Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Stalinismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Stalinismus

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) vs. Stalinismus

Das Buch Geschichte der KPdSU (B) – Kurzer Lehrgang, häufig verkürzt als Kurzer Lehrgang bezeichnet, ist ein propagandistisches Lehrbuch über die Entstehung und Geschichte der KPdSU. Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Ähnlichkeiten zwischen Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Stalinismus

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Stalinismus haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Über Dialektischen und Historischen Materialismus, Bolschewiki, Deutsche Demokratische Republik, Friedrich Engels, Großer Terror (Sowjetunion), Josef Stalin, K-Gruppe, Karl Marx, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Mao Zedong, Nikolai Iwanowitsch Bucharin, Ostblock, Personenkult, Propaganda, Stalinsche Säuberungen, Trotzkismus, Wladimir Iljitsch Lenin, XX. Parteitag der KPdSU, Zweiter Weltkrieg.

Über Dialektischen und Historischen Materialismus

Josef Stalins Schrift „Über dialektischen und historischen Materialismus“ war einer der wichtigsten Bestandteile der Sowjetideologie.

Über Dialektischen und Historischen Materialismus und Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) · Über Dialektischen und Historischen Materialismus und Stalinismus · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Bolschewiki und Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) · Bolschewiki und Stalinismus · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) · Deutsche Demokratische Republik und Stalinismus · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Friedrich Engels und Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) · Friedrich Engels und Stalinismus · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Großer Terror (Sowjetunion) und Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) · Großer Terror (Sowjetunion) und Stalinismus · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Josef Stalin und Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) · Josef Stalin und Stalinismus · Mehr sehen »

K-Gruppe

K-Gruppe in Freiburg bei einer Maidemonstration (1. Mai 1972) Als K-Gruppen wurden ursprünglich die mit dem Zerfallsprozess des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und dem damit einhergehenden Niedergang der Studentenbewegung der 1960er Jahre entstandenen – überwiegend maoistisch orientierten – Kleinparteien und anderen Vereinigungen bezeichnet, die vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre in Westdeutschland eine gewisse Rolle innerhalb der Neuen Linken spielten.

K-Gruppe und Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) · K-Gruppe und Stalinismus · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Karl Marx und Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) · Karl Marx und Stalinismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Kommunistische Partei der Sowjetunion und Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Stalinismus · Mehr sehen »

Mao Zedong

Unterschrift, 1944 Mao Zedong oder Mao Tse-tung (* 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war ein marxistisch-leninistischer Revolutionstheoretiker und diktatorisch regierender Politiker als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas sowie Präsident der Volksrepublik China mit den Titeln „Überragender Führer“ und „Großer Steuermann“.

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Mao Zedong · Mao Zedong und Stalinismus · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Nikolai Bucharin (vor 1930) Nikolai Iwanowitsch Bucharin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph.

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Nikolai Iwanowitsch Bucharin · Nikolai Iwanowitsch Bucharin und Stalinismus · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Ostblock · Ostblock und Stalinismus · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Personenkult · Personenkult und Stalinismus · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Propaganda · Propaganda und Stalinismus · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Stalinsche Säuberungen · Stalinismus und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Trotzkismus

Leo Trotzki (um 1929) Der Trotzkismus ist eine von Leo Trotzki ausgehende Richtung des Marxismus sowie ein politischer Kampfbegriff, den Josef Stalin zur Diffamierung und Verfolgung politischer Gegner verwendete.

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Trotzkismus · Stalinismus und Trotzkismus · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Wladimir Iljitsch Lenin · Stalinismus und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und XX. Parteitag der KPdSU · Stalinismus und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Zweiter Weltkrieg · Stalinismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Stalinismus

Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) verfügt über 33 Beziehungen, während Stalinismus hat 192. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 8.44% = 19 / (33 + 192).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kurzer Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) und Stalinismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »