Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kurt Weill und Oper

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kurt Weill und Oper

Kurt Weill vs. Oper

Kurt Weill (1932) Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein deutscher und später US-amerikanischer Komponist. Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Ähnlichkeiten zwischen Kurt Weill und Oper

Kurt Weill und Oper haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alban Berg, Alexander von Zemlinsky, Arnold Schönberg, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Ballett, Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper, Giacomo Puccini, Libretto, Musical, Oper, Operette, Orchester, Ouvertüre, Paris, Paul Hindemith, Schauspiel, Teresa Stratas, Tom Waits, Zweiter Weltkrieg.

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Alban Berg und Kurt Weill · Alban Berg und Oper · Mehr sehen »

Alexander von Zemlinsky

Alexander Zemlinsky Alexander (von) Zemlinsky, Pseudonym Al Roberts, (* 14. Oktober 1871 in Wien; † 15. März 1942 in Larchmont, New York) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Alexander von Zemlinsky und Kurt Weill · Alexander von Zemlinsky und Oper · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Arnold Schönberg und Kurt Weill · Arnold Schönberg und Oper · Mehr sehen »

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, kurz Mahagonny genannt, ist eine Oper in drei Akten (die Akteinteilung fehlt in den meisten späteren Textausgaben).

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny und Kurt Weill · Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny und Oper · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Ballett und Kurt Weill · Ballett und Oper · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Bertolt Brecht und Kurt Weill · Bertolt Brecht und Oper · Mehr sehen »

Die Dreigroschenoper

Verlagseinband des Erstdruckes 1928 Titelblatt der Erstausgabe des Klavierauszugs vom Oktober 1928 Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill.

Die Dreigroschenoper und Kurt Weill · Die Dreigroschenoper und Oper · Mehr sehen »

Giacomo Puccini

rahmenlos Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini (italienisch; * 22. Dezember 1858 in Lucca; † 29. November 1924 in Brüssel) war ein italienischer Komponist und Vertreter des Verismo in seinem musikalischen Werk.

Giacomo Puccini und Kurt Weill · Giacomo Puccini und Oper · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Kurt Weill und Libretto · Libretto und Oper · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Kurt Weill und Musical · Musical und Oper · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Kurt Weill und Oper · Oper und Oper · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Kurt Weill und Operette · Oper und Operette · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Kurt Weill und Orchester · Oper und Orchester · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Kurt Weill und Ouvertüre · Oper und Ouvertüre · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Kurt Weill und Paris · Oper und Paris · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Kurt Weill und Paul Hindemith · Oper und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Schauspiel

Der Begriff Schauspiel im Theater wird entweder für ein überwiegend gesprochenes Drama verwendet oder für eine Sparte der Bühnenkünste, die von Schauspielern ausgeübt wird.

Kurt Weill und Schauspiel · Oper und Schauspiel · Mehr sehen »

Teresa Stratas

Teresa Stratas (* 26. Mai 1938 in Toronto, Ontario, eigentlich Anastasia Strataki) ist eine kanadische Opernsängerin (Sopran) griechischer Abstammung.

Kurt Weill und Teresa Stratas · Oper und Teresa Stratas · Mehr sehen »

Tom Waits

Tom Waits bei der ''Glitter and Doom Tour'', 2008 Thomas Alan „Tom“ Waits (* 7. Dezember 1949 in Pomona, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Schauspieler und Autor.

Kurt Weill und Tom Waits · Oper und Tom Waits · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Kurt Weill und Zweiter Weltkrieg · Oper und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kurt Weill und Oper

Kurt Weill verfügt über 211 Beziehungen, während Oper hat 746. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 2.09% = 20 / (211 + 746).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kurt Weill und Oper. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »