Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kyōto und Meiji-Verfassung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kyōto und Meiji-Verfassung

Kyōto vs. Meiji-Verfassung

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans. gyomei gyoji) am Ende der ''Bekanntmachung zur japanischen Verfassung'' Die Meiji-Verfassung (jap. Meiji-kempō), offiziell die Verfassung des Kaiserreichs Groß-Japan (Dai-Nippon teikoku kempō), war die Verfassung des Japanischen Kaiserreichs.

Ähnlichkeiten zwischen Kyōto und Meiji-Verfassung

Kyōto und Meiji-Verfassung haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Edo-Zeit, Japanische Schrift, Meiji-Restauration, Shōgun, Shūgiin, Tennō, Zweiter Weltkrieg.

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Edo-Zeit und Kyōto · Edo-Zeit und Meiji-Verfassung · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Japanische Schrift und Kyōto · Japanische Schrift und Meiji-Verfassung · Mehr sehen »

Meiji-Restauration

Einzug des Meiji-Tennō in Tokio (1869) Iwakura-Mission (1872) Meiji-Tennō (1888) Der Begriff Meiji-Restauration (Meiji ishin)Wörtlich „Meiji-Erneuerung“.

Kyōto und Meiji-Restauration · Meiji-Restauration und Meiji-Verfassung · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Kyōto und Shōgun · Meiji-Verfassung und Shōgun · Mehr sehen »

Shūgiin

Das Shūgiin (jap. 衆議院; in westlichen Publikationen auch als Repräsentantenhaus oder Abgeordnetenhaus bezeichnet) ist das Unterhaus im Zweikammersystem des Kokkai, des japanischen Parlaments.

Kyōto und Shūgiin · Meiji-Verfassung und Shūgiin · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Kyōto und Tennō · Meiji-Verfassung und Tennō · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Kyōto und Zweiter Weltkrieg · Meiji-Verfassung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kyōto und Meiji-Verfassung

Kyōto verfügt über 204 Beziehungen, während Meiji-Verfassung hat 37. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.90% = 7 / (204 + 37).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kyōto und Meiji-Verfassung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »