanidae) sind eine Familie der Käfer (Coleoptera) aus der Überfamilie Scarabaeoidea.

Neu!!: Käfer und Schröter (Käfer) · Mehr sehen »

Schreckstarre

Schreckstarre bei einem gegriffenen Mauersegler-Jungvogel Opossum, das sich tot stellt Schreckstarre (alternative Bezeichnungen sind Starre, Totstellreflex, Thanatose) ist ein Zustand völliger Bewegungsunfähigkeit.

Neu!!: Käfer und Schreckstarre · Mehr sehen »

Schwammkugelkäfer

Die Schwammkugelkäfer (Leiodinae) sind eine Unterfamilie der Käferfamilie Leiodidae.

Neu!!: Käfer und Schwammkugelkäfer · Mehr sehen »

Schwarzer Kugelmarienkäfer

Der Schwarze Kugelmarienkäfer (Stethorus punctillum syn. Stethorus pusillus) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae).

Neu!!: Käfer und Schwarzer Kugelmarienkäfer · Mehr sehen »

Schwarzkäfer

''Corticeus unicolor'' Großen Schwarzkäfers (''Zophobas morio'') Die Schwarz- oder Dunkelkäfer (Tenebrionidae) sind eine Familie der Käfer (Coleoptera).

Neu!!: Käfer und Schwarzkäfer · Mehr sehen »

Schwimmkäfer

Die Schwimmkäfer (Dytiscidae) sind eine Familie der Käfer, die weltweit mit etwa 3200 Arten beschrieben ist.

Neu!!: Käfer und Schwimmkäfer · Mehr sehen »

Scutellum (Insekten)

Goldglänzenden Rosenkäfers (''Cetonia aurata'') ist gut zwischen den Deckflügeln und dem Halsschild erkennbar. Grünglänzenden Glanz-Prachtkäfer Scutellum und Postscutellum bei Fliegen Der Ausdruck Scutellum (Variante von lateinisch scutulum „kleiner Schild“, Diminutivform von scutum „Langschild“) oder Schildchen bezeichnet bei Insekten einen meist dreieckigen und stark verhärteten (sklerotisierten) Teil des mittleren Segments des Thorax (Mesothorax).

Neu!!: Käfer und Scutellum (Insekten) · Mehr sehen »

Segeberger Höhlenkäfer

Der Segeberger Höhlenkäfer (Choleva lederiana holsatica) ist ein Käfer aus der Familie der Leiodidae, der nur in Bad Segeberg endemisch vorkommt.

Neu!!: Käfer und Segeberger Höhlenkäfer · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Sekretion · Mehr sehen »

Selbstreinigung

Als Selbstreinigung bezeichnet man allgemein die Fähigkeit eines Gegenstandes oder Systems, sich eigenständig und insbesondere ohne äußeren Eingriff von Verschmutzungen bzw.

Neu!!: Käfer und Selbstreinigung · Mehr sehen »

Sexualdimorphismus

Geschlechts­merkmale der Reiherente ''(Aythya fuligula):'' oben das Männchen, unten das Weibchen Sexualdimorphismus („Geschlecht“, und), Geschlechts­dimorphismus oder sekundäres Geschlechtsmerkmal bezeichnet in der Biologie deutliche Unterschiede in der Erscheinung zwischen geschlechtsreifen männlichen und weiblichen Individuen derselben Tierart, die nicht auf die Geschlechtsorgane bezogen sind; Beispiele sind unterschiedliche Körpergröße oder Körperfärbung von Weibchen und Männchen.

Neu!!: Käfer und Sexualdimorphismus · Mehr sehen »

Sexuell übertragbare Erkrankung

Sexuell übertragbare Erkrankungen, (kurz STD) oder auch sexually transmitted infections (kurz STI) genannt, sind Krankheiten, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden können.

Neu!!: Käfer und Sexuell übertragbare Erkrankung · Mehr sehen »

Sigmund Schenkling

Fotografie von Sigmund Schenkling Sigmund Schenkling (Geburtsname Berthold Sigismund Schenkling, * 11. Juli 1865 in Laucha an der Unstrut; † 16. Dezember 1946 in Eisleben) war ein deutscher Lehrer sowie Entomologe und Koleopterologe.

Neu!!: Käfer und Sigmund Schenkling · Mehr sehen »

Sinnesorgan

Ein Sinnesorgan ist ein Organ, das in bestimmter Lage und Anordnung Sinneszellen enthält und daher Reize aufnehmen kann (Reizaufnahme).

Neu!!: Käfer und Sinnesorgan · Mehr sehen »

Skarabäus

Als Skarabäen (Glückskäfer) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Skarabäus · Mehr sehen »

Sklerit

Schwammnadel (Spiculum) der Größe eines Millimeters Sklerite sind Hartteile von Wirbellosen, insbesondere der Gliederfüßer in deren Außenskelett, Schwämmen und Octocorallia in deren Weichteilen.

Neu!!: Käfer und Sklerit · Mehr sehen »

Sklerotin

Libelle Sklerotine („hart“) sind durch Chinon-Derivate verfestigte Arthropodine (Strukturproteine), die im Exoskelett von Gliederfüßern (Arthropoden wie Insekten und Krebstieren) eine wesentliche Komponente darstellen.

Neu!!: Käfer und Sklerotin · Mehr sehen »

Speckkäfer

Die Speckkäfer (Dermestidae) stellen eine Familie der Käfer dar, die weltweit ca.

Neu!!: Käfer und Speckkäfer · Mehr sehen »

Speiseröhre

Übersicht über den menschlichen Verdauungstrakt, Speiseröhre rot hervorgehoben. Die Speiseröhre oder der Ösophagus (eingedeutscht von lateinisch Oesophagus, von), veraltet Schluckdarm, ist ein muskulöser Schlauch, der außen von Bindegewebe umgeben und innen mit Schleimhaut ausgekleidet ist.

Neu!!: Käfer und Speiseröhre · Mehr sehen »

Spermatophore

Eigentlichen Querzahnmolches Spermatophoren (deutsch: Samenpakete) dienen bei vielen Würmern, Gliederfüßern, Weichtieren sowie bei einigen Fischen und Amphibien (Molchen) der Spermienübertragung.

Neu!!: Käfer und Spermatophore · Mehr sehen »

Spitzmäuse

Die Spitzmäuse (Soricidae) sind eine artenreiche Säugetierfamilie.

Neu!!: Käfer und Spitzmäuse · Mehr sehen »

Spore

Stäubling Pilzsporen der Trüffel ''Tuber oregonense'' Moossporen (hier Wetteranzeigendes Drehmoos) Sporen im Sporangium eines Farns Eine Spore (gr. ὁ σπόρος, sporos - Samen, Saat) ist in der Biologie ein zumeist einzelliges, seltener auch wenigzelliges Entwicklungsstadium von Lebewesen, das der asexuellen Vermehrung, der Ausbreitung, der Überdauerung oder mehreren dieser Zwecke zugleich dient und kein Gamet (Geschlechtszelle) ist.

Neu!!: Käfer und Spore · Mehr sehen »

Sternum (Gliederfüßer)

Untersicht eines Rosenkäfers mit Sterniten (8–13) Der Ausdruck Sternum (Mehrzahl Sterna), spezifisch auch Sternit (altgriechisch στέρνον sternon ‚Brust‘), bezeichnet eine oder mehrere bauch- oder brustseitige (ventrale) sklerotisierte Chitinplatten des Exoskeletts einiger Gliederfüßer.

Neu!!: Käfer und Sternum (Gliederfüßer) · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Käfer und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Strickleiternervensystem

Schematischer Aufbau eines typischen Strickleiternervensystems Ein Strickleiternervensystem (auch: metameres Nervensystem) ist ein Nervensystem, das aus mehreren segmental angeordneten Ganglienpaaren besteht.

Neu!!: Käfer und Strickleiternervensystem · Mehr sehen »

Subtropen

Die Subtropen: Die größten Trockengebiete der Erde, aber auch Wiege etlicher Hochkulturen (Bild: Ägypten, Totentempel der Hatschepsut) … … und demgegenüber an den Ostseiten der Kontinente üppige Lorbeerwälder (Bild: Südafrika) Die Subtropen (von sub.

Neu!!: Käfer und Subtropen · Mehr sehen »

Superpositionsauge

Als Superpositionsauge bezeichnet man ein Facettenauge, bei dem die einzelnen Ommatidien nicht in der ganzen Länge voneinander abgeschirmt sind.

Neu!!: Käfer und Superpositionsauge · Mehr sehen »

Synovia

Synovia (auch Synovialflüssigkeit oder Gelenkschmiere) ist eine viskose, fadenziehende, klare Körperflüssigkeit in Gelenken.

Neu!!: Käfer und Synovia · Mehr sehen »

Systematik der Käfer

Innerhalb der Unterklasse Fluginsekten (Pterygota) sind die Käfer Bestandteil der Überordnung der Neuflügler (Neoptera).

Neu!!: Käfer und Systematik der Käfer · Mehr sehen »

Tarnung (Biologie)

Großen Buchstein in den Ostalpen Somatolyse: Achateule auf Laubblatt Tarnung, in der Verhaltensbiologie auch als Krypsis (von) bezeichnet, ist bei Tieren der Vorgang oder Zustand, der darauf abzielt, irreführende Signale an ein anderes Lebewesen zu senden.

Neu!!: Käfer und Tarnung (Biologie) · Mehr sehen »

Tarsus (Gliederfüßer)

Insektenbein: Der mehrteilige Tarsus ist der letzte Abschnitt Der Tarsus (griechisch-neulateinisch; Plural meist Tarsen, seltener Tarsi) ist der als Fuß bezeichnete distale (letzte) Abschnitt des Beines der Gliederfüßer.

Neu!!: Käfer und Tarsus (Gliederfüßer) · Mehr sehen »

Taumelkäfer

Die Taumelkäfer (Gyrinidae), auch Dreh- oder Kreiselkäfer genannt, sind eine Familie der Käfer.

Neu!!: Käfer und Taumelkäfer · Mehr sehen »

Tergit

5. Sternit; '''19: '''3. Tergit Als Tergit oder Tergum (‚Rücken‘) oder Rückenplatte wird das dorsale (rückenseitige) Sklerit, eine sklerotisierte Chitinplatte des Exoskeletts von Gliederfüßern, bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Tergit · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Käfer und Thüringen · Mehr sehen »

Thorax (Gliederfüßer)

Schematische Darstellung einer Tsetsefliege, farblich hervorgehoben sind Kopf (violett), Thorax (blau) und Abdomen (grün) In der Zoologie wird als Thorax der Rumpf bzw.

Neu!!: Käfer und Thorax (Gliederfüßer) · Mehr sehen »

Tibia (Gliederfüßer)

Insektenbein: Die Tibia ist das vierte Glied des Beines Die Tibia oder Schiene ist ein Teil des Beines der Gliederfüßer.

Neu!!: Käfer und Tibia (Gliederfüßer) · Mehr sehen »

Totengräber (Käfer)

Die Totengräber der Gattung Nicrophorus, nach mittlerweile ungültiger Nomenklatur auch als Necrophorus bekannt, gehören zu den bekanntesten Nutzern vom Aas kleinerer Tiere.

Neu!!: Käfer und Totengräber (Käfer) · Mehr sehen »

Totholz

Große, vom Sturm gefällte Buche: stehendes und liegendes Totholz als Grundlage für vielfältiges neues Leben Totholz wird in der Ökologie und insbesondere im Biotop- und Artenschutz als Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile verwendet.

Neu!!: Käfer und Totholz · Mehr sehen »

Trachee (Wirbellose)

Tracheen einer Küchenschabe. Die Präparation findet meist unter Wasser statt, wodurch die mit Luft gefüllten Tracheen silbrig glänzend erscheinen Tracheen (Singular: Trachee oder Trachea) sind verzweigte Kanäle zur Versorgung der Gewebe eines Tieres mit Luft.

Neu!!: Käfer und Trachee (Wirbellose) · Mehr sehen »

Tracheenkieme

Tracheenkiemen sind die typischen Atmungsorgane im Wasser lebender Insektenlarven.

Neu!!: Käfer und Tracheenkieme · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Käfer und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Käfer und Tropen · Mehr sehen »

Tympanalorgan

Punktierten Zartschrecke (''Leptophyes punctatissima'') Das Tympanalorgan ist das Schallsinnesorgan zahlreicher Insekten, das als Rezeptoren Scolopidien enthält, die innen auf einer verdünnten Region der Cuticula, dem Trommelfell (Tympanum) aufsitzen.

Neu!!: Käfer und Tympanalorgan · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Neu!!: Käfer und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Unterschlundganglion

Das Unterschlundganglion ist ein Nervenzellknoten (Ganglion) im Nervensystem der höheren Insekten.

Neu!!: Käfer und Unterschlundganglion · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Käfer und US-Dollar · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Käfer und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vertex (Insekt)

Der Vertex (lateinisch für „Scheitel“) bezeichnet bei den Insekten die Scheitelregion bzw.

Neu!!: Käfer und Vertex (Insekt) · Mehr sehen »

Vorratsschädling

Unter Vorratsschädlingen oder Lebensmittelschädlingen versteht man alle Tiere oder generell Organismen, die an eingelagerten Nahrungsmitteln des Menschen schmarotzen.

Neu!!: Käfer und Vorratsschädling · Mehr sehen »

Waldmistkäfer

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) ist ein Käfer aus der Familie der Mistkäfer (Geotrupidae).

Neu!!: Käfer und Waldmistkäfer · Mehr sehen »

Warnsignal

Als Warnsignal wird jedes Signal bezeichnet, das auf eine potenzielle oder akute Gefahr hinweist.

Neu!!: Käfer und Warnsignal · Mehr sehen »

Wasserkäfer

fossile Exemplare) Die Wasserkäfer (Hydrophilidae), auch Kolbenwasserkäfer oder Wasserfreunde (engl. Water scavenger beetles) genannt, sind eine Familie der Käfer.

Neu!!: Käfer und Wasserkäfer · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Käfer und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Würmer

Pferdehaarwürmer (''Paragordius tricuspidatus'') aus Südfrankreich Als Würmer (Einzahl Wurm) bezeichnet man eine ganze Reihe zum Teil nur sehr entfernt verwandter Gruppen (Taxa) wirbelloser Tiere.

Neu!!: Käfer und Würmer · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Käfer und Wüste · Mehr sehen »

Wehrsekret

Ein Wehrsekret ist ein von Tieren oder Pflanzen abgegebener flüssiger Stoff, der zum Zwecke der Abwehr artfremder Feinde eingesetzt wird und diese direkt schädigt oder behindert.

Neu!!: Käfer und Wehrsekret · Mehr sehen »

Weichkäfer

Gemeiner Weichkäfer (''Cantharis fusca'') bei der Paarung eine Art der Gattung ''Chauliognathus'' eine Art der Gattung ''Malthinus'' ''Silis percomis'' aus Michigan, USA ''Rhagonycha nigriceps'' aus Genua, Italien Art der Gattung ''Trypherus'' bei der man die verkürzten Deckflügel gut erkennen kann. ''Athemus suturellus'' Variabler Weichkäfer (''Cantharis livida''), Video (1m 53s) Die Weichkäfer (Cantharidae) oder Kanthariden (von lateinisch Cantharides) sind eine Familie der Käfer (Coleoptera), die weltweit verbreitet sind.

Neu!!: Käfer und Weichkäfer · Mehr sehen »

Werftkäfer

Schiffswerftkäfer (''Lymexylon navale'') Die Werftkäfer (Lymexylidae) stellen eine Familie der Käfer (Coleoptera) dar.

Neu!!: Käfer und Werftkäfer · Mehr sehen »

Westlicher Maiswurzelbohrer

Westlicher Maiswurzelbohrer Der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) ist eine Käferart aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Neu!!: Käfer und Westlicher Maiswurzelbohrer · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Käfer und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Xylophagie

Als Xylophagie (von und de) wird der Verzehr von Holz bezeichnet.

Neu!!: Käfer und Xylophagie · Mehr sehen »

Zimmermannsbock

Weibchen, am Abdomen ist der Legebohrer gut zu erkennen Der Zimmermannsbock oder Zimmer(er)bock oder Schneiderbock (Acanthocinus aedilis) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae).

Neu!!: Käfer und Zimmermannsbock · Mehr sehen »

Zuckerkäfer

Larve von ''Popilius disjunctus'' Unterseite eines Zuckerkäfers aus den Westghats (Indien). Die Zuckerkäfer (Passalidae) sind eine Familie in der Ordnung der Käfer (Coleoptera).

Neu!!: Käfer und Zuckerkäfer · Mehr sehen »

Zwergkäfer

Die Zwergkäfer oder Federflügler (Ptiliidae) stellen eine Familie der Käfer dar, die weltweit mit 500 Arten beschrieben sind, von denen in Mitteleuropa 18 Gattungen mit 87 Arten vorkommen.

Neu!!: Käfer und Zwergkäfer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Coleoptera, Coleopteren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »