Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stettin

Index Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

453 Beziehungen: Adrian Bernhard von Borcke, Agglomeration Stettin, Aleksander Wolszczan, Alfred Haas (Volkskundler), Altes Rathaus (Stettin), Altnordische Sprache, Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806), Andrea del Verrocchio, Angermünde, Arbeitslosenstatistik, Arkonia Szczecin, Aufstand vom Dezember 1970 in Polen, August Ferdinand Wasserfuhr, August Todt, August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), August-Streiks 1980 in Polen, Autostrada A6 (Polen), Łeba, Świna, Świnoujście, Żelechowa, Żydowce, Bahnhof Szczecin Główny, Bahnstrecke Bützow–Szczecin, Bahnstrecke Berlin–Szczecin, Bahnstrecke Poznań–Szczecin, Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński, Bahnstrecke Wrocław–Szczecin, Baptisten, Barcelona, Bari, Barock, Bartolomeo Colleoni, Börse, Belagerung von Stettin (1713), Berlin, Berlin Nordbahnhof, Berliner Tor (Stettin), Bernau bei Berlin, Beton, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Białystok, Binnenschifffahrt, Bismarckturm (Stettin), Blasonierung, Blockrandbebauung, Bogislaw XIV., Bolesław I. (Polen), Bolesław III. Schiefmund, Bord (Heraldik), ..., Brandenburg, Bremerhaven, Breslau, Bruttoinlandsprodukt, Buddhismus, Buddhismus in Polen, Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland, Carl Loewe, Carl von Wichmann, Chopin-Flughafen Warschau, Christentum, Christian August (Anhalt-Zerbst), Christian Heß (Botaniker), Christian Wilhelm Ludwig Abel, Christian Zickermann, Condottiere, Dalian, Dammscher See, Daniel Cramer (Theologe), Danzig, Dąbie (Stettin), DB Regio, Demarkation (Politik), Deportation von Juden aus Deutschland, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutschland, Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien, Diözese Breslau, Dnipro, Dreikronenkrieg, Droga ekspresowa S3, Droga ekspresowa S6, Droga krajowa 10, Droga krajowa 13, Droga krajowa 3, Droga krajowa 31, Droga wojewódzka 115, Eberswalde, Eisenbahn, Eisenerz, Ekstraklasa, Elisabeth von Doberschütz, Endmoräne, Erich Spiegel, Erich Wiesner (Politiker, 1897), Ernst Gottlieb von Börstel, Ernst Zahnow, Ernst-Oldwig von Natzmer, Erster Weltkrieg, Erwin Ackerknecht, Erzbistum Stettin-Cammin, Esbjerg, Eugeniusz Kwiatkowski, Europastraße 28, Europastraße 65, Europäische Buddhistische Union, Euroregion Pomerania, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche, Fahrradverleihsystem, Fährhafen, Feuerwehr, Feuerwehr in Polen, Finowkanal, Flora (Mythologie), Florian-Krygier-Stadion, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Dublin, Flughafen Edinburgh, Flughafen Oslo-Gardermoen, Flughafen Stettin-Goleniów, Flussinsel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franziskanische Orden, Frieden von Stettin, Frieden von Stockholm (1720), Friedrich Ackermann (Politiker, 1866), Friedrich Gisbert Wilhelm von Romberg, Friedrich von Wrangel, Friedrich Wilhelm Gesenius, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Fritz Godow, Fritz Herbert, Fußball, Fußballverein, G. Wolkenhauer, Generalkommando, Georg Steinmetz, Georg Wehling, Georg Wilhelm Sante, Gerhard Cornelius von Walrave, Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst, Gleichstrom, Golęcino, Goleniów, Gotik, Gottfried von Bülow, Grabowo (Stettin), Gründerzeit, Greif, Greif (Wappentier), Greifen, Greifswald, Grenzschutz, Großwohnsiedlung, Gumieńce, Gustav Flügel (Komponist), Gustav Kratz, Hakenterrasse, Hallenkirche, Handball, Hans Bernhard Reichow, Hanse, Hanza Tower, Hauptfriedhof Stettin, Hauptpost (Stettin), Heinemann Vogelstein, Heinrich Berghaus, Heinrich Friedrich Haker, Herder-Institut (Marburg), Hermann Bernhard Braeuning, Hermann Grieben, Hermann Haken (Politiker), Herz-Jesu-Kirche (Stettin), Herzogtum Pommern, Hildegard Voigt, Hinterpommern, Historische Kommission für Pommern, Hohensaaten, Hugo Kaeker, Hugo Lemcke, Hugo Rühl, Jacob Schimmelmann, Jakobskathedrale (Stettin), Jakuszyce, Jan Musekamp, Jinan, Joachim Bernhard Steinbrück, Joachim II. (Brandenburg), Johann Christian Albinus, Johann Friedrich (Pommern), Johann Friedrich Albinus, Johann Georg Wilhelm von Keller, Johann George Gotthelf Auen, Johann Jacob Meyen, Johannes Paul II., Johannes Quistorp, Judentum, Jugendstil, Kamień Pomorski, Kanał Piastowski, Karl August Schuchardt, Karl Böddeker, Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach, Kartäuserkloster Grabow, Kaschubische Sprache, Kathedrale, Katowice, Königstor (Stettin), Kijewo (Stettin), Kingston upon Hull, Kino Pionier 1907, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Klaipėda, Klucz (Stettin), Koalicja Obywatelska, Koalitionskriege, Kołbaskowo, Kołobrzeg, Kommunistische Partei Deutschlands, Koszalin, Krakau, Książnica Pomorska, Kulturhauptstadt Europas, Kurzbahneuropameisterschaften 2011, Land (Deutschland), Landesfrauenklinik Stettin, Landgericht Stettin, Landkreis Randow, Landschaftsschutzpark Unteres Odertal, Lastadie, Länderticket, Lübeck, Lüneburg, Lech Wałęsa, Leipzig, Levin Friedrich von Hacke, Lewica i Demokraci, Lewica Razem, Liverpool John Lennon Airport, Loitz (Familie), London Stansted Airport, Magdeburg, Malmö, Manzelbrunnen, Marienkirche (Lübeck), Marienkirche (Stettin), Marienstiftsgymnasium, Marineschule Stettin, Maritime Wirtschaft in Deutschland, Martin Wehrmann, Masuren, Matthias Wilhelm von Below, Mecklenburg-Vorpommern, Mehrgleisigkeit, Metropolregion, Mieszko I., Mietshaus Koński-Kierat-Straße 12, Mormonentum, Multinationales Korps Nord-Ost, Murmansk, Nachtzug, Nationalmuseum Stettin, Nationalpark Unteres Odertal, Neobarock, Neorenaissance, Netto Arena, Neues Rathaus Stettin, Neugotik, Neumark (Landschaft), Nikolaikirche (Stettin), Nordischer Krieg (1674–1679), Norwegian Air Shuttle, Novemberpogrome 1938, Oberlandesgericht Stettin, Oberleitung, Oberpostdirektion Stettin, Oberschlesisches Industriegebiet, Oder, Oder-Havel-Kanal, Oder-Neiße-Grenze, Oskar Pröscholdt, Ostsee, Otto Bollnow, Otto Haupt (Schuldirektor), Otto I. (Pommern), Otto Kunkel, Otto von Bamberg, Otto Walter (Jurist), Palais Velthusen, Paprykarz szczeciński, Paul Lehmann (Geograph), Paul Richter (Schriftsteller), Paul Robien, Pest, Peter Becker (Reformator), PGNiG Superliga Mężczyzn, Philharmonie Stettin, Philipp Dulichius, Philipp Gretscher, Pilchowo (Stettin), Piotr Celeban, Piotr Krzystek, Plac Grunwaldzki (Stettin), Plac Lotników (Stettin), Platforma Obywatelska, Plattenbau, Pogoń Stettin, Polen, Polen (Ethnie), Police (Woiwodschaft Westpommern), Polizei, Polizei (Polen), Polnisch-Katholische Kirche, Polnisch-Orthodoxe Kirche, Polnische Sprache, Polskie Linie Lotnicze LOT, Pommersche Landschaft, Pommersche Medizinische Universität Stettin, Pommersches Landesmuseum, Pommersches Urkundenbuch, Pomoranen, Pomorzany, Posen, Potsdam, Powiat Choszczeński, Powiat Drawski, Powiat Gryfiński, Powiat Myśliborski, Powiat Policki, Powiat Pyrzycki, Powiat Stargardzki, Powiat Wałecki, Prawo i Sprawiedliwość, Preußen, Preußische Marine, Provinz Pommern, Provinziallandtag der Provinz Pommern, Provinzialverband Pommern, Przemyśl, Quistorp (Familie), RAF Bomber Command, Römisch-katholische Kirche in Polen, Reederei, Reformation, Regierungsbezirk Stettin, Reichsbahndirektion Stettin, Reinhard Peesch, Renaissance, Rosówek, Rostock, Rote Armee, Rotes Rathaus, Royal Air Force, Rudern, Rusałka (Stettin), Ryanair, Rynek Sienny (Stettin), Salzhandel, Sławomir Nitras, Schiffbau, Schiffshebewerk Niederfinow, Schiffshebewerk Niederfinow Nord, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schleifung, Schlosskirche zu Stettin, Schulgebäude Mieczysława-Niedziałkowskiego-Straße 32 (Stettin), Schweden, Schwedt/Oder, Schweriner Grenzvertrag, Sebastian Hempel, Seehafen, Selbstverwaltungswahlen in Polen 2006, Selbstverwaltungswahlen in Polen 2010, Selbstverwaltungswahlen in Polen 2018, Sidonia von Borcke, Siegfried Stephan, Siegmund Schlichting, Skandinavien, Sojusz Lewicy Demokratycznej, Solidarność, Sophie Dorothee von Württemberg, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Spitzentechnologie, St. Louis, St.-Adalbert-Garnisonkirche, St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin), St.-Peter-und-Paul-Kirche (Stettin), St.-Trinitatis-Kirche (Stettin-Lastadie), Stadtpolizei, Stadtpräsident, Stahlindustrie, Stargard, Steinkohle, Stephan Báthory, Stettiner Haff, Stettiner Landschaftsschutzpark Buchheide, Stettiner Pastetchen, Stettiner Schloss, Stettiner Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft, Stettiner Werft, Straßenbahn Stettin, Synagoge, Synagoge (Stettin), Szczecińska Kolej Metropolitalna, Szczecinek, Täglicher Hafenbericht, Tenzin Gyatso, Thekla von Hünerbein, Theodor Wehrmann, Theologisches Seminar, Tobruk, Tonne (Einheit), Tourismus in Polen, Tschechien, Turzyn, TVP3 Szczecin, Twenty-foot Equivalent Unit, Ukrainer, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Ukranen, Ulrich Hildebrandt, Universität Stettin, Venedig, Verkehrsunternehmen, Villenkolonie, Virtuelles Schtetl, Volksrepublik Polen, Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2017, Volt, Vorpommern, Wappen Pommerns, Wappen Stettins, Warschau, Wasserball, West Pomeranian Business School, Westfälischer Friede, Westpommersche Technische Universität Stettin, Wiesław Maniak, Wilhelm Heinrich Meyer, Wilhelm Kornhardt, Wilhelm von Beczwarzowski, Woiwodschaft, Woiwodschaft Westpommern, Wolfgang Rudolph (Volkskundler), Wolin, Zakopane, Zbysław-Zając-Radrennbahn, Zdroje (Stettin), Zitadelle Magdeburg, Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (403 mehr) »

Adrian Bernhard von Borcke

Adrian Bernhard von Borcke, auch der Pommernmarschall genannt, (* 21. Juli 1668 in Döberitz bei Regenwalde in Hinterpommern; † 25. Mai 1741 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und Minister.

Neu!!: Stettin und Adrian Bernhard von Borcke · Mehr sehen »

Agglomeration Stettin

Stettin und Umland Die Agglomeration Stettin um die Stadt Stettin (Szczecin) stellt einen der neun funktionalen Verflechtungsräume im Siedlungssystem der Republik Polen dar.

Neu!!: Stettin und Agglomeration Stettin · Mehr sehen »

Aleksander Wolszczan

Aleksander Wolszczan 2007 Aleksander Wolszczan (* 29. April 1946 in Szczecinek, Polen) ist ein polnischer Astronom.

Neu!!: Stettin und Aleksander Wolszczan · Mehr sehen »

Alfred Haas (Volkskundler)

Alfred Haas (* 8. Juli 1860 in Bergen auf Rügen; † 27. Juli 1950 ebenda; vollständiger Name Alfred Moritz Wilhelm Gottlieb Haas) war ein deutscher Historiker, Volkskundler und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Stettin und Alfred Haas (Volkskundler) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Stettin)

Vorderseite Rückseite mit der barocken Fassade Das Altstädtische Rathaus (polnisch: Ratusz Staromiejski) ist ein ehemaliges Rathaus in Stettin.

Neu!!: Stettin und Altes Rathaus (Stettin) · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Stettin und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Stettin und Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806) · Mehr sehen »

Andrea del Verrocchio

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig, Bronze, 1493 Andrea del Verrocchio, eigentlich Andrea di Michele Cioni (* 1435 in Florenz; † 7. Oktober 1488 in Venedig) war als Bildhauer und Maler einer der einflussreichsten Künstler in der Übergangszeit von der Früh- zur Hochrenaissance.

Neu!!: Stettin und Andrea del Verrocchio · Mehr sehen »

Angermünde

Münde­see Angermünde ist eine Kleinstadt im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Stettin und Angermünde · Mehr sehen »

Arbeitslosenstatistik

Die Arbeitslosenstatistik ist eine Wirtschaftsstatistik, die das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit anhand der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote erfasst.

Neu!!: Stettin und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »

Arkonia Szczecin

Arkonia Szczecin ist ein polnischer Fußballverein aus Stettin (polnisch Szczecin) in der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Arkonia Szczecin · Mehr sehen »

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen

Demonstranten tragen den erschossenen Zbyszek Godlewski in Gdynia Der Aufstand vom Dezember 1970 in Polen war ein Arbeiteraufstand vom 14.

Neu!!: Stettin und Aufstand vom Dezember 1970 in Polen · Mehr sehen »

August Ferdinand Wasserfuhr

August Ferdinand Wasserfuhr (* 24. Februar 1787 in Tapiau; † 27. Juni 1867 in Stettin) war ein preußischer Generalarzt, der sich als Autor zum preußischen Militärmedizinalwesen einen Namen gemacht hatte.

Neu!!: Stettin und August Ferdinand Wasserfuhr · Mehr sehen »

August Todt

August Todt (* 29. Juli 1833 in Düsterort bei Ueckermünde; † 26. Oktober 1900; vollständiger Name Johann August Wilhelm Todt) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Stettin und August Todt · Mehr sehen »

August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)

Herzog August Wilhelm, Stich von Philipp Andreas Kilian August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 10. Oktober 1715 in Braunschweig; † 2. August 1781 in Stettin) war Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Gouverneur von Stettin und preußischer Infanteriegeneral aus dem Haus der Welfen.

Neu!!: Stettin und August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) · Mehr sehen »

August-Streiks 1980 in Polen

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Die August-Streiks 1980 in Polen waren eine Reihe von Arbeitsniederlegungen in der kommunistisch regierten Volksrepublik Polen.

Neu!!: Stettin und August-Streiks 1980 in Polen · Mehr sehen »

Autostrada A6 (Polen)

Die polnische Autostrada A6 ist ein größtenteils fertiggestellter, teilweise auch zu modernisierender, mautfreier Autobahnabschnitt, der Stettin von Westen nach Osten umgeht.

Neu!!: Stettin und Autostrada A6 (Polen) · Mehr sehen »

Łeba

Łeba (polnisch und kaschubisch; deutsch Leba) ist eine Kleinstadt und ein Badeort im Powiat Lęborski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Stettin und Łeba · Mehr sehen »

Świna

Landsat-Foto des Swinegebiets Mündung der Świna in die Pommersche Bucht Die Świna (deutsch Swine) ist ein Meeresarm der Ostsee, der zwischen den Inseln Usedom und Wolin (dt. Wollin) eine Verbindung zwischen dem Stettiner Haff und der Ostsee herstellt.

Neu!!: Stettin und Świna · Mehr sehen »

Świnoujście

Stadt-Panorama Mühlenbake auf der Westmole (Wahrzeichen Swinemündes) Mündung der Swine in die Ostsee Luftbild der gesamten Stadt, links die Mündung der Swine in die Ostsee Lage der Stadt auf den Inseln Usedom und Wolin Świnoujście (Swinemünde, Swienemünn) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Świnoujście · Mehr sehen »

Żelechowa

Żelechowa (deutsch Züllchow) ist ein Stadtteil (poln. osiedle administracyjne d. h. ‚Verwaltungssiedlung‘) von Stettin.

Neu!!: Stettin und Żelechowa · Mehr sehen »

Żydowce

Żydowce (deutsch Sydowsaue) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Żydowce · Mehr sehen »

Bahnhof Szczecin Główny

Der Bahnhof Szczecin Główny (bis 1945: Stettin Hauptbahnhof) ist der größte Personenbahnhof der pommerschen Stadt Stettin (Szczecin) im Nordwesten von Polen und Knotenpunkt ihres Eisenbahnverkehrs.

Neu!!: Stettin und Bahnhof Szczecin Główny · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bützow–Szczecin

| Die Bahnstrecke Bützow–Szczecin ist eine knapp 200 Kilometer lange, überwiegend nicht elektrifizierte eingleisige Hauptbahn, die größtenteils durch Mecklenburg-Vorpommern verläuft.

Neu!!: Stettin und Bahnstrecke Bützow–Szczecin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Szczecin

| Die rund 135 km lange Bahnstrecke Berlin–Szczecin, auch Bahnstrecke Berlin–Stettin, Berlin-Stettiner Eisenbahn oder kurz Stettiner Bahn, ist eine Hauptbahn zwischen Berlin und Stettin (Szczecin), Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Bahnstrecke Berlin–Szczecin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Poznań–Szczecin

| Die Bahnstrecke Poznań–Szczecin ist eine rund 200 Kilometer lange zweigleisige elektrifizierte Hauptbahnstrecke in Polen.

Neu!!: Stettin und Bahnstrecke Poznań–Szczecin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński

| Die Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński ist eine elektrifizierte, überwiegend zweigleisige Eisenbahnstrecke des staatlichen polnischen Infrastrukturunternehmens PKP PLK im äußersten Nordwesten der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław–Szczecin

| Die Bahnstrecke Wrocław–Szczecin (Breslau–Stettin) ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn der Polnischen Staatsbahn (PKP).

Neu!!: Stettin und Bahnstrecke Wrocław–Szczecin · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Stettin und Baptisten · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Stettin und Barcelona · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Stettin und Bari · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Stettin und Barock · Mehr sehen »

Bartolomeo Colleoni

Ein Gemälde Cristofano dell’Altissimos zeigt ein fiktives Porträt Bartolomeo Colleonis Bartolomeo Colleoni (auch Coleone; * um 1400 in Solza bei Bergamo; † 4. November 1475 auf der Burg Malpaga in Cavernago) bei Bergamo war ein italienischer Feldherr der Renaissance, ein sogenannter condottiere.

Neu!!: Stettin und Bartolomeo Colleoni · Mehr sehen »

Börse

New York Stock Exchange Frankfurter Wertpapierbörse Eine Börse ist ein nach bestimmten Regeln organisierter Markt für standardisierte Handelsobjekte.

Neu!!: Stettin und Börse · Mehr sehen »

Belagerung von Stettin (1713)

Die Belagerung von Stettin durch die Russische und die Sächsische Armee im Großen Nordischen Krieg dauerte von Anfang August bis zum 29.

Neu!!: Stettin und Belagerung von Stettin (1713) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stettin und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Nordbahnhof

Berlin Nordbahnhof (bis 1950: Berlin Stettiner Bahnhof) war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Stettin und Berlin Nordbahnhof · Mehr sehen »

Berliner Tor (Stettin)

Westseite des Tores Ostseite des Tores Das Berliner Tor, eigentlich Brandenburger Tor (– „Hafentor“), ist ein Stadttor in Stettin.

Neu!!: Stettin und Berliner Tor (Stettin) · Mehr sehen »

Bernau bei Berlin

Bernau bei Berlin ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.

Neu!!: Stettin und Bernau bei Berlin · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Stettin und Beton · Mehr sehen »

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Friedrichshain. Friedrichshain-Kreuzberg ist der zweite Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Stettin und Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Stettin und Białystok · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: Stettin und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Bismarckturm (Stettin)

Bismarckturm in Stettin, mit an Seilen hängenden Steilwand-Kletterern beim Training (März 2011). Der Stettiner Bismarckturm oder Bismarckturm von Stettin-Gotzlow, zur Bauzeit auch Bismarck-Halle genannt, ist ein Denkmal für den Reichsgründer Otto von Bismarck, das im ersten Viertel des 20.

Neu!!: Stettin und Bismarckturm (Stettin) · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Stettin und Blasonierung · Mehr sehen »

Blockrandbebauung

Nordstadt von Hannover. Charakteristisch ist, dass die Gebäude direkt nebeneinander und bis zum Straßenrand gebaut wurden. Selten gibt es wie hier noch kleine Vorgärten, meist befindet sich im Innenhof ein gemeinsamer, ruhiger Garten. Blockrandbebauung (in Österreich auch Blockrandverbauung) bezeichnet eine städtebauliche Gruppierung von Gebäuden in geschlossener Bauweise um einen gemeinsamen Hof (Freifläche).

Neu!!: Stettin und Blockrandbebauung · Mehr sehen »

Bogislaw XIV.

Bogislaw XIV., 1632 Statue von Bogislaw XIV. am Rubenowdenkmal in Greifswald. Gustav II. Adolf und Bogislaw XIV. auf einem Doppelbildnis Bogislaw XIV., auch Bogislav XIV. oder Bogislaus XIV., (* 31. März 1580 in Barth; † 10. März 1637 in Stettin) war Herzog von Pommern-Stettin und gehörte dem Geschlecht der Greifen an.

Neu!!: Stettin und Bogislaw XIV. · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Stettin und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Stettin und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Bord (Heraldik)

Wappen von Speichersdorf mit sechzehnmal rot-silbern gestücktem Bord Ein Bord (m., der, auch Bordierung, Formen auch Schnur, Saum) ist ein Heroldsbild in der Wappenkunde (Heraldik) und ähnelt einer Einfassung.

Neu!!: Stettin und Bord (Heraldik) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Stettin und Brandenburg · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Stettin und Bremerhaven · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Stettin und Breslau · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Stettin und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Stettin und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus in Polen

Stupa in Darnków Der Buddhismus in Polen hat seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert mit Verbindungslinien zu Ursprungsländern des Buddhismus, namentlich China, Korea und Japan.

Neu!!: Stettin und Buddhismus in Polen · Mehr sehen »

Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland

Die Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland (BwVSt) sind Ortsbehörden, die dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr nachgeordnet sind.

Neu!!: Stettin und Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland · Mehr sehen »

Carl Loewe

Carl Loewe Johann Carl Gottfried Loewe (* 30. November 1796 in Löbejün; † 20. April 1869 in Kiel) war ein deutscher Kantor, Organist und Komponist, der etwa fünfhundert Balladen, siebzehn Oratorien, sechs Opern und zwei Sinfonien schrieb.

Neu!!: Stettin und Carl Loewe · Mehr sehen »

Carl von Wichmann

Generalmajor von Wichmann, Kommandeur der 81. Infanterie-Brigade Hans am Ende bannt das Ziel des Unternehmens „Hamburg“ auf Leinwand Carl Franz Hermann von Wichmann (* 11. April 1860 in Bromberg; † 11. Mai 1922) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Stettin und Carl von Wichmann · Mehr sehen »

Chopin-Flughafen Warschau

Der Chopin-Flughafen Warschau (polnisch Lotnisko Chopina w Warszawie) ist der internationale Flughafen der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Stettin und Chopin-Flughafen Warschau · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Stettin und Christentum · Mehr sehen »

Christian August (Anhalt-Zerbst)

Christian August von Anhalt-Zerbst Christian August, Fürst von Anhalt-Zerbst (* 29. November 1690 in Dornburg; † 16. März 1747 in Zerbst) war ein königlich-preußischer Generalfeldmarschall, Vater der russischen Zarin Katharina II. und Sohn von Johann Ludwig I. von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Stettin und Christian August (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Christian Heß (Botaniker)

Christian Heß (* 27. Januar 1803 in Kublank bei Stargard in Pommern; † 15. Mai 1874 in Stettin) war ein deutscher Schullehrer, Botaniker und Wetterbeobachter.

Neu!!: Stettin und Christian Heß (Botaniker) · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Ludwig Abel

Christian Wilhelm Ludwig Abel (* 20. Oktober 1826 in Quedlinburg; † 2. Mai 1892) war ein deutscher Militärarzt.

Neu!!: Stettin und Christian Wilhelm Ludwig Abel · Mehr sehen »

Christian Zickermann

Christian Zickermann (* 27. Dezember 1672 in Wollin (Pommern); † Mai 1726) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Geschichtsforscher.

Neu!!: Stettin und Christian Zickermann · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: Stettin und Condottiere · Mehr sehen »

Dalian

Dalian (jap. Dairen-shi, kurz), historisch Lüda bzw.

Neu!!: Stettin und Dalian · Mehr sehen »

Dammscher See

Der Dammsche See (poln. Jezioro Dąbie) ist eine Aufweitung der Oder kurz vor deren Mündung.

Neu!!: Stettin und Dammscher See · Mehr sehen »

Daniel Cramer (Theologe)

Daniel Cramer, Kupferstich ''Radicabor'': Daniel Cramers Emblem (1642) vereint die Sinnfelder Biene, Rose und Herz zur Allegorese des Heils Daniel Cramer, auch Daniel Candidus (* 20. Januar 1568 in Reetz; † 5. Oktober 1637 in Stettin) war ein deutscher lutherischer Theologe, Chronist und Autor.

Neu!!: Stettin und Daniel Cramer (Theologe) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Stettin und Danzig · Mehr sehen »

Dąbie (Stettin)

Dąbie (Altdamm, auch Alt-Damm, früher Damm, ehemals Dam) ist ein Stadtteil der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Dąbie (Stettin) · Mehr sehen »

DB Regio

Die DB Regio AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Neu!!: Stettin und DB Regio · Mehr sehen »

Demarkation (Politik)

innerdeutschen Grenze, „Achtung Demarkationslinie 100 m“ Als Demarkation (zu) oder Delimitation wird in der internationalen Politik die Festlegung einer zwischenstaatlichen Trennlinie (Demarkationslinie) nach territorialen Veränderungen oder bei Gebietsstreitigkeiten verstanden, z. B.

Neu!!: Stettin und Demarkation (Politik) · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Stettin und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Stettin und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Stettin und Deutschland · Mehr sehen »

Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien

Siegelmarke Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien Bethanien 1893 Hauptgebäude Ehemalige Frauenstation, heute Europaschule Erinnerungstasse, Diakonissenhaus Bethanien, Stettin, 1869 Das Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien war eine von 1869 bis 1945 bestehende Diakonissenanstalt in Stettin.

Neu!!: Stettin und Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien · Mehr sehen »

Diözese Breslau

Kirche der Göttlichen Vorsehung in Breslau (ehemals reformierte Hofkirche) Die Diözese Breslau ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Stettin und Diözese Breslau · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Stettin und Dnipro · Mehr sehen »

Dreikronenkrieg

Der Dreikronenkrieg (auch als Nordischer Siebenjähriger Krieg bezeichnet) zwischen Dänemark und Schweden von 1563 bis 1570 war Teil der Nordischen Kriege.

Neu!!: Stettin und Dreikronenkrieg · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S3

Die Droga ekspresowa S3 (poln. für,Schnellstraße S3‘) ist eine zum Teil fertiggestellte und noch im Bau befindliche Schnellstraße in Polen.

Neu!!: Stettin und Droga ekspresowa S3 · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S6

Die Droga ekspresowa S6 (polnisch für „Schnellstraße S6“) ist eine zum Teil fertiggestellte, größtenteils in Bau und Planung befindliche Schnellstraße in Polen und führt auf einer Gesamtlänge von ca.

Neu!!: Stettin und Droga ekspresowa S6 · Mehr sehen »

Droga krajowa 10

Die Droga krajowa 10 (kurz DK10, pol. für,Nationalstraße 10‘ bzw.,Landesstraße 10‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Stettin und Droga krajowa 10 · Mehr sehen »

Droga krajowa 13

Die Droga krajowa 13 (kurz DK13, pol. für,Nationalstraße 13‘ bzw.,Landesstraße 13‘) ist eine Landesstraße im nordwestlichen Polen.

Neu!!: Stettin und Droga krajowa 13 · Mehr sehen »

Droga krajowa 3

Die Droga krajowa 3 (kurz DK3, polnisch für ‚Nationalstraße 3‘ bzw. ‚Landesstraße 3‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Stettin und Droga krajowa 3 · Mehr sehen »

Droga krajowa 31

Die Droga krajowa 31 (kurz DK31, pol. für,Nationalstraße 31‘ bzw.,Landesstraße 31‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Stettin und Droga krajowa 31 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 115

Die Droga wojewódzka 115 (DW 115) ist eine Woiwodschaftsstraße in Polen.

Neu!!: Stettin und Droga wojewódzka 115 · Mehr sehen »

Eberswalde

Stadtzentrum Ein Wahrzeichen der Stadt ist der ''Montageeber'' auf dem Gelände des Familiengartens. Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Stettin und Eberswalde · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Stettin und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Neu!!: Stettin und Eisenerz · Mehr sehen »

Ekstraklasa

Die Ekstraklasa (Sponsorenname: PKO Ekstraklasa) ist die höchste polnische Fußballliga, in der 18 Vereine (bis zur Saison 2020/21 16 Vereine) um die polnische Meisterschaft spielen.

Neu!!: Stettin und Ekstraklasa · Mehr sehen »

Elisabeth von Doberschütz

Elisabeth von Doberschütz, auch Dobschütz, geborene von Strantz (* unbekannt; † 17. Dezember 1591 in Stettin, Pommern) war ein Opfer der Hexenverfolgungen in Neustettin, wurde auf dem Stettiner Heumarkt enthauptet und vor den Toren der Stadt verbrannt.

Neu!!: Stettin und Elisabeth von Doberschütz · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Neu!!: Stettin und Endmoräne · Mehr sehen »

Erich Spiegel

Erich Spiegel (* 15. Oktober 1919 in Gollnow (Pommern); † 15. September 1984 in Moskau) war im Mai 1945 Bürgermeister von Stettin.

Neu!!: Stettin und Erich Spiegel · Mehr sehen »

Erich Wiesner (Politiker, 1897)

Erich Wiesner (* 17. April 1897 in Weimar; † 16. Oktober 1968 in Schwerin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Journalist.

Neu!!: Stettin und Erich Wiesner (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Ernst Gottlieb von Börstel

Ernst Gottlieb von Börstel (* 30. April 1630 in Lebus; † 30. April 1687 in Berlin) war ein kurbrandenburger Kriegsrat und Kammerherr.

Neu!!: Stettin und Ernst Gottlieb von Börstel · Mehr sehen »

Ernst Zahnow

Ernst Zahnow (* 28. Januar 1890 in Stettin; † 26. Oktober 1982 in Winsen (Luhe)) war ein deutscher Heimatforscher und Schulbuchautor.

Neu!!: Stettin und Ernst Zahnow · Mehr sehen »

Ernst-Oldwig von Natzmer

Ernst-Oldwig Louis Carlo von Natzmer (* 15. Oktober 1868 in Hannover; † 21. August 1942 in Stettin)Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A (Uradel), Band XVI, Band 87 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1985, S. 223.

Neu!!: Stettin und Ernst-Oldwig von Natzmer · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Stettin und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Ackerknecht

Erwin Ackerknecht (* 15. Dezember 1880 in Baiersbronn; † 24. August 1960 in Ludwigsburg) war ein deutscher Literaturhistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Stettin und Erwin Ackerknecht · Mehr sehen »

Erzbistum Stettin-Cammin

Das Erzbistum Stettin-Cammin ist ein Erzbistum in Polen.

Neu!!: Stettin und Erzbistum Stettin-Cammin · Mehr sehen »

Esbjerg

Esbjerg ist mit (Stand) Einwohnern die siebtgrößte Stadt in Dänemark.

Neu!!: Stettin und Esbjerg · Mehr sehen »

Eugeniusz Kwiatkowski

Kwiatkowski etwa zu Beginn der 1930er Jahre Das Kabinett unter Koscialkowski; Kwiatkowski sitzend, zweiter von rechts Eugeniusz Felicjan Kwiatkowski (* 30. Dezember 1888 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 22. August 1974 in Krakau) war ein polnischer Ingenieur, Manager, Ökonom und Politiker der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Stettin und Eugeniusz Kwiatkowski · Mehr sehen »

Europastraße 28

Die Europastraße 28 (E 28) ist eine in West-Ost-Richtung verlaufende Europastraße durch Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Stettin und Europastraße 28 · Mehr sehen »

Europastraße 65

Die Europastraße 65 (kurz: E65) ist eine Europastraße.

Neu!!: Stettin und Europastraße 65 · Mehr sehen »

Europäische Buddhistische Union

Die Europäische Buddhistische Union (European Buddhist Union, EBU) wurde 1975 in Paris gegründet als Dachorganisation nationaler buddhistischer Organisationen, später auch anderer buddhistischer Organisationen, Zentren und Gruppen in Europa.

Neu!!: Stettin und Europäische Buddhistische Union · Mehr sehen »

Euroregion Pomerania

Die Euroregion Pomerania ist eine grenzüberschreitende Europaregion im nordwestlichen Polen und im nordöstlichen Deutschland und erinnert an die heute geteilte frühere preußische Provinz Pommern.

Neu!!: Stettin und Euroregion Pomerania · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Stettin und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche

Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin Die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche war eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung.

Neu!!: Stettin und Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche · Mehr sehen »

Fahrradverleihsystem

Ein öffentliches Fahrradverleihsystem ist eine Form der Fahrradvermietung, bei dem die Fahrräder in der Regel im öffentlichen Raum oder an öffentlich zugänglichen Stationen für registrierte Nutzer zur Verfügung stehen.

Neu!!: Stettin und Fahrradverleihsystem · Mehr sehen »

Fährhafen

Rødbyhavn Ein Fährhafen ist ein Hafen, der an einer wichtigen Verkehrs- oder Handelsroute liegt und von dem aus Personen, Fahrzeuge und/oder Güter per Schiff, Kahn oder Boot über ein unmittelbar benachbartes Gewässer transportiert werden.

Neu!!: Stettin und Fährhafen · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Stettin und Feuerwehr · Mehr sehen »

Feuerwehr in Polen

Schmiedeeisernes Eingangstor der Feuerwache Opole, Motiv: Feuerwehrmann mit gerettetem Mädchen Die Feuerwehr in Polen teilt sich in die staatlich organisierten Berufsfeuerwehren (polnisch: Państwowa Straż Pożarna) und Freiwilligen Feuerwehren (polnisch: Ochotnicza Straż Pożarna, OSP), Werkfeuerwehren (polnisch: Zakładowa Straż Pożarna) und Flughafenfeuerwehren.

Neu!!: Stettin und Feuerwehr in Polen · Mehr sehen »

Finowkanal

Der Finowkanal (FiK) ist eine 32 Kilometer lange sogenannte „Sonstige Binnenwasserstraße“ des Bundes im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Stettin und Finowkanal · Mehr sehen »

Flora (Mythologie)

Flora, Gemälde von Bartolomeo Veneto, früher fälschlicherweise als Porträt Lucrezia Borgias angesehen Flora ist in der römischen Mythologie die Göttin der Blüte, im Besonderen der Getreideblüte.

Neu!!: Stettin und Flora (Mythologie) · Mehr sehen »

Florian-Krygier-Stadion

Das Florian-Krygier-Stadion (offiziell: Stadion Miejski im. Floriana Krygiera) ist ein Fußballstadion in der siebtgrößten polnischen Stadt Stettin.

Neu!!: Stettin und Florian-Krygier-Stadion · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Stettin und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Dublin

Der Flughafen Dublin ist der internationale Verkehrsflughafen der irischen Hauptstadt Dublin.

Neu!!: Stettin und Flughafen Dublin · Mehr sehen »

Flughafen Edinburgh

Der Flughafen Edinburgh (engl.: Edinburgh Airport, auch Turnhouse, Schottisch-Gälisch: Port-adhair Dhùn Èideann) ist der internationale Verkehrsflughafen der schottischen Hauptstadt Edinburgh.

Neu!!: Stettin und Flughafen Edinburgh · Mehr sehen »

Flughafen Oslo-Gardermoen

Terminal Der Flughafen Oslo ist der internationale Flughafen der Stadt Oslo.

Neu!!: Stettin und Flughafen Oslo-Gardermoen · Mehr sehen »

Flughafen Stettin-Goleniów

Der Flughafen Stettin-Goleniów (polnisch Port Lotniczy Szczecin-Goleniów im. NSZZ „Solidarność“) ist ein internationaler Flughafen in Polen.

Neu!!: Stettin und Flughafen Stettin-Goleniów · Mehr sehen »

Flussinsel

Eine typische Flussinsel (''Tauberwerth'') im Rhein bei Oberwesel Elbinsel bei Dresden-Pillnitz Eine Flussinsel ist eine Insel in einem Fließgewässer (Fluss, Bach etc.). Gemeinsam mit der Seeinsel zählt sie zur Gruppe der Binneninseln.

Neu!!: Stettin und Flussinsel · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Stettin und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Stettin und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Frieden von Stettin

Dänisches Wappen ca. 1600 (Siebmacher 1605) Einnahme der Festung Älvsborg am 4. September 1563 Unterschriftenseite des Friedens von Stettin mit den Unterschriften der Lübecker Bürgermeister Hieronymus Lüneburg und Christoph Tode und des Lübecker Syndicus Calixtus Schein rechts unterhalb der Mitte Der Frieden von Stettin (Freden i Stettin, Freden i Stettin) beendete am 13.

Neu!!: Stettin und Frieden von Stettin · Mehr sehen »

Frieden von Stockholm (1720)

Der Friede von Stockholm vom war ein Teilfrieden im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Stettin und Frieden von Stockholm (1720) · Mehr sehen »

Friedrich Ackermann (Politiker, 1866)

Friedrich Ackermann Friedrich Ackermann (* 25. Dezember 1866 in Bandels, Landkreis Preußisch Eylau; † 9. April 1931 in Stettin) war ein deutscher Lokalpolitiker und Oberbürgermeister von Stettin.

Neu!!: Stettin und Friedrich Ackermann (Politiker, 1866) · Mehr sehen »

Friedrich Gisbert Wilhelm von Romberg

Bild des Familienwappen von Romberg. Friedrich Gisbert Wilhelm Freiherr von Romberg (* 17. Juli 1729 auf Schloss Brünninghausen; † 21. Mai 1809 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, der als Gouverneur von Stettin die Stadt und Festung 1806 kampflos an französische Truppen übergab, wofür er zu lebenslanger Festungshaft verurteilt wurde.

Neu!!: Stettin und Friedrich Gisbert Wilhelm von Romberg · Mehr sehen »

Friedrich von Wrangel

128px Friedrich Heinrich Ernst Freiherr von Wrangel, ab 1864 Graf von Wrangel, volkstümlich genannt „Papa Wrangel“ (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Stettin und Friedrich von Wrangel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Gesenius

Wilhelm Gesenius als Leipziger Lausitzer (1844) Friedrich Wilhelm Gesenius (* 3. August 1825 in Halle (Saale); † 11. März 1888 in San Remo) war ein deutscher Anglist.

Neu!!: Stettin und Friedrich Wilhelm Gesenius · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Stettin und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Godow

Fritz Godow (* 25. Juli 1851 in Kortenhagen im Kreis Greifenhagen; † 6. August 1932 in Stettin) war ein deutscher Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Stettin und Fritz Godow · Mehr sehen »

Fritz Herbert

Fritz Herbert (* 7. Juni 1860 in Artern, Kreis Sangerhausen; † 24. Mai 1925 in Stettin) war ein deutscher Konsumgenossenschafter, Aufsichtsrat der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H. (GEG), Gewerkschafter und Verleger.

Neu!!: Stettin und Fritz Herbert · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Stettin und Fußball · Mehr sehen »

Fußballverein

Ein Fußballverein, Fußballklub oder Fußballclub ist ein Sportverein, der Vereinsmannschaften für den Fußballsport aufstellt.

Neu!!: Stettin und Fußballverein · Mehr sehen »

G. Wolkenhauer

Klavier von Wolkenhauer Der ''Velthusen-Palast'', Louisenstr. 13 (ul. Staromłyńska 13) in Stettin (2018), ehem. Sitz der Firma Wolkenhauer Das Firmenlabel Flügel von Wolkenhauer G. Wolkenhauer war ein Unternehmen zur Produktion von Klavieren in Stettin.

Neu!!: Stettin und G. Wolkenhauer · Mehr sehen »

Generalkommando

Stab Generalkommando — Stander — (1871–1918) Generalkommando war in der Bayerischen, Preußischen, Sächsischen und Württembergischen Armee vor und während des Ersten Weltkrieges sowie in der Wehrmacht zur Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung für die Kommando- und Verwaltungsbehörde eines Armeekorps sowie des zugehörigen Korpsbezirks.

Neu!!: Stettin und Generalkommando · Mehr sehen »

Georg Steinmetz

Georg Steinmetz (* 28. September 1882 in Kassel; † 4. April 1936 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Stettin und Georg Steinmetz · Mehr sehen »

Georg Wehling

Georg Wehling (* 24. November 1644 in Wilsnack; † 23. März 1719 in Stettin) war ein deutscher Schullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Stettin und Georg Wehling · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Sante

Georg Wilhelm Sante (ca. 1980) Georg Wilhelm Sante (* 3. Oktober 1896 in Hildesheim; † 11. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Stettin und Georg Wilhelm Sante · Mehr sehen »

Gerhard Cornelius von Walrave

Gerhard Cornelius von Walrave (Walrawe oder auch Walrabe) (* vermutlich 1692 in Warendorf an der Ems, Westfalen; † 16. Januar 1773 in Magdeburg) war ein preußischer Generalmajor und Festungsbaumeister.

Neu!!: Stettin und Gerhard Cornelius von Walrave · Mehr sehen »

Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst

Die Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V. ist ein Geschichtsverein für die Erforschung der Geschichte Pommerns.

Neu!!: Stettin und Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Neu!!: Stettin und Gleichstrom · Mehr sehen »

Golęcino

Golęcino (deutsch Frauendorf) ist ein Ortsteil von Stettin und befindet sich im Stadtteil Północ nordwestlich der Altstadt am westlichen Ufer der Oder.

Neu!!: Stettin und Golęcino · Mehr sehen »

Goleniów

Goleniów (deutsch Gollnow) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Goleniów · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Stettin und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried von Bülow

Gottfried von Bülow (* 16. Juli 1831 in Gnadenfrei, Landkreis Reichenbach; † 6. März 1907 in Stettin; vollständiger Name Gottfried Johannes Gottlob von Bülow) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Stettin und Gottfried von Bülow · Mehr sehen »

Grabowo (Stettin)

Grabowo (deutsch Grabow) ist eine Ortslage in der Stadt Stettin in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Stettin und Grabowo (Stettin) · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Stettin und Gründerzeit · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Stettin und Greif · Mehr sehen »

Greif (Wappentier)

Landeswappen von Mecklenburg-Vorpommern) Der Greif steht in der Heraldik als Wappentier in der Reihe der gemeinen Figuren.

Neu!!: Stettin und Greif (Wappentier) · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Stettin und Greifen · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Stettin und Greifswald · Mehr sehen »

Grenzschutz

Hoheitszeichen der Bundespolizei seit 2005 Kontrollstelle der Bundespolizei am Frankfurter Flughafen (bei der Eröffnung) AS 332 L1 „Super Puma“ Grenzschutz bezeichnet in Deutschland den grenzpolizeilichen Schutz des Bundesgebietes.

Neu!!: Stettin und Grenzschutz · Mehr sehen »

Großwohnsiedlung

Wohnpark Alterlaa in Wien Hochhäuser in Kirchdorf-Süd, Hamburg Als Großwohnsiedlung oder Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und in ihrer Größe relativ kurzfristig entstanden sind.

Neu!!: Stettin und Großwohnsiedlung · Mehr sehen »

Gumieńce

Gumieńce ist ein Stadtteil von Stettin und befindet sich im Stadtbezirk Zachód (West) südwestlich der Altstadt.

Neu!!: Stettin und Gumieńce · Mehr sehen »

Gustav Flügel (Komponist)

Carl Gustav Flügel (* 2. Juli 1812 in Nienburg an der Saale; † 15. August 1900 in Stettin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Stettin und Gustav Flügel (Komponist) · Mehr sehen »

Gustav Kratz

Gustav Adolf Kratz (* 19. November 1829 in Wintershagen; † 7. November 1864 in Stettin) war ein deutscher Historiker, der sich vorrangig mit der Geschichte Pommerns befasste.

Neu!!: Stettin und Gustav Kratz · Mehr sehen »

Hakenterrasse

Hakenterrasse mit Museum und Regierungsgebäude, um 1919 Hakenterrasse mit Museum und Woiwodschaftsgebäude, 2006 Die 500 Meter lange Hakenterrasse ist ein bekanntes Bauensemble in Stettin.

Neu!!: Stettin und Hakenterrasse · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Stettin und Hallenkirche · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Stettin und Handball · Mehr sehen »

Hans Bernhard Reichow

Hans Bernhard Reichow (* 25. November 1899 in Roggow; † 7. Mai 1974 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner im 20.

Neu!!: Stettin und Hans Bernhard Reichow · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Stettin und Hanse · Mehr sehen »

Hanza Tower

Der Hanza Tower ist ein Wolkenkratzer in Stettin, im Stadtbezirk Śródmieście, in der Stadtsiedlung Śródmieście-Północ, in der Wyzwolenia-Allee und wurde im März 2021 eröffnet.

Neu!!: Stettin und Hanza Tower · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Stettin

Denkmal der Waffenbrüderschaft (Pomnik Braterstwa Broni) Der Hauptfriedhof Stettin,, ist der kommunale Friedhof in Stettin (Polen).

Neu!!: Stettin und Hauptfriedhof Stettin · Mehr sehen »

Hauptpost (Stettin)

Die ehemalige Kaiserliche Post in Szczecin (ehemals Stettin i. Pommern), der Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern und Hansestadt, ist ein historisches Gebäude in der östlichen Neustadt.

Neu!!: Stettin und Hauptpost (Stettin) · Mehr sehen »

Heinemann Vogelstein

Heinemann Vogelstein (vor 1881) Heinemann Vogelstein (geboren am 13. Februar 1841 in Lage/Lippe; gestorben am 4. August 1911 in St. Moritz während einer Reise) war ein deutscher liberaler Rabbiner.

Neu!!: Stettin und Heinemann Vogelstein · Mehr sehen »

Heinrich Berghaus

Heinrich Berghaus Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (* 3. Mai 1797 in Kleve; † 17. Februar 1884 in Stettin) war ein deutscher Geodät und Kartograph.

Neu!!: Stettin und Heinrich Berghaus · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Haker

Heinrich Friedrich Haker im Jahr 1891 Heinrich Friedrich Haker (* 8. November 1823 in Gersdin bei Franzburg; † 28. Oktober 1907 in Stettin) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Stettin und Heinrich Friedrich Haker · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Stettin und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Hermann Bernhard Braeuning

Hermann Bräuning Hermann Braeuning (* 19. Januar 1880 in Halle; † 11. März 1946 in Berlin) war ein deutscher Internist und Tuberkuloseforscher in Stettin.

Neu!!: Stettin und Hermann Bernhard Braeuning · Mehr sehen »

Hermann Grieben

Hermann Grieben Hermann Grieben (* 8. Februar 1822 in Köslin; † 24. September 1890) war ein deutscher Journalist und Dichter.

Neu!!: Stettin und Hermann Grieben · Mehr sehen »

Hermann Haken (Politiker)

Hermann Haken Hermann Haken (* 5. Mai 1828 in Köslin; † 16. Juli 1916 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Stettin und Hermann Haken (Politiker) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Stettin)

Die Herz-Jesu-Kirche in Stettin wurde 1913 bis 1919 als erstes Gotteshaus in Deutschland in Stahlfaserbetonbauweise errichtet.

Neu!!: Stettin und Herz-Jesu-Kirche (Stettin) · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Stettin und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Hildegard Voigt

Hildegard Voigt (* 31. Dezember 1856 in Greifenhagen; † 30. Oktober 1936 in Stettin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Stettin und Hildegard Voigt · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Stettin und Hinterpommern · Mehr sehen »

Historische Kommission für Pommern

Die Historische Kommission für Pommern ist die Historische Kommission zur Erforschung der Geschichte Pommerns.

Neu!!: Stettin und Historische Kommission für Pommern · Mehr sehen »

Hohensaaten

Oder (links), Schleusenanlagen und Hohensaaten (rechts) Hohensaaten, die Oder und Schleusen des Oder-Havel-Kanals, Blick in Richtung Süden, 2018 Hohensaaten ist ein Stadtteil von Bad Freienwalde (Oder) im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Stettin und Hohensaaten · Mehr sehen »

Hugo Kaeker

Hugo Kaeker (* 9. Mai 1864 in Gartz (Oder); † 18. Oktober 1940 in Stettin) war ein deutscher Schullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Stettin und Hugo Kaeker · Mehr sehen »

Hugo Lemcke

Historiker Hugo Lemcke 1897 Hugo Lemcke (* 5. Dezember 1835 in Pasewalk; † 8. August 1925 in Stettin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Stettin und Hugo Lemcke · Mehr sehen »

Hugo Rühl

Hugo Rühl (* 10. Oktober 1845 in Anklam; † 17. Oktober 1922 in Stettin) war ein deutscher Turnlehrer und Sportfunktionär.

Neu!!: Stettin und Hugo Rühl · Mehr sehen »

Jacob Schimmelmann

Jacob Schimmelmann (* 17. Juni 1712 in Demmin; † 23. Januar 1778 in Stettin) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Stettin und Jacob Schimmelmann · Mehr sehen »

Jakobskathedrale (Stettin)

Jakobikirche mit neuem Turmhelm und Dachreiter Jakobikirche mit altem Turmhelm, der bei der Belagerung von Stettin 1677 zerstört wurde Die Jakobikirche bzw.

Neu!!: Stettin und Jakobskathedrale (Stettin) · Mehr sehen »

Jakuszyce

Jakuszyce (deutsch Jakobsthal) ist eine Ansiedlung mit weniger als 100 Einwohnern zwischen Riesengebirge und Isergebirge im Südwesten Polens.

Neu!!: Stettin und Jakuszyce · Mehr sehen »

Jan Musekamp

Jan Musekamp (* 1976) ist ein Kulturwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Stettin und Jan Musekamp · Mehr sehen »

Jinan

Jinan (veraltete Transkription: Tsinan Shih) oder veraltet auch: Jinan Fu (veraltete Transkription: Tsinan Fu, mit "府 / Fǔ" für „Regierungs- bzw. Amtssitz“), ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Shandong und eine von 15 Unterprovinzstädten des Landes.

Neu!!: Stettin und Jinan · Mehr sehen »

Joachim Bernhard Steinbrück

Joachim Bernhard Steinbrück (* 12. Oktober 1725 in Falkenburg, Pommern; † 14. Juli 1789 in Stettin) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Stettin und Joachim Bernhard Steinbrück · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Stettin und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Christian Albinus

Johann Christian Albinus (* 11. Mai 1741 in Himmelpfort; † 8. März 1807 in Stettin) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Stettin und Johann Christian Albinus · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Pommern)

Johann Friedrich, Ölgemälde von Giovanni Battista Perini, 1577. Johann Friedrich, Ölgemälde von 1593. Johann Friedrich mit seiner Gemahlin Erdmuthe von Brandenburg, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Johann Friedrich (* 27. August 1542 in Wolgast; † 9. Februar 1600 ebenda) war Herzog von Pommern und erster weltlicher Bischof von Cammin.

Neu!!: Stettin und Johann Friedrich (Pommern) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Albinus

Johann Friedrich Albinus (* um 1748; † 27. Mai 1797 in Stettin) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Stettin und Johann Friedrich Albinus · Mehr sehen »

Johann Georg Wilhelm von Keller

Johann Georg Wilhelm Freiherr von Keller (* 11. Mai 1710 in Ilmenau; † 20. November 1785 in Stettin) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Gouverneur von Stettin.

Neu!!: Stettin und Johann Georg Wilhelm von Keller · Mehr sehen »

Johann George Gotthelf Auen

Johann George Gotthelf Auen (* 1745 in Groß Rischow (heute Ryszewo) im Kreis Pyritz in Pommern; † 1. Januar 1822 in Stettin) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Stettin und Johann George Gotthelf Auen · Mehr sehen »

Johann Jacob Meyen

Johann Jacob Meyen (* 26. November 1731 in Kolberg; † 8. März 1797 in Stettin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Stettin und Johann Jacob Meyen · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Stettin und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes Quistorp

Johannes Quistorp Johannes Heinrich Quistorp (* 14. November 1822 in Greifswald; † 9. Mai 1899 in Stettin) war ein Stettiner Großunternehmer und Zementfabrikant.

Neu!!: Stettin und Johannes Quistorp · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Stettin und Judentum · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Stettin und Jugendstil · Mehr sehen »

Kamień Pomorski

Kamień Pomorski, (abgekürzt Cammin i. Pom., auch Kammin), ist eine Stadt in polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Kamień Pomorski · Mehr sehen »

Kanał Piastowski

Die Kaiserfahrt.

Neu!!: Stettin und Kanał Piastowski · Mehr sehen »

Karl August Schuchardt

Karl August Schuchardt (* 12. Januar 1856 in Göttingen; † 28. Oktober 1901 in Stettin) war ein deutscher Chirurg und Gynäkologe.

Neu!!: Stettin und Karl August Schuchardt · Mehr sehen »

Karl Böddeker

Karl Böddeker (* 13. August 1846 in Lippstadt; † 9. Oktober 1924; vollständiger Name Karl Peter Friedrich Böddeker) war ein deutscher Schuldirektor, Anglist, Romanist und Schulbuchautor.

Neu!!: Stettin und Karl Böddeker · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach

Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach, auch: Karl Hasselbach (* 22. September 1781 in Anklam; † 29. Juni 1864 in Grünhof) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Stettin und Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Grabow

Das Kartäuserkloster Gottesgnade (Domus Gratiae Dei) ist ein ehemaliges Kloster des Kartäuserordens in der Nähe Stettins.

Neu!!: Stettin und Kartäuserkloster Grabow · Mehr sehen »

Kaschubische Sprache

Das Kaschubische (älter auch das Kassubische, kaschubisch kaszëbsczi jãzëk) ist eine westslawische Sprache, die in der Gegend westlich und südlich von Danzig nach Schätzungen von etwa 300.000 Kaschuben verstanden und von annähernd 108.000 Menschen aktiv als Umgangssprache gesprochen wird.

Neu!!: Stettin und Kaschubische Sprache · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Stettin und Kathedrale · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Stettin und Katowice · Mehr sehen »

Königstor (Stettin)

Das Königstor in Stettin, eigentlich Anklamer Tor, ist ein Überbleibsel der Festung Stettin.

Neu!!: Stettin und Königstor (Stettin) · Mehr sehen »

Kijewo (Stettin)

Kijewo (deutsch Rosengarten) ist ein Stadtteil von Stettin, der Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Stettin und Kijewo (Stettin) · Mehr sehen »

Kingston upon Hull

Kingston upon Hull, kurz Hull, ist eine englische Stadt (City), die am Nordufer der Flussmündung des River Hull in den Humber gelegen ist.

Neu!!: Stettin und Kingston upon Hull · Mehr sehen »

Kino Pionier 1907

Kino Pionier, Stettin Das Kino Pionier 1907 (alter Name bis vor wenigen Jahren: Kino Pionier 1909) ist ein Kino in der Innenstadt von Stettin.

Neu!!: Stettin und Kino Pionier 1907 · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Stettin und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Stettin und Klaipėda · Mehr sehen »

Klucz (Stettin)

Klucz (deutsch Klütz) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Klucz (Stettin) · Mehr sehen »

Koalicja Obywatelska

Logo der ''Koalicja Obywatelska'' Als Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition) wird das 2018 geschlossene Wahlbündnis zwischen der liberal-konservativen Partei Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), der wirtschaftsliberalen Partei Nowoczesna (Moderne) und der grünen Partei Zieloni (Grüne) bezeichnet.

Neu!!: Stettin und Koalicja Obywatelska · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Stettin und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kołbaskowo

Kołbaskowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Kołbaskowo · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Stettin und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Stettin und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Koszalin · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Stettin und Krakau · Mehr sehen »

Książnica Pomorska

Książnica Pomorska Die Książnica Pomorska (deutsch Pommersche Bibliothek) in Stettin, mit vollständigem Namen Książnica Pomorska im.

Neu!!: Stettin und Książnica Pomorska · Mehr sehen »

Kulturhauptstadt Europas

Briefmarke 1988 Die Kulturhauptstadt Europas (von 1985 bis 1999 Kulturstadt Europas) ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union vergeben wird (seit 2004 an mindestens zwei Städte).

Neu!!: Stettin und Kulturhauptstadt Europas · Mehr sehen »

Kurzbahneuropameisterschaften 2011

Die Kurzbahneuropameisterschaften 2011 im Schwimmen fanden vom 8.

Neu!!: Stettin und Kurzbahneuropameisterschaften 2011 · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Stettin und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesfrauenklinik Stettin

Die Landesfrauenklinik der Provinz Pommern, Stettin, kurz: Landesfrauenklinik Stettin (LFK Stettin), war eine von 1931 bis 1945 bestehende Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Stettin.

Neu!!: Stettin und Landesfrauenklinik Stettin · Mehr sehen »

Landgericht Stettin

Das Landgericht Stettin war ein preußisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Stettin mit Sitz in Stettin.

Neu!!: Stettin und Landgericht Stettin · Mehr sehen »

Landkreis Randow

Der Landkreis Randow, bis 1938 Kreis Randow, war bis 1939 ein preußischer Landkreis in der Provinz Pommern.

Neu!!: Stettin und Landkreis Randow · Mehr sehen »

Landschaftsschutzpark Unteres Odertal

Altes Schild vom Landschaftsschutzpark Unteres Odertal Der polnische Landschaftsschutzpark Unteres Odertal (Park Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry) befindet sich in der Woiwodschaft Westpommern nördlich von Widuchowa (Fiddichow) und südlich von Szczecin (Stettin) zwischen dem Ost- und Westarm der Oder in den Landkreisen Gryfino (Greifenhagen) und Police (Pölitz), unweit vom Kohlekraftwerk Unteroder.

Neu!!: Stettin und Landschaftsschutzpark Unteres Odertal · Mehr sehen »

Lastadie

Lastadie (auch:; mittellateinisch lastadium oder lastagium) ist die Bezeichnung für einen Verladekai oder Ladeplatz.

Neu!!: Stettin und Lastadie · Mehr sehen »

Länderticket

Ländertickets sind Pauschalangebote im Nahverkehr in Deutschland mit den einzelnen Bundesländern als räumlichen Geltungsbereich, die in Kooperation mit den Verkehrsverbünden verkauft werden.

Neu!!: Stettin und Länderticket · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Stettin und Lübeck · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Stettin und Lüneburg · Mehr sehen »

Lech Wałęsa

Unterschrift von Lech Wałęsa Lech Wałęsa (* 29. September 1943 in Popowo) ist ein polnischer Politiker und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Stettin und Lech Wałęsa · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Stettin und Leipzig · Mehr sehen »

Levin Friedrich von Hacke

Levin Friedrich von Hacke (* 10. Januar 1713 oder 1714 auf Gut Genshagen; † 25. März 1785 in Stettin) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterie-Regiments Nr.8, sowie Gouverneur von Stettin.

Neu!!: Stettin und Levin Friedrich von Hacke · Mehr sehen »

Lewica i Demokraci

Parteilogo Lewica i Demokraci (kurz LiD) war ein politisches Bündnis sozialdemokratischer, linker und liberaler Parteien in Polen.

Neu!!: Stettin und Lewica i Demokraci · Mehr sehen »

Lewica Razem

Die Lewica Razem (kurz Razem) ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Stettin und Lewica Razem · Mehr sehen »

Liverpool John Lennon Airport

Der Liverpool John Lennon Airport, bis 2002 Liverpool Speke Airport, (IATA: LPL, ICAO: EGGP) ist der internationale Verkehrsflughafen der englischen Großstadt Liverpool.

Neu!!: Stettin und Liverpool John Lennon Airport · Mehr sehen »

Loitz (Familie)

Der gotische Loitzenhof in Stettin Die Stettiner Familie der Loitz (alte Bezeichnung Loytz oder Loytze) war eine ursprünglich aus Greifswald stammende Dynastie von Kaufleuten.

Neu!!: Stettin und Loitz (Familie) · Mehr sehen »

London Stansted Airport

Außenansicht der Haupthalle Innenansicht der Haupthalle Ein Peoplemover verbindet das Terminal mit den Flugsteigen 1–39 Der London Stansted Airport (IATA: STN; ICAO: EGSS) ist ein Flughafen in Stansted Mountfitchet im Distrikt Uttlesford in der Grafschaft Essex und befindet sich damit im Großraum der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Stettin und London Stansted Airport · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Stettin und Magdeburg · Mehr sehen »

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Neu!!: Stettin und Malmö · Mehr sehen »

Manzelbrunnen

Manzelbrunnen von schräg vorn Manzelbrunnen von vorn Der Manzelbrunnen ist ein monumentaler Brunnen in Stettin auf dem Platz vor dem Neuen Rathaus.

Neu!!: Stettin und Manzelbrunnen · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Stettin und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Marienkirche (Stettin)

Marienkirche in Stettin Altar der Marienkirche Marienkirche nach 1789 Die Marienkirche war ein vom 13.

Neu!!: Stettin und Marienkirche (Stettin) · Mehr sehen »

Marienstiftsgymnasium

Marienstift-Gymnasium (historische Postkarte) Heutige Ansicht des Mariengymnasiums am Marienplatz (2009) Das Marienstiftsgymnasium war ein Gymnasium in Stettin, hervorgegangen aus dem im 16.

Neu!!: Stettin und Marienstiftsgymnasium · Mehr sehen »

Marineschule Stettin

Die Marineschule Stettin war eine provisorische Offiziersschule der Preußischen Marine.

Neu!!: Stettin und Marineschule Stettin · Mehr sehen »

Maritime Wirtschaft in Deutschland

Die maritime Wirtschaft bzw.

Neu!!: Stettin und Maritime Wirtschaft in Deutschland · Mehr sehen »

Martin Wehrmann

Martin Wehrmann Martin Wehrmann (* 16. Juni 1861 in Stettin; † 29. September 1937 in Stargard in Pommern) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Stettin und Martin Wehrmann · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Stettin und Masuren · Mehr sehen »

Matthias Wilhelm von Below

Matthias Wilhelm von Below Matthias Wilhelm von Below (* 11. April 1722 auf Gut Saleske; † 30. August 1798 in Stettin) war ein preußischer Generalleutnant, Gouverneur der Festung Stettin sowie Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Stettin und Matthias Wilhelm von Below · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Stettin und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Stettin und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Metropolregion

Die Metropolregion Tokio ist die größte Metropolregion der Welt. Satellitenbild, das die New York Metropolitan Area – die Metropolregion rund um New York City – bei Nacht zeigt. Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist der mit ihr verbundene Umlandraum einer Metropole.

Neu!!: Stettin und Metropolregion · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Stettin und Mieszko I. · Mehr sehen »

Mietshaus Koński-Kierat-Straße 12

Das Mietshaus Koński-Kierat-Straße 12 in Stettin ist ein Haus an der Ecke der Ulica Koński Kierat (Roßmarktstraße) und Ulica Mariacka (Große Domstraße).

Neu!!: Stettin und Mietshaus Koński-Kierat-Straße 12 · Mehr sehen »

Mormonentum

Symbol des ''Mormonentums'' Dem Mormonentum (auch Mormonismus) werden alle christlichen Glaubensgemeinschaften zugerechnet, die sich neben der Bibel auf das Buch Mormon berufen.

Neu!!: Stettin und Mormonentum · Mehr sehen »

Multinationales Korps Nord-Ost

Das Multinationale Korps Nord-Ost (MNC NE) ist das aufgrund eines Beschlusses von 1998 zwischen Dänemark, Polen und Deutschland aufgestellte gemeinsame militärische Hauptquartier, das am 18.

Neu!!: Stettin und Multinationales Korps Nord-Ost · Mehr sehen »

Murmansk

Murmansk (kildinsamisch Мурман ланнҍ/Murman lann‘; finnisch auch Muurmanski, veraltet Muurmanni) ist eine nordeuropäische Hafenstadt auf der russischen Halbinsel Kola.

Neu!!: Stettin und Murmansk · Mehr sehen »

Nachtzug

EN 482 München–Kopenhagen/Binz) bei der Durchfahrt im Bahnhof Donauwörth Nachtzug (auch Nachtreisezug in Abgrenzung zu nächtlich verkehrenden Güterzügen) steht für nachts verkehrende Züge des Personenverkehrs.

Neu!!: Stettin und Nachtzug · Mehr sehen »

Nationalmuseum Stettin

Das 1913 fertiggestellte Gebäude des Städtischen Museums. Heute: ''Nationalmuseum Stettin'' (2017) Das Städtische Museum Stettin, auch Stadtmuseum Stettin, war von 1913 bis 1945 das Stadtmuseum der Stadt Stettin.

Neu!!: Stettin und Nationalmuseum Stettin · Mehr sehen »

Nationalpark Unteres Odertal

Gefluteter Winterpolder bei Schwedt Der Nationalpark Unteres Odertal, ein Teilgebiet des Internationalpark Unteres Odertal, ist ein 1995 gegründeter Nationalpark in Deutschland.

Neu!!: Stettin und Nationalpark Unteres Odertal · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Stettin und Neobarock · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Stettin und Neorenaissance · Mehr sehen »

Netto Arena

Die Netto Arena (voller Name: Netto Arena Szczecin) ist eine Mehrzweckhalle in der polnischen Stadt Stettin, Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Netto Arena · Mehr sehen »

Neues Rathaus Stettin

Das Neue Rathaus Stettin befindet sich in der Stettiner Neustadt.

Neu!!: Stettin und Neues Rathaus Stettin · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Stettin und Neugotik · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Stettin und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Stettin)

Die Nikolaikirche war eine der vier Pfarrkirchen im mittelalterlichen Stettin und wurde im 14.

Neu!!: Stettin und Nikolaikirche (Stettin) · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Stettin und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Norwegian Air Shuttle

Norwegian Air Shuttle AOC AS (im Außenauftritt Norwegian) ist eine norwegische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Fornebu, Bærum und Basis auf dem Flughafen Oslo-Gardermoen.

Neu!!: Stettin und Norwegian Air Shuttle · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Stettin und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Stettin

Das Oberlandesgericht Stettin war ein von 1879 bis 1945 bestehendes deutsches Oberlandesgericht.

Neu!!: Stettin und Oberlandesgericht Stettin · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: Stettin und Oberleitung · Mehr sehen »

Oberpostdirektion Stettin

Gebäude der ehemaligen Oberpostdirektion Stettin, um 1910 Die Oberpostdirektion Stettin war eine Mittelbehörde der Postverwaltung, die 1850 durch das Königreich Preußen gegründet wurde, nach Gründung der Reichspost auf diese überging und nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 aufgelöst wurde.

Neu!!: Stettin und Oberpostdirektion Stettin · Mehr sehen »

Oberschlesisches Industriegebiet

Zentraler Teil des Oberschlesischen Industriegebietes (Oberschlesischer Metropolenverbund) Das Oberschlesische Industriegebiet ist das wichtigste Industriegebiet Polens im Grenzgebiet des historischen Oberschlesiens und Kleinpolens.

Neu!!: Stettin und Oberschlesisches Industriegebiet · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Stettin und Oder · Mehr sehen »

Oder-Havel-Kanal

Der Oder-Havel-Kanal (OHK) ist eine Teilstrecke der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße und erstreckt sich über 54 Kilometer Länge von der Havel südlich Oranienburg (Oranienburger Havel) bis zur Alten Oder (Oderberger Gewässer) bei Niederfinow.

Neu!!: Stettin und Oder-Havel-Kanal · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Stettin und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Oskar Pröscholdt

Oskar Pröscholdt (* 24. März 1878 in Wernshausen; † 20. August 1971 in Marburg) war ein deutscher Veterinär und Autor.

Neu!!: Stettin und Oskar Pröscholdt · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Stettin und Ostsee · Mehr sehen »

Otto Bollnow

Otto Ludwig Karl Richard Bollnow (* 18. Juni 1877 in Latzow; † 31. März 1959 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Schullehrer und Heimatforscher in Pommern.

Neu!!: Stettin und Otto Bollnow · Mehr sehen »

Otto Haupt (Schuldirektor)

Otto Carl Rudolf Haupt (* 17. September 1824 in Königsberg in der Neumark; † 25. Oktober 1899 in Stettin) war ein deutscher Schuldirektor.

Neu!!: Stettin und Otto Haupt (Schuldirektor) · Mehr sehen »

Otto I. (Pommern)

Holstein, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894) Otto I. (* 1279; † 30. oder 31. Dezember 1344) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Stettin und Otto I. (Pommern) · Mehr sehen »

Otto Kunkel

Otto Kunkel (* 14. Juli 1895 in Grünberg, Kreis Gießen; † 18. Februar 1984 in München) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Stettin und Otto Kunkel · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: Stettin und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Otto Walter (Jurist)

Otto Walter (* 20. April 1872 in Posen; † 17. Oktober 1925 in Stettin) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Stettin und Otto Walter (Jurist) · Mehr sehen »

Palais Velthusen

Das ''Velthusen-Palais'' in Stettin (2018) Das Palais Velthusen (auch Pałac Velthusena, Pałac Klasycystyczny oder Wolkenhauer-Haus) befindet sich an der Kreuzung der Straßen Staromłyńska und Łaziebna in Stettin.

Neu!!: Stettin und Palais Velthusen · Mehr sehen »

Paprykarz szczeciński

Paprykarz szczeciński als Brotaufstrich Paprykarz szczeciński (deutsch Stettiner Paprikagericht) ist ein polnisches Gericht bestehend aus Fisch (üblicherweise 40 % des Gerichts), Reis, Zwiebeln, Tomatenmark und Pflanzenöl, mit verschiedenen Gewürzen und Salz.

Neu!!: Stettin und Paprykarz szczeciński · Mehr sehen »

Paul Lehmann (Geograph)

Friedrich Wilhelm Paul Lehmann (* 25. April 1850 in Darsband bei Putbus auf Rügen; † 28. Juni 1930 in Leipzig) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Stettin und Paul Lehmann (Geograph) · Mehr sehen »

Paul Richter (Schriftsteller)

Paul Richter (* 6. Juli 1873 in Berlin; † 4. Juni 1945 in Schönberg, Land Mecklenburg) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Stettin und Paul Richter (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Paul Robien

Paul Robien (* 2. September 1882 in Bublitz; † vermutlich November 1945 in Stettin; eigentlich Paul Ruthke) war ein deutscher Ornithologe, linksgerichteter Naturschützer und Umweltaktivist, der sich selbst als „Naturrevolutionär“ bezeichnete.

Neu!!: Stettin und Paul Robien · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Stettin und Pest · Mehr sehen »

Peter Becker (Reformator)

Peter Becker, genannt Petrus Artopoeus (* 1491 in Köslin, Pommern; † 29. März 1563 ebenda), war ein deutscher Theologe und Reformator.

Neu!!: Stettin und Peter Becker (Reformator) · Mehr sehen »

PGNiG Superliga Mężczyzn

Die PGNiG Superliga Mężczyzn ist die höchste Spielklasse im polnischen Männerhandball.

Neu!!: Stettin und PGNiG Superliga Mężczyzn · Mehr sehen »

Philharmonie Stettin

Mieczysław-Karłowicz-Philharmonie in Szczecin Luftaufnahme des Gebäudes Die Mieczysław-Karłowicz-Philharmonie in Stettin wurde 1948 gegründet.

Neu!!: Stettin und Philharmonie Stettin · Mehr sehen »

Philipp Dulichius

Philipp Dulichius (auch Deulich, Deilich, Teilich, Dulich, Dulichs) (* 18. Dezember 1562 in Chemnitz; † in Stettin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Stettin und Philipp Dulichius · Mehr sehen »

Philipp Gretscher

Philipp Gretscher (* 5. Dezember 1859 in Koblenz; † 17. Januar 1937 in Stettin) war ein deutscher Sänger und Komponist.

Neu!!: Stettin und Philipp Gretscher · Mehr sehen »

Pilchowo (Stettin)

Wasserwerk in Pilchowo Pilchowo (deutsch Polchow) ist ein Stadtteil der Stadt Stettin (Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern mit 986 Einwohnern.

Neu!!: Stettin und Pilchowo (Stettin) · Mehr sehen »

Piotr Celeban

Piotr Celeban (* 25. Juni 1985 in Stettin, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Stettin und Piotr Celeban · Mehr sehen »

Piotr Krzystek

Piotr Krzystek (2021) Piotr Krzystek (* 5. Februar 1973 in Stettin) ist ein polnischer Politiker und seit 2006 Stadtpräsident von Stettin.

Neu!!: Stettin und Piotr Krzystek · Mehr sehen »

Plac Grunwaldzki (Stettin)

Der Grunwaldzki-Platz (sinngemäß Tannenbergplatz, polnisch plac Grunwaldzki, deutsch bis 1945 Kaiser-Wilhelm-Platz) ist der größte sternförmige Platz der polnischen Stadt Stettin.

Neu!!: Stettin und Plac Grunwaldzki (Stettin) · Mehr sehen »

Plac Lotników (Stettin)

Der Lotników-Platz (sinngemäß Platz der Flieger, polnisch plac Lotników, deutsch bis 1945 Augustaplatz) ist ein Platz in der polnischen Stadt Stettin.

Neu!!: Stettin und Plac Lotników (Stettin) · Mehr sehen »

Platforma Obywatelska

Die Platforma Obywatelska (Kurzbezeichnung: PO),, ist eine wirtschaftspolitisch liberale und EU-freundliche Partei in Polen.

Neu!!: Stettin und Platforma Obywatelska · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Stettin und Plattenbau · Mehr sehen »

Pogoń Stettin

Pogoń Stettin (offiziell Morski Klub Sportowy Pogoń Szczecin S.S.A) ist ein polnischer Sportklub aus der an der Oder gelegenen Hafenstadt Stettin (Westpommern).

Neu!!: Stettin und Pogoń Stettin · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Stettin und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Stettin und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Police (Woiwodschaft Westpommern)

Police (Pölitz) ist eine Stadt und Sitz des Powiat Policki (Kreis Police) sowie der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde Police in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Police (Woiwodschaft Westpommern) · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Stettin und Polizei · Mehr sehen »

Polizei (Polen)

Logo Abzeichen Kia Ceed, ab 2010) Ehemalige Beklebung polnischer Streifenwagen (FSO Polonez, bis 2009) Die amtliche Bezeichnung der Polizei der Republik Polen lautet Policja.

Neu!!: Stettin und Polizei (Polen) · Mehr sehen »

Polnisch-Katholische Kirche

Die Polnisch-Katholische Kirche in der Republik Polen (Kościół Polskokatolicki w Rzeczypospolitej Polskiej) ist eine zur Utrechter Union altkatholischer Kirchen gehörende selbstständige katholische Kirche in Polen.

Neu!!: Stettin und Polnisch-Katholische Kirche · Mehr sehen »

Polnisch-Orthodoxe Kirche

Wappen der Polnisch-Orthodoxen Kirche Die Polnisch-Orthodoxe Kirche (offiziell Polski Autokefaliczny Kościół Prawosławny, wörtlich Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche) ist eine orthodoxe Kirche.

Neu!!: Stettin und Polnisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Stettin und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polskie Linie Lotnicze LOT

Die Polskie Linie Lotnicze LOT S.A. (für „Polnische Luftfahrtlinien FLUG AG“), kurz LOT, ist die größte polnische Fluggesellschaft mit Sitz in Warschau und Basis auf dem dortigen Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau.

Neu!!: Stettin und Polskie Linie Lotnicze LOT · Mehr sehen »

Pommersche Landschaft

Die Pommersche Landschaft war eine Pfandbriefbank, die von 1781 bis 1945 in Pommern bestand.

Neu!!: Stettin und Pommersche Landschaft · Mehr sehen »

Pommersche Medizinische Universität Stettin

Als Stettin der Volksrepublik Polen zugeschlagen worden war, wurde am 20.

Neu!!: Stettin und Pommersche Medizinische Universität Stettin · Mehr sehen »

Pommersches Landesmuseum

Vorplatz und Eingang des Museums Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald hat sich zur Aufgabe gemacht, Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Provinz Pommern und ihrer Geschichte zu erhalten sowie näherzubringen.

Neu!!: Stettin und Pommersches Landesmuseum · Mehr sehen »

Pommersches Urkundenbuch

Das Pommersche Urkundenbuch (kurz: PUB, seltener: P.U.B.) ist ein Urkundenbuch zur mittelalterlichen Geschichte Pommerns.

Neu!!: Stettin und Pommersches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Pomoranen

Die erstmals Ende des 10.

Neu!!: Stettin und Pomoranen · Mehr sehen »

Pomorzany

Pomorzany ist ein Stadtteil von Stettin und befindet sich im Stadtbezirk Zachód (West) südlich der Altstadt auf dem westlichen Ufer der Oder.

Neu!!: Stettin und Pomorzany · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Stettin und Posen · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Stettin und Potsdam · Mehr sehen »

Powiat Choszczeński

Landratsamt Choszczno (Arnswalde) Der Powiat Choszczeński ist ein Powiat (Landkreis) im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Powiat Choszczeński · Mehr sehen »

Powiat Drawski

Das Amt des Landrates in Drawsko Der Powiat Drawski ist ein Powiat (Kreis) im Südosten der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Stettin und Powiat Drawski · Mehr sehen »

Powiat Gryfiński

Der Powiat Gryfiński ist ein Powiat (Kreis) im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern, der flächenmäßig der größte der Woiwodschaft ist.

Neu!!: Stettin und Powiat Gryfiński · Mehr sehen »

Powiat Myśliborski

Der Powiat Myśliborski ist ein Powiat (Kreis) im Südwesten der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Stettin und Powiat Myśliborski · Mehr sehen »

Powiat Policki

Der Powiat Policki (deutsch übersetzt Pölitzer Kreis) ist ein Landkreis (poln. Powiat) im Nordwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Powiat Policki · Mehr sehen »

Powiat Pyrzycki

Der Powiat Pyrzycki ist ein Powiat (Kreis) im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Powiat Pyrzycki · Mehr sehen »

Powiat Stargardzki

Der Powiat Stargardzki ist ein Powiat (Kreis) im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern, bevölkerungsmäßig der größte der Woiwodschaft.

Neu!!: Stettin und Powiat Stargardzki · Mehr sehen »

Powiat Wałecki

Der Powiat Wałecki (deutsch: Kreis Deutsch Krone) ist ein Powiat (Landkreis) im Südosten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Powiat Wałecki · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Stettin und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Stettin und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Marine

Preußische Seekriegsflagge seit 1850 Die Preußische Marine (offiziell Königlich Preußische Marine) war die Seestreitkraft der preußischen Monarchie.

Neu!!: Stettin und Preußische Marine · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Stettin und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Pommern

Der Provinziallandtag der Provinz Pommern war der preußische Provinziallandtag für die Provinz Pommern.

Neu!!: Stettin und Provinziallandtag der Provinz Pommern · Mehr sehen »

Provinzialverband Pommern

''Neues Landeshaus'', 1924 bis 1927 von Georg Steinmetz, Verwaltungskomplex des pommerschen Provinzialverbandes in Stettin, Luftbild 2021 Pommerschen Wappen am ehemaligen Neuen Landeshaus, 2013 Der Provinzialverband Pommern war ein Höherer Kommunalverband, der von 1876 bis 1945 auf dem Gebiet der preußischen Provinz Pommern bestand.

Neu!!: Stettin und Provinzialverband Pommern · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Stettin und Przemyśl · Mehr sehen »

Quistorp (Familie)

Wappen der Familie von Quistorp Quistorp ist der Name einer protestantischen norddeutschen Familie.

Neu!!: Stettin und Quistorp (Familie) · Mehr sehen »

RAF Bomber Command

Das RAF Bomber Command war von 1936 bis 1968 das Oberkommando über die Bomberflotte der Royal Air Force.

Neu!!: Stettin und RAF Bomber Command · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Stettin und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Reederei

Eine Reederei ist ein Schifffahrts­unternehmen.

Neu!!: Stettin und Reederei · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Stettin und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Stettin

Regierungsbezirk Köslin Der Regierungsbezirk Stettin in der preußischen Provinz Pommern bestand von 1808 bis 1945.

Neu!!: Stettin und Regierungsbezirk Stettin · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Stettin

Übersichtskarte des RBD-Bezirks, Stand 1928 Eingangsportal mit erhaltener Inschrift in Stettin Die Reichsbahndirektion Stettin war eine Eisenbahndirektion mit Sitz in Stettin.

Neu!!: Stettin und Reichsbahndirektion Stettin · Mehr sehen »

Reinhard Peesch

Reinhard Peesch (* 11. Dezember 1909 in Berlin; † 26. Februar 1987 ebenda) war ein deutscher Volkskundler und Linguist.

Neu!!: Stettin und Reinhard Peesch · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Stettin und Renaissance · Mehr sehen »

Rosówek

Rosówek (deutsch Neu Rosow) ist ein Dorf im Kreis Police der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Rosówek · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Stettin und Rostock · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Stettin und Rote Armee · Mehr sehen »

Rotes Rathaus

Das Rote Rathaus ist das Berliner Rathaus, der Sitz des Regierenden Bürgermeisters, der Senatskanzlei und Tagungsort des Senats von Berlin.

Neu!!: Stettin und Rotes Rathaus · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Stettin und Royal Air Force · Mehr sehen »

Rudern

Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Eine französische Galeere (vorne, ohne gesetzte Segel) und eine niederländische Galeone (links) vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Achter mit Steuermann; Vortrieb mit Riemen Der Ausdruck Rudern bezeichnet allgemein die Fortbewegung eines Wasserfahrzeuges durch menschliche Kraft mittels Riemen oder Skulls.

Neu!!: Stettin und Rudern · Mehr sehen »

Rusałka (Stettin)

Rusałka, bis 1945 bekannt als Westendsee, ist der Dammsee in Stettin, in Polen.

Neu!!: Stettin und Rusałka (Stettin) · Mehr sehen »

Ryanair

Michael O’Leary (2015) Ryanair ist eine irische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Dublin und Heimatbasis auf dem Flughafen Dublin.

Neu!!: Stettin und Ryanair · Mehr sehen »

Rynek Sienny (Stettin)

Das Rynek Sienny (lateinisch forum antiquum, deutsch bis 1945 Heumarkt) in der polnischen Stadt Stettin ist Mittelpunkt der historischen Altstadt.

Neu!!: Stettin und Rynek Sienny (Stettin) · Mehr sehen »

Salzhandel

Der Salzhandel war historisch eine lange Zeit ein Handelsbereich von höchster wirtschaftlicher Bedeutung.

Neu!!: Stettin und Salzhandel · Mehr sehen »

Sławomir Nitras

Sławomir Nitras Sławomir Witold Nitras (* 26. April 1973 in Połczyn-Zdrój) ist ein polnischer Politiker der Platforma Obywatelska (Bürgerplattform) und seit dem 13.

Neu!!: Stettin und Sławomir Nitras · Mehr sehen »

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Neu!!: Stettin und Schiffbau · Mehr sehen »

Schiffshebewerk Niederfinow

Das am 21.

Neu!!: Stettin und Schiffshebewerk Niederfinow · Mehr sehen »

Schiffshebewerk Niederfinow Nord

Das Schiffshebewerk Niederfinow Nord in Brandenburg ist ein Abstiegsbauwerk am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals, einer Teilstrecke der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße, für die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel zuständig ist.

Neu!!: Stettin und Schiffshebewerk Niederfinow Nord · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Stettin und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Stettin und Schleifung · Mehr sehen »

Schlosskirche zu Stettin

Die Schlosskirche zu Stettin war ein evangelisches Kirchengebäude innerhalb des Gebäudekomplexes des Stettiner Schlosses.

Neu!!: Stettin und Schlosskirche zu Stettin · Mehr sehen »

Schulgebäude Mieczysława-Niedziałkowskiego-Straße 32 (Stettin)

Das Gebäude an der Mieczysława-Niedziałkowskiego-Straße 32 ist ein vierstöckiges Schulgebäude, das an der Ecke der Mieczysława-Niedziałkowskiego-Straße (vor 1945: Petrihofstraße) und der Unisławy-Straße (vor 1945: Scharnhorststraße), in der Stettiner Stadtsiedlung Śródmieście-Północ, im Stadtbezirk Śródmieście steht.

Neu!!: Stettin und Schulgebäude Mieczysława-Niedziałkowskiego-Straße 32 (Stettin) · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Stettin und Schweden · Mehr sehen »

Schwedt/Oder

Schwedt/Oder ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Stettin und Schwedt/Oder · Mehr sehen »

Schweriner Grenzvertrag

Der Schweriner Grenzvertrag ist ein sowjetisch-polnisches Abkommen über die Festlegung der Westgrenze Polens im Abschnitt Swinemünde – Greifenhagen und als solches ein bilateraler völkerrechtlicher Vertrag zu Lasten Dritter.

Neu!!: Stettin und Schweriner Grenzvertrag · Mehr sehen »

Sebastian Hempel

Sebastian Hempel (* 6. November 1593 in Guhrau, Herzogtum Glogau; † 22. Juni 1650 in Stettin) war ein deutscher Jurist, zuletzt Direktor des Hofgerichts Stettin.

Neu!!: Stettin und Sebastian Hempel · Mehr sehen »

Seehafen

Hamburger Hafen: Containerterminal Altenwerder (2004) Ein Seehafen ist ein Hafen, der von Seeschiffen angelaufen werden kann.

Neu!!: Stettin und Seehafen · Mehr sehen »

Selbstverwaltungswahlen in Polen 2006

Die Selbstverwaltungswahlen in Polen 2006 unterteilten sich in zwei Etappen.

Neu!!: Stettin und Selbstverwaltungswahlen in Polen 2006 · Mehr sehen »

Selbstverwaltungswahlen in Polen 2010

Die Selbstverwaltungswahlen in Polen 2010 fanden am 21.

Neu!!: Stettin und Selbstverwaltungswahlen in Polen 2010 · Mehr sehen »

Selbstverwaltungswahlen in Polen 2018

Die Selbstverwaltungswahlen in Polen 2018 fanden in zwei Wahlgängen statt.

Neu!!: Stettin und Selbstverwaltungswahlen in Polen 2018 · Mehr sehen »

Sidonia von Borcke

Sidonia von Borcke, Darstellung des 18. Jhd. Sidonia von Borcke, auch Sidonie von Bork, (* 1548, Burg Stramehl; † 28. September 1620 in Stettin) war eine pommersche Adelige, die nach langjährigem Streit mit Marienfließer Klosterfrauen wegen Hexerei angeklagt, gefoltert, verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Stettin und Sidonia von Borcke · Mehr sehen »

Siegfried Stephan

Siegfried Stephan (* 14. August 1883 in Gräfenhainichen; † 29. Juli 1948 in Greifswald) war ein deutscher Gynäkologe an der Universität Greifswald.

Neu!!: Stettin und Siegfried Stephan · Mehr sehen »

Siegmund Schlichting

Siegmund Schlichting (* 4. Januar 1853 in Isinger, Kreis Pyritz; † 5. April 1924 in Stettin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Stettin und Siegmund Schlichting · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Stettin und Skandinavien · Mehr sehen »

Sojusz Lewicy Demokratycznej

Der Sojusz Lewicy Demokratycznej („Bund der Demokratischen Linken“), kurz SLD, war eine 1991 entstandene sozialdemokratische Partei in Polen.

Neu!!: Stettin und Sojusz Lewicy Demokratycznej · Mehr sehen »

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Neu!!: Stettin und Solidarność · Mehr sehen »

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Neu!!: Stettin und Sophie Dorothee von Württemberg · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Stettin und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Stettin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spitzentechnologie

Fraunhofer IZM in Berlin Spitzentechnologie (auch Hochtechnologie oder Hightech) ist eine Technologie, die von einem Unternehmen in einem bestimmten Marktsegment früher als von Konkurrenten als Produktinnovation, Finanzinnovation oder Innovation sonstiger Dienstleistungen im Stadium der Marktreife angeboten wird.

Neu!!: Stettin und Spitzentechnologie · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: Stettin und St. Louis · Mehr sehen »

St.-Adalbert-Garnisonkirche

Bugenhagenkirche (heute Kościół Garnizonowy pw św Wojciecha) war der Name einer ehemals evangelischen Kirche am Hohenzollernplatz (heute Siegesplatz, polnisch: Plac Zwycięstwa) in Stettin.

Neu!!: Stettin und St.-Adalbert-Garnisonkirche · Mehr sehen »

St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin)

Die St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Johanneskirche) (poln. Kościół św. Jana Ewangelisty) in der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern ist ein gotisches Bauwerk.

Neu!!: Stettin und St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Stettin) · Mehr sehen »

St.-Peter-und-Paul-Kirche (Stettin)

St.-Peter-und-Paul-Kirche, bis 1945 Gotteshaus der evangelischen Kirchengemeinde in Stettin Die Sankt-Peter-und-Paul-Kirche in der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern ist ein gotisches Bauwerk und gilt als die älteste Kirche der Stadt und des christlichen Pommerns.

Neu!!: Stettin und St.-Peter-und-Paul-Kirche (Stettin) · Mehr sehen »

St.-Trinitatis-Kirche (Stettin-Lastadie)

Die St.-Trinitatis-Kirche (polnisch: Kościół Świętej Trójcy) auf der Oderinsel Łasztownia (Lastadie) in Stettin ist ein Bauwerk aus dem 19.

Neu!!: Stettin und St.-Trinitatis-Kirche (Stettin-Lastadie) · Mehr sehen »

Stadtpolizei

Kołobrzeg – Straż MiejskaStadtpolizei Prag benutzt eine Autokralle Eine Stadtpolizei, Kommunalpolizei oder Gemeindepolizei ist eine kommunale Einrichtung, die, je nach Land unterschiedlich ausgeprägt, polizeiliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Stettin und Stadtpolizei · Mehr sehen »

Stadtpräsident

Ein Stadtpräsident ist in Deutschland, der Schweiz sowie im übersetzten Sinn in Polen für verschiedene Funktionen in der Gemeindeverwaltung zuständig.

Neu!!: Stettin und Stadtpräsident · Mehr sehen »

Stahlindustrie

Die Stahlindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der zur Schwerindustrie gehört und sich mit der Erzeugung von Stahl sowie teilweise dem Vertrieb des erzeugten Stahls befasst.

Neu!!: Stettin und Stahlindustrie · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Stargard · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Stettin und Steinkohle · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Stettin und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Stettiner Haff

Strand in Trzebież (Ziegenort) Polnisches Südufer im Winter (2009) Warsin Das Haff im Hintergrund der Ansicht von Usedom (Merian 1652) Seeschlacht im Haff 1759 Seehafen in Nowe Warpno Seehafen in Stepnica (in der Umgebung) Das Stettiner Haff (polnisch Zalew Szczeciński), auch Oderhaff und Pommersches Haff genannt, ein inneres Küstengewässer im Mündungsbereich von Oder und Peene, ist das zweitgrößte Haff (Lagune) der Ostsee.

Neu!!: Stettin und Stettiner Haff · Mehr sehen »

Stettiner Landschaftsschutzpark Buchheide

Kreide-Tagebau, entstanden 1925) Der Stettiner Landschaftsschutzpark Buchheide (Szczeciński Park Krajobrazowy „Puszcza Bukowa“) befindet sich in der Woiwodschaft Westpommern zwischen Zdroje (Finkenwalde) und Stare Czarnowo (Neumark).

Neu!!: Stettin und Stettiner Landschaftsschutzpark Buchheide · Mehr sehen »

Stettiner Pastetchen

Stettiner Pastetchen Stettiner Pastetchen (pasztecik szczeciński) sind eine Gebäckform der polnischen Küche.

Neu!!: Stettin und Stettiner Pastetchen · Mehr sehen »

Stettiner Schloss

Fassade von Norden (2006) Stettiner Schloss – Grundriss von 1855 Das Stettiner Schloss ist eine ehemalige Residenz der Herzöge von Pommern in Stettin.

Neu!!: Stettin und Stettiner Schloss · Mehr sehen »

Stettiner Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft

Die Stettiner Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft war die Vorgängerin der heutigen Straßenbahn Stettin.

Neu!!: Stettin und Stettiner Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Stettiner Werft

Stettiner Werft (2007) Haupttor Die Stettiner Werft war ein Schiffbauunternehmen in Stettin.

Neu!!: Stettin und Stettiner Werft · Mehr sehen »

Straßenbahn Stettin

Die Straßenbahn Stettin ist der achtgrößte Straßenbahnbetrieb in Polen.

Neu!!: Stettin und Straßenbahn Stettin · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Stettin und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Stettin)

Synagoge zu Stettin Orgel der Synagoge zu Stettin, 1914 durch E. F. Walcker & Cie. neu gebaut Die Synagoge in der Stadt Stettin wurde 1875 eingeweiht und während der Novemberpogrome 1938 zerstört.

Neu!!: Stettin und Synagoge (Stettin) · Mehr sehen »

Szczecińska Kolej Metropolitalna

Die Szczecińska Kolej Metropolitalna (SKM) (deutsch wörtlich Stettiner Metropolbahn) ist ein sich in der Realisierung befindendes S-Bahn-ähnliches System im Großraum Stettin (Szczecin).

Neu!!: Stettin und Szczecińska Kolej Metropolitalna · Mehr sehen »

Szczecinek

Szczecinek (deutsch Neustettin) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Szczecinek · Mehr sehen »

Täglicher Hafenbericht

Der Tägliche Hafenbericht (kurz THB – Deutsche Schifffahrts-Zeitung) ist eine seit 1948 erscheinende Fachzeitung mit Nachrichten aus allen Bereichen der maritimen Wirtschaft.

Neu!!: Stettin und Täglicher Hafenbericht · Mehr sehen »

Tenzin Gyatso

Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, 2012 Tenzin Gyatso (gebürtig Lhamo Döndrub (ལྷ་མོ་དོན་འགྲུབ་ / lha mo don 'grub); geboren 6. Juli 1935 in Taktser, Provinz Amdo, Osttibet) ist der 14. Dalai Lama.

Neu!!: Stettin und Tenzin Gyatso · Mehr sehen »

Thekla von Hünerbein

Thekla Freiin von Hünerbein (* 26. April 1840 in Berlin; † 31. März 1902 in Stettin) war eine deutsche Diakonisse.

Neu!!: Stettin und Thekla von Hünerbein · Mehr sehen »

Theodor Wehrmann

Theodor Wehrmann (* 27. Juli 1819 in Vaethen; † 28. November 1892 in Stettin; vollständiger Name Rudolf Theodor Wehrmann) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Stettin und Theodor Wehrmann · Mehr sehen »

Theologisches Seminar

Theologisches Seminar Beröa des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Erzhausen Studentenwohnungen des Theologischen Seminars Elstal (FH): Integraler Bestandteil des Studiums ist das Zusammenleben Ein Theologisches Seminar ist eine Ausbildungsstätte, in der Theologie unterrichtet wird.

Neu!!: Stettin und Theologisches Seminar · Mehr sehen »

Tobruk

Zerstörte Häuser in Tobruk 1942 Tobruk, auch Tobruq, ist eine libysche Stadt am Mittelmeer.

Neu!!: Stettin und Tobruk · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Stettin und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Tourismus in Polen

Hauptmarkt in Krakau Warschauer Altstadt Breslau Danzig Tatra Dunajec Der Tourismus in Polen ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes.

Neu!!: Stettin und Tourismus in Polen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Stettin und Tschechien · Mehr sehen »

Turzyn

Blick in eine Hauptstraße Lage von Turzyn in der Stadt Stadtplan Turzyn ist ein Stadtteil von Stettin in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Turzyn · Mehr sehen »

TVP3 Szczecin

TVP Szczecin ist die regionale Niederlassung der Telewizja Polska für die Woiwodschaft Westpommern, die an alle Programmen der TVP regionale Beiträge liefert.

Neu!!: Stettin und TVP3 Szczecin · Mehr sehen »

Twenty-foot Equivalent Unit

Oben 40-Fuß-ISO-Container, unten zwei 20-Fuß-ISO-Container Twenty-foot Equivalent Unit (Abkürzung TEU, deutsch Zwanzig-Fuß-Standardcontainer) ist eine international standardisierte Einheit zur Zählung von ISO-Containern verschiedener Größen und zur Beschreibung der Ladekapazität von Schiffen und des Umschlags von Terminals beim Containertransport.

Neu!!: Stettin und Twenty-foot Equivalent Unit · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Stettin und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Stettin und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ukranen

''Burgwallinsel'' des Oberuckersees Die Ukranen (auch: Ukrer) waren ein elbslawischer Stamm, der ab dem 10.

Neu!!: Stettin und Ukranen · Mehr sehen »

Ulrich Hildebrandt

Ulrich Hildebrandt (* 1. Juli 1870 in Treptow/Rega; † 17. Februar 1940 in Stettin; vollständiger Name Karl Sigismund Ulrich Hildebrandt) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Stettin und Ulrich Hildebrandt · Mehr sehen »

Universität Stettin

Gebäude der Fakultät für Philologie Die Universität Stettin (polnisch Uniwersytet Szczeciński; lat.: Universitas Stetiniensis) ist die größte Hochschule in der polnischen Stadt Stettin (Szczecin).

Neu!!: Stettin und Universität Stettin · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Stettin und Venedig · Mehr sehen »

Verkehrsunternehmen

Ein Verkehrsunternehmen (VU) ist ein Unternehmen, das Verkehrsdienstleistungen, also Transportweg, Verkehrsleistung, Abfertigung oder weitere Funktionen wie beispielsweise Lagern oder Verpacken, anbietet.

Neu!!: Stettin und Verkehrsunternehmen · Mehr sehen »

Villenkolonie

Luftaufnahme von Blasewitz und Striesen in Dresden Eine Villenkolonie, auch als Villenquartier oder Villenviertel bezeichnet, ist Teil einer Stadt mit mehreren Villen in einem begrenzten Gebiet.

Neu!!: Stettin und Villenkolonie · Mehr sehen »

Virtuelles Schtetl

Das Virtuelle Schtetl (polnisch: Wirtualny Sztetl) ist ein Internetprojekt des Museums der Geschichte der polnischen Juden in Warschau.

Neu!!: Stettin und Virtuelles Schtetl · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Stettin und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2017

Vorrundenspiel Slowakei gegen Deutschland in Stettin Die Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2017 fand vom 24.

Neu!!: Stettin und Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2017 · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Stettin und Volt · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: Stettin und Vorpommern · Mehr sehen »

Wappen Pommerns

Pommerscher Greif Das Wappen Pommerns wird durch den Greifen als Wappentier dominiert.

Neu!!: Stettin und Wappen Pommerns · Mehr sehen »

Wappen Stettins

Wappen der Stadt Flagge der Stadt Das Wappen nach Otto Hupp, 19. Jahrhundert Das Wappen der Stadt Stettin in Pommern zeigt einen roten Greifenkopf vor einem blauen Hintergrund.

Neu!!: Stettin und Wappen Stettins · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Stettin und Warschau · Mehr sehen »

Wasserball

Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400 bis 450 Gramm und einen Umfang von 68 bis 71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel in einem abgegrenzten Feld im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, den Ball durch geschicktes Taktieren und Abspielen in das gegnerische Tor zu werfen.

Neu!!: Stettin und Wasserball · Mehr sehen »

West Pomeranian Business School

Die West Pomeranian Business School (WPBS; poln. Zachodniopomorska Szkoła Biznesu w Szczecinie, ZPBS) ist eine polnische Hochschule, die im März 1993 in Stettin auf Initiative einer Gruppe von Professoren der polnischen Universität Stettin gegründet wurde.

Neu!!: Stettin und West Pomeranian Business School · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Stettin und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westpommersche Technische Universität Stettin

Rektorat Die Westpommersche Technische Universität Stettin (pl. Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie, kurz ZUT) ist eine Hochschule in Stettin, der Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Westpommersche Technische Universität Stettin · Mehr sehen »

Wiesław Maniak

Wiesław Maniak 1964 Wiesław Jan Maniak (* 22. Mai 1938 in Lwów, Polen; † 28. Juni 1982 in Kurtschatow, Oblast Kursk, Sowjetunion) war ein polnischer Leichtathlet.

Neu!!: Stettin und Wiesław Maniak · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Meyer

Wilhelm Heinrich Meyer (* 11. Mai 1834 in Greifswald; † 29. Juni 1896 in Stettin) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Stettin und Wilhelm Heinrich Meyer · Mehr sehen »

Wilhelm Kornhardt

Wilhelm Kornhardt (* 28. Dezember 1821 in Zorge; † 13. März 1871 in Stettin) war ein deutscher Gasindustrieller und Fabrikant.

Neu!!: Stettin und Wilhelm Kornhardt · Mehr sehen »

Wilhelm von Beczwarzowski

Wilhelm Julius Max Hans von Beczwarzowski, auch Bečvařovský oder Beczwarzowsky (* 16. Juli 1862 in Erfurt; † 4. März 1932 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Stettin und Wilhelm von Beczwarzowski · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Stettin und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Westpommern

Aufteilung Westpommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Westpommern (polnisch województwo zachodniopomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Stettin und Woiwodschaft Westpommern · Mehr sehen »

Wolfgang Rudolph (Volkskundler)

Wolfgang Rudolph (* 11. Juli 1923 in Breslau; † 3. Februar 2014 in Berlin) war ein deutscher Volkskundler und Autor maritimer Literatur und von Seefahrergeschichten.

Neu!!: Stettin und Wolfgang Rudolph (Volkskundler) · Mehr sehen »

Wolin

Wolin (deutsch Wollin) ist eine Ostsee-Insel in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Wolin · Mehr sehen »

Zakopane

Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka Ortseinfahrt Bahnhof Klimadiagramm Touristenhauses Kapelle im Zakopane-Stil Villa Oksza im Zakopane-Stil Moderne Holzarchitektur Einkaufs- & Flaniermeile Krupówki Alter Friedhof Neuer Friedhof Seilbahn Kasprowy Wierch Skigebiet Kasprowy Wierch Standseilbahn Gubałówka Skigebiet Gubałówka COS-Eisschnelllaufbahn Skisprungschanze Wielka Krokiew Skisprungschanze Średnia Krokiew Agfacolor-Foto). Murowaniec-Hütte 1948 Gąsienicowa Świnica höchster Punkt im Gemeindegebiet Czarny Staw Gąsienicowy größter See im Gemeindegebiet Siklawica höchster Wasserfall im Gemeindegebiet Zakopane ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichsten Teil Polens, rund 90 Kilometer südlich der Stadt Krakau in einem weiten Talbecken der Westtatra und der Hohen Tatra nahe der slowakischen Grenze.

Neu!!: Stettin und Zakopane · Mehr sehen »

Zbysław-Zając-Radrennbahn

Die Zbysław-Zając-Radrennbahn ist eine Radrennbahn in der polnischen Stadt Stettin.

Neu!!: Stettin und Zbysław-Zając-Radrennbahn · Mehr sehen »

Zdroje (Stettin)

Zdroje (deutsch Finkenwalde) ist ein südöstlicher Vorort Stettins am Ostarm der unteren Oder in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stettin und Zdroje (Stettin) · Mehr sehen »

Zitadelle Magdeburg

Befestigung des Elbübergangs Magdeburg, 1757; unten (Osten) die Turmschanze, in der Mitte die Zitadelle, oben (Westen) die Stadt Neue Brücktor zur Zitadelle, um 1880 Blick von der Zitadelle über die Elbe, vor 1890 Die Zitadelle Magdeburg war ein zentraler Bestandteil der Festung Magdeburg.

Neu!!: Stettin und Zitadelle Magdeburg · Mehr sehen »

Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946

Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg Bevölkerungsstruktur in Polen 1937 Die Zwangsumsiedlungen von Polen und Ukrainern aus von der Sowjetunion beanspruchten Gebieten östlich der Curzon-Linie 1944–1946 waren Zwangsmigrationen, die auch als „Westverschiebung Polens“ interpretiert worden sind.

Neu!!: Stettin und Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946 · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Stettin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alt-Stettin, Altstettin, Bahnhof Stettin, Stetin, Szczecin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »