Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wattenheim

Index Wattenheim

Blick auf Wattenheim Wattenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

134 Beziehungen: Abtei Otterberg, Altleiningen, Andreas Kröhler, Bad Dürkheim, Bahnhof Eisenberg (Pfalz), Bahnhof Enkenbach, Barbara Pfister, Bezirksrabbinat Dürkheim–Frankenthal, Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord, Bistum Speyer, Bundesautobahn 6, Bundesstraße 47, Carlsberg (Pfalz), Caspar II. Lerch, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Daniel Meininger, Département du Mont-Tonnerre, Dekanat Bad Dürkheim, Diemersteiner Wald, Dirmstein, Dreißigjähriger Krieg, Eckbach (Rhein), Eduard Eppelsheim, Egon Christmann, Ehrenamt, Eisenberg (Pfalz), Eisenberger Becken, Eistalbahn, Enkenbach-Alsenborn, Erster Koalitionskrieg, Evangelisch, Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Fürstabt, Fernwanderweg Saar-Rhein-Main, Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts, Fischbach (bei Kaiserslautern), Frankenthal (Pfalz), Französische Besatzungszone, Freddy Christmann, Freie Wählergruppe Rheinland-Pfalz, Friede von Lunéville, Frieden von Campo Formio, Fußball-Verbandsliga Südwest, Fußball-Verbandsliga Südwest 2009/10, Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz, Geheimrat, Gemeinderat (Deutschland), Georg Melchior von Ludolf, Gesamtanlage, Gienanth Group, ..., Glaubensgemeinschaft, Grünbrücke, Hallenkirche, Hans Schneickert, Heßheim, Hermann Sauter, Hermann Schwamm, Hettenleidelheim, Hochstift Würzburg, Hohe Bühl, Ignatius Ferdinand von Vogelius, Jüdische Gemeinde Wattenheim, Jüdischer Friedhof (Grünstadt), Jürgen Keddigkeit, Johann Georg Lehmann (Historiker), Kaisertum Österreich, Kanton Grünstadt, Karl Dieter, Königreich Bayern, Kirchheim an der Weinstraße, Kloster Fulda, Kloster Höningen, Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2009, Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2014, Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019, Konfessionslosigkeit, Kriegskommissar, Kurmainz, Kurpfalz, Landkommissariat Frankenthal, Landkreis Bad Dürkheim, Landkreis Frankenthal (Pfalz), Leidelheim, Leiningerland, Leopold I. (HRR), Liebfrauenkirche (Worms), Liste der Naturdenkmale in Wattenheim, Liste der Rittersteine, Lorscher Codex, Lotegorisch, Mainz, Mairie, Mario Basler, Maximilian Adam von Blumencron, Michael Werling, Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz, Napoleon Bonaparte, Naturpark Pfälzerwald, Neugotik, Neuleiningen, Nobilitierung, Novemberpogrome 1938, Obrigheim (Pfalz), Original Donauschwaben, Ortsbürgermeister, Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz), Pfalz (Region), Pfälzer Mundartdichter, Pfälzerwald, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp Ludwig (Leiningen-Rixingen), Ramsen (Pfalz), Rheinhessisches Tafel- und Hügelland, Rheinisch-Deutscher Nationalkonvent, Rheinland-Pfalz, Rothbach (Eckbach), Salleck Publications, Sankt Martin (Pfalz), Schloss Bieberstein (Hessen), Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stumpfwald, Synagoge (Wattenheim), Templerhaus Kirchheim, UNESCO, Verbandsgemeinde Hettenleidelheim, Verbandsgemeinde Leiningerland, Vertrag von München (1816), Vogelius (Adelsgeschlecht), Wählergruppe, Werner Thomas (Musikhistoriker), Wiener Kongress, Wilhelm Schulte I., Wohnplatz, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (84 mehr) »

Abtei Otterberg

Gründungsurkunde des Klosters Otterberg von 1143, Landesarchiv Speyer: F7, Nr. 12 Abteikirche Die Abtei Otterberg war eine Zisterzienserabtei, die im Zuge der Reformation unterging.

Neu!!: Wattenheim und Abtei Otterberg · Mehr sehen »

Altleiningen

Landschaftsbild auf der Gemarkung von Altleiningen Altleiningen ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Wattenheim und Altleiningen · Mehr sehen »

Andreas Kröhler

Andreas Kröhler (* 1. November 1966) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Wattenheim und Andreas Kröhler · Mehr sehen »

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Bahnhof Eisenberg (Pfalz)

Bahnhof Eisenberg im Jahr 1890 Der Bahnhof Eisenberg (Pfalz) – anfangs Eisenberg-Hettenleidelheim – ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Eisenberg (Pfalz).

Neu!!: Wattenheim und Bahnhof Eisenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Bahnhof Enkenbach

Bahnsteig des Enkenbacher Bahnhofs Der Bahnhof Enkenbach ist der zurzeit einzige Bahnhof der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn.

Neu!!: Wattenheim und Bahnhof Enkenbach · Mehr sehen »

Barbara Pfister

Barbara Pfister aus Wattenheim, 1898 Barbara Pfister, zeitgenössisches Sterbebildchen von 1909 Grab der stigmatisierten Barbara Pfister, Speyer, 2008 Barbara Pfister (* 1. September 1867 in Wattenheim; † 9. März 1909 in Speyer) war eine Mystikerin und Stigmatisierte.

Neu!!: Wattenheim und Barbara Pfister · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Dürkheim–Frankenthal

Das Bezirksrabbinat Dürkheim-Frankenthal wurde 1827 geschaffen.

Neu!!: Wattenheim und Bezirksrabbinat Dürkheim–Frankenthal · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord

Das deutsch-französische Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord (deutsch eigentlich Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen) wurde 1998 als erstes grenzüberschreitendes Biosphärenreservat der UNESCO in Europa ausgewiesen.

Neu!!: Wattenheim und Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Wattenheim und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bundesautobahn 6

Die Bundesautobahn 6 (Abkürzung: BAB 6) – Kurzform: Autobahn 6 (Abkürzung: A 6) – ist eine rund 480 Kilometer lange Bundesautobahn im Süden Deutschlands.

Neu!!: Wattenheim und Bundesautobahn 6 · Mehr sehen »

Bundesstraße 47

Die Bundesstraße 47 (Abkürzung: B 47) ist eine in West-Ost-Richtung von der A 6 bei Wattenheim in Rheinland-Pfalz nach Walldürn in Baden-Württemberg zur B 27 verlaufende Bundesstraße.

Neu!!: Wattenheim und Bundesstraße 47 · Mehr sehen »

Carlsberg (Pfalz)

Landschaftsbild innerhalb von Carlsberg Carlsberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Carlsberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Caspar II. Lerch

Das Wappen der Lerch von Dirmstein Der zweite Caspar Lerch von Dirmstein (* um 1480 in Dirmstein; † 7. oder 17. August 1548 in Dirmstein), der in manchen Urkunden auch – vermutlich wegen familiär vererbter Kleinwüchsigkeit – Lerckel oder Lerckell („Lerchlein“) genannt wird, war ein Ritter aus der Familie Lerch von Dirmstein.

Neu!!: Wattenheim und Caspar II. Lerch · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Wattenheim und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Daniel Meininger

Logo des von Daniel Meininger gegründeten Verlags Daniel Meininger (* 19. August 1876 in Wattenheim; † 17. Mai 1964 in Neustadt an der Weinstraße) gründete 1903 mit der Erstausgabe der Fachzeitschrift Das Weinblatt den Meininger Verlag, der seither Literatur vor allem auf den Gebieten Wein, Getränke und Pfalz verlegt.

Neu!!: Wattenheim und Daniel Meininger · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Wattenheim und Département du Mont-Tonnerre · Mehr sehen »

Dekanat Bad Dürkheim

Das Dekanat Bad Dürkheim ist eines von zehn Dekanaten im Bereich des Bistums Speyer.

Neu!!: Wattenheim und Dekanat Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Diemersteiner Wald

Der Diemersteiner Wald ist ein Teil des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Diemersteiner Wald · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Wattenheim und Dirmstein · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Wattenheim und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eckbach (Rhein)

Der Eckbach, im Mittelalter Leinbach, in der Region auch die Eck, am Unterlauf Neugraben und Leininger Graben genannt, ist ein 39,5 km langer Bach und ein linker, westlicher Zufluss des Rheins in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Eckbach (Rhein) · Mehr sehen »

Eduard Eppelsheim

Eduard Eppelsheim Eduard Eppelsheim (* 19. Mai 1837 in Dürkheim; † 6. Juni 1896 in Germersheim) war ein bayerischer Mediziner und Koleopterologe (Käferforscher).

Neu!!: Wattenheim und Eduard Eppelsheim · Mehr sehen »

Egon Christmann

Egon Christmann (* 7. Juli 1932 in Wattenheim; † 12. Juli 2006 in Quickborn) war ein deutscher Jazzposaunist und Komponist.

Neu!!: Wattenheim und Egon Christmann · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Wattenheim und Ehrenamt · Mehr sehen »

Eisenberg (Pfalz)

Eisenberg (Pfalz) ist eine Stadt in der nördlichen Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Wattenheim und Eisenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Eisenberger Becken

Das Eisenberger Becken ist ein Randbecken des Rheinhessischen Tafel- und Hügellandes zum Pfälzerwald in der Pfalz (Donnersbergkreis und Landkreis Bad Dürkheim), in dessen Westen die Stadt Eisenberg liegt.

Neu!!: Wattenheim und Eisenberger Becken · Mehr sehen »

Eistalbahn

| Ausgangspunkt der Eistalbahn: Bahnhof Grünstadt Die Eistalbahn ist eine Nebenbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Eistalbahn · Mehr sehen »

Enkenbach-Alsenborn

Enkenbach-Alsenborn ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern, innerhalb dessen sie gemessen an der Einwohnerzahl die viertgrößte Ortsgemeinde darstellt.

Neu!!: Wattenheim und Enkenbach-Alsenborn · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Wattenheim und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Wattenheim und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)

Die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Wattenheim und Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) · Mehr sehen »

Fürstabt

Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.

Neu!!: Wattenheim und Fürstabt · Mehr sehen »

Fernwanderweg Saar-Rhein-Main

Fernwanderweg Saar-Rhein-Main innerhalb von Johanniskreuz Der Fernwanderweg Saar-Rhein-Main verläuft mit dem Wegzeichen Gelbes Kreuz von der Saar über den Rhein an den Main.

Neu!!: Wattenheim und Fernwanderweg Saar-Rhein-Main · Mehr sehen »

Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts

Der Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts verläuft mit dem Wegzeichen Blauer Balken von Rheinland-Pfalz bis ins Elsass.

Neu!!: Wattenheim und Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts · Mehr sehen »

Fischbach (bei Kaiserslautern)

die Dorflinde von Fischbach Fischbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Fischbach (bei Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Wattenheim und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Freddy Christmann

Fred „Freddy“ Christmann (* 11. Mai 1931 in Wattenheim; † 1. Dezember 2007 in Schneverdingen) war ein deutscher Trompeter des Modern Jazz.

Neu!!: Wattenheim und Freddy Christmann · Mehr sehen »

Freie Wählergruppe Rheinland-Pfalz

Der Landesverband Freier Wählergruppen Rheinland-Pfalz e. V.

Neu!!: Wattenheim und Freie Wählergruppe Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Wattenheim und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Wattenheim und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Südwest

Die Verbandsliga Südwest ist die höchste Spielklasse des Südwestdeutschen Fußballverbandes, einem der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes.

Neu!!: Wattenheim und Fußball-Verbandsliga Südwest · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Südwest 2009/10

Die Fußball-Verbandsliga Südwest 2009/10 war die zweite Saison der sechstklassigen Verbandsliga Südwest im regionalen Männerfußball des südlichen Teils des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Fußball-Verbandsliga Südwest 2009/10 · Mehr sehen »

Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz

Im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz wurden seit der Gründung im Jahre 1946 verschiedene Gebietsreformen durchgeführt.

Neu!!: Wattenheim und Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Wattenheim und Geheimrat · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Wattenheim und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Georg Melchior von Ludolf

mini Georg Melchior Ludolf, ab 1712 von Ludolf (* 2. März 1667 in Erfurt; † 1. Februar 1740 in Wetzlar; auch Ludolph), war ein deutscher Jurist am Reichskammergericht zu Wetzlar.

Neu!!: Wattenheim und Georg Melchior von Ludolf · Mehr sehen »

Gesamtanlage

Eine Gesamtanlage ist eine Gruppe von unbeweglichen Sachen, also Immobilien (Gebäude, Straßen, Platz- oder Ortsbilder, Pflanzen-, Frei- und Wasserflächen), die gemeinsam als Bauwerksensemble ein Kulturdenkmal bilden, also ein Ensembledenkmal.

Neu!!: Wattenheim und Gesamtanlage · Mehr sehen »

Gienanth Group

Eisengießen – Tradition in Eisenberg Die Gienanth Group GmbH ist eine Gießerei mit Hauptsitz in Eisenberg (Pfalz).

Neu!!: Wattenheim und Gienanth Group · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Wattenheim und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Grünbrücke

A 14 bei Schwerin Karte: 87 Grünbrücken über Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland, Stand Januar 2022Erläuterung zur Karte der Grünbrücken: dargestellt sind Grünbrücken, Landschaftsbrücken sowie Landschaftstunnel mit einer Mindestbreite von 10 m. Über einige dieser Brücken führen Wege, die auch für Fußgänger bzw. Kfz freigegeben sind. A50 bei Woeste Hoeve in den Niederlanden A2 in Belgien Banff and Lake Louise in der kanadischen Provinz Alberta Wildbrücke auf der A8 zwischen Stuttgart und Ulm Drohnenvideo der Kolu Grünbrücke in Estland Eine Grünbrücke oder Wildbrücke ist eine Brücke, die es wildlebenden Tieren ermöglicht, stark befahrene Verkehrswege wie Autobahnen, Bundesstraßen und Bahnstrecken gefahrlos zu queren.

Neu!!: Wattenheim und Grünbrücke · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Wattenheim und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hans Schneickert

Hans Schneickert (* 20. September 1876 in Wattenheim; † 19. Oktober 1944 in Baienfurt) war ein deutscher Jurist, Kriminologe, Kriminalist und Leiter des Erkennungsdienstes der Berliner Polizei.

Neu!!: Wattenheim und Hans Schneickert · Mehr sehen »

Heßheim

Heßheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Wattenheim und Heßheim · Mehr sehen »

Hermann Sauter

Hermann Sauter (* 5. Januar 1907 in Wattenheim; † 14. Februar 1985 in Mainz) war ein deutscher Bibliothekar, Romanist und Germanist.

Neu!!: Wattenheim und Hermann Sauter · Mehr sehen »

Hermann Schwamm

Hermann Schwamm (* 4. Januar 1900 in Wattenheim; † 19. August 1954 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Priester und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Wattenheim und Hermann Schwamm · Mehr sehen »

Hettenleidelheim

Blick auf Hettenleidelheim Hettenleidelheim, im Pfälzischen Hettrum genannt, ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Hettenleidelheim · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Wattenheim und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Hohe Bühl

Die Hohe Bühl, auf manchen Karten auch Hochbühl, ist ein Berg im nördlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) mit einer Höhe von.

Neu!!: Wattenheim und Hohe Bühl · Mehr sehen »

Ignatius Ferdinand von Vogelius

Epitaph, Liebfrauenkirche Worms Prot. Kirche Wattenheim, zu deren barockem Erweiterungsbau (im Vordergrund) Freiherr von Vogelius 1772 den Grundstein legte Wappen Vogelius links; Parmentier rechts Grabinschrift, Nahaufnahme Ignatius Ferdinand von Vogelius, Taufname Ferdinand Maria Caspar Wilhelm Ignatius Johannes Nepomuk Joseph von Vogelius (* 30. August 1740 in Paderborn; † 26. Juni 1784 in Worms) war ein Freiherr, kurkölnischer Geheimer Rat, Erbherr zu Pömbsen und auf Gut Wandschicht (Salzkotten) sowie Mitregent der Herrschaft Wattenheim in der Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Ignatius Ferdinand von Vogelius · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wattenheim

Die Anfänge der Jüdische Gemeinde Wattenheim in Wattenheim gehen auf den Beginn des 19.

Neu!!: Wattenheim und Jüdische Gemeinde Wattenheim · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Grünstadt)

Der Jüdische Friedhof Grünstadt in Grünstadt im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz liegt in der „Sandtkaut“ nördlich der Obersülzer Straße.

Neu!!: Wattenheim und Jüdischer Friedhof (Grünstadt) · Mehr sehen »

Jürgen Keddigkeit

Jürgen Keddigkeit (* 1946 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wattenheim und Jürgen Keddigkeit · Mehr sehen »

Johann Georg Lehmann (Historiker)

Pfarrer Johann Georg Lehmann Johann Georg Lehmann (* 24. Dezember 1797 in Bad Dürkheim; † 5. August 1876 in Nußdorf) war ein evangelischer Pfarrer sowie Pfälzer Heimatkundler, Historiker und Buchautor.

Neu!!: Wattenheim und Johann Georg Lehmann (Historiker) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Wattenheim und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kanton Grünstadt

Kanton Grünstadt, Briefkopf 1812 (Museum Grünstadt) Der Kanton Grünstadt (franz.: Canton de Grunstadt) war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Speyer (franz.: Arrondissement de Spire) im Departement Donnersberg (franz.: Département du Mont-Tonnerre) gliederte.

Neu!!: Wattenheim und Kanton Grünstadt · Mehr sehen »

Karl Dieter

Karl Dieter (* 1. Mai 1903 in Wattenheim; † 31. Mai 1956) war ein deutscher Kriminalrat, SS-Sturmbannführer (1943) und Lagerkommandant des Jugendkonzentrationslagers für Jungen Moringen.

Neu!!: Wattenheim und Karl Dieter · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wattenheim und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kirchheim an der Weinstraße

Kirchheim an der Weinstraße ist eine Ortsgemeinde im pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, die der Verbandsgemeinde Leiningerland angehört, innerhalb derer sie gemessen an der Einwohnerzahl die sechstgrößte Ortsgemeinde darstellt.

Neu!!: Wattenheim und Kirchheim an der Weinstraße · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Wattenheim und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Höningen

Höningen zu Beginn des 18. Jahrhunderts aus nördlicher Sicht (Kupferstich). Hinter dem Torbogen ist ein Gebäude der Lateinschule zu sehen. Links erhebt sich die Klosterkirche. Westfassade der Klosterkirche, mit Haupteingang (Türmchen und rechteckige Fenster sind nicht aus der Klosterzeit) Westwand der Kirche aus dem ehemaligen Schiff heraus gesehen. Rechts zugemauerte Pfeiler und Bogen vom Mittelschiff des Langhauses zum nördlichen Seitenschiff Torhaus im Innenbereich neben dem ehem. Konventsgebäude Straßenszene mit Westfassade des ehem. Konventsgebäudes Westfassade des ehem. Konventsgebäudes Figurenspolie (ohne Kopf), eingelassen in Nordmauer des heutigen Friedhofs Romanischer Kopf, im heutigen Friedhofsbereich; vermutlich Wasserspeier vom Klosterbrunnen Spoliensteine (Tierfigur und Mönchskopf), eingemauert an Wohnhaus in der Hauptstraße Kloster Höningen war ein Augustiner-Chorherrenstift, das in der heutigen rheinland-pfälzischen Gemeinde Altleiningen, Ortsteil Höningen lag und von dem sich ortsbildprägende Baureste erhalten haben.

Neu!!: Wattenheim und Kloster Höningen · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2009

150px Am 7.

Neu!!: Wattenheim und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2009 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2014

150px Am 25.

Neu!!: Wattenheim und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2014 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019

150px Am 26.

Neu!!: Wattenheim und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019 · Mehr sehen »

Konfessionslosigkeit

Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.

Neu!!: Wattenheim und Konfessionslosigkeit · Mehr sehen »

Kriegskommissar

Kaisers und des Reichs-Generalkriegskommissars Johann Elsener von Löwenstern an die deutschen Reichsstände, Regensburg 1675 Der Kriegskommissar oder Kriegskommissär war ein Amtsträger, der in Europa vor allem seit der 2. Hälfte des 17.

Neu!!: Wattenheim und Kriegskommissar · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Wattenheim und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Wattenheim und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landkommissariat Frankenthal

Das Landkommissariat Frankenthal in der Pfalz 1818–1862 Das Landkommissariat Frankenthal (amtlich: Land-Commissariat Frankenthal) war einer von zwölf Verwaltungsbezirken im bayerischen Rheinkreis (1837 in „Kreis Pfalz“ umbenannt), der ab 1818 bestand und 1862 in Bezirksamt Frankenthal umbenannt wurde.

Neu!!: Wattenheim und Landkommissariat Frankenthal · Mehr sehen »

Landkreis Bad Dürkheim

Der Landkreis Bad Dürkheim ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Wattenheim und Landkreis Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Landkreis Frankenthal (Pfalz)

Der Landkreis Frankenthal (Pfalz) war von 1818 bis 1969 ein Landkreis im Nordosten der Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Wattenheim und Landkreis Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Leidelheim

Leidelheim ist einer der beiden historischen Bestandteile der heutigen Ortsgemeinde Hettenleidelheim im Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Wattenheim und Leidelheim · Mehr sehen »

Leiningerland

Leiningerland (oben rechts, hellblau umrandet) Einzugsgebiete von Eckbach (unten) und Eisbach (oben) Das Leiningerland, seltener auch Leininger LandGoogle-Abfrage der Schreibweisen „leiningerland“/„leininger land“ etwa 9:1, 17.

Neu!!: Wattenheim und Leiningerland · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Wattenheim und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Worms)

Die Liebfrauenkirche in Worms war eine Stifts- und ist heute eine römisch-katholische Pfarrkirche.

Neu!!: Wattenheim und Liebfrauenkirche (Worms) · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Wattenheim

Die Liste der Naturdenkmale in Wattenheim nennt die im Gemeindegebiet von Wattenheim ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 7. April 2013).

Neu!!: Wattenheim und Liste der Naturdenkmale in Wattenheim · Mehr sehen »

Liste der Rittersteine

Die Liste der Rittersteine enthält alle bekannten Rittersteine des Pfälzerwald-Vereins e. V.

Neu!!: Wattenheim und Liste der Rittersteine · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: Wattenheim und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Lotegorisch

Titelblatt von Christian Heinrich Gilardones lotegorischem Buch ''Parodiee, Gedichtches unn prousaische Uffsätz‘. Vun kaan Jüd – vun e Goj‘'', 2. Bändchen, Speyer, 1835 Lotegorisch (auch Lottegorisch, ältere Eigenbezeichnung lochne kodesch, aus hebräisch laschon „Zunge, Sprache“, und kodesch „Heiligtum“) ist eine Händlersprache und pfälzische Variante des Rotwelschen, angelehnt an das Westjiddische im Leiningerland (besonders Carlsberg), wo im ausgehenden 18.

Neu!!: Wattenheim und Lotegorisch · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Wattenheim und Mainz · Mehr sehen »

Mairie

Die Mairie in Épinouze (Département Drôme), 2017 Clux (Département Saône-et-Loire) Mairie (fem.,, Bürgermeisterei) steht in Frankreich und in anderen frankophonen Gebieten einerseits für das Amt (Behörde) des Bürgermeisters, andererseits in Gemeinden ohne Stadtrecht und in den kommunalen Arrondissements größerer Städte für das Gebäude, in dem das Bürgermeisteramt und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind und der Gemeinderat tagt.

Neu!!: Wattenheim und Mairie · Mehr sehen »

Mario Basler

Mario Basler (* 18. Dezember 1968 in Neustadt an der Weinstraße) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Trainer.

Neu!!: Wattenheim und Mario Basler · Mehr sehen »

Maximilian Adam von Blumencron

Wappen derer von Blumencron, Detail vom Gedenkmonument in der Prot. Kirche Wattenheim Klosterkirche Frauenroth Blumencronsche Wappenfigur mit Löffel (Wattenheim, ehemaliges Herrschaftshaus) Maximilian Adam von Blumencron, korrekter Adelsname Maximilian Adam Ludwig von Blumencron; ursprünglicher Name ohne Adelsprädikat Maximilian Adam Ludwig (* 1612 in Babenhausen (Hessen); † nach 1690) war ein Militär der Katholischen Liga im Dreißigjährigen Krieg, später Amtmann der Fürstbischöfe von Würzburg und Begründer des Adelsgeschlechtes der Ritter (später Freiherren) von Blumencron.

Neu!!: Wattenheim und Maximilian Adam von Blumencron · Mehr sehen »

Michael Werling

Michael Werling (* 11. September 1950 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und Denkmalpfleger.

Neu!!: Wattenheim und Michael Werling · Mehr sehen »

Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz

Bassenheimer Hof in Mainz Das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz ist eine oberste Landesbehörde mit Sitz im Bassenheimer Hof in der Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Wattenheim und Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Wattenheim und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naturpark Pfälzerwald

Der Naturpark Pfälzerwald war ein deutscher Naturpark und liegt mit seiner Fläche von 179.800 Hektar im Süden von Rheinland-Pfalz, wo er an Frankreich grenzt.

Neu!!: Wattenheim und Naturpark Pfälzerwald · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Wattenheim und Neugotik · Mehr sehen »

Neuleiningen

Eckbach­tal nebst Eckbachweiher und das Windrad an der ''Bitternell'' (336,7 m), darunter die A 6 und Neuleiningen; links im Hintergrund der ''Kleine Donnersberg'' (bis 328,6 m) mit dem Weiler Nackterhof Blick von Südosten auf Neuleiningen Neuleiningen ist eine Ortsgemeinde im pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz), die der Verbandsgemeinde Leiningerland angehört.

Neu!!: Wattenheim und Neuleiningen · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Wattenheim und Nobilitierung · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Wattenheim und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Obrigheim (Pfalz)

Obrigheim (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim und liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Wattenheim und Obrigheim (Pfalz) · Mehr sehen »

Original Donauschwaben

Die Original Donauschwaben sind eine 1964 gegründete Blaskapelle aus München, die die Tradition der Blasmusik der Donauschwaben aus dem früheren Banat fortführt.

Neu!!: Wattenheim und Original Donauschwaben · Mehr sehen »

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister (auch Ortsvorsteher, Vorsitzender des Ortschaftsrates) ist eine deutsche Amtsbezeichnung für einen gewählten Volksvertreter, entweder eines Ortsteils oder einer Ortschaft, die einer Gemeinde angehört oder einer Ortsgemeinde, die einer Verbandsgemeinde angehört.

Neu!!: Wattenheim und Ortsbürgermeister · Mehr sehen »

Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)

Als Ortsgemeinde wird in Rheinland-Pfalz eine rechtlich eigenständige Gemeinde mit oder ohne Stadtrecht bezeichnet, die einer Verbandsgemeinde als Verwaltungseinheit angehört.

Neu!!: Wattenheim und Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Wattenheim und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfälzer Mundartdichter

Die Pfälzer Mundartdichter, von denen es eine Namensliste gibt, befassen sich in literarischen Sparten wie Lyrik, Prosa oder Schauspiel mit den pfälzischen Dialekten und bewirken so die Dokumentation, Pflege und Weiterentwicklung der Mundart und ihrer einzelnen Idiome.

Neu!!: Wattenheim und Pfälzer Mundartdichter · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Wattenheim und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Wattenheim und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp Ludwig (Leiningen-Rixingen)

Graf Philipp Ludwig als kaiserlicher General Philipp Ludwig von Leiningen-Westerburg-Rixingen (* Februar 1652 auf Schloss Rixingen, Lothringen (heute Réchicourt-le-Château); † 16. August 1705 in der Schlacht bei Cassano) war Graf von Leiningen, kaiserlicher General und letzter männlicher Stammhalter der Linien Leiningen-Rixingen und Leiningen-Leiningen des Adelshauses Leiningen-Westerburg, das wiederum vom Haus Runkel abstammt.

Neu!!: Wattenheim und Philipp Ludwig (Leiningen-Rixingen) · Mehr sehen »

Ramsen (Pfalz)

Blick über Ramsen Ramsen (pfälzisch: Ramse) ist die am weitesten südlich gelegene Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Ramsen (Pfalz) · Mehr sehen »

Rheinhessisches Tafel- und Hügelland

Als Rheinhessisches Tafel- und Hügelland wird das größtenteils in Rheinhessen und ganz in Rheinland-Pfalz gelegene Hügelland zwischen der Rheinebene von Worms über Mainz bis Bingen am Rhein (Südosten bis Norden) und dem Nordpfälzer Bergland im Westen bezeichnet.

Neu!!: Wattenheim und Rheinhessisches Tafel- und Hügelland · Mehr sehen »

Rheinisch-Deutscher Nationalkonvent

Der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent war das gesetzgebende Organ der kurzlebigen Mainzer Republik (1792/93) und das erste nach demokratischen Prinzipien gewählte Parlament auf deutschem Boden.

Neu!!: Wattenheim und Rheinisch-Deutscher Nationalkonvent · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Wattenheim und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rothbach (Eckbach)

Der Rothbach ist ein gut 5 km langer Bach und ein linker Zufluss des Eckbachs.

Neu!!: Wattenheim und Rothbach (Eckbach) · Mehr sehen »

Salleck Publications

Salleck Publications (Eckart Schott Verlag) ist ein kleinerer deutscher Comicverlag mit Sitz in Wattenheim in der Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Salleck Publications · Mehr sehen »

Sankt Martin (Pfalz)

Ortsbild von Sankt Martin Sankt Martin ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Sankt Martin (Pfalz) · Mehr sehen »

Schloss Bieberstein (Hessen)

Schloss Bieberstein Schloss Bieberstein ist ein Barockschloss in Langenbieber, einem Ortsteil der Gemeinde Hofbieber im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Wattenheim und Schloss Bieberstein (Hessen) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Wattenheim und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stumpfwald

Der Stumpfwald ist Teil des nördlichen Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Stumpfwald · Mehr sehen »

Synagoge (Wattenheim)

Die Synagoge in Wattenheim wurde im Jahr 1849 in der heutigen Straße An der Synagoge errichtet.

Neu!!: Wattenheim und Synagoge (Wattenheim) · Mehr sehen »

Templerhaus Kirchheim

Das Templerhaus Kirchheim war eine Kommende des Templerordens nahe dem Dorf Kirchheim an der Weinstraße (früher Kirchheim an der Eck) in Rheinland-Pfalz, später eine Niederlassung des Malteserordens und ein Siechenhaus.

Neu!!: Wattenheim und Templerhaus Kirchheim · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Wattenheim und UNESCO · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Hettenleidelheim

Lage der Verbandsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim Verwaltung der ehemaligen Verbandsgemeinde Die Verbandsgemeinde Hettenleidelheim war eine Gebietskörperschaft im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wattenheim und Verbandsgemeinde Hettenleidelheim · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Leiningerland

Die Verbandsgemeinde Leiningerland ist eine rheinland-pfälzische Gebietskörperschaft im Norden des Landkreises Bad Dürkheim.

Neu!!: Wattenheim und Verbandsgemeinde Leiningerland · Mehr sehen »

Vertrag von München (1816)

Der Vertrag von München vom 14.

Neu!!: Wattenheim und Vertrag von München (1816) · Mehr sehen »

Vogelius (Adelsgeschlecht)

Wappen der Vogelius (von Schildeck) (1707) im Wappenbuch des Westfälischen Adels Vogelius bzw.

Neu!!: Wattenheim und Vogelius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Wattenheim und Wählergruppe · Mehr sehen »

Werner Thomas (Musikhistoriker)

Werner Thomas (* 27. April 1910 in Wattenheim/Pfalz; † 9. November 2011 in Heidelberg) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Musikhistoriker.

Neu!!: Wattenheim und Werner Thomas (Musikhistoriker) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Wattenheim und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Schulte I.

mini Wilhelm Schulte I. (* 22. März 1858 in Bathey (Kreis Hagen); † 13. September 1920 in Neustadt an der Haardt) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Wattenheim und Wilhelm Schulte I. · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Wattenheim und Wohnplatz · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Wattenheim und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »